Endoskopische Wirbelsäulenchirurgie

Endoskopische Wirbelsäulenchirurgie von Hildebrandt,  Ulrich, Menger,  M.D., Olinger,  Angela, Vollmar,  B.
Im Mittelpunkt des Buches steht eine revolutionäre neue Methode, die Reparaturen an der vorderen Wirbelsäule ohne große Einschnitte möglich macht: der retroperitoneale Zugang. Die Methode wurde von Allgemeinchirurgen, Unfallchirurgen und orthopädischen Chirurgen interdisziplinär entwickelt und ist hier erstmals ausführlich beschrieben.Neben der retroperitonealen Methode bietet das Buch detaillierte Anleitung für zwei weitere neue endo-laparoskopische Zugänge zur vorderen Wirbelsäule: thorakal und transperitoneal. Vierfarbige Abbildungen von herausragender Qualität veranschaulichen das praktische Vorgehen.
Aktualisiert: 2023-07-03
> findR *

Endoskopische Wirbelsäulenchirurgie

Endoskopische Wirbelsäulenchirurgie von Hildebrandt,  Ulrich, Menger,  M.D., Olinger,  Angela, Vollmar,  B.
Im Mittelpunkt des Buches steht eine revolutionäre neue Methode, die Reparaturen an der vorderen Wirbelsäule ohne große Einschnitte möglich macht: der retroperitoneale Zugang. Die Methode wurde von Allgemeinchirurgen, Unfallchirurgen und orthopädischen Chirurgen interdisziplinär entwickelt und ist hier erstmals ausführlich beschrieben.Neben der retroperitonealen Methode bietet das Buch detaillierte Anleitung für zwei weitere neue endo-laparoskopische Zugänge zur vorderen Wirbelsäule: thorakal und transperitoneal. Vierfarbige Abbildungen von herausragender Qualität veranschaulichen das praktische Vorgehen.
Aktualisiert: 2023-07-03
> findR *

Endoskopische Wirbelsäulenchirurgie

Endoskopische Wirbelsäulenchirurgie von Hildebrandt,  Ulrich, Menger,  M.D., Olinger,  Angela, Vollmar,  B.
Im Mittelpunkt des Buches steht eine revolutionäre neue Methode, die Reparaturen an der vorderen Wirbelsäule ohne große Einschnitte möglich macht: der retroperitoneale Zugang. Die Methode wurde von Allgemeinchirurgen, Unfallchirurgen und orthopädischen Chirurgen interdisziplinär entwickelt und ist hier erstmals ausführlich beschrieben.Neben der retroperitonealen Methode bietet das Buch detaillierte Anleitung für zwei weitere neue endo-laparoskopische Zugänge zur vorderen Wirbelsäule: thorakal und transperitoneal. Vierfarbige Abbildungen von herausragender Qualität veranschaulichen das praktische Vorgehen.
Aktualisiert: 2023-07-03
> findR *

Endoskopische Wirbelsäulenchirurgie

Endoskopische Wirbelsäulenchirurgie von Hildebrandt,  Ulrich, Menger,  M.D., Olinger,  Angela, Vollmar,  B.
Im Mittelpunkt des Buches steht eine revolutionäre neue Methode, die Reparaturen an der vorderen Wirbelsäule ohne große Einschnitte möglich macht: der retroperitoneale Zugang. Die Methode wurde von Allgemeinchirurgen, Unfallchirurgen und orthopädischen Chirurgen interdisziplinär entwickelt und ist hier erstmals ausführlich beschrieben.Neben der retroperitonealen Methode bietet das Buch detaillierte Anleitung für zwei weitere neue endo-laparoskopische Zugänge zur vorderen Wirbelsäule: thorakal und transperitoneal. Vierfarbige Abbildungen von herausragender Qualität veranschaulichen das praktische Vorgehen.
Aktualisiert: 2023-07-03
> findR *

Fallsammlung zum Urheber- und Medienrecht

Fallsammlung zum Urheber- und Medienrecht von Bullinger,  Winfried, Czernik,  Ilja, Erdmann,  Lydia, Fricke,  Michael, Grunert,  Eike Wilhelm, Grützmacher,  Malte, Hildebrandt,  Ulrich, Jani,  Ole, Kefferpütz,  Martin, Lüft,  Stefan, Prüfer,  Michelle, Stein,  Antje Lorelle, Wandtke,  Artur-Axel, Welser,  Marcus von, Wrage,  Anna
Zum Werk Anhand von mehr als 40 wirklichkeitsnahen Fällen mit Musterlösungen führt die bewährte Fallsammlung Studierende, junge Praktikerinnen und Praktiker sowie Fachanwaltskandidatinnen und -kandidaten intensiv in die Grundfragen und die wichtigsten Teilbereiche des Urheber- und Medienrechts ein. Vermittelt und vertieft wird dabei sowohl materiell-rechtliches Wissen als auch das für die Fallbearbeitung unentbehrliche Denken in den spezifischen Anspruchsgrundlagen. Die Fälle widmen sich vor allem den Themen Werkbegriff, Schutzumfang und Schranken des Urheberrechts, Urhebervertragsrecht, Verwertungsgesellschaften, Leistungsschutzrechte, europäisches und internationales Urheberrecht sowie Abgrenzungsfragen zum gewerblichen Rechtsschutz (Marken- und Designrecht sowie Wettbewerbs- und Kartellrecht) sowie zum Persönlichkeitsrecht. Ein weiterer Schwerpunkt liegt beim Medienrecht (Presserecht, Rundfunkrecht, Telemedienrecht), wobei auch hier die europarechtlichen Vorgaben und die internationalen Bezüge berücksichtigt werden. Vorteile auf einen Blickpraxisnahe FälleOrientierung an Leitentscheidungen, insbesondere des BGHerfahrene, renommierte Autorinnen und Autoren Zur Neuauflage Die Neuauflage berücksichtigt wichtige Novellierungen des Urheber- und Medienrechts (etwa die Umsetzung der DSM-RL) und verarbeitet neue höchstrichterliche Entscheidungen. Zielgruppe Für Studierende, Referendarinnen und Referendare, Fachanwaltskandidatinnen und -kandidaten, Fach- und Rechtsanwaltschaft sowie Justiziariat und andere Verantwortliche in Medienunternehmen.
Aktualisiert: 2023-06-30
> findR *

Fallsammlung zum Urheber- und Medienrecht

Fallsammlung zum Urheber- und Medienrecht von Bullinger,  Winfried, Czernik,  Ilja, Erdmann,  Lydia, Fricke,  Michael, Grunert,  Eike Wilhelm, Grützmacher,  Malte, Hildebrandt,  Ulrich, Jani,  Ole, Kefferpütz,  Martin, Lüft,  Stefan, Prüfer,  Michelle, Stein,  Antje Lorelle, Wandtke,  Artur-Axel, Welser,  Marcus von, Wrage,  Anna
Zum Werk Anhand von mehr als 40 wirklichkeitsnahen Fällen mit Musterlösungen führt die bewährte Fallsammlung Studierende, junge Praktikerinnen und Praktiker sowie Fachanwaltskandidatinnen und -kandidaten intensiv in die Grundfragen und die wichtigsten Teilbereiche des Urheber- und Medienrechts ein. Vermittelt und vertieft wird dabei sowohl materiell-rechtliches Wissen als auch das für die Fallbearbeitung unentbehrliche Denken in den spezifischen Anspruchsgrundlagen. Die Fälle widmen sich vor allem den Themen Werkbegriff, Schutzumfang und Schranken des Urheberrechts, Urhebervertragsrecht, Verwertungsgesellschaften, Leistungsschutzrechte, europäisches und internationales Urheberrecht sowie Abgrenzungsfragen zum gewerblichen Rechtsschutz (Marken- und Designrecht sowie Wettbewerbs- und Kartellrecht) sowie zum Persönlichkeitsrecht. Ein weiterer Schwerpunkt liegt beim Medienrecht (Presserecht, Rundfunkrecht, Telemedienrecht), wobei auch hier die europarechtlichen Vorgaben und die internationalen Bezüge berücksichtigt werden. Vorteile auf einen Blickpraxisnahe FälleOrientierung an Leitentscheidungen, insbesondere des BGHerfahrene, renommierte Autorinnen und Autoren Zur Neuauflage Die Neuauflage berücksichtigt wichtige Novellierungen des Urheber- und Medienrechts (etwa die Umsetzung der DSM-RL) und verarbeitet neue höchstrichterliche Entscheidungen. Zielgruppe Für Studierende, Referendarinnen und Referendare, Fachanwaltskandidatinnen und -kandidaten, Fach- und Rechtsanwaltschaft sowie Justiziariat und andere Verantwortliche in Medienunternehmen.
Aktualisiert: 2023-06-30
> findR *

Fallsammlung zum Urheber- und Medienrecht

Fallsammlung zum Urheber- und Medienrecht von Bullinger,  Winfried, Czernik,  Ilja, Erdmann,  Lydia, Fricke,  Michael, Grunert,  Eike Wilhelm, Grützmacher,  Malte, Hildebrandt,  Ulrich, Jani,  Ole, Kefferpütz,  Martin, Lüft,  Stefan, Prüfer,  Michelle, Stein,  Antje Lorelle, Wandtke,  Artur-Axel, Welser,  Marcus von, Wrage,  Anna
Zum Werk Anhand von mehr als 40 wirklichkeitsnahen Fällen mit Musterlösungen führt die bewährte Fallsammlung Studierende, junge Praktikerinnen und Praktiker sowie Fachanwaltskandidatinnen und -kandidaten intensiv in die Grundfragen und die wichtigsten Teilbereiche des Urheber- und Medienrechts ein. Vermittelt und vertieft wird dabei sowohl materiell-rechtliches Wissen als auch das für die Fallbearbeitung unentbehrliche Denken in den spezifischen Anspruchsgrundlagen. Die Fälle widmen sich vor allem den Themen Werkbegriff, Schutzumfang und Schranken des Urheberrechts, Urhebervertragsrecht, Verwertungsgesellschaften, Leistungsschutzrechte, europäisches und internationales Urheberrecht sowie Abgrenzungsfragen zum gewerblichen Rechtsschutz (Marken- und Designrecht sowie Wettbewerbs- und Kartellrecht) sowie zum Persönlichkeitsrecht. Ein weiterer Schwerpunkt liegt beim Medienrecht (Presserecht, Rundfunkrecht, Telemedienrecht), wobei auch hier die europarechtlichen Vorgaben und die internationalen Bezüge berücksichtigt werden. Vorteile auf einen Blickpraxisnahe FälleOrientierung an Leitentscheidungen, insbesondere des BGHerfahrene, renommierte Autorinnen und Autoren Zur Neuauflage Die Neuauflage berücksichtigt wichtige Novellierungen des Urheber- und Medienrechts (etwa die Umsetzung der DSM-RL) und verarbeitet neue höchstrichterliche Entscheidungen. Zielgruppe Für Studierende, Referendarinnen und Referendare, Fachanwaltskandidatinnen und -kandidaten, Fach- und Rechtsanwaltschaft sowie Justiziariat und andere Verantwortliche in Medienunternehmen.
Aktualisiert: 2023-06-30
> findR *

Fallsammlung zum Urheber- und Medienrecht

Fallsammlung zum Urheber- und Medienrecht von Bullinger,  Winfried, Czernik,  Ilja, Erdmann,  Lydia, Fricke,  Michael, Grunert,  Eike Wilhelm, Grützmacher,  Malte, Hildebrandt,  Ulrich, Jani,  Ole, Kefferpütz,  Martin, Lüft,  Stefan, Prüfer,  Michelle, Stein,  Antje Lorelle, Wandtke,  Artur-Axel, Welser,  Marcus von, Wrage,  Anna
Zum Werk Anhand von mehr als 40 wirklichkeitsnahen Fällen mit Musterlösungen führt die bewährte Fallsammlung Studierende, junge Praktikerinnen und Praktiker sowie Fachanwaltskandidatinnen und -kandidaten intensiv in die Grundfragen und die wichtigsten Teilbereiche des Urheber- und Medienrechts ein. Vermittelt und vertieft wird dabei sowohl materiell-rechtliches Wissen als auch das für die Fallbearbeitung unentbehrliche Denken in den spezifischen Anspruchsgrundlagen. Die Fälle widmen sich vor allem den Themen Werkbegriff, Schutzumfang und Schranken des Urheberrechts, Urhebervertragsrecht, Verwertungsgesellschaften, Leistungsschutzrechte, europäisches und internationales Urheberrecht sowie Abgrenzungsfragen zum gewerblichen Rechtsschutz (Marken- und Designrecht sowie Wettbewerbs- und Kartellrecht) sowie zum Persönlichkeitsrecht. Ein weiterer Schwerpunkt liegt beim Medienrecht (Presserecht, Rundfunkrecht, Telemedienrecht), wobei auch hier die europarechtlichen Vorgaben und die internationalen Bezüge berücksichtigt werden. Vorteile auf einen Blickpraxisnahe FälleOrientierung an Leitentscheidungen, insbesondere des BGHerfahrene, renommierte Autorinnen und Autoren Zur Neuauflage Die Neuauflage berücksichtigt wichtige Novellierungen des Urheber- und Medienrechts (etwa die Umsetzung der DSM-RL) und verarbeitet neue höchstrichterliche Entscheidungen. Zielgruppe Für Studierende, Referendarinnen und Referendare, Fachanwaltskandidatinnen und -kandidaten, Fach- und Rechtsanwaltschaft sowie Justiziariat und andere Verantwortliche in Medienunternehmen.
Aktualisiert: 2023-06-29
> findR *

Fallsammlung zum Urheber- und Medienrecht

Fallsammlung zum Urheber- und Medienrecht von Bullinger,  Winfried, Czernik,  Ilja, Erdmann,  Lydia, Fricke,  Michael, Grunert,  Eike Wilhelm, Grützmacher,  Malte, Hildebrandt,  Ulrich, Jani,  Ole, Kefferpütz,  Martin, Lüft,  Stefan, Prüfer,  Michelle, Stein,  Antje Lorelle, Wandtke,  Artur-Axel, Welser,  Marcus von, Wrage,  Anna
Zum Werk Anhand von mehr als 40 wirklichkeitsnahen Fällen mit Musterlösungen führt die bewährte Fallsammlung Studierende, junge Praktikerinnen und Praktiker sowie Fachanwaltskandidatinnen und -kandidaten intensiv in die Grundfragen und die wichtigsten Teilbereiche des Urheber- und Medienrechts ein. Vermittelt und vertieft wird dabei sowohl materiell-rechtliches Wissen als auch das für die Fallbearbeitung unentbehrliche Denken in den spezifischen Anspruchsgrundlagen. Die Fälle widmen sich vor allem den Themen Werkbegriff, Schutzumfang und Schranken des Urheberrechts, Urhebervertragsrecht, Verwertungsgesellschaften, Leistungsschutzrechte, europäisches und internationales Urheberrecht sowie Abgrenzungsfragen zum gewerblichen Rechtsschutz (Marken- und Designrecht sowie Wettbewerbs- und Kartellrecht) sowie zum Persönlichkeitsrecht. Ein weiterer Schwerpunkt liegt beim Medienrecht (Presserecht, Rundfunkrecht, Telemedienrecht), wobei auch hier die europarechtlichen Vorgaben und die internationalen Bezüge berücksichtigt werden. Vorteile auf einen Blickpraxisnahe FälleOrientierung an Leitentscheidungen, insbesondere des BGHerfahrene, renommierte Autorinnen und Autoren Zur Neuauflage Die Neuauflage berücksichtigt wichtige Novellierungen des Urheber- und Medienrechts (etwa die Umsetzung der DSM-RL) und verarbeitet neue höchstrichterliche Entscheidungen. Zielgruppe Für Studierende, Referendarinnen und Referendare, Fachanwaltskandidatinnen und -kandidaten, Fach- und Rechtsanwaltschaft sowie Justiziariat und andere Verantwortliche in Medienunternehmen.
Aktualisiert: 2023-06-22
> findR *

Fallsammlung zum Urheber- und Medienrecht

Fallsammlung zum Urheber- und Medienrecht von Bullinger,  Winfried, Czernik,  Ilja, Erdmann,  Lydia, Fricke,  Michael, Grunert,  Eike Wilhelm, Grützmacher,  Malte, Hildebrandt,  Ulrich, Jani,  Ole, Kefferpütz,  Martin, Lüft,  Stefan, Prüfer,  Michelle, Stein,  Antje Lorelle, Wandtke,  Artur-Axel, Welser,  Marcus von, Wrage,  Anna
Zum Werk Anhand von mehr als 40 wirklichkeitsnahen Fällen mit Musterlösungen führt die bewährte Fallsammlung Studierende, junge Praktikerinnen und Praktiker sowie Fachanwaltskandidatinnen und -kandidaten intensiv in die Grundfragen und die wichtigsten Teilbereiche des Urheber- und Medienrechts ein. Vermittelt und vertieft wird dabei sowohl materiell-rechtliches Wissen als auch das für die Fallbearbeitung unentbehrliche Denken in den spezifischen Anspruchsgrundlagen. Die Fälle widmen sich vor allem den Themen Werkbegriff, Schutzumfang und Schranken des Urheberrechts, Urhebervertragsrecht, Verwertungsgesellschaften, Leistungsschutzrechte, europäisches und internationales Urheberrecht sowie Abgrenzungsfragen zum gewerblichen Rechtsschutz (Marken- und Designrecht sowie Wettbewerbs- und Kartellrecht) sowie zum Persönlichkeitsrecht. Ein weiterer Schwerpunkt liegt beim Medienrecht (Presserecht, Rundfunkrecht, Telemedienrecht), wobei auch hier die europarechtlichen Vorgaben und die internationalen Bezüge berücksichtigt werden. Vorteile auf einen Blickpraxisnahe FälleOrientierung an Leitentscheidungen, insbesondere des BGHerfahrene, renommierte Autorinnen und Autoren Zur Neuauflage Die Neuauflage berücksichtigt wichtige Novellierungen des Urheber- und Medienrechts (etwa die Umsetzung der DSM-RL) und verarbeitet neue höchstrichterliche Entscheidungen. Zielgruppe Für Studierende, Referendarinnen und Referendare, Fachanwaltskandidatinnen und -kandidaten, Fach- und Rechtsanwaltschaft sowie Justiziariat und andere Verantwortliche in Medienunternehmen.
Aktualisiert: 2023-06-22
> findR *

Fallsammlung zum Urheber- und Medienrecht

Fallsammlung zum Urheber- und Medienrecht von Bullinger,  Winfried, Czernik,  Ilja, Erdmann,  Lydia, Fricke,  Michael, Grunert,  Eike Wilhelm, Grützmacher,  Malte, Hildebrandt,  Ulrich, Jani,  Ole, Kefferpütz,  Martin, Lüft,  Stefan, Prüfer,  Michelle, Stein,  Antje Lorelle, Wandtke,  Artur-Axel, Welser,  Marcus von, Wrage,  Anna
Zum Werk Anhand von mehr als 40 wirklichkeitsnahen Fällen mit Musterlösungen führt die bewährte Fallsammlung Studierende, junge Praktikerinnen und Praktiker sowie Fachanwaltskandidatinnen und -kandidaten intensiv in die Grundfragen und die wichtigsten Teilbereiche des Urheber- und Medienrechts ein. Vermittelt und vertieft wird dabei sowohl materiell-rechtliches Wissen als auch das für die Fallbearbeitung unentbehrliche Denken in den spezifischen Anspruchsgrundlagen. Die Fälle widmen sich vor allem den Themen Werkbegriff, Schutzumfang und Schranken des Urheberrechts, Urhebervertragsrecht, Verwertungsgesellschaften, Leistungsschutzrechte, europäisches und internationales Urheberrecht sowie Abgrenzungsfragen zum gewerblichen Rechtsschutz (Marken- und Designrecht sowie Wettbewerbs- und Kartellrecht) sowie zum Persönlichkeitsrecht. Ein weiterer Schwerpunkt liegt beim Medienrecht (Presserecht, Rundfunkrecht, Telemedienrecht), wobei auch hier die europarechtlichen Vorgaben und die internationalen Bezüge berücksichtigt werden. Vorteile auf einen Blickpraxisnahe FälleOrientierung an Leitentscheidungen, insbesondere des BGHerfahrene, renommierte Autorinnen und Autoren Zur Neuauflage Die Neuauflage berücksichtigt wichtige Novellierungen des Urheber- und Medienrechts (etwa die Umsetzung der DSM-RL) und verarbeitet neue höchstrichterliche Entscheidungen. Zielgruppe Für Studierende, Referendarinnen und Referendare, Fachanwaltskandidatinnen und -kandidaten, Fach- und Rechtsanwaltschaft sowie Justiziariat und andere Verantwortliche in Medienunternehmen.
Aktualisiert: 2023-06-22
> findR *

Fallsammlung zum Urheber- und Medienrecht

Fallsammlung zum Urheber- und Medienrecht von Bullinger,  Winfried, Czernik,  Ilja, Erdmann,  Lydia, Fricke,  Michael, Grunert,  Eike Wilhelm, Grützmacher,  Malte, Hildebrandt,  Ulrich, Jani,  Ole, Kefferpütz,  Martin, Lüft,  Stefan, Prüfer,  Michelle, Stein,  Antje Lorelle, Wandtke,  Artur-Axel, Welser,  Marcus von, Wrage,  Anna
Zum Werk Anhand von mehr als 40 wirklichkeitsnahen Fällen mit Musterlösungen führt die bewährte Fallsammlung Studierende, junge Praktikerinnen und Praktiker sowie Fachanwaltskandidatinnen und -kandidaten intensiv in die Grundfragen und die wichtigsten Teilbereiche des Urheber- und Medienrechts ein. Vermittelt und vertieft wird dabei sowohl materiell-rechtliches Wissen als auch das für die Fallbearbeitung unentbehrliche Denken in den spezifischen Anspruchsgrundlagen. Die Fälle widmen sich vor allem den Themen Werkbegriff, Schutzumfang und Schranken des Urheberrechts, Urhebervertragsrecht, Verwertungsgesellschaften, Leistungsschutzrechte, europäisches und internationales Urheberrecht sowie Abgrenzungsfragen zum gewerblichen Rechtsschutz (Marken- und Designrecht sowie Wettbewerbs- und Kartellrecht) sowie zum Persönlichkeitsrecht. Ein weiterer Schwerpunkt liegt beim Medienrecht (Presserecht, Rundfunkrecht, Telemedienrecht), wobei auch hier die europarechtlichen Vorgaben und die internationalen Bezüge berücksichtigt werden. Vorteile auf einen Blickpraxisnahe FälleOrientierung an Leitentscheidungen, insbesondere des BGHerfahrene, renommierte Autorinnen und Autoren Zur Neuauflage Die Neuauflage berücksichtigt wichtige Novellierungen des Urheber- und Medienrechts (etwa die Umsetzung der DSM-RL) und verarbeitet neue höchstrichterliche Entscheidungen. Zielgruppe Für Studierende, Referendarinnen und Referendare, Fachanwaltskandidatinnen und -kandidaten, Fach- und Rechtsanwaltschaft sowie Justiziariat und andere Verantwortliche in Medienunternehmen.
Aktualisiert: 2023-06-22
> findR *

Fallsammlung zum Urheber- und Medienrecht

Fallsammlung zum Urheber- und Medienrecht von Bullinger,  Winfried, Czernik,  Ilja, Erdmann,  Lydia, Fricke,  Michael, Grunert,  Eike Wilhelm, Grützmacher,  Malte, Hildebrandt,  Ulrich, Jani,  Ole, Kefferpütz,  Martin, Lüft,  Stefan, Prüfer,  Michelle, Stein,  Antje Lorelle, Wandtke,  Artur-Axel, Welser,  Marcus von, Wrage,  Anna
Zum Werk Anhand von mehr als 40 wirklichkeitsnahen Fällen mit Musterlösungen führt die bewährte Fallsammlung Studierende, junge Praktikerinnen und Praktiker sowie Fachanwaltskandidatinnen und -kandidaten intensiv in die Grundfragen und die wichtigsten Teilbereiche des Urheber- und Medienrechts ein. Vermittelt und vertieft wird dabei sowohl materiell-rechtliches Wissen als auch das für die Fallbearbeitung unentbehrliche Denken in den spezifischen Anspruchsgrundlagen. Die Fälle widmen sich vor allem den Themen Werkbegriff, Schutzumfang und Schranken des Urheberrechts, Urhebervertragsrecht, Verwertungsgesellschaften, Leistungsschutzrechte, europäisches und internationales Urheberrecht sowie Abgrenzungsfragen zum gewerblichen Rechtsschutz (Marken- und Designrecht sowie Wettbewerbs- und Kartellrecht) sowie zum Persönlichkeitsrecht. Ein weiterer Schwerpunkt liegt beim Medienrecht (Presserecht, Rundfunkrecht, Telemedienrecht), wobei auch hier die europarechtlichen Vorgaben und die internationalen Bezüge berücksichtigt werden. Vorteile auf einen Blickpraxisnahe FälleOrientierung an Leitentscheidungen, insbesondere des BGHerfahrene, renommierte Autorinnen und Autoren Zur Neuauflage Die Neuauflage berücksichtigt wichtige Novellierungen des Urheber- und Medienrechts (etwa die Umsetzung der DSM-RL) und verarbeitet neue höchstrichterliche Entscheidungen. Zielgruppe Für Studierende, Referendarinnen und Referendare, Fachanwaltskandidatinnen und -kandidaten, Fach- und Rechtsanwaltschaft sowie Justiziariat und andere Verantwortliche in Medienunternehmen.
Aktualisiert: 2023-06-20
> findR *

Fallsammlung zum Urheber- und Medienrecht

Fallsammlung zum Urheber- und Medienrecht von Bullinger,  Winfried, Czernik,  Ilja, Erdmann,  Lydia, Fricke,  Michael, Grunert,  Eike Wilhelm, Grützmacher,  Malte, Hildebrandt,  Ulrich, Jani,  Ole, Kefferpütz,  Martin, Lüft,  Stefan, Prüfer,  Michelle, Stein,  Antje Lorelle, Wandtke,  Artur-Axel, Welser,  Marcus von, Wrage,  Anna
Zum Werk Anhand von mehr als 40 wirklichkeitsnahen Fällen mit Musterlösungen führt die bewährte Fallsammlung Studierende, junge Praktikerinnen und Praktiker sowie Fachanwaltskandidatinnen und -kandidaten intensiv in die Grundfragen und die wichtigsten Teilbereiche des Urheber- und Medienrechts ein. Vermittelt und vertieft wird dabei sowohl materiell-rechtliches Wissen als auch das für die Fallbearbeitung unentbehrliche Denken in den spezifischen Anspruchsgrundlagen. Die Fälle widmen sich vor allem den Themen Werkbegriff, Schutzumfang und Schranken des Urheberrechts, Urhebervertragsrecht, Verwertungsgesellschaften, Leistungsschutzrechte, europäisches und internationales Urheberrecht sowie Abgrenzungsfragen zum gewerblichen Rechtsschutz (Marken- und Designrecht sowie Wettbewerbs- und Kartellrecht) sowie zum Persönlichkeitsrecht. Ein weiterer Schwerpunkt liegt beim Medienrecht (Presserecht, Rundfunkrecht, Telemedienrecht), wobei auch hier die europarechtlichen Vorgaben und die internationalen Bezüge berücksichtigt werden. Vorteile auf einen Blickpraxisnahe FälleOrientierung an Leitentscheidungen, insbesondere des BGHerfahrene, renommierte Autorinnen und Autoren Zur Neuauflage Die Neuauflage berücksichtigt wichtige Novellierungen des Urheber- und Medienrechts (etwa die Umsetzung der DSM-RL) und verarbeitet neue höchstrichterliche Entscheidungen. Zielgruppe Für Studierende, Referendarinnen und Referendare, Fachanwaltskandidatinnen und -kandidaten, Fach- und Rechtsanwaltschaft sowie Justiziariat und andere Verantwortliche in Medienunternehmen.
Aktualisiert: 2023-06-20
> findR *

Fallsammlung zum Urheber- und Medienrecht

Fallsammlung zum Urheber- und Medienrecht von Bullinger,  Winfried, Czernik,  Ilja, Erdmann,  Lydia, Fricke,  Michael, Grunert,  Eike Wilhelm, Grützmacher,  Malte, Hildebrandt,  Ulrich, Jani,  Ole, Kefferpütz,  Martin, Lüft,  Stefan, Prüfer,  Michelle, Stein,  Antje Lorelle, Wandtke,  Artur-Axel, Welser,  Marcus von, Wrage,  Anna
Zum Werk Anhand von mehr als 40 wirklichkeitsnahen Fällen mit Musterlösungen führt die bewährte Fallsammlung Studierende, junge Praktikerinnen und Praktiker sowie Fachanwaltskandidatinnen und -kandidaten intensiv in die Grundfragen und die wichtigsten Teilbereiche des Urheber- und Medienrechts ein. Vermittelt und vertieft wird dabei sowohl materiell-rechtliches Wissen als auch das für die Fallbearbeitung unentbehrliche Denken in den spezifischen Anspruchsgrundlagen. Die Fälle widmen sich vor allem den Themen Werkbegriff, Schutzumfang und Schranken des Urheberrechts, Urhebervertragsrecht, Verwertungsgesellschaften, Leistungsschutzrechte, europäisches und internationales Urheberrecht sowie Abgrenzungsfragen zum gewerblichen Rechtsschutz (Marken- und Designrecht sowie Wettbewerbs- und Kartellrecht) sowie zum Persönlichkeitsrecht. Ein weiterer Schwerpunkt liegt beim Medienrecht (Presserecht, Rundfunkrecht, Telemedienrecht), wobei auch hier die europarechtlichen Vorgaben und die internationalen Bezüge berücksichtigt werden. Vorteile auf einen Blickpraxisnahe FälleOrientierung an Leitentscheidungen, insbesondere des BGHerfahrene, renommierte Autorinnen und Autoren Zur Neuauflage Die Neuauflage berücksichtigt wichtige Novellierungen des Urheber- und Medienrechts (etwa die Umsetzung der DSM-RL) und verarbeitet neue höchstrichterliche Entscheidungen. Zielgruppe Für Studierende, Referendarinnen und Referendare, Fachanwaltskandidatinnen und -kandidaten, Fach- und Rechtsanwaltschaft sowie Justiziariat und andere Verantwortliche in Medienunternehmen.
Aktualisiert: 2023-06-20
> findR *

Fallsammlung zum Urheber- und Medienrecht

Fallsammlung zum Urheber- und Medienrecht von Bullinger,  Winfried, Czernik,  Ilja, Erdmann,  Lydia, Fricke,  Michael, Grunert,  Eike Wilhelm, Grützmacher,  Malte, Hildebrandt,  Ulrich, Jani,  Ole, Kefferpütz,  Martin, Lüft,  Stefan, Prüfer,  Michelle, Stein,  Antje Lorelle, Wandtke,  Artur-Axel, Welser,  Marcus von, Wrage,  Anna
Zum Werk Anhand von mehr als 40 wirklichkeitsnahen Fällen mit Musterlösungen führt die bewährte Fallsammlung Studierende, junge Praktikerinnen und Praktiker sowie Fachanwaltskandidatinnen und -kandidaten intensiv in die Grundfragen und die wichtigsten Teilbereiche des Urheber- und Medienrechts ein. Vermittelt und vertieft wird dabei sowohl materiell-rechtliches Wissen als auch das für die Fallbearbeitung unentbehrliche Denken in den spezifischen Anspruchsgrundlagen. Die Fälle widmen sich vor allem den Themen Werkbegriff, Schutzumfang und Schranken des Urheberrechts, Urhebervertragsrecht, Verwertungsgesellschaften, Leistungsschutzrechte, europäisches und internationales Urheberrecht sowie Abgrenzungsfragen zum gewerblichen Rechtsschutz (Marken- und Designrecht sowie Wettbewerbs- und Kartellrecht) sowie zum Persönlichkeitsrecht. Ein weiterer Schwerpunkt liegt beim Medienrecht (Presserecht, Rundfunkrecht, Telemedienrecht), wobei auch hier die europarechtlichen Vorgaben und die internationalen Bezüge berücksichtigt werden. Vorteile auf einen Blickpraxisnahe FälleOrientierung an Leitentscheidungen, insbesondere des BGHerfahrene, renommierte Autorinnen und Autoren Zur Neuauflage Die Neuauflage berücksichtigt wichtige Novellierungen des Urheber- und Medienrechts (etwa die Umsetzung der DSM-RL) und verarbeitet neue höchstrichterliche Entscheidungen. Zielgruppe Für Studierende, Referendarinnen und Referendare, Fachanwaltskandidatinnen und -kandidaten, Fach- und Rechtsanwaltschaft sowie Justiziariat und andere Verantwortliche in Medienunternehmen.
Aktualisiert: 2023-06-16
> findR *

Die Strafvorschriften des Urheberrechts.

Die Strafvorschriften des Urheberrechts. von Hildebrandt,  Ulrich
Der Autor befaßt sich handbuchartig mit den Strafvorschriften des Urheberrechts. Trotz der Fülle des verwerteten Materials bewahrt der Verfasser dank der klaren Gliederung die Übersichtlichkeit. Die Arbeit ist aufgrund des ausführlichen Sachregisters als Nachschlagewerk geeignet. Mehr als die Hälfte der Arbeit wird durch die Darstellung des materiellen Urheberstrafrechts ausgefüllt. Der Verfasser stellt unter Auswertung der gesamten einschlägigen Rechtsprechung und Literatur die relevanten Streitstände dar, fügt seine eigene Bewertung der Rechtslage an und findet zumeist neue Argumente und Lösungen. Hildebrandt setzt hierbei Akzente bei der Kommentierung solcher Fragen, die erst durch die Verwendung neuartiger Technologien in der Praxis - insbesondere der Computertechnik - aufgeworfen wurden. Ein weiteres Kapitel befaßt sich mit Fragen der Strafverfolgung und der Rechtsfolgen bei Urheberrechtsstraftaten. Unter anderem geht es um das relative Strafantragserfordernis des § 109 UrhG, das Privat- und Nebenklageverfahren, die Wechselwirkungen von Strafverfahren und Zivilverfahren, die Möglichkeiten der Einstellung des Verfahrens sowie die Rechtsfolgenseite der behandelten Delikte und die Besonderheiten bei jugendlichen und heranwachsenden Tätern. Anschließend erläutert Hildebrandt die Konsequenzen der Delikte des Urheberrechts für andere Vorschriften. Praktische Bedeutung kommt insbesondere der vom Verfasser verneinten Frage zu, ob Urheberstraftaten als Vortat zur Hehlerei (§ 259 StGB) in Betracht kommen. Das folgende Kapitel ist den Rechtstatsachen im Bereich des Urheberstrafrechts gewidmet. Es findet sich jeweils ein Abschnitt über Raubdrucke von Büchern, über den sogenannten Musikdiebstahl, sowie über die sogenannte Video- und Softwarepiraterie. Im Anschluß werden Anhangskriminalität und der Gang von Urheberstrafverfahren in der Rechtswirklichkeit dargestellt. Von wissenschaftlichem Interesse sind die Beobachtungen des Verfassers in den weiteren Abschnitten der Arbeit. Der Verfasser prägt den Begriff der "Funktionalisierung des strafrechtlichen Schutzes". Von einer Funktionalisierung des strafrechtlichen Schutzes könne in dreierlei Hinsicht gesprochen werden: erstens als Funktionalisierung zur Auskunftserlangung, zweitens als Funktionalisierung zur Durchsetzung zivilrechtlicher Ansprüche und drittens als Funktionalisierung zur Gefahrenabwehr. Der Verfasser stellt die These auf, daß die Funktionalisierung strafrechtlichen Schutzes als Strafzweck nach geltendem Recht unzulässig ist und dazu dient, Zivilprozeßrecht zu umgehen. Der Autor schließt mit einer kommentierenden Darstellung der rechtspolitischen Reformvorschläge der Literatur.
Aktualisiert: 2023-06-15
> findR *
MEHR ANZEIGEN

Bücher von Hildebrandt, Ulrich

Sie suchen ein Buch oder Publikation vonHildebrandt, Ulrich ? Bei Buch findr finden Sie alle Bücher Hildebrandt, Ulrich. Entdecken Sie neue Bücher oder Klassiker für Sie selbst oder zum Verschenken. Buch findr hat zahlreiche Bücher von Hildebrandt, Ulrich im Sortiment. Nehmen Sie sich Zeit zum Stöbern und finden Sie das passende Buch oder die Publiketion für Ihr Lesevergnügen oder Ihr Interessensgebiet. Stöbern Sie durch unser Angebot und finden Sie aus unserer großen Auswahl das Buch, das Ihnen zusagt. Bei Buch findr finden Sie Romane, Ratgeber, wissenschaftliche und populärwissenschaftliche Bücher uvm. Bestellen Sie Ihr Buch zu Ihrem Thema einfach online und lassen Sie es sich bequem nach Hause schicken. Wir wünschen Ihnen schöne und entspannte Lesemomente mit Ihrem Buch von Hildebrandt, Ulrich .

Hildebrandt, Ulrich - Große Auswahl an Publikationen bei Buch findr

Bei uns finden Sie Bücher aller beliebter Autoren, Neuerscheinungen, Bestseller genauso wie alte Schätze. Bücher von Hildebrandt, Ulrich die Ihre Fantasie anregen und Bücher, die Sie weiterbilden und Ihnen wissenschaftliche Fakten vermitteln. Ganz nach Ihrem Geschmack ist das passende Buch für Sie dabei. Finden Sie eine große Auswahl Bücher verschiedenster Genres, Verlage, Schlagworte Genre bei Buchfindr:

Unser Repertoire umfasst Bücher von

Sie haben viele Möglichkeiten bei Buch findr die passenden Bücher für Ihr Lesevergnügen zu entdecken. Nutzen Sie unsere Suchfunktionen, um zu stöbern und für Sie interessante Bücher in den unterschiedlichen Genres und Kategorien zu finden. Neben Büchern von Hildebrandt, Ulrich und Büchern aus verschiedenen Kategorien finden Sie schnell und einfach auch eine Auflistung thematisch passender Publikationen. Probieren Sie es aus, legen Sie jetzt los! Ihrem Lesevergnügen steht nichts im Wege. Nutzen Sie die Vorteile Ihre Bücher online zu kaufen und bekommen Sie die bestellten Bücher schnell und bequem zugestellt. Nehmen Sie sich die Zeit, online die Bücher Ihrer Wahl anzulesen, Buchempfehlungen und Rezensionen zu studieren, Informationen zu Autoren zu lesen. Viel Spaß beim Lesen wünscht Ihnen das Team von Buchfindr.