Bitburger Gespräche Jahrbuch 2021

Bitburger Gespräche Jahrbuch 2021 von Durner,  Wolfgang, Hilf,  Juliane, Institut für Rechtspolitik an der Universität Trier, Kreuter-Kirchhof,  Charlotte, Proelß,  Alexander, Saurer,  Johannes, Schlacke,  Sabine, Stiftung Gesellschaft für Rechtspolitik,  Trier, Wegener,  Bernhard W.
Zum Werk Der Tagungsband enthält die Beiträge zu den 64. Bitburger Gesprächen vom September/Oktober 2021 zum Thema "Der Klimawandel als Herausforderung für das Recht". Inhalt:ALEXANDER PROELß: EinführungJULIANE HILF: Klimaschutz vor Gerichten: Die Perspektive der RechtspraxisWOLFGANG DURNER: Internationales Klimaschutzrecht und seine Umsetzung in EuropaCHARLOTTE KREUTER-KIRCHHOF: Der Instrumentenmix des Klimaschutzrechts: Kohärenz oder Kollision?SABINE SCHLACKE: Klimaschutzgesetz und Klimaschutzplan: Kohärentes Schutzkonzept oder klimapolitisches Feigenblatt?JOHANNES SAURER: Verfassungsrechtliche Konfliktlagen im KlimaschutzBERNHARD WEGENER: Transnationalisierung des Klimaschutzrechts Vorteile auf einen Blickaktuelles rechtspolitisches Themawissenschaftliche Fundierung politischer und administrativer Entscheidungenrenommierte Autorinnen und Autoren Zielgruppe Für Rechts-, Sozial- und Geisteswissenschaftlerinnen- und -wissenschaftler an Hochschulen, wissenschaftlichen und politischen Instituten sowie Politikerinnen und Politiker.
Aktualisiert: 2023-04-04
> findR *

Private Equity

Private Equity von Aleth,  Franz, Beutel,  David, Bono,  Simone, Braun,  Heiner, Conradi,  Johannes, Derksen,  Nils, Doll,  Natascha, Eilers,  Stephan, Ellrott,  Jochen, Fromholzer,  Ferdinand, Gleske,  Christoph, Hasselbach,  Kai, Haus,  Florian C., Heukamp,  Wessel, Hilf,  Juliane, Hundertmark,  Stephanie, Hüther,  Mario, Josenhans,  Michael, Koffka,  Nils Matthias, Mackensen,  Marcus, Nawroth,  Christoph, Paschke,  Alina, Paul,  Markus, Rosenberg,  Oliver von, Schwahn,  Alexander, Werder,  Andreas von, Westpfahl,  Lars, Wilde,  Jan-Philip
Zum Werk Dieses Handbuch folgt dem Lebenszyklus einer Private-Equity-Transaktion. Es wird gezeigt, wie ein Private-Equity-Fonds den Erwerb eines Unternehmens prüft, wie die Vertragsdokumente ausgehandelt werden und welche Rolle der Private-Equity-Investor dabei spielt. Neben der Akquisition des Unternehmens spielen die Strukturierung, Finanzierung und die Beteiligung des Managements eine wichtige Rolle. Dabei reicht die Darstellung über die Halteperiode bis hin zur Ausgestaltung der Veräußerung des Unternehmens durch den Private-Equity-Fonds. InhaltDer Unternehmenskauf durch einen Private-Equity-Investor (Grundmodell)Der Unternehmenskauf börsennotierter Unternehmen und seine Besonderheiten (Public-to-Private)Besondere Transaktionen (einschließlich Krisentransaktionen, Immobilientransaktionen und Joint Ventures)Ausgestaltung der Akquisition unter steuerlichen GesichtspunktenFinanzierungBeteiligung des ManagementsHalten des Investments durch den Private-Equity-InvestorDesinvestition (Exit)Co-Investments in FamilienunternehmenFamily Offices als Investoren Vorteile auf einen BlickLeitfaden für die komplexen Vorgänge beim Erwerb eines Unternehmens durch einen Private-Equity-InvestorDarstellung der Interessenlagen der Beteiligten an der TransaktionVertragsmuster und Formulierungsvorschläge Zur Neuauflage Sämtliche Kapitel werden aktualisiert und an die - teilweise erheblichen - Veränderungen sowohl der Marktpraxis als auch der rechtlichen Grundlagen angepasst. Der Markt für Unternehmenskäufe ist in den letzten Jahren noch verkäuferfreundlicher geworden, so dass Käufer sich anderweitig absichern müssen; vor diesem Hintergrund haben sich W&I-Versicherungen, aber auch Rückbeteiligungen der Verkäufer weiter durchgesetzt. Auf der rechtlichen Seite waren neben den laufenden Änderungen der Steuergesetze und steuerlichen Rechtsprechung und Verwaltungspraxis vor allem das Unternehmensstabilisierungs- und -restrukturierungsgesetz (StaRUG) relevant. Zielgruppe Für Unternehmerinnen und Unternehmer, Unternehmen und ihre jeweiligen Professionals aus der Private-Equity-Branche, Unternehmensverkäuferinnen und Unternehmensverkäufer, die Geschäftsführungsebene eines Zielunternehmens.
Aktualisiert: 2023-04-04
> findR *

Private Equity

Private Equity von Aleth,  Franz, Beutel,  David, Bono,  Simone, Braun,  Heiner, Conradi,  Johannes, Derksen,  Nils, Doll,  Natascha, Eilers,  Stephan, Ellrott,  Jochen, Fromholzer,  Ferdinand, Gleske,  Christoph, Hasselbach,  Kai, Haus,  Florian C., Heukamp,  Wessel, Hilf,  Juliane, Hundertmark,  Stephanie, Hüther,  Mario, Josenhans,  Michael, Koffka,  Nils Matthias, Mackensen,  Marcus, Nawroth,  Christoph, Paul,  Markus, Rosenberg,  Oliver von, Schwahn,  Alexander, Werder,  Andreas von, Westpfahl,  Lars, Wilde,  Jan-Philip
Zum Werk Dieses Handbuch folgt dem Lebenszyklus einer Private-Equity-Transaktion. Es wird gezeigt, wie ein Private-Equity-Fonds den Erwerb eines Unternehmens prüft, wie die Vertragsdokumente ausgehandelt werden und welche Rolle der Private-Equity-Investor dabei spielt. Neben der Akquisition des Unternehmens spielen die Strukturierung, Finanzierung und die Beteiligung des Managements eine wichtige Rolle. Dabei reicht die Darstellung über die Halteperiode bis hin zur Ausgestaltung der Veräußerung des Unternehmens durch den Private-Equity-Fonds. Inhalt - Der Unternehmenskauf durch einen Private-Equity-Investor (Grundmodell) - Der Unternehmenskauf börsennotierter Unternehmen und seine Besonderheiten (Public-to-Private) - Besondere Transaktionen (einschließlich Krisentransaktionen, Immobilientransaktionen und Joint Ventures) - Ausgestaltung der Akquisition unter steuerlichen Gesichtspunkten - Finanzierung - Beteiligung des Managements - Halten des Investments durch den Private-Equity-Investor - Desinvestition (Exit) - Co-Investments in Familienunternehmen - Family Offices als Investoren Vorteile auf einen Blick - Leitfaden für die komplexen Vorgänge beim Erwerb eines Unternehmens durch einen Private-Equity-Investor - Darstellung der Interessenlagen der Beteiligten an der Transaktion - Vertragsmuster und Formulierungsvorschläge Zielgruppe Für Unternehmer, Unternehmen und ihre jeweiligen, Professionals aus der Private-Equity-Branche, Unternehmensverkäufer, die Geschäftsführungsebene eines Zielunternehmens.
Aktualisiert: 2022-04-29
> findR *

Elektro- und Elektronikgerätegesetz

Elektro- und Elektronikgerätegesetz von Giesberts,  Ludger, Hilf,  Juliane, Schleifenbaum,  Matthias
Zum Werk Die Entsorgung von Elektro- und Elektronik-Altgeräten ist im ElektroG festgelegt und durch Rechtsprechung stark verändert worden. Betroffen sind zahlreiche Branchen, denen weitreichende Verantwortlichkeiten und Kosten auferlegt werden. Gut beraten - der Kommentar behandelt alle Regelungen des ElektroG ausführlich und praxisgerecht, u.a.: Anwendungsbereich, Herstellerbegriff, Herstellerregistrierung, Finanzierungsgarantien, Rücknahmepflicht der Hersteller und die Abholkoordinierung, Gemeinsame Stelle, Kennzeichnung der Geräte, Stoffverbote, Organisation der Sammlung der Geräte, Behandlung und Verwertung der Geräte, Rückstellungen, Kosten. Darüber hinaus berücksichtigt der Kommentar die europarechtlichen Vorgaben der WEEE- und RoHS-Richtlinie sowie deren ordnungsgemäße Umsetzung in den EU-Mitgliedstaaten. Vorteile auf einen Blick - klare Systematik - praxisgerechte Auswertung der Rechtsprechung - Konzentration auf das Wesentliche Zur Neuauflage Für die Neuauflage ist der Kommentar grundlegend überarbeitet und aktualisiert worden. Schwerpunkt der Überarbeitung bilden die umfangreichen Änderungen des Elektrogerätegesetzes durch - Gesetz zur Neuordnung des Rechts über das Inverkehrbringen, die Rücknahme und die umweltverträgliche Entsorgung von Elektro- und Elektronikgeräten - sowie die Änderungen durch das - Gesetz zur Änderung des Kreislaufwirtschaftsgesetzes und des Elektro- und Elektronikgerätegesetzes - Gesetz zur Reform der strafrechtlichen Vermögensabschöpfung - Gesetz zur Neuordnung des Rechts zum Schutz vor der schädlichen Wirkung ionisierender Strahlung Zielgruppe Für Rechtsanwälte, Unternehmensjustitiare, Verbandsjuristen, Verwaltungsgerichte und Hochschullehrer sowie Hersteller von Elektro- und Elektronikgeräten, öffentlich-rechtliche Entsorgungsträger und Unternehmen der Entsorgungswirtschaft.
Aktualisiert: 2023-04-04
> findR *

Umweltrecht

Umweltrecht von Albrecht,  Juliane, Brinktrine,  Ralf, Büge,  Dirk, Cormann,  Petra, Cosson,  Rainer, Dietlein,  Johannes, Dippel,  Martin, Enders,  Rainald, Giesberts,  Ludger, Ginzky,  Harald, Gläß,  Anne-Christin, Griesbach,  Angela, Guckelberger,  Annette, Hasche,  Frank, Heß,  Franziska, Hilf,  Juliane, Hofmann,  Ekkehard, Huschens,  Michael, Kaster,  Georg, Klages,  Christoph, Kleve,  Guido, Köck,  Wolfgang, Kockler,  Nick, Konzak,  Olaf, Kropp,  Olaf, Lüttgau,  Thomas, Mast,  Ekkehart, Michalk,  Kathleen, Müggenborg,  Hans-Jürgen, Posser,  Herbert, Queitsch,  Peter, Reese,  Moritz, Reinhardt,  Michael, Riedel,  Daniel, Sahm,  Christoph, Sanden,  Joachim, Schack,  Petra, Scheier,  Michael, Schendel,  Frank Andreas, Schmidt-Kötters,  Thomas, Schmitt,  Thomas, Schrader,  Christian, Schubert,  Mathias, Schulte,  Martin, Schulz,  Paul-Martin, Schwertner,  Inga, Spieth,  Wolf Friedrich, Tessmer,  Dirk, Tophoven,  Christof, Tünnesen-Harmes,  Christian, Weiss,  Andrea, Wolf,  Joachim, Wysk,  Peter, Ziegler,  Christopher
Zum Werk Der Praxiskommentar zum Umweltrecht trägt der dynamischen Entwicklung dieses Rechtsgebietes Rechnung. Die Auswahl der kommentierten Gesetze orientiert sich dabei an den Bedürfnissen der Praxis. Die fünf Grundpfeiler des Umweltrechts sind hier unter einem Gesamttitel vereint und umfassend erläutert: - Bundes-Immissionsschutzgesetz - Kreislaufwirtschaftsgesetz - Bundes-Bodenschutzgesetz - Wasserhaushaltsgesetz - Bundesnaturschutzgesetz In den Kommentierungen berücksichtigt sind jeweils die einschlägigen Durchführungs-Verordnungen, das Landesrecht sowie die europarechtlichen Bezüge. Vorteile auf einen Blick - die zentralen Gesetze des Umweltrechts mit wechselseitigen Bezüge in einem Band - praxisnah - übersichtlich strukturierte Kommentierungen durch dreistufigen Aufbau (Überblick, Standardebene, Detailebene) Zur Neuauflage Zielgruppe Für alle mit Umweltrecht befassten Rechtsanwälte, Richter, Bundes-, Landes- und Kommunalbehörden, Justitiare, Verbände.
Aktualisiert: 2023-04-04
> findR *

Glücksspielrecht zwischen politischem Stillstand und gerichtlichem Scheitern

Glücksspielrecht zwischen politischem Stillstand und gerichtlichem Scheitern von Böhm,  Damir, Hilf,  Juliane, Holtmann,  Clemens, Jacobs,  Rainer, Koch,  Susanne, Mäger,  Thorsten, Peren,  Franz, Sandford,  Kiran, Schmidt,  Dennis, Schmittmann,  Michael, Umbach,  Klaus, Uwer,  Dirk
Der Band 6 der Schriftenreihe zum Europäischen Glücksspielrecht dokumentiert die Vorträge des 3. Symposiums zum Glücksspielrecht am 19. Januar 2015 zu den Themenbereichen Glücksspielmarkt in Deutschland, Glücksspiel im europäischen Unionsrecht sowie zur Werbung im Glücksspielrecht: • Einführung (Dr. Dirk Uwer) • International vergleichende Analyse des Glücksspielwesens zur nationalen Evaluierung des Ersten GlüÄndStV (Prof. Dr. Dr. Franz W. Peren) • Update zum Stand des Sportwetten-Konzessionsverfahrens (Dr. Damir Böhm) • Belastungskumulation im Spielhallenrecht – die rechtlichen Rahmenbedingungen des gewerblichen Geldspiels und verfassungsrechtliche Konsequenzen (Dr. Susanne Koch) • Die Rechtsprechung des EuGH zum Glücksspielrecht seit 2012 (Dr. Juliane Hilf und Klaus Umbach, LL.M., Köln) • Impulse aus Europa – Politik und Initiativen der Europäischen Kommission im Glücksspielbereich (Dr. Clemens Holtmann) • Across the Channel – Life after the Gambling (Licensing and Advertising) Bill in the UK (Kiran Sandford) • Aktuelle Entwicklungen im Bereich der Glücksspielwerbung (Dr. Thorsten Mäger; Prof. Dr. Rainer Jacobs) Auch die lebhafte Diskussion zu den Vorträgen ist dokumentiert. Mit einem Vorwort des Herausgebers Michael Schmittmann. Im Anhang: Mitteilung der Kommission zum Online-Glücksspiel vom 23.10.2012; Empfehlung der Kommission für den Schutz von Verbrauchern und Nutzern von Online-Glücksspieldienstleistungen vom 14.07.2014; EuGH-Entscheidung in der Rs. C-156/13 („Digibet/ Albers“); Anmerkung von Dennis Schmidt, LL.M., zum BGH-Beschluss I ZR 171/10 – Digibet II; Beschlüsse des Hessischen Verwaltungsgerichtshofs und des Verwaltungsgerichts Wiesbaden im Verfahren zur Vergabe der Sportwetten-Konzessionen
Aktualisiert: 2020-11-17
> findR *
MEHR ANZEIGEN

Bücher von Hilf, Juliane

Sie suchen ein Buch oder Publikation vonHilf, Juliane ? Bei Buch findr finden Sie alle Bücher Hilf, Juliane. Entdecken Sie neue Bücher oder Klassiker für Sie selbst oder zum Verschenken. Buch findr hat zahlreiche Bücher von Hilf, Juliane im Sortiment. Nehmen Sie sich Zeit zum Stöbern und finden Sie das passende Buch oder die Publiketion für Ihr Lesevergnügen oder Ihr Interessensgebiet. Stöbern Sie durch unser Angebot und finden Sie aus unserer großen Auswahl das Buch, das Ihnen zusagt. Bei Buch findr finden Sie Romane, Ratgeber, wissenschaftliche und populärwissenschaftliche Bücher uvm. Bestellen Sie Ihr Buch zu Ihrem Thema einfach online und lassen Sie es sich bequem nach Hause schicken. Wir wünschen Ihnen schöne und entspannte Lesemomente mit Ihrem Buch von Hilf, Juliane .

Hilf, Juliane - Große Auswahl an Publikationen bei Buch findr

Bei uns finden Sie Bücher aller beliebter Autoren, Neuerscheinungen, Bestseller genauso wie alte Schätze. Bücher von Hilf, Juliane die Ihre Fantasie anregen und Bücher, die Sie weiterbilden und Ihnen wissenschaftliche Fakten vermitteln. Ganz nach Ihrem Geschmack ist das passende Buch für Sie dabei. Finden Sie eine große Auswahl Bücher verschiedenster Genres, Verlage, Schlagworte Genre bei Buchfindr:

Unser Repertoire umfasst Bücher von

Sie haben viele Möglichkeiten bei Buch findr die passenden Bücher für Ihr Lesevergnügen zu entdecken. Nutzen Sie unsere Suchfunktionen, um zu stöbern und für Sie interessante Bücher in den unterschiedlichen Genres und Kategorien zu finden. Neben Büchern von Hilf, Juliane und Büchern aus verschiedenen Kategorien finden Sie schnell und einfach auch eine Auflistung thematisch passender Publikationen. Probieren Sie es aus, legen Sie jetzt los! Ihrem Lesevergnügen steht nichts im Wege. Nutzen Sie die Vorteile Ihre Bücher online zu kaufen und bekommen Sie die bestellten Bücher schnell und bequem zugestellt. Nehmen Sie sich die Zeit, online die Bücher Ihrer Wahl anzulesen, Buchempfehlungen und Rezensionen zu studieren, Informationen zu Autoren zu lesen. Viel Spaß beim Lesen wünscht Ihnen das Team von Buchfindr.