Frühförderung wirksam gestalten, dies ist die zentrale Aufgabe vor dem Hintergrund der individuellen Bedarfe der Familien, der interdisziplinären Zusammenarbeit mit verschiedenen Fachkräften und Institutionen sowie der Finanzierung durch unterschiedliche Rehabilitationsträger. Aktuell fordern politische Veränderungen (u.a. das Bundesteilhabegesetz) sowie gesellschaftliche Entwicklungen (Inklusion und Partizipation im Fokus) ein abgestimmtes Vorgehen aller beteiligten Fachkräfte im Prozess der Frühförderung.
Unter dem Motto "Bewährtes erhalten - Neues integrieren" wird in diesem Band die Auseinandersetzung der Frühförderung mit aktuellen Herausforderungen in den Blick genommen. Dabei liegt der Fokus auf Fragen zur Wirksamkeit der Frühförderung, die gleichermaßen für Wissenschaft und Praxis von hoher Bedeutung sind.
Hierbei werden vor dem Hintergrund, wie und auf welchen Ebenen Frühförderung diversitätssensibel wirkt, Diskurse über politische und gesetzliche Entwicklungen, die Implementierung der ICF-CY in die Frühförderung, über (forschungs-)methodische Wirksamkeitsnachweise sowie konzeptionelle Entwicklungen der Familien- und Sozialraumorientierung - national wie international - aufgegriffen.
Aktualisiert: 2023-06-30
Autor:
Nicole Baden,
Melanie Bagola,
Thomas Becher,
Luise Behringer,
Veronika Beyermann,
Carolyn Blackburn,
Janneke Brandt,
Anke Buschmann,
Andrea Caby,
Bärbel Dafeld,
Britta Dawal,
Jean-Jacques Detraux,
Günther Emlein,
Britta Gebhard,
Wolfgang Gmür,
Gerhard Hackenschmied,
Annette Hartung,
Manfred Hintermair,
Anna-Maria Hintz,
Marianne Irmler,
Simone Kannengieser,
Andrea Karus,
Angela Kindervater,
Eva Klein,
Christina Koch,
Gabriele Koch,
Myriam Kramer,
Marian Kratz,
Wilfried Kratzsch,
Gerhard Krinninger,
Markus Lang,
Matthias Lütolf,
Sebastian Möller-Dreischer,
Heike Philippi,
Manfred Pretis,
Steffi Reinders-Schmidt,
Klaus Sarimski,
Karolin Schäfer,
Yvette Schatz,
Torsten Schaumberg,
Silke Schellbach,
Andreas Seidel,
Liane Simon,
Armin Sohns,
Markus Spreer,
Svenja Taubner,
Martin Venetz,
Michael Wahl,
Hans Weiß,
Etta Wilken,
Daniel Wilms,
Hanns-Günter Wolf
> findR *
Frühförderung wirksam gestalten, dies ist die zentrale Aufgabe vor dem Hintergrund der individuellen Bedarfe der Familien, der interdisziplinären Zusammenarbeit mit verschiedenen Fachkräften und Institutionen sowie der Finanzierung durch unterschiedliche Rehabilitationsträger. Aktuell fordern politische Veränderungen (u.a. das Bundesteilhabegesetz) sowie gesellschaftliche Entwicklungen (Inklusion und Partizipation im Fokus) ein abgestimmtes Vorgehen aller beteiligten Fachkräfte im Prozess der Frühförderung.
Unter dem Motto "Bewährtes erhalten - Neues integrieren" wird in diesem Band die Auseinandersetzung der Frühförderung mit aktuellen Herausforderungen in den Blick genommen. Dabei liegt der Fokus auf Fragen zur Wirksamkeit der Frühförderung, die gleichermaßen für Wissenschaft und Praxis von hoher Bedeutung sind.
Hierbei werden vor dem Hintergrund, wie und auf welchen Ebenen Frühförderung diversitätssensibel wirkt, Diskurse über politische und gesetzliche Entwicklungen, die Implementierung der ICF-CY in die Frühförderung, über (forschungs-)methodische Wirksamkeitsnachweise sowie konzeptionelle Entwicklungen der Familien- und Sozialraumorientierung - national wie international - aufgegriffen.
Aktualisiert: 2023-06-30
Autor:
Nicole Baden,
Melanie Bagola,
Thomas Becher,
Luise Behringer,
Veronika Beyermann,
Carolyn Blackburn,
Janneke Brandt,
Anke Buschmann,
Andrea Caby,
Bärbel Dafeld,
Britta Dawal,
Jean-Jacques Detraux,
Günther Emlein,
Britta Gebhard,
Wolfgang Gmür,
Gerhard Hackenschmied,
Annette Hartung,
Manfred Hintermair,
Anna-Maria Hintz,
Marianne Irmler,
Simone Kannengieser,
Andrea Karus,
Angela Kindervater,
Eva Klein,
Christina Koch,
Gabriele Koch,
Myriam Kramer,
Marian Kratz,
Wilfried Kratzsch,
Gerhard Krinninger,
Markus Lang,
Matthias Lütolf,
Sebastian Möller-Dreischer,
Heike Philippi,
Manfred Pretis,
Steffi Reinders-Schmidt,
Klaus Sarimski,
Karolin Schäfer,
Yvette Schatz,
Torsten Schaumberg,
Silke Schellbach,
Andreas Seidel,
Liane Simon,
Armin Sohns,
Markus Spreer,
Svenja Taubner,
Martin Venetz,
Michael Wahl,
Hans Weiß,
Etta Wilken,
Daniel Wilms,
Hanns-Günter Wolf
> findR *
Frühförderung wirksam gestalten, dies ist die zentrale Aufgabe vor dem Hintergrund der individuellen Bedarfe der Familien, der interdisziplinären Zusammenarbeit mit verschiedenen Fachkräften und Institutionen sowie der Finanzierung durch unterschiedliche Rehabilitationsträger. Aktuell fordern politische Veränderungen (u.a. das Bundesteilhabegesetz) sowie gesellschaftliche Entwicklungen (Inklusion und Partizipation im Fokus) ein abgestimmtes Vorgehen aller beteiligten Fachkräfte im Prozess der Frühförderung.
Unter dem Motto "Bewährtes erhalten - Neues integrieren" wird in diesem Band die Auseinandersetzung der Frühförderung mit aktuellen Herausforderungen in den Blick genommen. Dabei liegt der Fokus auf Fragen zur Wirksamkeit der Frühförderung, die gleichermaßen für Wissenschaft und Praxis von hoher Bedeutung sind.
Hierbei werden vor dem Hintergrund, wie und auf welchen Ebenen Frühförderung diversitätssensibel wirkt, Diskurse über politische und gesetzliche Entwicklungen, die Implementierung der ICF-CY in die Frühförderung, über (forschungs-)methodische Wirksamkeitsnachweise sowie konzeptionelle Entwicklungen der Familien- und Sozialraumorientierung - national wie international - aufgegriffen.
Aktualisiert: 2023-06-30
Autor:
Nicole Baden,
Melanie Bagola,
Thomas Becher,
Luise Behringer,
Veronika Beyermann,
Carolyn Blackburn,
Janneke Brandt,
Anke Buschmann,
Andrea Caby,
Bärbel Dafeld,
Britta Dawal,
Jean-Jacques Detraux,
Günther Emlein,
Britta Gebhard,
Wolfgang Gmür,
Gerhard Hackenschmied,
Annette Hartung,
Manfred Hintermair,
Anna-Maria Hintz,
Marianne Irmler,
Simone Kannengieser,
Andrea Karus,
Angela Kindervater,
Eva Klein,
Christina Koch,
Gabriele Koch,
Myriam Kramer,
Marian Kratz,
Wilfried Kratzsch,
Gerhard Krinninger,
Markus Lang,
Matthias Lütolf,
Sebastian Möller-Dreischer,
Heike Philippi,
Manfred Pretis,
Steffi Reinders-Schmidt,
Klaus Sarimski,
Karolin Schäfer,
Yvette Schatz,
Torsten Schaumberg,
Silke Schellbach,
Andreas Seidel,
Liane Simon,
Armin Sohns,
Markus Spreer,
Svenja Taubner,
Martin Venetz,
Michael Wahl,
Hans Weiß,
Etta Wilken,
Daniel Wilms,
Hanns-Günter Wolf
> findR *
Der Band bietet eine grundlegende Einführung in die Hörgeschädigtenpädagogik. Im ersten Teil wird die Disziplin mit ihren begrifflichen Grundlagen und ihrem historischen Hintergrund vorgestellt. Im zweiten Teil wird auf die Profession der HörgeschädigtenpädagogInnen eingegangen, deren Herausforderungen sich primär auf zwei Bereiche beziehen: auf die sprachliche sowie kommunikative und die sozial-emotionale sowie kognitive Entwicklung von Kindern mit einer Hörschädigung. Im dritten Teil wird die äußerst diverse Bildungslandschaft für Hörgeschädigte und ihre Institutionen vorgestellt, die sich von der frühen über die schulische bis hin zur beruflichen Bildung erstreckt und bei Hörgeschädigten mit zusätzlichen Beeinträchtigungen auch sozialpädagogische Einrichtungen einbezieht.
Aktualisiert: 2023-06-30
> findR *
Der Band bietet eine grundlegende Einführung in die Hörgeschädigtenpädagogik. Im ersten Teil wird die Disziplin mit ihren begrifflichen Grundlagen und ihrem historischen Hintergrund vorgestellt. Im zweiten Teil wird auf die Profession der HörgeschädigtenpädagogInnen eingegangen, deren Herausforderungen sich primär auf zwei Bereiche beziehen: auf die sprachliche sowie kommunikative und die sozial-emotionale sowie kognitive Entwicklung von Kindern mit einer Hörschädigung. Im dritten Teil wird die äußerst diverse Bildungslandschaft für Hörgeschädigte und ihre Institutionen vorgestellt, die sich von der frühen über die schulische bis hin zur beruflichen Bildung erstreckt und bei Hörgeschädigten mit zusätzlichen Beeinträchtigungen auch sozialpädagogische Einrichtungen einbezieht.
Aktualisiert: 2023-06-30
> findR *
Der Band bietet eine grundlegende Einführung in die Hörgeschädigtenpädagogik. Im ersten Teil wird die Disziplin mit ihren begrifflichen Grundlagen und ihrem historischen Hintergrund vorgestellt. Im zweiten Teil wird auf die Profession der HörgeschädigtenpädagogInnen eingegangen, deren Herausforderungen sich primär auf zwei Bereiche beziehen: auf die sprachliche sowie kommunikative und die sozial-emotionale sowie kognitive Entwicklung von Kindern mit einer Hörschädigung. Im dritten Teil wird die äußerst diverse Bildungslandschaft für Hörgeschädigte und ihre Institutionen vorgestellt, die sich von der frühen über die schulische bis hin zur beruflichen Bildung erstreckt und bei Hörgeschädigten mit zusätzlichen Beeinträchtigungen auch sozialpädagogische Einrichtungen einbezieht.
Aktualisiert: 2023-06-30
> findR *
Der Band bietet eine grundlegende Einführung in die Hörgeschädigtenpädagogik. Im ersten Teil wird die Disziplin mit ihren begrifflichen Grundlagen und ihrem historischen Hintergrund vorgestellt. Im zweiten Teil wird auf die Profession der HörgeschädigtenpädagogInnen eingegangen, deren Herausforderungen sich primär auf zwei Bereiche beziehen: auf die sprachliche sowie kommunikative und die sozial-emotionale sowie kognitive Entwicklung von Kindern mit einer Hörschädigung. Im dritten Teil wird die äußerst diverse Bildungslandschaft für Hörgeschädigte und ihre Institutionen vorgestellt, die sich von der frühen über die schulische bis hin zur beruflichen Bildung erstreckt und bei Hörgeschädigten mit zusätzlichen Beeinträchtigungen auch sozialpädagogische Einrichtungen einbezieht.
Aktualisiert: 2023-06-01
> findR *
Das vorliegende Buch stellt die Erfahrungen von erwachsenen Menschen mit einer Hörbehinderung zur Verfügung, die sich als beruflich erfolgreich erleben und darüber berichten, was ihrer Meinung nach dazu beigetragen hat, dass sie sich in ihrem Beruf und im Leben gut etablieren konnten.
Die Perspektive erfolgreicher gehörloser und schwerhöriger Menschen einzunehmen ist bedeutsam, als sie konsequent wegführt von den »klassischen« Themen der Hörgeschädigtenpädagogik, deren bekanntestes und am längsten umfochtenes Wohl der sog. Methodenstreit ist, bei dem es vorrangig um die Entscheidung geht, ob Lautsprache oder Gebärdensprache die richtige Sprache für gehörlose Menschen ist.
Es ist mittlerweile bekannt, dass solche »Entweder-oder-Fragen« sinnlose Fragen sind angesichts der hohen Diversität, die wir in der Gruppe der gehörlosen und schwerhörigen Menschen vorfinden und auch die vorliegenden empirischen Daten geben nichts dafür her, diese Frage im Sinne einer eindeutigen Entscheidung beantworten zu können. Viel bedeutsamer ist es, in Erfahrung zu bringen, wie überhaupt gehörlose und schwerhörige Kinder und Jugendliche lernen, welche spezifischen Ressourcen sie dafür mitbringen und was sie an Unterstützung benötigen, um ihre Potenziale bestmöglich zu entfalten. Von daher betrachtet macht es besonders Sinn, diejenigen gehörlosen und schwerhörigen Menschen mit ins Boot zu nehmen, die das Leben aus ihrer Sicht gut hinbekommen haben und von deren Erfahrungen zu profitieren. Alle konzeptionellen Überlegungen der Hörgeschädigtenpädagogik müssen sich letztendlich daran messen lassen, was am Ende für die konkrete Lebensgestaltung gehörloser und schwerhöriger Menschen herauskommt. Es geht somit entscheidend um die Frage, was dazu beiträgt, dass gehörlose und schwerhörige Menschen zu einer für sie befriedigenden Lebensführung gelangen. Und wer sollte darüber besser Auskunft geben können als die Betroffenen selbst?
Das vorliegende Buch stellt hierzu die vielfältigen Erfahrungen von 32 beruflich erfolgreichen Gehörlosen und Schwerhörigen zur Verfügung und kann am Ende gezielte Empfehlungen aussprechen, was in Gesellschaft und im Bildungssystem zu leisten ist, damit gehörlose und schwerhörige Menschen ein zufriedenstellendes (berufliches) Leben führen können und hörenden Menschen auf Augenhöhe begegnen können.
Aktualisiert: 2023-05-17
> findR *
Die Fachliteratur der letzten Jahrzehnte zeigt, dass neben der Berücksichtigung der behinderungsspezifischen Besonderheiten in der Entwicklung hörgeschädigter Kinder die Stärkung der Kinder und ihrer Familien ein wesentliches Merkmal einer wirksamen pädagogischen Begleitung darstellt. Die pädagogische Arbeit erhält durch eine „Stärkenperspektive“ ein besonderes Anforderungsprofil mit spezifischen Schwerpunkten. Einige davon werden in dem vorliegenden Buch in erzählender Form vorgestellt.
Eine an Stärken orientierte Pädagogik sieht eine ihrer wesentlichen Aufgaben im Anstiften von Empowermentprozessen in der Zusammenarbeit mit Betroffenen. Dadurch wird die Basis gelegt, dass die Eltern wie auch die Kinder ihr Leben selbstbestimmt gestalten können. Ein weiteres wichtiges Moment ist die Unterstützung und Förderung sozialer Beziehungen. Die Stärkung von Beziehungen sowohl der Eltern als auch der Kinder stellt einen wichtigen Begleitschutz dar auf dem Weg zu psychischem Wohlbefinden.
In einer Beratung von Familien hörgeschädigter Kinder, die die Betroffenen stärken will, ist ein an der Lebenswelt der Familien orientiertes Handeln notwendig, da die Kräfte für mögliche Veränderungen vor allem in der Lebenswelt der Familien zu suchen und zu wecken sind.
Wer Kinder stärken will, muss wissen, wie Erziehung und Förderung „wirksam“ werden. Kinder können dabei nicht zu einem bestimmten Verhalten veranlasst werden, sondern Erziehung und Förderung sind als Anregungsangebote zur Selbstsozialisation zu verstehen.
Das gilt auch für die Identitätsarbeit als ganz spezielle Aufgabe im Rahmen der psychosozialen Entwicklung hörgeschädigter Kinder. Kinder brauchen hierfür Unterstützung, damit sie ihr Verhältnis zu sich selbst und zu ihrem Umfeld klären können und so zu einem kohärenten Selbsterleben gelangen können.
Schließlich ist im Rahmen eines stärkeorientierten Ansatzes auch zu klären, was die Inklusionsdiskussionen des letzten Jahrzehnts für die soziale Teilhabe hörgeschädigter Kinder bedeuten. Hier zeigt sich, dass eine ausschließlich förderortbezogene Diskussion zu kurz greift und vielmehr der Blick auf die konkreten Bedürfnisse Betroffener zu richten ist.
Die gewonnenen Erkenntnisse sind ein starkes Plädoyer für eine Pädagogik der Ermöglichung. Diese braucht Vielfalt in den vorgehaltenen Angeboten und den praktizierten pädagogischen Konzepten sowie eine ethische Grundhaltung, die das Individuum in den Mittelpunkt der Betrachtungen stellt und aus dieser Subjektorientierung die Kraft für Entwicklung und Veränderung zieht.
Aktualisiert: 2021-10-04
> findR *
Familienorientierung und Lebensweltbezug gelten in der Frühförderung von Kindern mit Behinderung seit längerem als handlungsleitende Konzepte. Beziehungen zwischen Eltern und Kind sollen unterstützt und die Ressourcen der Eltern gestärkt werden. Wie gelingt es jedoch, familienorientierte Prinzipien konsequent in die Praxis zu übertragen?
Die erfahrenen Autoren stellen die Erfolgsbedingungen einer Frühförderung in und mit der Familie dar. Dabei gehen sie auf die besondere Situation der betroffenen Familien ein, nennen spezifische Herausforderungen und arbeiten die wichtigsten Bausteine einer familienorientierten Frühförderpraxis heraus - von der Gestaltung des Erstgesprächs bis zum Ablauf eines Hausbesuchs.
Mit vielen Fallbeispielen, Tipps und Checklisten!
Aktualisiert: 2023-04-05
> findR *
Familienorientierung und Lebensweltbezug gelten in der Frühförderung von Kindern mit Behinderung seit längerem als handlungsleitende Konzepte. Beziehungen zwischen Eltern und Kind sollen unterstützt und die Ressourcen der Eltern gestärkt werden. Wie gelingt es jedoch, familienorientierte Prinzipien konsequent in die Praxis zu übertragen?
Die erfahrenen Autoren stellen die Erfolgsbedingungen einer Frühförderung in und mit der Familie dar. Dabei gehen sie auf die besondere Situation der betroffenen Familien ein, nennen spezifische Herausforderungen und arbeiten die wichtigsten Bausteine einer familienorientierten Frühförderpraxis heraus - von der Gestaltung des Erstgesprächs bis zum Ablauf eines Hausbesuchs.
Mit vielen Fallbeispielen, Tipps und Checklisten!
Aktualisiert: 2023-04-05
> findR *
Familienorientierung und Lebensweltbezug gelten in der Frühförderung von Kindern mit Behinderung seit längerem als handlungsleitende Konzepte. Beziehungen zwischen Eltern und Kind sollen unterstützt und die Ressourcen der Eltern gestärkt werden. Wie gelingt es jedoch, familienorientierte Prinzipien konsequent in die Praxis zu übertragen?
Die erfahrenen Autoren stellen die Erfolgsbedingungen einer Frühförderung in und mit der Familie dar. Dabei gehen sie auf die besondere Situation der betroffenen Familien ein, nennen spezifische Herausforderungen und arbeiten die wichtigsten Bausteine einer familienorientierten Frühförderpraxis heraus - von der Gestaltung des Erstgesprächs bis zum Ablauf eines Hausbesuchs.
Mit vielen Fallbeispielen, Tipps und Checklisten!
Aktualisiert: 2022-09-26
> findR *
Expert*innen geben einen Einblick in Facetten der Psychotherapie mit tauben Menschen und Gebärdensprachnutzenden, vermitteln spezifisches Fachwissen und erörtern notwendige Kompetenzen, um eine qualifizierte wie kultursensible Psychotherapie gewährleisten zu können. Sie behandeln Themen wie die psychosoziale Entwicklung tauber Kinder, psychosoziale Folgen von Ertaubung in allen Altersstufen, Deaf Cognition, die Versorgungslage, Dolmetschen und Barrierefreiheit, Aspekte der therapeutischen Beziehungsgestaltung, oder auch Bullying und Gewalterfahrungen. So bieten sie einen einzigartigen, mit wertvollen Fallvignetten gestützten Überblick auf aktuellem Stand.
Aktualisiert: 2022-07-28
Autor:
Laura Avemarie,
Stefanie Breiteneder,
Nele Büchler,
Johannes Fellinger,
Sabine Fries,
Anne Gelhardt,
Ulrike Gotthardt,
Klaudia Grote,
Manfred Hintermair,
Thomas Kaul,
Annemarie Kolnsberg,
Regina Leven,
Nora Martinkat,
Franka Metzner,
Steffi Schmidt,
Katharina Schossleitner,
Lisa Stockleben,
Sophie Terhorst,
Katharina Urbann,
Stefanie von der Ruhren,
Sabine Weidenfeller
> findR *
Expert*innen geben einen Einblick in Facetten der Psychotherapie mit tauben Menschen und Gebärdensprachnutzenden, vermitteln spezifisches Fachwissen und erörtern notwendige Kompetenzen, um eine qualifizierte wie kultursensible Psychotherapie gewährleisten zu können. Sie behandeln Themen wie die psychosoziale Entwicklung tauber Kinder, psychosoziale Folgen von Ertaubung in allen Altersstufen, Deaf Cognition, die Versorgungslage, Dolmetschen und Barrierefreiheit, Aspekte der therapeutischen Beziehungsgestaltung, oder auch Bullying und Gewalterfahrungen. So bieten sie einen einzigartigen, mit wertvollen Fallvignetten gestützten Überblick auf aktuellem Stand.
Aktualisiert: 2022-08-22
Autor:
Laura Avemarie,
Stefanie Breiteneder,
Nele Büchler,
Johannes Fellinger,
Sabine Fries,
Anne Gelhardt,
Ulrike Gotthardt,
Klaudia Grote,
Manfred Hintermair,
Thomas Kaul,
Annemarie Kolnsberg,
Regina Leven,
Nora Martinkat,
Franka Metzner,
Steffi Schmidt,
Katharina Schossleitner,
Lisa Stockleben,
Sophie Terhorst,
Katharina Urbann,
Stefanie von der Ruhren,
Sabine Weidenfeller
> findR *
In dem vorliegenden Buch wird eine Thematik aufgegriffen, die in der Hörgeschädigtenpädagogik sowohl national als auch international bislang kaum Berücksichtigung erfuhr: Kinderarmut und Hörschädigung. Dies erstaunt insofern, als dass Kinderarmut ein Zustand sozialer Ungerechtigkeit ist, von dem immer mehr Kinder und Jugendliche – auch in vergleichsweise wohlhabenden Ländern wie Deutschland – betroffen sind. Soziale Deprivation beeinflusst nicht nur die Teilhabe- und Entwicklungschancen junger Menschen, deren Bildungserfolge und psychosoziales Wohlbefinden, sondern auch das Handeln von pädagogischen Fachkräften in außerschulischen und schulischen Bildungssettings. Unklar ist bisher, wie sich ein Aufwachsen unter den Bedingungen familiärer Einkommensarmut und dem Vorliegen einer Hörschädigung gestaltet und wie sich diese doppelte Barriere hinsichtlich des Zugangs zur Welt auf die Lebenslagen junger Menschen auswirkt.
Das Buch richtet sich an bereits ausgebildete sowie angehende pädagogische Fachkräfte, die in unterschiedlichen Kontexten (Frühförderung, Kindergarten, Schule, berufliche Bildung etc.) mit hörgeschädigten jungen Menschen und ihren Familien zusammenarbeiten (werden). Es dient der Sensibilisierung für die Auswirkungen sozialer Deprivation auf die Lebenslagen von Kindern und Jugendlichen mit Hörschädigung, der Erweiterung des Wissens bezogen auf die Spezifika im Kontext einer Hörschädigung und des Erwerbs von Handlungsstrategien zur Unterstützung dieser Zielgruppe im pädagogischen Alltag – ein erster Schritt, sich der Situation von jungen Menschen mit Hörschädigung in prekären Lebensverhältnissen und deren Familien in Forschung und Praxis intensiver zu widmen.
Das Buch enthält sowohl Beiträge, die sich grundsätzlich mit der Thematik Armut und ihren Konsequenzen befassen als auch solche, die aus verschiedenen Perspektiven spezifische Bezüge zur Situation von hörgeschädigten Kindern und Jugendlichen herstellen.
Aktualisiert: 2023-03-14
Autor:
Sabine Andresen,
Laura Avemarie,
Claudia Becker,
Anja Gutjahr,
Manfred Hintermair,
Nicole Isensee,
Heiner Keupp,
Lisa Obermeier,
Hans Weiß,
Sonja Wind,
David Zimmermann
> findR *
Frühförderung im Alltag der Familien
Familienorientierung und Lebensweltbezug gelten in der Frühförderung von Kindern mit Behinderung seit längerem als handlungsleitende Konzepte. Beziehungen zwischen Eltern und Kind sollen unterstützt und die Ressourcen der Eltern gestärkt werden. Wie gelingt es jedoch, familienorientierte Prinzipien konsequent in die Praxis zu übertragen?
Die erfahrenen Autoren stellen die Erfolgsbedingungen einer Frühförderung in und mit der Familie dar. Dabei gehen sie auf die besondere Situation der betroffenen Familien ein, nennen spezifische Herausforderungen und arbeiten die wichtigsten Bausteine einer familienorientierten Frühförderpraxis heraus - von der Gestaltung des Erstgesprächs bis zum Ablauf eines Hausbesuchs.
Mit vielen Fallbeispielen, Tipps und Checklisten!
Aktualisiert: 2021-07-09
> findR *
Frühförderung wirksam gestalten, dies ist die zentrale Aufgabe vor dem Hintergrund der individuellen Bedarfe der Familien, der interdisziplinären Zusammenarbeit mit verschiedenen Fachkräften und Institutionen sowie der Finanzierung durch unterschiedliche Rehabilitationsträger. Aktuell fordern politische Veränderungen (u.a. das Bundesteilhabegesetz) sowie gesellschaftliche Entwicklungen (Inklusion und Partizipation im Fokus) ein abgestimmtes Vorgehen aller beteiligten Fachkräfte im Prozess der Frühförderung.
Unter dem Motto "Bewährtes erhalten - Neues integrieren" wird in diesem Band die Auseinandersetzung der Frühförderung mit aktuellen Herausforderungen in den Blick genommen. Dabei liegt der Fokus auf Fragen zur Wirksamkeit der Frühförderung, die gleichermaßen für Wissenschaft und Praxis von hoher Bedeutung sind.
Hierbei werden vor dem Hintergrund, wie und auf welchen Ebenen Frühförderung diversitätssensibel wirkt, Diskurse über politische und gesetzliche Entwicklungen, die Implementierung der ICF-CY in die Frühförderung, über (forschungs-)methodische Wirksamkeitsnachweise sowie konzeptionelle Entwicklungen der Familien- und Sozialraumorientierung - national wie international - aufgegriffen.
Aktualisiert: 2023-05-03
Autor:
Nicole Baden,
Melanie Bagola,
Thomas Becher,
Luise Behringer,
Veronika Beyermann,
Carolyn Blackburn,
Janneke Brandt,
Anke Buschmann,
Andrea Caby,
Bärbel Dafeld,
Britta Dawal,
Jean-Jacques Detraux,
Günther Emlein,
Britta Gebhard,
Wolfgang Gmür,
Gerhard Hackenschmied,
Annette Hartung,
Manfred Hintermair,
Anna-Maria Hintz,
Marianne Irmler,
Simone Kannengieser,
Andrea Karus,
Angela Kindervater,
Eva Klein,
Christina Koch,
Gabriele Koch,
Myriam Kramer,
Marian Kratz,
Wilfried Kratzsch,
Gerhard Krinninger,
Markus Lang,
Matthias Lütolf,
Sebastian Möller-Dreischer,
Heike Philippi,
Manfred Pretis,
Steffi Reinders-Schmidt,
Klaus Sarimski,
Karolin Schäfer,
Yvette Schatz,
Torsten Schaumberg,
Silke Schellbach,
Andreas Seidel,
Liane Simon,
Armin Sohns,
Markus Spreer,
Svenja Taubner,
Martin Venetz,
Michael Wahl,
Hans Weiß,
Etta Wilken,
Daniel Wilms,
Hanns-Günter Wolf
> findR *
Frühförderung wirksam gestalten, dies ist die zentrale Aufgabe vor dem Hintergrund der individuellen Bedarfe der Familien, der interdisziplinären Zusammenarbeit mit verschiedenen Fachkräften und Institutionen sowie der Finanzierung durch unterschiedliche Rehabilitationsträger. Aktuell fordern politische Veränderungen (u.a. das Bundesteilhabegesetz) sowie gesellschaftliche Entwicklungen (Inklusion und Partizipation im Fokus) ein abgestimmtes Vorgehen aller beteiligten Fachkräfte im Prozess der Frühförderung.
Unter dem Motto "Bewährtes erhalten - Neues integrieren" wird in diesem Band die Auseinandersetzung der Frühförderung mit aktuellen Herausforderungen in den Blick genommen. Dabei liegt der Fokus auf Fragen zur Wirksamkeit der Frühförderung, die gleichermaßen für Wissenschaft und Praxis von hoher Bedeutung sind.
Hierbei werden vor dem Hintergrund, wie und auf welchen Ebenen Frühförderung diversitätssensibel wirkt, Diskurse über politische und gesetzliche Entwicklungen, die Implementierung der ICF-CY in die Frühförderung, über (forschungs-)methodische Wirksamkeitsnachweise sowie konzeptionelle Entwicklungen der Familien- und Sozialraumorientierung - national wie international - aufgegriffen.
Aktualisiert: 2023-05-03
Autor:
Nicole Baden,
Melanie Bagola,
Thomas Becher,
Luise Behringer,
Veronika Beyermann,
Carolyn Blackburn,
Janneke Brandt,
Anke Buschmann,
Andrea Caby,
Bärbel Dafeld,
Britta Dawal,
Jean-Jacques Detraux,
Günther Emlein,
Britta Gebhard,
Wolfgang Gmür,
Gerhard Hackenschmied,
Annette Hartung,
Manfred Hintermair,
Anna-Maria Hintz,
Marianne Irmler,
Simone Kannengieser,
Andrea Karus,
Angela Kindervater,
Eva Klein,
Christina Koch,
Gabriele Koch,
Myriam Kramer,
Marian Kratz,
Wilfried Kratzsch,
Gerhard Krinninger,
Markus Lang,
Matthias Lütolf,
Sebastian Möller-Dreischer,
Heike Philippi,
Manfred Pretis,
Steffi Reinders-Schmidt,
Klaus Sarimski,
Karolin Schäfer,
Yvette Schatz,
Torsten Schaumberg,
Silke Schellbach,
Andreas Seidel,
Liane Simon,
Armin Sohns,
Markus Spreer,
Svenja Taubner,
Martin Venetz,
Michael Wahl,
Hans Weiß,
Etta Wilken,
Daniel Wilms,
Hanns-Günter Wolf
> findR *
Frühförderung wirksam gestalten, dies ist die zentrale Aufgabe vor dem Hintergrund der individuellen Bedarfe der Familien, der interdisziplinären Zusammenarbeit mit verschiedenen Fachkräften und Institutionen sowie der Finanzierung durch unterschiedliche Rehabilitationsträger. Aktuell fordern politische Veränderungen (u.a. das Bundesteilhabegesetz) sowie gesellschaftliche Entwicklungen (Inklusion und Partizipation im Fokus) ein abgestimmtes Vorgehen aller beteiligten Fachkräfte im Prozess der Frühförderung.
Unter dem Motto "Bewährtes erhalten - Neues integrieren" wird in diesem Band die Auseinandersetzung der Frühförderung mit aktuellen Herausforderungen in den Blick genommen. Dabei liegt der Fokus auf Fragen zur Wirksamkeit der Frühförderung, die gleichermaßen für Wissenschaft und Praxis von hoher Bedeutung sind.
Hierbei werden vor dem Hintergrund, wie und auf welchen Ebenen Frühförderung diversitätssensibel wirkt, Diskurse über politische und gesetzliche Entwicklungen, die Implementierung der ICF-CY in die Frühförderung, über (forschungs-)methodische Wirksamkeitsnachweise sowie konzeptionelle Entwicklungen der Familien- und Sozialraumorientierung - national wie international - aufgegriffen.
Aktualisiert: 2023-05-03
Autor:
Nicole Baden,
Melanie Bagola,
Thomas Becher,
Luise Behringer,
Veronika Beyermann,
Carolyn Blackburn,
Janneke Brandt,
Anke Buschmann,
Andrea Caby,
Bärbel Dafeld,
Britta Dawal,
Jean-Jacques Detraux,
Günther Emlein,
Britta Gebhard,
Wolfgang Gmür,
Gerhard Hackenschmied,
Annette Hartung,
Manfred Hintermair,
Anna-Maria Hintz,
Marianne Irmler,
Simone Kannengieser,
Andrea Karus,
Angela Kindervater,
Eva Klein,
Christina Koch,
Gabriele Koch,
Myriam Kramer,
Marian Kratz,
Wilfried Kratzsch,
Gerhard Krinninger,
Markus Lang,
Matthias Lütolf,
Sebastian Möller-Dreischer,
Heike Philippi,
Manfred Pretis,
Steffi Reinders-Schmidt,
Klaus Sarimski,
Karolin Schäfer,
Yvette Schatz,
Torsten Schaumberg,
Silke Schellbach,
Andreas Seidel,
Liane Simon,
Armin Sohns,
Markus Spreer,
Svenja Taubner,
Martin Venetz,
Michael Wahl,
Hans Weiß,
Etta Wilken,
Daniel Wilms,
Hanns-Günter Wolf
> findR *
Im Kontext der Umsetzung der UN-Behindertenrechtskonvention und damit zunehmend inklusiver Lebenswelten werden Beratung und Kooperation in der Zukunft zu den zentralen Aufgaben- und Handlungsfeldern für Hörgeschädigtenpädagoginnen und Hörgeschädigtenpädagogen werden. Das vorliegende Buch will dazu mit insgesamt neun Beiträgen Impulse liefern und dabei insbesondere aus der Empowermentperspektive darauf fokussieren, welche Chancen und Herausforderungen damit verbunden sind. Dabei wird aus vier verschiedenen Perspektiven Stellung bezogen.
Drei Beiträge nähern sich der Thematik aus theoretischer Perspektive, indem zunächst Grundlagen von Beratungsprozessen vorgestellt werden, dann Besonderheiten von Beratung aufgezeigt werden, wenn eine explizite Empowermentsicht eingenommen wird und schließlich ein Prozessmodell vorgestellt wird, das wesentliche ressourcentheoretische Bausteine für gute Beratung aufzeigt.
Ebenfalls drei Beiträge widmen sich den praktischen Erfahrungen mit empowermentorientierter Beratung in verschiedenen inklusiven Handlungsfeldern der Hörgeschädigtenpädagogik. Hier werden die Bereiche der vorschulischen Beratung mit Familien hörgeschädigter Kinder und sie begleitender Einrichtungen, der Beratung in der Begleitung von hörgeschädigten Schülerinnen und Schülern an Regelschulen sowie Beratungsprozesse mit hörgeschädigten Schülerinnen und Schülern selbst durch Coachingangebote in der Inklusion thematisiert.
In zwei weiteren Beiträgen werden Ergebnisse aus aktuellen empirische Studien vorgestellt, die aus Befragungen von Frühförderinnen und Frühförderern einerseits und Fachkräften an vorschulischen Einrichtungen andererseits zu ihrer Zufriedenheit mit der gemeinsamen Kooperation gewonnen wurden.
Schließlich wird in einem Beitrag von der Mutter eines hörgeschädigten Kindes und Fachfrau die Perspektive der Betroffenen eingenommen und es werden deren Wünsche an eine gute Beratung aufgezeigt.
Mit Beiträgen von
Viola Barth, Sina Franz, Manfred Hintermair, Karin Hübener, Nicole Isensee, Ada Jacobsen, Klaus Sarimski, Cornelia Tsirigotis, Katharina Wagner und Jürgen Wessel
Die Herausgeber: Manfred Hintermair und Cornelia Tsirigotis
Aktualisiert: 2020-02-17
> findR *
MEHR ANZEIGEN
Bücher von Hintermair, Manfred
Sie suchen ein Buch oder Publikation vonHintermair, Manfred ? Bei Buch findr finden Sie alle Bücher Hintermair, Manfred.
Entdecken Sie neue Bücher oder Klassiker für Sie selbst oder zum Verschenken. Buch findr hat zahlreiche Bücher
von Hintermair, Manfred im Sortiment. Nehmen Sie sich Zeit zum Stöbern und finden Sie das passende Buch oder die
Publiketion für Ihr Lesevergnügen oder Ihr Interessensgebiet. Stöbern Sie durch unser Angebot und finden Sie aus
unserer großen Auswahl das Buch, das Ihnen zusagt. Bei Buch findr finden Sie Romane, Ratgeber, wissenschaftliche und
populärwissenschaftliche Bücher uvm. Bestellen Sie Ihr Buch zu Ihrem Thema einfach online und lassen Sie es sich
bequem nach Hause schicken. Wir wünschen Ihnen schöne und entspannte Lesemomente mit Ihrem Buch
von Hintermair, Manfred .
Hintermair, Manfred - Große Auswahl an Publikationen bei Buch findr
Bei uns finden Sie Bücher aller beliebter Autoren, Neuerscheinungen, Bestseller genauso wie alte Schätze. Bücher
von Hintermair, Manfred die Ihre Fantasie anregen und Bücher, die Sie weiterbilden und Ihnen wissenschaftliche Fakten
vermitteln. Ganz nach Ihrem Geschmack ist das passende Buch für Sie dabei. Finden Sie eine große Auswahl Bücher
verschiedenster Genres, Verlage, Schlagworte Genre bei Buchfindr:
Unser Repertoire umfasst Bücher von
Sie haben viele Möglichkeiten bei Buch findr die passenden Bücher für Ihr Lesevergnügen zu entdecken. Nutzen Sie
unsere Suchfunktionen, um zu stöbern und für Sie interessante Bücher in den unterschiedlichen Genres und Kategorien
zu finden. Neben Büchern von Hintermair, Manfred und Büchern aus verschiedenen Kategorien finden Sie schnell und
einfach auch eine Auflistung thematisch passender Publikationen. Probieren Sie es aus, legen Sie jetzt los! Ihrem
Lesevergnügen steht nichts im Wege. Nutzen Sie die Vorteile Ihre Bücher online zu kaufen und bekommen Sie die
bestellten Bücher schnell und bequem zugestellt. Nehmen Sie sich die Zeit, online die Bücher Ihrer Wahl anzulesen,
Buchempfehlungen und Rezensionen zu studieren, Informationen zu Autoren zu lesen. Viel Spaß beim Lesen wünscht Ihnen
das Team von Buchfindr.