Beck’sches Rechtsanwalts-Handbuch

Beck’sches Rechtsanwalts-Handbuch von Arendts,  Martin, Baranowski,  Anne, Boddien,  Thomas W., Borgmann,  Brigitte, Büchting,  Hans-Ulrich, Bucka,  Sibille, Crailsheim,  Guido Freiherr von, Degen,  Thomas A., Degenhard,  Karl, Dierck,  Ralf, Durinke,  Corinna, Enders,  Horst-Reiner, Feitsch,  Frank Grischa, Gronau,  Wolf-Dieter von, Hagen,  Günther R., Hamm,  Christoph, Hamm-Düppe,  Yvonne, Hänel,  Robert, Harms,  Rüdiger, Haupt,  Stefan, Heussen,  Benno, Höfling,  Tobias, Junker,  Markus, Kamps,  Heinz-Willi, Karpenstein,  Ulrich, Kehr,  Grischa, Klotz-Hörlin,  Nina, Knigge,  Dagmar, Korn,  Klaus, Kraemer,  Andreas, Kruis,  Ferdinand, Langgartner,  Christian, Leistikow,  Michael W., Lenz,  Tobias, Linder,  Kerstin, Locher,  Ulrich, Lörcher,  Heike, Macher,  Elisabeth, Mähler,  Gisela, Mähler,  Hans-Georg, Mauer,  Reinhold, Michels,  Marcus, Mühlbauer,  Heinrich, Neumaier,  Markus, Piltz,  Burghard, Pischel,  Gerhard, Ratz,  Saskia, Reinhart,  Michael, Reinmüller,  Bernd, Remmertz,  Frank, Richter,  Patrick, Roxin,  Imme, Rüscher,  Burkhard, Saller,  Markus, Sangi,  Roya, Sauer,  Wolfram, Schäffer,  Karin, Scharmer,  Hartmut, Schlüter,  Martin, Schmidt,  Andreas, Schmidt,  Reiner, Schmidt,  Ronald, Schmitt,  Michael, Schöll,  Tobias, Scholz,  Harald, Schwedhelm,  Rolf, Semler,  Franz Jörg, Spieker,  Oliver, Stenert,  Jens, Strahl,  Christiane, Summerer,  Thomas, Traut,  Luzia, Turnau,  Ilka, Waiblinger,  Julian, Weber,  Martin, Wolfstetter,  Martin, Ziegler,  Ole, Zuck,  Holger, Zwickein-Forschner,  Susanne
Zum Werk Das erfolgreiche Handbuch verbindet die Darstellung von materiellem und prozessualem Recht mit Fragen des Berufsrechts und der Kanzleiorganisation. Es bietet in einem Bandeine praxisgerechte Auswahl von 71 wichtigen Themen für Anwälteeine kompakte und an der Praxis orientierte Darstellung mit über 150 Checklisten bzw. To-Do-Listenwichtige Hinweise und Tipps zu den wesentlichen Fragen der anwaltlichen Berufsausübung von erfahrenen Praktikern. Inhalt Teil A: Prozesse und Verfahren:Zivilprozess: Zivilprozess I. Instanz - Rechtsmittel - Auskunfts- und Rechenschaftslegungsprozess - Einstweiliger Rechtsschutz - Zwangsvollstreckung - Fälle mit Auslandsbezug - Wahl des geeigneten VerfahrensWeitere Verfahren: Kündigungsschutzprozess - Sozialrechtliche Verfahren - Verwaltungsrechtliche Verfahren - Strafrechtliche Verfahren - Finanzgerichtsprozess - Verfassungsbeschwerde und Menschenrechtsbeschwerde - Verfahren mit europarechtlichen Bezügen - Prozess- und Verfahrenskostenhilfe, BeratungshilfeTeil B: Beratungsfelder:Zivilrecht: Kaufrecht - Verbraucherverträge - Allgemeine Geschäftsbedingungen - Mietrecht - Leasing - Nachbarrecht - Wohnungseigentumsrecht - Privates Baurecht - Maklerrecht - Reiserecht - Deliktsrecht - Produkthaftung - Arzthaftung - Straßenverkehrsrecht - Familienrecht - Nichteheliche Lebensgemeinschaft und Lebenspartnerschaft - Betreuungsrecht - Erbrecht/Testamentsvollstreckung - Anlegerschutz - Versicherungsvertrag - Wettbewerbsrecht - Urheberrecht - Schutz von Namen, Domains usw. - Äußerungs-/Medienrecht - IT-Recht - Internet-Recht - Handelsvertreter- und Vertragshändler - Franchising - Gesellschafts- und Unternehmensrecht - StiftungsrechtWeitere Beratungsfelder: Insolvenzrecht - Steuerrecht - Außergerichtliche Streitbeilegung - Mediation - Compliance - Datenschutzrecht - SportrechtTeil C: Kanzlei:Mandatsverhältnis: Annahme des Mandats - Anwaltsvertrag - Haftung gegenüber dem Mandanten - Strafrechtliche Risiken des Anwaltsberufs - RechtschutzVersicherung und Prozessfinanzierung - Anwaltliches Gebührenrecht (RVG)Berufsrecht: Zulassungsrecht - Berufs- und Berufsordnungsrecht - Europäisches und internationales Anwaltsrecht - Fachanwaltschaften - Zusammenarbeit von Rechtsanwälten - Erwerb und Übertragung von Kanzleien - Legal Tech und RDGKanzleiorganisation: Organisation des Anwaltsbüros - Organisation von Fristen und Terminen - Anwaltliches Marketing - Steuern und Buchhaltung - Elektronischer Geschäftsverkehr - Risikovorsorge und Versicherungen - Geldwäsche Vorteile auf einen Blickalle wichtigen Rechtsgebiete kompakt dargestelltmit zahlreichen Checklisten für die MandatsbearbeitungSchwerpunkt Zivilrecht und Zivilprozessrecht Zur Neuauflage Die Neuauflage bringt das Werk insgesamt auf den aktuellen Stand in Rechtsprechung und Literatur. Neu sind Kapitel zu Datenschutzrecht, Legal Tech und RDG, zu Geldwäsche sowie zum Sportrecht. Exemplarisch genannt seien zudem folgende, aktuell in das Handbuch eingearbeitete Reformen bzw. Gesetzesänderungen: KostRÄG 2021, SanInsFoG, WEModG, Gesetz zur Verbesserung des Verbraucherschutzes im Inkassorecht und zur Änderung weiterer Vorschriften sowie verschiedene Gesetzesänderungen anlässlich der COVID-19-Pandemie. Auch die Änderungen durch die "große" BRAO-Reform, das MoPEG und die Reform des Stiftungsrechts sind bereits berücksichtigt. Zielgruppe Für Rechtsanwaltschaft, Berufsanfängerinnen und Berufsanfänger, Kanzleigründerinnen und Kanzleigründer sowie Referendarinnen und Referendare.
Aktualisiert: 2023-05-17
> findR *

Beck’sches Rechtsanwalts-Handbuch

Beck’sches Rechtsanwalts-Handbuch von Arendts,  Martin, Baranowski,  Anne, Boddien,  Thomas W., Borgmann,  Brigitte, Büchting,  Hans-Ulrich, Bucka,  Sibille, Crailsheim,  Guido Freiherr von, Degen,  Thomas A., Degenhard,  Karl, Dierck,  Ralf, Durinke,  Corinna, Enders,  Horst-Reiner, Feitsch,  Frank Grischa, Gronau,  Wolf-Dieter von, Hagen,  Günther R., Hamm,  Christoph, Hamm-Düppe,  Yvonne, Hänel,  Robert, Harms,  Rüdiger, Haupt,  Stefan, Heussen,  Benno, Höfling,  Tobias, Junker,  Markus, Kamps,  Heinz-Willi, Karpenstein,  Ulrich, Kehr,  Grischa, Klotz-Hörlin,  Nina, Knigge,  Dagmar, Korn,  Klaus, Kraemer,  Andreas, Kruis,  Ferdinand, Langgartner,  Christian, Leistikow,  Michael W., Lenz,  Tobias, Linder,  Kerstin, Locher,  Ulrich, Lörcher,  Heike, Macher,  Elisabeth, Mähler,  Gisela, Mähler,  Hans-Georg, Mauer,  Reinhold, Michels,  Marcus, Mühlbauer,  Heinrich, Neumaier,  Markus, Piltz,  Burghard, Pischel,  Gerhard, Ratz,  Saskia, Reinhart,  Michael, Reinmüller,  Bernd, Remmertz,  Frank, Richter,  Patrick, Roxin,  Imme, Rüscher,  Burkhard, Saller,  Markus, Sangi,  Roya, Sauer,  Wolfram, Schäffer,  Karin, Scharmer,  Hartmut, Schlüter,  Martin, Schmidt,  Andreas, Schmidt,  Reiner, Schmidt,  Ronald, Schmitt,  Michael, Schöll,  Tobias, Scholz,  Harald, Schwedhelm,  Rolf, Semler,  Franz Jörg, Spieker,  Oliver, Stenert,  Jens, Strahl,  Christiane, Summerer,  Thomas, Traut,  Luzia, Turnau,  Ilka, Waiblinger,  Julian, Weber,  Martin, Wolfstetter,  Martin, Ziegler,  Ole, Zuck,  Holger, Zwickein-Forschner,  Susanne
Zum Werk Das erfolgreiche Handbuch verbindet die Darstellung von materiellem und prozessualem Recht mit Fragen des Berufsrechts und der Kanzleiorganisation. Es bietet in einem Bandeine praxisgerechte Auswahl von 71 wichtigen Themen für Anwälteeine kompakte und an der Praxis orientierte Darstellung mit über 150 Checklisten bzw. To-Do-Listenwichtige Hinweise und Tipps zu den wesentlichen Fragen der anwaltlichen Berufsausübung von erfahrenen Praktikern. Inhalt Teil A: Prozesse und Verfahren:Zivilprozess: Zivilprozess I. Instanz - Rechtsmittel - Auskunfts- und Rechenschaftslegungsprozess - Einstweiliger Rechtsschutz - Zwangsvollstreckung - Fälle mit Auslandsbezug - Wahl des geeigneten VerfahrensWeitere Verfahren: Kündigungsschutzprozess - Sozialrechtliche Verfahren - Verwaltungsrechtliche Verfahren - Strafrechtliche Verfahren - Finanzgerichtsprozess - Verfassungsbeschwerde und Menschenrechtsbeschwerde - Verfahren mit europarechtlichen Bezügen - Prozess- und Verfahrenskostenhilfe, BeratungshilfeTeil B: Beratungsfelder:Zivilrecht: Kaufrecht - Verbraucherverträge - Allgemeine Geschäftsbedingungen - Mietrecht - Leasing - Nachbarrecht - Wohnungseigentumsrecht - Privates Baurecht - Maklerrecht - Reiserecht - Deliktsrecht - Produkthaftung - Arzthaftung - Straßenverkehrsrecht - Familienrecht - Nichteheliche Lebensgemeinschaft und Lebenspartnerschaft - Betreuungsrecht - Erbrecht/Testamentsvollstreckung - Anlegerschutz - Versicherungsvertrag - Wettbewerbsrecht - Urheberrecht - Schutz von Namen, Domains usw. - Äußerungs-/Medienrecht - IT-Recht - Internet-Recht - Handelsvertreter- und Vertragshändler - Franchising - Gesellschafts- und Unternehmensrecht - StiftungsrechtWeitere Beratungsfelder: Insolvenzrecht - Steuerrecht - Außergerichtliche Streitbeilegung - Mediation - Compliance - Datenschutzrecht - SportrechtTeil C: Kanzlei:Mandatsverhältnis: Annahme des Mandats - Anwaltsvertrag - Haftung gegenüber dem Mandanten - Strafrechtliche Risiken des Anwaltsberufs - RechtschutzVersicherung und Prozessfinanzierung - Anwaltliches Gebührenrecht (RVG)Berufsrecht: Zulassungsrecht - Berufs- und Berufsordnungsrecht - Europäisches und internationales Anwaltsrecht - Fachanwaltschaften - Zusammenarbeit von Rechtsanwälten - Erwerb und Übertragung von Kanzleien - Legal Tech und RDGKanzleiorganisation: Organisation des Anwaltsbüros - Organisation von Fristen und Terminen - Anwaltliches Marketing - Steuern und Buchhaltung - Elektronischer Geschäftsverkehr - Risikovorsorge und Versicherungen - Geldwäsche Vorteile auf einen Blickalle wichtigen Rechtsgebiete kompakt dargestelltmit zahlreichen Checklisten für die MandatsbearbeitungSchwerpunkt Zivilrecht und Zivilprozessrecht Zur Neuauflage Die Neuauflage bringt das Werk insgesamt auf den aktuellen Stand in Rechtsprechung und Literatur. Neu sind Kapitel zu Datenschutzrecht, Legal Tech und RDG, zu Geldwäsche sowie zum Sportrecht. Exemplarisch genannt seien zudem folgende, aktuell in das Handbuch eingearbeitete Reformen bzw. Gesetzesänderungen: KostRÄG 2021, SanInsFoG, WEModG, Gesetz zur Verbesserung des Verbraucherschutzes im Inkassorecht und zur Änderung weiterer Vorschriften sowie verschiedene Gesetzesänderungen anlässlich der COVID-19-Pandemie. Auch die Änderungen durch die "große" BRAO-Reform, das MoPEG und die Reform des Stiftungsrechts sind bereits berücksichtigt. Zielgruppe Für Rechtsanwaltschaft, Berufsanfängerinnen und Berufsanfänger, Kanzleigründerinnen und Kanzleigründer sowie Referendarinnen und Referendare.
Aktualisiert: 2023-04-04
> findR *

Eine rechtliche Beurteilung der Sterbebegleitung unter besonderer Berücksichtigung der Kodifizierung der Patientenverfügung

Eine rechtliche Beurteilung der Sterbebegleitung unter besonderer Berücksichtigung der Kodifizierung der Patientenverfügung von Höfling,  Tobias
Am 1. September 2009 trat das Dritte Gesetz zur Änderung des Betreuungsrechts in Kraft. Damit wurde erstmals das Instrument der Patientenverfügung in der deutschen Rechtsordnung geregelt. Mit Hilfe einer Patientenverfügung kann eine Person für den späteren Zustand ihrer eventuellen Einwilligungsunfähigkeit ihre Einwilligung oder Verweigerung für potentiell notwendig werdende medizinische Massnahmen vorwegnehmen. Ziel des Gesetzgebers war es, dem verfassungsrechtlich garantierten Selbstbestimmungsrecht des Patienten auch für diejenige Lebensphase Geltung zu verschaffen, in der der Betroffene nicht mehr einwilligungsfähig ist und für welche er seine Autonomie anhand einer antizipierten Erklärung ausüben will. Zwar hatte die Rechtsprechung die Möglichkeit der Vorausverfügung des Patientenwillens im Grundsatz schon zuvor anerkannt. Die Wirksamkeitsvoraussetzungen und die Reichweite von Patientenverfügungen waren jedoch in der Rechtswissenschaft heftig umstritten. Durch die nicht einheitliche und nicht alle Detailfragen umfassende Rechtsprechung einerseits und wegen der angesichts der immer weiter entwickelten Möglichkeiten der künstlichen Lebensverlängerung stark gestiegenen Praxisrelevanz von Vorausverfügungen andererseits wurde eine gesetzliche Regelung überwiegend als notwendig erachtet. Die Debatte über die Voraussetzungen einer wirksamen Patientenverfügung ist nicht zu trennen von der grundsätzlichen Diskussion über die Kategorien zulässiger Sterbehilfe. Schliesslich werden in der Praxis Patientenverfügungen überwiegend dazu genutzt, um die Begrenzung einer medizinischen Behandlung oder die Durchführung einer hochdosierten, möglicherweise lebensverkürzenden Schmerzbehandlung anzuordnen und nicht um in eine zukünftige Behandlung einzuwilligen. Das Werk nimmt die Novellierung des Betreuungsrechts zum Anlass, um zunächst den Umfang des im Grundgesetz verankerten Selbstbestimmungsrechts des Patienten über den eigenen Körper zu analysieren. Sodann beschäftigt sich der Autor mit den traditionellen Kategorien der Sterbehilfe und deren strafrechtlicher Einordnung. Ebenso wird der Frage nachgegangen, ob eine ausdrückliche gesetzliche Straflosstellung der erlaubten Formen der Sterbehilfe sinnvoll erscheint und im Anschluss daran ein eigener Vorschlag zur Reform des Strafrechts unterbreitet. Im Mittelpunkt der Betrachtung steht schliesslich das Rechtsinstitut der Patientenverfügung. Nach einer Abgrenzung der Patientenverfügung von der Vorsorgevollmacht und der Betreuungsverfügung diskutiert der Verfasser im Anschluss die widersprüchliche Rechtsprechung zur Patientenverfügung vor dem 1. September 2009 und unterzieht die durch das Dritte Gesetz zur Änderung des Betreuungsrechts neu geschaffene Regelung der §§ 1901 a ff. BGB einer kritischen Prüfung.
Aktualisiert: 2019-12-20
> findR *
MEHR ANZEIGEN

Bücher von Höfling, Tobias

Sie suchen ein Buch oder Publikation vonHöfling, Tobias ? Bei Buch findr finden Sie alle Bücher Höfling, Tobias. Entdecken Sie neue Bücher oder Klassiker für Sie selbst oder zum Verschenken. Buch findr hat zahlreiche Bücher von Höfling, Tobias im Sortiment. Nehmen Sie sich Zeit zum Stöbern und finden Sie das passende Buch oder die Publiketion für Ihr Lesevergnügen oder Ihr Interessensgebiet. Stöbern Sie durch unser Angebot und finden Sie aus unserer großen Auswahl das Buch, das Ihnen zusagt. Bei Buch findr finden Sie Romane, Ratgeber, wissenschaftliche und populärwissenschaftliche Bücher uvm. Bestellen Sie Ihr Buch zu Ihrem Thema einfach online und lassen Sie es sich bequem nach Hause schicken. Wir wünschen Ihnen schöne und entspannte Lesemomente mit Ihrem Buch von Höfling, Tobias .

Höfling, Tobias - Große Auswahl an Publikationen bei Buch findr

Bei uns finden Sie Bücher aller beliebter Autoren, Neuerscheinungen, Bestseller genauso wie alte Schätze. Bücher von Höfling, Tobias die Ihre Fantasie anregen und Bücher, die Sie weiterbilden und Ihnen wissenschaftliche Fakten vermitteln. Ganz nach Ihrem Geschmack ist das passende Buch für Sie dabei. Finden Sie eine große Auswahl Bücher verschiedenster Genres, Verlage, Schlagworte Genre bei Buchfindr:

Unser Repertoire umfasst Bücher von

Sie haben viele Möglichkeiten bei Buch findr die passenden Bücher für Ihr Lesevergnügen zu entdecken. Nutzen Sie unsere Suchfunktionen, um zu stöbern und für Sie interessante Bücher in den unterschiedlichen Genres und Kategorien zu finden. Neben Büchern von Höfling, Tobias und Büchern aus verschiedenen Kategorien finden Sie schnell und einfach auch eine Auflistung thematisch passender Publikationen. Probieren Sie es aus, legen Sie jetzt los! Ihrem Lesevergnügen steht nichts im Wege. Nutzen Sie die Vorteile Ihre Bücher online zu kaufen und bekommen Sie die bestellten Bücher schnell und bequem zugestellt. Nehmen Sie sich die Zeit, online die Bücher Ihrer Wahl anzulesen, Buchempfehlungen und Rezensionen zu studieren, Informationen zu Autoren zu lesen. Viel Spaß beim Lesen wünscht Ihnen das Team von Buchfindr.