Die Ortsnamen des politischen Bezirkes Urfahr-Umgebung (Mittleres Mühlviertel)

Die Ortsnamen des politischen Bezirkes Urfahr-Umgebung (Mittleres Mühlviertel) von Hohensinner,  Karl, Wiesinger,  Peter
Das neue „Ortsnamenbuch des Landes Oberösterreich“ behandelt als historisch-philologisches Werk sämtliche amtlich geführten Ortsnamen des Landes nach den Politischen Bezirken. Band 10 des 12 bändigen Werkes, von dem bereits die Bande 1-4, 6-7 und 11 erschienen sind, behandelt die 456 Ortsnamen des mittleren Mühlviertels im Politischen Bezirk Urfahr-Umgebung und bietet auf Grund der urkundlichen Überlieferung von den Anfängen bis ins 19. Jahrhundert und der lokalen Dialektaussprachen unter Einbeziehung sachdienlicher Angaben die Etymologien der Ortsnamen hinsichtlich ihrer Bildung, Bedeutung und dialekthistorischen Entwicklung. 28 Karten veranschaulichen die Verbreitung der häufigen Ortsnamentypen und spiegeln zugleich die Siedlungsabläufe. Finden sich im Süden noch die echten -ing und -heim-Namen als älteste frühmittelalterliche deutsche Siedlungszeugnisse, so sind es im Osten die eingedeutschten Ortsnamen slawischer Herkunft. Dem Hochmittelalter gehören in der Mitte die dorf-Namen an, während die schlag-Namen des Nordens die Rodung des einstigen Hochwaldes betreffen. Mehrere Register erschließen die einzelnen Namentypen und die in den Ortsnamen enthaltenen Personen- und Familiennamen sowie den allgemeinen Wortschatz.
Aktualisiert: 2023-05-12
> findR *

Ortsnamenbuch des Landes Oberösterreich. Gesamtwerk / Die Ortsnamen der politischen Bezirke Kirchdorf an der Krems, Steyr-Land und Steyr-Stadt

Ortsnamenbuch des Landes Oberösterreich. Gesamtwerk / Die Ortsnamen der politischen Bezirke Kirchdorf an der Krems, Steyr-Land und Steyr-Stadt von Bertol-Raffin,  Elisabeth, Hohensinner,  Karl, Reutner,  Richard, Wiesinger,  Peter
Ziel des Ortsnamenbuches des Landes Oberösterreich ist die namenkundlich-sprachwissenschaftliche Erschließung sämtlicher amtlicher Ortsnamen Oberösterreichs in 11 Bänden, die nach den politischen Bezirken des Landes gegliedert sind. Zur Wahrung siedlungsgeschichtlicher Zusammenhänge erfolgt die Anordnung der einzelnen Ortsnamen innerhalb der Gerichtsbezirke nach der Lage der Gemeinden von West nach Ost und von Süd nach Nord. Der vorliegende 7. Band behandelt mit den drei politischen Bezirken Kirchdorf an der Krems, Steyr-Land und Steyr-Stadt das südöstliche Traunviertel. Von jedem der 997 amtlichen Ortsnamen werden die lokale Dialektaussprache und die urkundlichen Bezeugungen seit dem Mittelalter geboten. Sie bilden die Quellen zur wissenschaftlichen Analyse nach deutscher oder slawischer Herkunft, Bildung, Etymologie und lautlicher und formaler Entwicklung. Mehrere Register tragen zur raschen Auffindung der Ortsnamen und ihrer Bestandteile bei, 32 Karten zeigen die räumliche Verbreitung häufiger Ortsnamentypen.
Aktualisiert: 2023-05-12
> findR *

Ortsnamenbuch des Landes Oberösterreich. Gesamtwerk / Die Ortsnamen der politischen Bezirke Kirchdorf an der Krems, Steyr-Land und Steyr-Stadt

Ortsnamenbuch des Landes Oberösterreich. Gesamtwerk / Die Ortsnamen der politischen Bezirke Kirchdorf an der Krems, Steyr-Land und Steyr-Stadt von Bertol-Raffin,  Elisabeth, Hohensinner,  Karl, Reutner,  Richard, Wiesinger,  Peter
Ziel des Ortsnamenbuches des Landes Oberösterreich ist die namenkundlich-sprachwissenschaftliche Erschließung sämtlicher amtlicher Ortsnamen Oberösterreichs in 11 Bänden, die nach den politischen Bezirken des Landes gegliedert sind. Zur Wahrung siedlungsgeschichtlicher Zusammenhänge erfolgt die Anordnung der einzelnen Ortsnamen innerhalb der Gerichtsbezirke nach der Lage der Gemeinden von West nach Ost und von Süd nach Nord. Der vorliegende 7. Band behandelt mit den drei politischen Bezirken Kirchdorf an der Krems, Steyr-Land und Steyr-Stadt das südöstliche Traunviertel. Von jedem der 997 amtlichen Ortsnamen werden die lokale Dialektaussprache und die urkundlichen Bezeugungen seit dem Mittelalter geboten. Sie bilden die Quellen zur wissenschaftlichen Analyse nach deutscher oder slawischer Herkunft, Bildung, Etymologie und lautlicher und formaler Entwicklung. Mehrere Register tragen zur raschen Auffindung der Ortsnamen und ihrer Bestandteile bei, 32 Karten zeigen die räumliche Verbreitung häufiger Ortsnamentypen.
Aktualisiert: 2023-05-12
> findR *

Die Ortsnamen der Politschen Bezirke Perg und Freistadt (Östliches Mühlviertel)

Die Ortsnamen der Politschen Bezirke Perg und Freistadt (Östliches Mühlviertel) von Hohensinner,  Karl, Wiesinger,  Peter
Ziel des „Ortsnamenbuches des Landes Oberösterreich” ist die namenkundlich-sprachwissenschaftliche Erschließung sämtlicher amtlicher Ortsnamen Oberösterreichs in 11 Bänden, die nach den politischen Bezirken des Landes gegliedert sind. Zur Wahrung siedlungsgeschichtlicher Zusammenhänge erfolgt die Anordnung der einzelnen Ortsnamen innerhalb der Gerichtsbezirke nach der Lage der Gemeinden von West nach Ost und von Süd nach Nord. Der vorliegende 11. Band behandelt die Bezirke Perg und Freistadt. Von jedem der insgesamt 1065 amtlichen Ortsnamen in 53 Gemeinden werden die ortsübliche Dialektaussprache und die urkundliche Bezeugung seit dem Mittelalter geboten. Sie bilden die Quelle zur sprachwissenschaftlichen etymologischen Erschließung von Bildung und ursprünglicher Bedeutung eines jeden Ortsnamens und ermöglichen auch die Darlegung der jeweiligen Formentwicklung seit der meist ins Mittelalter zurückgehenden Entstehung und Erstbezeugung. Anhand von 28 Karten und ausführlichen Registern wird die Verteilung der Namenstypen gezeigt. Von besonderem Interesse ist die große Zahl eingedeutschter slawischer Namen.
Aktualisiert: 2023-05-12
> findR *

Namenforschung im Spannungsfeld zwischen Wissenschaft und Öffentlichkeit

Namenforschung im Spannungsfeld zwischen Wissenschaft und Öffentlichkeit von Ernst,  Peter, Gaisbauer,  Stephan, Greule,  Albrecht, Hohensinner,  Karl
Fragestellungen der Namenforschung haben in den letzten Jahren wachsendes Interesse bei Medien und in der Öffentlichkeit gefunden. Zwischen Wissenschaft und interessierter Öffentlichkeit kommt es aber auch zu Spannungen und Konflikten. Dabei führt die Linie von naiven, eher harmlosen Zugängen über „Glücksorte“ und „Kraftplätze“ bis hin zu nationalistischen Entwürfen, die im Kontext esoterischer Verschwörungstheorien stehen. Auch die Wissenschaft ist nicht frei von Ideologien. Versuche, Namen im Sinn einer politischen Richtung zu deuten, sind bekannt und müssen zur Selbstreflexion des Wissenschaftsbetriebs führen. Thematisiert wird auch gelungener Wissenstransfer sowie der fachliche Austausch zwischen den Nachbardisziplinen Linguistik, Geschichtswissenschaften, Geografie, Biologie, Ethnologie und Archäologie.
Aktualisiert: 2022-08-18
> findR *

Sagen aus dem Bezirk Perg

Sagen aus dem Bezirk Perg von Hohensinner,  Karl
Der Bezirk Perg reicht von der Donau im Süden über die Ebene des Machlandes und des Mühlviertler Hügellandes bis in die dichten Wälder im Norden. Bekannte und unbekannte Sagen und Bräuche zeigen diese Kulturlandschaft in neuem Licht. Hier wird der Schwerpunkt auf Geschichten gelegt, die bis um 1950 von den Menschen direkt erzählt wurden: Die Wilde Jagd, das Kreisstehen in der Mettennacht, die Fuchtelmandln, die Perchtmutter, das Taufischen, die Butterhexen, geheime Gänge, verborgene Schätze und heilige Steine. Die Sage von der Entstehung des Machlandes, der Schusterstein an der Donau, die Wetterhexe von Arbing, die Gründungssagen der Kirche von Allerheiligen, der Heinrichskirche in Mauthausen, des Wallfahrtskirchleins Maria Laab bei Naarn sind bekannte örtliche Traditionen. Die Mythen um den Räuberhauptmann Wagnerloisl in Altaist, den Raubritter Bernhard Zeller in Schwertberg und die Weiße Frau auf Windegg gehören wesentlich zum Sagenschatz des Bezirkes Perg.
Aktualisiert: 2018-12-31
> findR *

Donausagen aus dem Strudengau

Donausagen aus dem Strudengau von Hohensinner,  Karl
Der Strudengau, der östlichste Donauabschnitt in Oberösterreich, verfügt über eine bis in die Schreibstuben mittelalterlicher Klöster zurückreichende Sagentradition. Schwer zugängliche Texte aus halb Europa wurden dort gesammelt und kommentiert und lateinische Texte neu übersetzt. Der große Wasserwirbel beim Ort St. Nikola galt jahrhundertelang als der Eingang in die Unterwelt: Was dort hineinfalle, würde für immer verschwinden, weil der Wirbel bodenlos sei. Bewacht wurde dieser von einer weiblichen und einer männlichen vorchristlichen Gottheit. Später tritt eine Verchristlichung ein. Aus einem Dämon von äthiopischem Aussehen wird langsam ein grauer Mönch. Die Frau Helche (später „des Teufels Großmutter“) wird von den Kriegern eines Papstes besiegt. Ein Buch zum Nachlesen und Weiterdenken.
Aktualisiert: 2017-03-01
> findR *

Die Ortsnamen des politischen Bezirkes Urfahr-Umgebung (Mittleres Mühlviertel)

Die Ortsnamen des politischen Bezirkes Urfahr-Umgebung (Mittleres Mühlviertel) von Hohensinner,  Karl, Wiesinger,  Peter
Das neue „Ortsnamenbuch des Landes Oberösterreich“ behandelt als historisch-philologisches Werk sämtliche amtlich geführten Ortsnamen des Landes nach den Politischen Bezirken. Band 10 des 12 bändigen Werkes, von dem bereits die Bande 1-4, 6-7 und 11 erschienen sind, behandelt die 456 Ortsnamen des mittleren Mühlviertels im Politischen Bezirk Urfahr-Umgebung und bietet auf Grund der urkundlichen Überlieferung von den Anfängen bis ins 19. Jahrhundert und der lokalen Dialektaussprachen unter Einbeziehung sachdienlicher Angaben die Etymologien der Ortsnamen hinsichtlich ihrer Bildung, Bedeutung und dialekthistorischen Entwicklung. 28 Karten veranschaulichen die Verbreitung der häufigen Ortsnamentypen und spiegeln zugleich die Siedlungsabläufe. Finden sich im Süden noch die echten -ing und -heim-Namen als älteste frühmittelalterliche deutsche Siedlungszeugnisse, so sind es im Osten die eingedeutschten Ortsnamen slawischer Herkunft. Dem Hochmittelalter gehören in der Mitte die dorf-Namen an, während die schlag-Namen des Nordens die Rodung des einstigen Hochwaldes betreffen. Mehrere Register erschließen die einzelnen Namentypen und die in den Ortsnamen enthaltenen Personen- und Familiennamen sowie den allgemeinen Wortschatz.
Aktualisiert: 2023-02-23
> findR *

Die Ortsnamen der Politschen Bezirke Perg und Freistadt (Östliches Mühlviertel)

Die Ortsnamen der Politschen Bezirke Perg und Freistadt (Östliches Mühlviertel) von Hohensinner,  Karl, Wiesinger,  Peter
Ziel des „Ortsnamenbuches des Landes Oberösterreich” ist die namenkundlich-sprachwissenschaftliche Erschließung sämtlicher amtlicher Ortsnamen Oberösterreichs in 11 Bänden, die nach den politischen Bezirken des Landes gegliedert sind. Zur Wahrung siedlungsgeschichtlicher Zusammenhänge erfolgt die Anordnung der einzelnen Ortsnamen innerhalb der Gerichtsbezirke nach der Lage der Gemeinden von West nach Ost und von Süd nach Nord. Der vorliegende 11. Band behandelt die Bezirke Perg und Freistadt. Von jedem der insgesamt 1065 amtlichen Ortsnamen in 53 Gemeinden werden die ortsübliche Dialektaussprache und die urkundliche Bezeugung seit dem Mittelalter geboten. Sie bilden die Quelle zur sprachwissenschaftlichen etymologischen Erschließung von Bildung und ursprünglicher Bedeutung eines jeden Ortsnamens und ermöglichen auch die Darlegung der jeweiligen Formentwicklung seit der meist ins Mittelalter zurückgehenden Entstehung und Erstbezeugung. Anhand von 28 Karten und ausführlichen Registern wird die Verteilung der Namenstypen gezeigt. Von besonderem Interesse ist die große Zahl eingedeutschter slawischer Namen.
Aktualisiert: 2023-02-23
> findR *

Ortsnamenbuch des Landes Oberösterreich. Gesamtwerk / Die Ortsnamen der politischen Bezirke Kirchdorf an der Krems, Steyr-Land und Steyr-Stadt

Ortsnamenbuch des Landes Oberösterreich. Gesamtwerk / Die Ortsnamen der politischen Bezirke Kirchdorf an der Krems, Steyr-Land und Steyr-Stadt von Bertol-Raffin,  Elisabeth, Hohensinner,  Karl, Reutner,  Richard, Wiesinger,  Peter
Ziel des Ortsnamenbuches des Landes Oberösterreich ist die namenkundlich-sprachwissenschaftliche Erschließung sämtlicher amtlicher Ortsnamen Oberösterreichs in 11 Bänden, die nach den politischen Bezirken des Landes gegliedert sind. Zur Wahrung siedlungsgeschichtlicher Zusammenhänge erfolgt die Anordnung der einzelnen Ortsnamen innerhalb der Gerichtsbezirke nach der Lage der Gemeinden von West nach Ost und von Süd nach Nord. Der vorliegende 7. Band behandelt mit den drei politischen Bezirken Kirchdorf an der Krems, Steyr-Land und Steyr-Stadt das südöstliche Traunviertel. Von jedem der 997 amtlichen Ortsnamen werden die lokale Dialektaussprache und die urkundlichen Bezeugungen seit dem Mittelalter geboten. Sie bilden die Quellen zur wissenschaftlichen Analyse nach deutscher oder slawischer Herkunft, Bildung, Etymologie und lautlicher und formaler Entwicklung. Mehrere Register tragen zur raschen Auffindung der Ortsnamen und ihrer Bestandteile bei, 32 Karten zeigen die räumliche Verbreitung häufiger Ortsnamentypen.
Aktualisiert: 2023-02-23
> findR *
MEHR ANZEIGEN

Bücher von Hohensinner, Karl

Sie suchen ein Buch oder Publikation vonHohensinner, Karl ? Bei Buch findr finden Sie alle Bücher Hohensinner, Karl. Entdecken Sie neue Bücher oder Klassiker für Sie selbst oder zum Verschenken. Buch findr hat zahlreiche Bücher von Hohensinner, Karl im Sortiment. Nehmen Sie sich Zeit zum Stöbern und finden Sie das passende Buch oder die Publiketion für Ihr Lesevergnügen oder Ihr Interessensgebiet. Stöbern Sie durch unser Angebot und finden Sie aus unserer großen Auswahl das Buch, das Ihnen zusagt. Bei Buch findr finden Sie Romane, Ratgeber, wissenschaftliche und populärwissenschaftliche Bücher uvm. Bestellen Sie Ihr Buch zu Ihrem Thema einfach online und lassen Sie es sich bequem nach Hause schicken. Wir wünschen Ihnen schöne und entspannte Lesemomente mit Ihrem Buch von Hohensinner, Karl .

Hohensinner, Karl - Große Auswahl an Publikationen bei Buch findr

Bei uns finden Sie Bücher aller beliebter Autoren, Neuerscheinungen, Bestseller genauso wie alte Schätze. Bücher von Hohensinner, Karl die Ihre Fantasie anregen und Bücher, die Sie weiterbilden und Ihnen wissenschaftliche Fakten vermitteln. Ganz nach Ihrem Geschmack ist das passende Buch für Sie dabei. Finden Sie eine große Auswahl Bücher verschiedenster Genres, Verlage, Schlagworte Genre bei Buchfindr:

Unser Repertoire umfasst Bücher von

Sie haben viele Möglichkeiten bei Buch findr die passenden Bücher für Ihr Lesevergnügen zu entdecken. Nutzen Sie unsere Suchfunktionen, um zu stöbern und für Sie interessante Bücher in den unterschiedlichen Genres und Kategorien zu finden. Neben Büchern von Hohensinner, Karl und Büchern aus verschiedenen Kategorien finden Sie schnell und einfach auch eine Auflistung thematisch passender Publikationen. Probieren Sie es aus, legen Sie jetzt los! Ihrem Lesevergnügen steht nichts im Wege. Nutzen Sie die Vorteile Ihre Bücher online zu kaufen und bekommen Sie die bestellten Bücher schnell und bequem zugestellt. Nehmen Sie sich die Zeit, online die Bücher Ihrer Wahl anzulesen, Buchempfehlungen und Rezensionen zu studieren, Informationen zu Autoren zu lesen. Viel Spaß beim Lesen wünscht Ihnen das Team von Buchfindr.