Archivalische Zeitschrift 99 (2022)

Archivalische Zeitschrift 99 (2022) von Aigner,  Thomas, Augustin,  Milan, Bachmann,  Christoph, Becker,  Irmgard Christa, Ceynowa,  Klaus, Cramer-Fürtig,  Michael, Dickert,  Thomas, Dohle,  Oskar, Donig,  Simon, Drašarová,  Eva, Engelke,  Thomas, Gassner,  Sebastian, Gemperli,  Stefan, Gerstmeier,  Markus, Gnädinger,  Beat, Grau,  Bernhard, Haggenmüller,  Martina, Haidacher,  Christoph, Halla,  Karel, Hänger,  Andrea, Hasselbring,  Bettina, Hedwig,  Andreas, Heiden,  Detlev, Hering,  Rainer, Hermann,  Hans-Georg, Hollmann,  Michael, Holzapfl,  Julian, Höpfinger,  Renate, Kruse,  Christian, Laube,  Volker, Löffler,  Bernhard, Loibl,  Richard, Maier,  Gerald, Mauerer,  Esteban, Moser,  Eva, Müller,  Peter, Müller,  Uwe, Neitmann,  Klaus, Paringer,  Thomas, Puchta,  Michael, Rehbein,  Malte, Roilo,  Christine, Rupprecht,  Klaus, Rüth,  Martin, Sagstetter,  Maria Rita, Schaefer,  Udo, Scherr,  Laura, Schott,  Herbert, Schwarz,  Andrea, Stauber,  Reinhard, Stephan,  Michael, Toniatti,  Harald, Unger,  Michael, Wirsching,  Andreas, Wolz,  Alexander
Festschrift für die langjährige Generaldirektorin der Staatlichen Archive Bayerns, Dr. Margit Ksoll-Marcon
Aktualisiert: 2023-06-28
> findR *

Archivalische Zeitschrift 99 (2022)

Archivalische Zeitschrift 99 (2022) von Aigner,  Thomas, Augustin,  Milan, Bachmann,  Christoph, Becker,  Irmgard Christa, Ceynowa,  Klaus, Cramer-Fürtig,  Michael, Dickert,  Thomas, Dohle,  Oskar, Donig,  Simon, Drašarová,  Eva, Engelke,  Thomas, Gassner,  Sebastian, Gemperli,  Stefan, Gerstmeier,  Markus, Gnädinger,  Beat, Grau,  Bernhard, Haggenmüller,  Martina, Haidacher,  Christoph, Halla,  Karel, Hänger,  Andrea, Hasselbring,  Bettina, Hedwig,  Andreas, Heiden,  Detlev, Hering,  Rainer, Hermann,  Hans-Georg, Hollmann,  Michael, Holzapfl,  Julian, Höpfinger,  Renate, Kruse,  Christian, Laube,  Volker, Löffler,  Bernhard, Loibl,  Richard, Maier,  Gerald, Mauerer,  Esteban, Moser,  Eva, Müller,  Peter, Müller,  Uwe, Neitmann,  Klaus, Paringer,  Thomas, Puchta,  Michael, Rehbein,  Malte, Roilo,  Christine, Rupprecht,  Klaus, Rüth,  Martin, Sagstetter,  Maria Rita, Schaefer,  Udo, Scherr,  Laura, Schott,  Herbert, Schwarz,  Andrea, Stauber,  Reinhard, Stephan,  Michael, Toniatti,  Harald, Unger,  Michael, Wirsching,  Andreas, Wolz,  Alexander
Festschrift für die langjährige Generaldirektorin der Staatlichen Archive Bayerns, Dr. Margit Ksoll-Marcon
Aktualisiert: 2023-06-28
> findR *

Archivalische Zeitschrift 99 (2022)

Archivalische Zeitschrift 99 (2022) von Aigner,  Thomas, Augustin,  Milan, Bachmann,  Christoph, Becker,  Irmgard Christa, Ceynowa,  Klaus, Cramer-Fürtig,  Michael, Dickert,  Thomas, Dohle,  Oskar, Donig,  Simon, Drašarová,  Eva, Engelke,  Thomas, Gassner,  Sebastian, Gemperli,  Stefan, Gerstmeier,  Markus, Gnädinger,  Beat, Grau,  Bernhard, Haggenmüller,  Martina, Haidacher,  Christoph, Halla,  Karel, Hänger,  Andrea, Hasselbring,  Bettina, Hedwig,  Andreas, Heiden,  Detlev, Hering,  Rainer, Hermann,  Hans-Georg, Hollmann,  Michael, Holzapfl,  Julian, Höpfinger,  Renate, Kruse,  Christian, Laube,  Volker, Löffler,  Bernhard, Loibl,  Richard, Maier,  Gerald, Mauerer,  Esteban, Moser,  Eva, Müller,  Peter, Müller,  Uwe, Neitmann,  Klaus, Paringer,  Thomas, Puchta,  Michael, Rehbein,  Malte, Roilo,  Christine, Rupprecht,  Klaus, Rüth,  Martin, Sagstetter,  Maria Rita, Schaefer,  Udo, Scherr,  Laura, Schott,  Herbert, Schwarz,  Andrea, Stauber,  Reinhard, Stephan,  Michael, Toniatti,  Harald, Unger,  Michael, Wirsching,  Andreas, Wolz,  Alexander
Festschrift für die langjährige Generaldirektorin der Staatlichen Archive Bayerns, Dr. Margit Ksoll-Marcon
Aktualisiert: 2023-06-28
> findR *

Die Kabinettsprotokolle der Bundesregierung

Die Kabinettsprotokolle der Bundesregierung von Heyde,  Veronika, Hollmann,  Michael, Rössel,  Uta
Die Edition der Kabinettsprotokolle der Bundesregierung wurde durch einen Beschluss der Bundesregierung vom 20. Juni 1979 mit dem Ziel ins Leben gerufen, die jeweils mehr als 30 Jahre alten Niederschriften der Sitzungen des Bundeskabinetts und seiner Ausschüsse zu veröffentlichen und so "den Bürgern bisher verschlossene Einblicke in die Arbeit der Bundesregierung [zu] eröffnen" (Bundeskanzler Helmut Schmidt im Geleitwort zum Band 1949). Die dem Bundesarchiv übertragene Edition präsentiert die Protokolltexte in ungekürzter Form. Die wissenschaftlichen Grundsätzen folgende Kommentierung verweist auf die sachlichen Zusammenhänge und den Beratungsverlauf einer Angelegenheit im Kabinett und im Kabinettsausschuss für Wirtschaft, gegebenenfalls auch im Ministerausschuss für die Sozialreform, sowie auf die weitere gesetzgeberische Behandlung. Dem Benutzer wird durch Hinweise auf die zuständigen und qualifiziert beteiligten Ressorts und deren Überlieferungen sowie auf die einschlägigen Archivalien des Bundeskanzleramts und anderer staatlicher, parteiamtlicher, aber auch privater Institutionen der gezielte Einstieg in die einschlägige Sachaktenüberlieferung ermöglicht.
Aktualisiert: 2023-06-05
> findR *

Die Kabinettsprotokolle der Bundesregierung / 1971

Die Kabinettsprotokolle der Bundesregierung / 1971 von Fabian,  Christine, Hollmann,  Michael, Naasner,  Walter, Rössel,  Uta, Seemann,  Christoph
Im Jahre 1971 wurde der deutsch-deutsche Dialog in intensiven Gesprächen der Unterhändler Egon Bahr und Michael Kohl über Verkehrs- und Transitfragen weitergeführt. Daneben strebte die Bundesregierung nach den Gewaltverzichtsabkommen mit der Sowjetunion und Polen eine ähnliche Regelung mit der Tschechoslowakei an. Parallel dazu traten die Verhandlungen der Vier Mächte über eine Regelung der Berlin-Frage in eine entscheidende Phase. Zu den innenpolitischen Belastungen der sozial-liberale Koalition gehörten neben dem aufkommenden Extremismus und der aufgeheizten Diskussion über die Ost- und Deutschlandpolitik zunehmende Probleme, ambitionierte Reformprogramme in den Rahmen einer seriösen Haushalts- und Finanzplanung einzufügen. Ausufernde finanzielle Anforderungen der Bundesressorts, die auch durch Appelle des Bundeskanzlers nicht einzudämmen waren, führten zum Rücktritt von Bundesfinanzminister Möller, dessen Funktion von Bundeswirtschaftsminister Schiller als "Superminister" mit übernommen wurde. Weitere wichtige Beratungsthemen im Bundeskabinett bildeten die geplante umfassende Steuerreform, die langfristige Aufgabenplanung, die Reform des Ehe- und Familienrechts sowie des Sexualstrafrechts, die Bildungs- und Ausbildungsförderung, der Wohnungsbau für Flüchtlinge und sozial schwache Bevölkerungskreise, europäische Währungsfragen und Maßnahmen zugunsten der Landwirtschaft.
Aktualisiert: 2023-05-29
> findR *

Dokumente zur Deutschlandpolitik. 1. Oktober 1982 bis 1990 / 1. Januar 1985 bis 31.Dezember 1986

Dokumente zur Deutschlandpolitik. 1. Oktober 1982 bis 1990 / 1. Januar 1985 bis 31.Dezember 1986 von Altrichter,  Helmut, Bundesarchiv Koblenz, Büttner,  Edgar, Faulenbach,  Bernd, Hollmann,  Michael, Michael,  Ucharim, Petrick,  Jörn, Veronika,  Heyde-Görtz
Das von den USA initiierte Programm einer weltraumbasierten Verteidigung und der Aufstieg Michail Gorbatschows zum neuen Generalsekretär des ZK der KPdSU bestimmten die Koordinaten der Deutschlandpolitik in den Jahren 1985/86. Auch unter veränderten internationalen Rahmenbedingungen gelang es beiden deutschen Staaten, ein bereits im Grundlagenvertrag vorgesehenes Kulturabkommen abzuschließen und Vereinbarungen auf den Gebieten des Umweltschutzes, der wissenschaftlich-technischen Zusammenarbeit sowie des Strahlenschutzes vorzubereiten. Eine ernste Belastung, für die nur mühsam eine Lösung gefunden wurde, war aus Sicht der Bundesregierung die ungehinderte Einreise tausender Asylsuchender in die Bundesrepublik Deutschland und nach Berlin (West) über den DDR-Flughafen Schönefeld. Schießbefehl und Repression im Innern der DDR setzten einer Normalisierung der Beziehungen Grenzen: Auch vermehrte Reisen führender Landes- und Bundespolitiker in die DDR, erste Städtepartnerschaften und verbesserte Reisemöglichkeiten für DDR-Bürger in Familienangelegenheiten konnten daran nichts ändern.
Aktualisiert: 2023-05-29
> findR *

Die Kabinettsprotokolle der Bundesregierung / 1968

Die Kabinettsprotokolle der Bundesregierung / 1968 von Fabian,  Christine, Hollmann,  Michael, Naasner,  Walter, Rössel,  Uta, Seemann,  Christoph
Die erste Große Koalition sah sich 1968 mit heftigen, überwiegend studentischen Protesten gegen die trotzdem verabschiedete Notstandsverfassung, den Vietnamkrieg und den Bildungsnotstand konfrontiert. Die Einführung der Pass- und Visumpflicht durch die DDR im innerdeutschen und Berlin-Verkehr und das militärische Eingreifen der Sowjetunion in der Tschechoslowakei belasteten die auf Entspannung ausgerichtete Deutschland- und Ostpolitik sowie die Sicherheits- und Bündnispolitik. Neben Fragen der bevorstehenden Unterzeichnung des Atomwaffensperrvertrags und einer künftigen politischen Erweiterung der Europäischen Gemeinschaften beriet das Kabinett über innenpolitisch bedeutende Reformvorhaben in der Rechts-, Finanz-, Verkehrs- und Agrarpolitik sowie über die erstmaligen Berichte der Bundesregierung zur Lage der Familien und zur elektronischen Datenverarbeitung.
Aktualisiert: 2023-05-29
> findR *

Die Kabinettsprotokolle der Bundesregierung / 1973

Die Kabinettsprotokolle der Bundesregierung / 1973 von Fabian,  Christine, Heyde,  Veronika, Hollmann,  Michael, Rössel,  Uta, Seemann,  Christoph
1973 setzte die Bundesregierung die begonnenen Reformvorhaben auf den Gebieten der Steuerpolitik, der Strafgesetzgebung und des Ehe- und Familienrechts fort. In den Mittelpunkt der Beratungen rückten u. a. die internationale Währungskrise und die bevorstehende KSZE-Konferenz. Außerdem standen ein monatelangerStreik der Fluglotsen, eine angemessene Bildungspolitik und die von Bayern angestrengte Normenkontrollklage gegen den Grundlagenvertrag beim Bundesverfassungsgericht regelmäßig auf der Kabinettsagenda.
Aktualisiert: 2023-05-29
> findR *

Diachrone Zugänglichkeit als Prozess

Diachrone Zugänglichkeit als Prozess von Hollmann,  Michael, Schüller-Zwierlein,  André
Die verbreiteten Begriffe ‚Informationsgesellschaft' und ‚Age of Access' suggerieren die problemlose Zugänglichkeit von Information. Doch Information ist in der Realität in vielerlei Hinsicht unzugänglich - physisch, wirtschaftlich, intellektuell, sprachlich, politisch, technisch. Diese neue Buchreihe bringt Wissenschaftler und Praktiker zusammen, um die verschiedenen Dimensionen der Unzugänglichkeit auszuloten sowie Prinzipien und Techniken ihrer praktischen und gesellschaftlichen Überwindung aufzuzeigen.
Aktualisiert: 2023-05-29
> findR *

Die Kabinettsprotokolle der Bundesregierung / 1970

Die Kabinettsprotokolle der Bundesregierung / 1970 von Fabian,  Christine, Hollmann,  Michael, Naasner,  Walter, Rössel,  Uta, Seemann,  Christoph
Das erste Regierungsjahr der sozial-liberalen Koalition unter Bundeskanzler Willy Brandt war geprägt von der Ausgestaltung der Neuen Ostpolitik, den Vier-Mächte-Gesprächen über Berlin, der Neuausrichtung der Entwicklungspolitik, dem Reformbedarf bei der Bundeswehr, steuerpolitischen Konjunkturmaßnahmen und von Diskussionen über eine europ. polit. Zusammenarbeit sowie eine künftige Wirtschafts- und Währungsunion der Europäischen Gemeinschaften.
Aktualisiert: 2023-05-29
> findR *

Die Kabinettsprotokolle der Bundesregierung / 1969

Die Kabinettsprotokolle der Bundesregierung / 1969 von Fabian,  Christine, Hollmann,  Michael, Naasner,  Walter, Rössel,  Uta, Seemann,  Christoph
Nach Überwindung der Rezession und erfolgreicher Umsetzung wesentlicher Reformvorhaben wie der Notstandsgesetzgebung und der Finanz- und Haushaltsreform traten im Laufe des Jahres 1969 die inhaltlichen Gegensätze innerhalb der Großen Koalition wieder deutlicher hervor. Die Koalitionspartner bewerteten etwa die Bedrohung von links durch die Studentenbewegung und von rechts durch die NPD und rechtsextremistische Publikationen unterschiedlich. Außenpolitisch blieben die Unterzeichnung des Nichtverbreitungsabkommens sowie der Umgang mit den Staaten der Dritten Welt, die die DDR anerkannten, auf der Tagesordnung. Nach der Bundestagswahl im Herbst fand außerdem der Wechsel zur sozial-liberalen Koalition unter Willi Brandt nach 20 Jahren CDU-geführten Bundesregierungen statt.
Aktualisiert: 2023-05-29
> findR *

Diachrone Zugänglichkeit als Prozess

Diachrone Zugänglichkeit als Prozess von Hollmann,  Michael, Schüller-Zwierlein,  André
The buzzwords “Information Society” and “Age of Access” suggest that information is now universally accessible without any form of hindrance. Indeed, the German constitution calls for all citizens to have open access to information. Yet in reality, there are multifarious hurdles to information access – whether physical, economic, intellectual, linguistic, political, or technical. Thus, while new methods and practices for making information accessible arise on a daily basis, we are nevertheless confronted by limitations to information access in various domains. This new book series assembles academics and professionals in various fields in order to illuminate the various dimensions of information's inaccessability. While the series discusses principles and techniques for transcending the hurdles to information access, it also addresses necessary boundaries to accessability.
Aktualisiert: 2023-05-29
> findR *

Akten der Reichskanzlei, Regierung Hitler 1933-1945 / 1944/45

Akten der Reichskanzlei, Regierung Hitler 1933-1945 / 1944/45 von Hollmann,  Michael, Marahrens,  Hauke
1944 ist die militärische Niederlage Deutschlands nur noch eine Frage der Zeit. Die besetzten Gebiete gehen größtenteils verloren, im Herbst überschreiten die Alliierten von Ost und West die Reichsgrenzen. Verheerende Luftschläge legen Städte in Schutt und Asche, zerstören wichtige Industrieanlagen und die Verkehrsinfrastruktur. Während die Zeichen längst auf Untergang stehen und Millionen Flüchtlinge aus dem Osten in westliche Reichsteile drängen, mobilisiert das NS-Regime letzte Reserven und verzögert unter furchtbaren Verlusten das Unvermeidbare: Im Mai 1945 folgt die bedingungslose Kapitulation. Die Abwicklung des verbrecherischen Regimes übernimmt Hitlers Nachfolger Dönitz. – Der Abschlussband der Edition führt in 219 aufwendig kommentierten Dokumenten zu zentralen Problemfeldern der NS-Regierungspolitik und macht administrative Entscheidungsprozesse sichtbar. Ein Anhang zur "Regierung Dönitz" vervollständigt den Band.
Aktualisiert: 2023-05-29
> findR *

Die Kabinettsprotokolle der Bundesregierung / Kabinettsausschuß für Wirtschaft

Die Kabinettsprotokolle der Bundesregierung / Kabinettsausschuß für Wirtschaft von Hollmann,  Michael
Die Protokolle des Kabinettsausschusses für Wirtschaft der Jahre 1954 und 1955 spiegeln das Bemühen der Bundesregierung wider, die Wirtschaft der Bundesrepublik nach Überwindung der "Gründungskrise" dauerhaft zu ordnen und in die Strukturen einer sich langsam regenerierenden Weltwirtschaft zu integrieren. Die Harmonisierung traditioneller bilateraler Handelsstrukturen und multilateraler Neuansätze (OEEC, EZU, Montanunion) bildete dabei einen wesentlichen Schwerpunkt. Die Edition erschließt die Kabinettsprotokolle durch eingehende sachliche Kommentierung und verknüpft sie mit weiteren wichtigen Überlieferungen zur Wirtschaftspolitik der Bundesregierung.
Aktualisiert: 2023-05-29
> findR *

Diachrone Zugänglichkeit als Prozess

Diachrone Zugänglichkeit als Prozess von Hollmann,  Michael, Schüller-Zwierlein,  André
Zugänglichkeit ist nicht einfach vorhanden, sondern geht laufend verloren, muss neu geschaffen oder erhalten werden: Anders als es der statische Begriff der kulturellen Überlieferung vermuten lässt, steuern vielfältige Mechanismen die Zugänglichkeit von Information über die Zeit hinweg. Hierzu zählen gesellschaftliche Prozesse ebenso wie Verlust-, Erhaltungs-, Auswahl- und Wiedergewinnungsprozesse. Während Untersuchungen zur kulturellen Überlieferung meist in Einzeldiskursen verhaftet bleiben, erarbeitet dieser Band eine interdisziplinäre Sicht auf die Langzeitzugänglichkeit von Informationen und präsentiert Beiträge aus Informatik, Bibliotheks- und Archivwesen, Kulturwissenschaft, Philologien und Restaurierungspraxis sowie Museumswesen. Ziel ist es, enge Fachsichten aufzulösen und Erkenntnisse über eine fachübergreifende systematische Überlieferungsplanung zu gewinnen.
Aktualisiert: 2023-05-29
> findR *

Dokumente zur Deutschlandpolitik. Reihe VI: 21. Oktober 1969 bis 1. Oktober 1982 / 1. Januar 1979 bis 31. Dezember 1980

Dokumente zur Deutschlandpolitik. Reihe VI: 21. Oktober 1969 bis 1. Oktober 1982 / 1. Januar 1979 bis 31. Dezember 1980 von Hollmann,  Michael, Jansen,  Hans-Heinrich, Löbnitz,  Anke, Senner,  Martin
Wissenschaftliche Leitung: Helmut Altrichter, Edgar Büttner, Bernd Faulenbach und Andreas Rödder Die innerdeutschen Beziehungen gerieten 1979/80 durch die internationalen Rahmenbedingungen zunehmend unter Druck. Die Aufstellung der sowjetischen SS-20-Raketen und der Einmarsch in Afghanistan führten zum NATO-Doppelbeschluß und zum Olympia-Boykott 1980. Vor diesem Hintergrund konnte ein geplantes Treffen Schmidts mit Honecker nicht stattfinden. Die Geraer Forderungen Honeckers und die Erhöhung des Zwangsumtauschs belasteten im Oktober 1980 das Verhältnis zwischen Bonn und Berlin (Ost) schwer.
Aktualisiert: 2023-05-29
> findR *
MEHR ANZEIGEN

Bücher von Hollmann, Michael

Sie suchen ein Buch oder Publikation vonHollmann, Michael ? Bei Buch findr finden Sie alle Bücher Hollmann, Michael. Entdecken Sie neue Bücher oder Klassiker für Sie selbst oder zum Verschenken. Buch findr hat zahlreiche Bücher von Hollmann, Michael im Sortiment. Nehmen Sie sich Zeit zum Stöbern und finden Sie das passende Buch oder die Publiketion für Ihr Lesevergnügen oder Ihr Interessensgebiet. Stöbern Sie durch unser Angebot und finden Sie aus unserer großen Auswahl das Buch, das Ihnen zusagt. Bei Buch findr finden Sie Romane, Ratgeber, wissenschaftliche und populärwissenschaftliche Bücher uvm. Bestellen Sie Ihr Buch zu Ihrem Thema einfach online und lassen Sie es sich bequem nach Hause schicken. Wir wünschen Ihnen schöne und entspannte Lesemomente mit Ihrem Buch von Hollmann, Michael .

Hollmann, Michael - Große Auswahl an Publikationen bei Buch findr

Bei uns finden Sie Bücher aller beliebter Autoren, Neuerscheinungen, Bestseller genauso wie alte Schätze. Bücher von Hollmann, Michael die Ihre Fantasie anregen und Bücher, die Sie weiterbilden und Ihnen wissenschaftliche Fakten vermitteln. Ganz nach Ihrem Geschmack ist das passende Buch für Sie dabei. Finden Sie eine große Auswahl Bücher verschiedenster Genres, Verlage, Schlagworte Genre bei Buchfindr:

Unser Repertoire umfasst Bücher von

Sie haben viele Möglichkeiten bei Buch findr die passenden Bücher für Ihr Lesevergnügen zu entdecken. Nutzen Sie unsere Suchfunktionen, um zu stöbern und für Sie interessante Bücher in den unterschiedlichen Genres und Kategorien zu finden. Neben Büchern von Hollmann, Michael und Büchern aus verschiedenen Kategorien finden Sie schnell und einfach auch eine Auflistung thematisch passender Publikationen. Probieren Sie es aus, legen Sie jetzt los! Ihrem Lesevergnügen steht nichts im Wege. Nutzen Sie die Vorteile Ihre Bücher online zu kaufen und bekommen Sie die bestellten Bücher schnell und bequem zugestellt. Nehmen Sie sich die Zeit, online die Bücher Ihrer Wahl anzulesen, Buchempfehlungen und Rezensionen zu studieren, Informationen zu Autoren zu lesen. Viel Spaß beim Lesen wünscht Ihnen das Team von Buchfindr.