Print on Demand Ausgabe (Lieferzeit ca. 5-6 Tage)
Gerechtigkeit ist ein ebenso bedeutsames wie umstrittenes Ideal menschlichen Umgangs. Der Band befasst sich mit den verschiedenen Dimensionen des Begriffs der Gerechtigkeit in Geschichte und Gegenwart und skizziert die wesentlichen Theorien, die sich darum ranken. Neben philosophischen Grundlagen wird besonderes Augenmerk auf aktuelle Debatten gelegt, darunter Fragen der Geschlechter- und Generationen- sowie der globalen Gerechtigkeit.
Aktualisiert: 2023-07-02
> findR *
Print on Demand Ausgabe (Lieferzeit ca. 5-6 Tage)
Gerechtigkeit ist ein ebenso bedeutsames wie umstrittenes Ideal menschlichen Umgangs. Der Band befasst sich mit den verschiedenen Dimensionen des Begriffs der Gerechtigkeit in Geschichte und Gegenwart und skizziert die wesentlichen Theorien, die sich darum ranken. Neben philosophischen Grundlagen wird besonderes Augenmerk auf aktuelle Debatten gelegt, darunter Fragen der Geschlechter- und Generationen- sowie der globalen Gerechtigkeit.
Aktualisiert: 2023-07-02
> findR *
Print on Demand Ausgabe (Lieferzeit ca. 5-6 Tage)
Gerechtigkeit ist ein ebenso bedeutsames wie umstrittenes Ideal menschlichen Umgangs. Der Band befasst sich mit den verschiedenen Dimensionen des Begriffs der Gerechtigkeit in Geschichte und Gegenwart und skizziert die wesentlichen Theorien, die sich darum ranken. Neben philosophischen Grundlagen wird besonderes Augenmerk auf aktuelle Debatten gelegt, darunter Fragen der Geschlechter- und Generationen- sowie der globalen Gerechtigkeit.
Aktualisiert: 2023-07-02
> findR *
In den letzten Jahren ist Multikulturalismus als Theorie und Politik der Anerkennung von Gruppenrechten unter Druck geraten. Verantwortlich dafür ist auch eine zunehmende Wahrnehmung problematischer Praktiken ethnischer und religiöser Gruppen, wie etwa der Zwangsheirat. Sexuelle Kontrolle findet sich aber nicht nur hier, sondern zeigt sich auch im Ausschluss gleichgeschlechtlicher Paare von der Ehe. Die Autorinnen und Autoren untersuchen diese Problematiken aus juristischer wie aus sozialanthropologischer Perspektive für Österreich, Großbritannien und die Türkei und zeigen die Notwendigkeit auf, die Debatten um kulturelle Unterschiede, Geschlechtergleichheit und sexuelle Autonomie zusammenzuführen.
Aktualisiert: 2023-07-02
Autor:
Katharina Beclin,
Nikolaus Benke,
Elisabeth Holzleithner,
Christa Markom,
Kerem Öktem,
Anne Phillips,
Ines Rössl,
Maria Schiller,
Alex Sharpe,
Sabine Strasser,
Altan Sungur,
Irem Tuncer
> findR *
Regenbogenfamilie, Inseminationsfamilie, Mehrelternfamilie: Diese Begriffe versuchen das Phänomen zu fassen, dass Elternschaft und Familie in vielfältigen Konstellationen verwirklicht werden. Sie stehen dabei im Spannungsfeld zwischen empirischer Vielfalt und gesellschaftlichen Norm- und Normalitätsvorstellungen. Die Beiträge des Sonderheftes erkunden die Familienformen lesbischer Zweielternfamilien, Trans* und Co-Elternschaft, nicht-monogamer Beziehungsnetzwerke sowie queere Beziehungsnetzwerke im Kontext von Flucht.
Aktualisiert: 2023-07-01
Autor:
Désirée Bender,
Sarah Dionisius,
Sandra Eck,
Marina Franchi,
Elisabeth Holzleithner,
Bettina Kleiner,
Beate Kortendiek,
Helga Krüger-Kirn,
Doreen Kruppa,
Katharina Mangold,
Gesa Mayer,
Mona Motakef,
Almut Peukert,
Michael Raab,
Julia Schroeder,
Giulia Selmi,
Jennifer Stoll,
Julia Teschlade,
Marc Thielen,
Leila Zoe Tichy,
Christine Wimbauer
> findR *
Regenbogenfamilie, Inseminationsfamilie, Mehrelternfamilie: Diese Begriffe versuchen das Phänomen zu fassen, dass Elternschaft und Familie in vielfältigen Konstellationen verwirklicht werden. Sie stehen dabei im Spannungsfeld zwischen empirischer Vielfalt und gesellschaftlichen Norm- und Normalitätsvorstellungen. Die Beiträge des Sonderheftes erkunden die Familienformen lesbischer Zweielternfamilien, Trans* und Co-Elternschaft, nicht-monogamer Beziehungsnetzwerke sowie queere Beziehungsnetzwerke im Kontext von Flucht.
Aktualisiert: 2023-07-01
Autor:
Désirée Bender,
Sarah Dionisius,
Sandra Eck,
Marina Franchi,
Elisabeth Holzleithner,
Bettina Kleiner,
Beate Kortendiek,
Helga Krüger-Kirn,
Doreen Kruppa,
Katharina Mangold,
Gesa Mayer,
Mona Motakef,
Almut Peukert,
Michael Raab,
Julia Schroeder,
Giulia Selmi,
Jennifer Stoll,
Julia Teschlade,
Marc Thielen,
Leila Zoe Tichy,
Christine Wimbauer
> findR *
Regenbogenfamilie, Inseminationsfamilie, Mehrelternfamilie: Diese Begriffe versuchen das Phänomen zu fassen, dass Elternschaft und Familie in vielfältigen Konstellationen verwirklicht werden. Sie stehen dabei im Spannungsfeld zwischen empirischer Vielfalt und gesellschaftlichen Norm- und Normalitätsvorstellungen. Die Beiträge des Sonderheftes erkunden die Familienformen lesbischer Zweielternfamilien, Trans* und Co-Elternschaft, nicht-monogamer Beziehungsnetzwerke sowie queere Beziehungsnetzwerke im Kontext von Flucht.
Aktualisiert: 2023-07-01
Autor:
Désirée Bender,
Sarah Dionisius,
Sandra Eck,
Marina Franchi,
Elisabeth Holzleithner,
Bettina Kleiner,
Beate Kortendiek,
Helga Krüger-Kirn,
Doreen Kruppa,
Katharina Mangold,
Gesa Mayer,
Mona Motakef,
Almut Peukert,
Michael Raab,
Julia Schroeder,
Giulia Selmi,
Jennifer Stoll,
Julia Teschlade,
Marc Thielen,
Leila Zoe Tichy,
Christine Wimbauer
> findR *
Regenbogenfamilie, Inseminationsfamilie, Mehrelternfamilie: Diese Begriffe versuchen das Phänomen zu fassen, dass Elternschaft und Familie in vielfältigen Konstellationen verwirklicht werden. Sie stehen dabei im Spannungsfeld zwischen empirischer Vielfalt und gesellschaftlichen Norm- und Normalitätsvorstellungen. Die Beiträge des Sonderheftes erkunden die Familienformen lesbischer Zweielternfamilien, Trans* und Co-Elternschaft, nicht-monogamer Beziehungsnetzwerke sowie queere Beziehungsnetzwerke im Kontext von Flucht.
Aktualisiert: 2023-07-01
Autor:
Désirée Bender,
Sarah Dionisius,
Sandra Eck,
Marina Franchi,
Elisabeth Holzleithner,
Bettina Kleiner,
Helga Krüger-Kirn,
Doreen Kruppa,
Gesa Mayer,
Mona Motakef,
Almut Peukert,
Michael Raab,
Julia Schroeder,
Giulia Selmi,
Jennifer Stoll,
Julia Teschlade,
Marc Thielen,
Leila Zoe Tichy,
Christine Wimbauer
> findR *
Regenbogenfamilie, Inseminationsfamilie, Mehrelternfamilie: Diese Begriffe versuchen das Phänomen zu fassen, dass Elternschaft und Familie in vielfältigen Konstellationen verwirklicht werden. Sie stehen dabei im Spannungsfeld zwischen empirischer Vielfalt und gesellschaftlichen Norm- und Normalitätsvorstellungen. Die Beiträge des Sonderheftes erkunden die Familienformen lesbischer Zweielternfamilien, Trans* und Co-Elternschaft, nicht-monogamer Beziehungsnetzwerke sowie queere Beziehungsnetzwerke im Kontext von Flucht.
Aktualisiert: 2023-07-01
Autor:
Désirée Bender,
Sarah Dionisius,
Sandra Eck,
Marina Franchi,
Elisabeth Holzleithner,
Bettina Kleiner,
Helga Krüger-Kirn,
Doreen Kruppa,
Gesa Mayer,
Mona Motakef,
Almut Peukert,
Michael Raab,
Julia Schroeder,
Giulia Selmi,
Jennifer Stoll,
Julia Teschlade,
Marc Thielen,
Leila Zoe Tichy,
Christine Wimbauer
> findR *
Regenbogenfamilie, Inseminationsfamilie, Mehrelternfamilie: Diese Begriffe versuchen das Phänomen zu fassen, dass Elternschaft und Familie in vielfältigen Konstellationen verwirklicht werden. Sie stehen dabei im Spannungsfeld zwischen empirischer Vielfalt und gesellschaftlichen Norm- und Normalitätsvorstellungen. Die Beiträge des Sonderheftes erkunden die Familienformen lesbischer Zweielternfamilien, Trans* und Co-Elternschaft, nicht-monogamer Beziehungsnetzwerke sowie queere Beziehungsnetzwerke im Kontext von Flucht.
Aktualisiert: 2023-07-01
Autor:
Désirée Bender,
Sarah Dionisius,
Sandra Eck,
Marina Franchi,
Elisabeth Holzleithner,
Bettina Kleiner,
Helga Krüger-Kirn,
Doreen Kruppa,
Gesa Mayer,
Mona Motakef,
Almut Peukert,
Michael Raab,
Julia Schroeder,
Giulia Selmi,
Jennifer Stoll,
Julia Teschlade,
Marc Thielen,
Leila Zoe Tichy,
Christine Wimbauer
> findR *
Feministische Interventionen gegen geschlechtsspezifische Gewalt führten in den letzten Jahrzehnten zu politisch-institutionellen Maßnahmen. Dieser Entwicklung steht eine wissenschaftliche Auseinandersetzung gegenüber, die ihren Blick zunehmend auf Handlungsmacht von Frauen richtet und die Debatte um queere sowie postkoloniale Sichtweisen erweitert. Die Autor_innen stellen sich der Frage, wie feministische Ansätze die vielgestaltigen Gewaltformen adäquat erfassen können.
Aktualisiert: 2023-07-02
Autor:
Rutvica Andrijasevic,
Josef Barla,
Anna Böcker,
Tama Citak,
Brigitte Hipfl,
Susanne Hochreiter,
Elisabeth Holzleithner,
Gender Initiativkolleg,
Susanne Kimm,
Nora Koller,
Barbara Kraml,
Eva Kreisky,
Isabell Lorey,
Katharina Maly,
Esther Mandl,
Anna Petran,
Jennifer Petzen,
Rolf Pohl,
Ruth Seifert,
Mona Singer,
Eliza Steinbock,
Petra Sußner,
Johanna Louise Thiel,
Kerstin Tiefenbacher,
Aleksandra Vedernjak-Barsegiani
> findR *
Feministische Interventionen gegen geschlechtsspezifische Gewalt führten in den letzten Jahrzehnten zu politisch-institutionellen Maßnahmen. Dieser Entwicklung steht eine wissenschaftliche Auseinandersetzung gegenüber, die ihren Blick zunehmend auf Handlungsmacht von Frauen richtet und die Debatte um queere sowie postkoloniale Sichtweisen erweitert. Die Autor_innen stellen sich der Frage, wie feministische Ansätze die vielgestaltigen Gewaltformen adäquat erfassen können.
Aktualisiert: 2023-07-02
Autor:
Rutvica Andrijasevic,
Josef Barla,
Anna Böcker,
Tama Citak,
Brigitte Hipfl,
Susanne Hochreiter,
Elisabeth Holzleithner,
Gender Initiativkolleg,
Susanne Kimm,
Nora Koller,
Barbara Kraml,
Eva Kreisky,
Isabell Lorey,
Katharina Maly,
Esther Mandl,
Anna Petran,
Jennifer Petzen,
Rolf Pohl,
Ruth Seifert,
Mona Singer,
Eliza Steinbock,
Petra Sußner,
Johanna Louise Thiel,
Kerstin Tiefenbacher,
Aleksandra Vedernjak-Barsegiani
> findR *
Feministische Interventionen gegen geschlechtsspezifische Gewalt führten in den letzten Jahrzehnten zu politisch-institutionellen Maßnahmen. Dieser Entwicklung steht eine wissenschaftliche Auseinandersetzung gegenüber, die ihren Blick zunehmend auf Handlungsmacht von Frauen richtet und die Debatte um queere sowie postkoloniale Sichtweisen erweitert. Die Autor_innen stellen sich der Frage, wie feministische Ansätze die vielgestaltigen Gewaltformen adäquat erfassen können.
Aktualisiert: 2023-07-02
Autor:
Rutvica Andrijasevic,
Josef Barla,
Anna Böcker,
Tama Citak,
Brigitte Hipfl,
Susanne Hochreiter,
Elisabeth Holzleithner,
Gender Initiativkolleg,
Susanne Kimm,
Nora Koller,
Barbara Kraml,
Eva Kreisky,
Isabell Lorey,
Katharina Maly,
Esther Mandl,
Anna Petran,
Jennifer Petzen,
Rolf Pohl,
Ruth Seifert,
Mona Singer,
Eliza Steinbock,
Petra Sußner,
Johanna Louise Thiel,
Kerstin Tiefenbacher,
Aleksandra Vedernjak-Barsegiani
> findR *
Menschenrechte und Frieden gehören zusammen und stehen doch in einem komplexen Spannungsverhältnis. Innerstaatlich wurden und werden Menschenrechte nicht immer gewaltfrei erkämpft und selbst auf friedliche Proteste reagieren repressive Regime oft mit brutaler Unterdrückungsgewalt. Zwischenstaatlich werden Menschenrechte gegen staatliche Aggressionen von außen verteidigt oder sie dienen als Grund für militärische Interventionen gegen hochrepressive Regime. In den oft emotionsgeladenen und situationsbezogenen Diskussionen um Völkermord und schwerste Menschenrechtsverbrechen fällt es pazifistischen Positionen oft schwer, Gehör zu finden.
Die Beiträge in diesem Heft leuchten das komplexe Verhältnis zwischen Menschenrechten und Frieden aus, sei es aus historischer, philosophischer, völkerrechtlicher, sozialwissenschaftlicher und/oder pädagogischer Sicht.
Aktualisiert: 2023-06-28
> findR *
Menschenrechte und Frieden gehören zusammen und stehen doch in einem komplexen Spannungsverhältnis. Innerstaatlich wurden und werden Menschenrechte nicht immer gewaltfrei erkämpft und selbst auf friedliche Proteste reagieren repressive Regime oft mit brutaler Unterdrückungsgewalt. Zwischenstaatlich werden Menschenrechte gegen staatliche Aggressionen von außen verteidigt oder sie dienen als Grund für militärische Interventionen gegen hochrepressive Regime. In den oft emotionsgeladenen und situationsbezogenen Diskussionen um Völkermord und schwerste Menschenrechtsverbrechen fällt es pazifistischen Positionen oft schwer, Gehör zu finden.
Die Beiträge in diesem Heft leuchten das komplexe Verhältnis zwischen Menschenrechten und Frieden aus, sei es aus historischer, philosophischer, völkerrechtlicher, sozialwissenschaftlicher und/oder pädagogischer Sicht.
Aktualisiert: 2023-06-28
> findR *
Feministische Interventionen gegen geschlechtsspezifische Gewalt führten in den letzten Jahrzehnten zu politisch-institutionellen Maßnahmen. Dieser Entwicklung steht eine wissenschaftliche Auseinandersetzung gegenüber, die ihren Blick zunehmend auf Handlungsmacht von Frauen richtet und die Debatte um queere sowie postkoloniale Sichtweisen erweitert. Die Autor_innen stellen sich der Frage, wie feministische Ansätze die vielgestaltigen Gewaltformen adäquat erfassen können.
Aktualisiert: 2023-06-29
Autor:
Rutvica Andrijasevic,
Josef Barla,
Anna Böcker,
Tama Citak,
Brigitte Hipfl,
Susanne Hochreiter,
Elisabeth Holzleithner,
Gender Initiativkolleg,
Susanne Kimm,
Nora Koller,
Barbara Kraml,
Eva Kreisky,
Isabell Lorey,
Katharina Maly,
Esther Mandl,
Anna Petran,
Jennifer Petzen,
Rolf Pohl,
Ruth Seifert,
Mona Singer,
Eliza Steinbock,
Petra Sußner,
Johanna Louise Thiel,
Kerstin Tiefenbacher,
Aleksandra Vedernjak-Barsegiani
> findR *
Feministische Interventionen gegen geschlechtsspezifische Gewalt führten in den letzten Jahrzehnten zu politisch-institutionellen Maßnahmen. Dieser Entwicklung steht eine wissenschaftliche Auseinandersetzung gegenüber, die ihren Blick zunehmend auf Handlungsmacht von Frauen richtet und die Debatte um queere sowie postkoloniale Sichtweisen erweitert. Die Autor_innen stellen sich der Frage, wie feministische Ansätze die vielgestaltigen Gewaltformen adäquat erfassen können.
Aktualisiert: 2023-06-29
Autor:
Rutvica Andrijasevic,
Josef Barla,
Anna Böcker,
Tama Citak,
Brigitte Hipfl,
Susanne Hochreiter,
Elisabeth Holzleithner,
Gender Initiativkolleg,
Susanne Kimm,
Nora Koller,
Barbara Kraml,
Eva Kreisky,
Isabell Lorey,
Katharina Maly,
Esther Mandl,
Anna Petran,
Jennifer Petzen,
Rolf Pohl,
Ruth Seifert,
Mona Singer,
Eliza Steinbock,
Petra Sußner,
Johanna Louise Thiel,
Kerstin Tiefenbacher,
Aleksandra Vedernjak-Barsegiani
> findR *
Feministische Interventionen gegen geschlechtsspezifische Gewalt führten in den letzten Jahrzehnten zu politisch-institutionellen Maßnahmen. Dieser Entwicklung steht eine wissenschaftliche Auseinandersetzung gegenüber, die ihren Blick zunehmend auf Handlungsmacht von Frauen richtet und die Debatte um queere sowie postkoloniale Sichtweisen erweitert. Die Autor_innen stellen sich der Frage, wie feministische Ansätze die vielgestaltigen Gewaltformen adäquat erfassen können.
Aktualisiert: 2023-06-29
Autor:
Rutvica Andrijasevic,
Josef Barla,
Anna Böcker,
Tama Citak,
Brigitte Hipfl,
Susanne Hochreiter,
Elisabeth Holzleithner,
Gender Initiativkolleg,
Susanne Kimm,
Nora Koller,
Barbara Kraml,
Eva Kreisky,
Isabell Lorey,
Katharina Maly,
Esther Mandl,
Anna Petran,
Jennifer Petzen,
Rolf Pohl,
Ruth Seifert,
Mona Singer,
Eliza Steinbock,
Petra Sußner,
Johanna Louise Thiel,
Kerstin Tiefenbacher,
Aleksandra Vedernjak-Barsegiani
> findR *
Menschenrechte und Frieden gehören zusammen und stehen doch in einem komplexen Spannungsverhältnis. Innerstaatlich wurden und werden Menschenrechte nicht immer gewaltfrei erkämpft und selbst auf friedliche Proteste reagieren repressive Regime oft mit brutaler Unterdrückungsgewalt. Zwischenstaatlich werden Menschenrechte gegen staatliche Aggressionen von außen verteidigt oder sie dienen als Grund für militärische Interventionen gegen hochrepressive Regime. In den oft emotionsgeladenen und situationsbezogenen Diskussionen um Völkermord und schwerste Menschenrechtsverbrechen fällt es pazifistischen Positionen oft schwer, Gehör zu finden.
Die Beiträge in diesem Heft leuchten das komplexe Verhältnis zwischen Menschenrechten und Frieden aus, sei es aus historischer, philosophischer, völkerrechtlicher, sozialwissenschaftlicher und/oder pädagogischer Sicht.
Aktualisiert: 2023-06-28
> findR *
Menschenrechte und Frieden gehören zusammen und stehen doch in einem komplexen Spannungsverhältnis. Innerstaatlich wurden und werden Menschenrechte nicht immer gewaltfrei erkämpft und selbst auf friedliche Proteste reagieren repressive Regime oft mit brutaler Unterdrückungsgewalt. Zwischenstaatlich werden Menschenrechte gegen staatliche Aggressionen von außen verteidigt oder sie dienen als Grund für militärische Interventionen gegen hochrepressive Regime. In den oft emotionsgeladenen und situationsbezogenen Diskussionen um Völkermord und schwerste Menschenrechtsverbrechen fällt es pazifistischen Positionen oft schwer, Gehör zu finden.
Die Beiträge in diesem Heft leuchten das komplexe Verhältnis zwischen Menschenrechten und Frieden aus, sei es aus historischer, philosophischer, völkerrechtlicher, sozialwissenschaftlicher und/oder pädagogischer Sicht.
Aktualisiert: 2023-06-28
> findR *
MEHR ANZEIGEN
Bücher von Holzleithner, Elisabeth
Sie suchen ein Buch oder Publikation vonHolzleithner, Elisabeth ? Bei Buch findr finden Sie alle Bücher Holzleithner, Elisabeth.
Entdecken Sie neue Bücher oder Klassiker für Sie selbst oder zum Verschenken. Buch findr hat zahlreiche Bücher
von Holzleithner, Elisabeth im Sortiment. Nehmen Sie sich Zeit zum Stöbern und finden Sie das passende Buch oder die
Publiketion für Ihr Lesevergnügen oder Ihr Interessensgebiet. Stöbern Sie durch unser Angebot und finden Sie aus
unserer großen Auswahl das Buch, das Ihnen zusagt. Bei Buch findr finden Sie Romane, Ratgeber, wissenschaftliche und
populärwissenschaftliche Bücher uvm. Bestellen Sie Ihr Buch zu Ihrem Thema einfach online und lassen Sie es sich
bequem nach Hause schicken. Wir wünschen Ihnen schöne und entspannte Lesemomente mit Ihrem Buch
von Holzleithner, Elisabeth .
Holzleithner, Elisabeth - Große Auswahl an Publikationen bei Buch findr
Bei uns finden Sie Bücher aller beliebter Autoren, Neuerscheinungen, Bestseller genauso wie alte Schätze. Bücher
von Holzleithner, Elisabeth die Ihre Fantasie anregen und Bücher, die Sie weiterbilden und Ihnen wissenschaftliche Fakten
vermitteln. Ganz nach Ihrem Geschmack ist das passende Buch für Sie dabei. Finden Sie eine große Auswahl Bücher
verschiedenster Genres, Verlage, Schlagworte Genre bei Buchfindr:
Unser Repertoire umfasst Bücher von
- Holzleitner, Beate
- Holzleitner, D
- Holzleitner, Elisabeth
- Holzleitner, Iris
- Holzleitner, Manfred
- Holzleitner, Peter
- Holzleitner, Ronald Josef
- Hölzler, E.
- Hölzler, E.
- Hölzler, Erwin
Sie haben viele Möglichkeiten bei Buch findr die passenden Bücher für Ihr Lesevergnügen zu entdecken. Nutzen Sie
unsere Suchfunktionen, um zu stöbern und für Sie interessante Bücher in den unterschiedlichen Genres und Kategorien
zu finden. Neben Büchern von Holzleithner, Elisabeth und Büchern aus verschiedenen Kategorien finden Sie schnell und
einfach auch eine Auflistung thematisch passender Publikationen. Probieren Sie es aus, legen Sie jetzt los! Ihrem
Lesevergnügen steht nichts im Wege. Nutzen Sie die Vorteile Ihre Bücher online zu kaufen und bekommen Sie die
bestellten Bücher schnell und bequem zugestellt. Nehmen Sie sich die Zeit, online die Bücher Ihrer Wahl anzulesen,
Buchempfehlungen und Rezensionen zu studieren, Informationen zu Autoren zu lesen. Viel Spaß beim Lesen wünscht Ihnen
das Team von Buchfindr.