Ein Wiedergänger durchgeistert das Moor bei Wohlde, Hexen kauern unter den Brücken des Hungergrabens und Zwerge fahren in Holzschuhen die nächtliche Hunte hinab. Zahlreiche Spukwesen und Fabeltiere bevölkern die Landschaft des Harpstedter Raums, zumindest, wenn wir den Harpstedter Sagen Glauben schenken wollen: jenen alten Geschichten von Mord, Verwünschung und Zauberei, von Krieg und Riesenspiel, von Bauern- und Adelsgeschlechtern, die, einst reich und angesehen, in den Staub des Vergessens niedersanken.
Der Historiker Bernd Ulrich Hucker hat diese Geschichten nun erstmals aus alten Quellen und Sammlungen zusammengetragen, geordnet und in einen regionalhistorischen Kontext gestellt. Erläuterungen zu Entstehung, geschichtlichem Umfeld und Rezeption begleiten die einzelnen Sagen und bilden so einen kleinen Schatz Harpstedter Heimatgeschichte.
Aktualisiert: 2023-06-28
> findR *
Ein Wiedergänger durchgeistert das Moor bei Wohlde, Hexen kauern unter den Brücken des Hungergrabens und Zwerge fahren in Holzschuhen die nächtliche Hunte hinab. Zahlreiche Spukwesen und Fabeltiere bevölkern die Landschaft des Harpstedter Raums, zumindest, wenn wir den Harpstedter Sagen Glauben schenken wollen: jenen alten Geschichten von Mord, Verwünschung und Zauberei, von Krieg und Riesenspiel, von Bauern- und Adelsgeschlechtern, die, einst reich und angesehen, in den Staub des Vergessens niedersanken.
Der Historiker Bernd Ulrich Hucker hat diese Geschichten nun erstmals aus alten Quellen und Sammlungen zusammengetragen, geordnet und in einen regionalhistorischen Kontext gestellt. Erläuterungen zu Entstehung, geschichtlichem Umfeld und Rezeption begleiten die einzelnen Sagen und bilden so einen kleinen Schatz Harpstedter Heimatgeschichte.
Aktualisiert: 2023-06-28
> findR *
Ein Wiedergänger durchgeistert das Moor bei Wohlde, Hexen kauern unter den Brücken des Hungergrabens und Zwerge fahren in Holzschuhen die nächtliche Hunte hinab. Zahlreiche Spukwesen und Fabeltiere bevölkern die Landschaft des Harpstedter Raums, zumindest, wenn wir den Harpstedter Sagen Glauben schenken wollen: jenen alten Geschichten von Mord, Verwünschung und Zauberei, von Krieg und Riesenspiel, von Bauern- und Adelsgeschlechtern, die, einst reich und angesehen, in den Staub des Vergessens niedersanken.
Der Historiker Bernd Ulrich Hucker hat diese Geschichten nun erstmals aus alten Quellen und Sammlungen zusammengetragen, geordnet und in einen regionalhistorischen Kontext gestellt. Erläuterungen zu Entstehung, geschichtlichem Umfeld und Rezeption begleiten die einzelnen Sagen und bilden so einen kleinen Schatz Harpstedter Heimatgeschichte.
Aktualisiert: 2023-06-28
> findR *
Geschichte des Klosters Loccum bei Hannover
Aktualisiert: 2023-06-28
Autor:
Fritz Erich Anhelm,
Manfred von Boetticher,
Horst Hirschler,
Heinrich Holze,
Bernd Ulrich Hucker,
Gerald Kruhöffer,
Martin Kruse,
Thomas Jan Kück,
Martin Ohst,
Hans Otte,
Arnd Reitemeier,
Hedwig Röckelein,
Hermann Josef Roth,
Simon Sosnitza,
Christian Stäblein,
Christoph Wiesenfeldt,
Michael Woeller
> findR *
Geschichte des Klosters Loccum bei Hannover
Aktualisiert: 2023-06-28
Autor:
Fritz Erich Anhelm,
Manfred von Boetticher,
Horst Hirschler,
Heinrich Holze,
Bernd Ulrich Hucker,
Gerald Kruhöffer,
Martin Kruse,
Thomas Jan Kück,
Martin Ohst,
Hans Otte,
Arnd Reitemeier,
Hedwig Röckelein,
Hermann Josef Roth,
Simon Sosnitza,
Christian Stäblein,
Christoph Wiesenfeldt,
Michael Woeller
> findR *
Aktualisiert: 2023-06-28
> findR *
Geschichte des Klosters Loccum bei Hannover
Aktualisiert: 2023-05-28
Autor:
Fritz Erich Anhelm,
Manfred von Boetticher,
Horst Hirschler,
Heinrich Holze,
Bernd Ulrich Hucker,
Gerald Kruhöffer,
Martin Kruse,
Thomas Jan Kück,
Martin Ohst,
Hans Otte,
Arnd Reitemeier,
Hedwig Röckelein,
Hermann Josef Roth,
Simon Sosnitza,
Christian Stäblein,
Christoph Wiesenfeldt,
Michael Woeller
> findR *
Aktualisiert: 2023-05-28
> findR *
Das um 880 gegründeten Kanonikerstift Bücken ist eine der ältesten geistlichen Institutionen im Weser-Hunte-Raum und eng mit seiner Geschichte verbunden. Das Stift war das ganze Mittelalter hindurch ein regionales Zentrum. Sein Niedergang setzte erst nach 1520 mit der Reformation ein.
Im Stift wurde eine Chronik geführt, die aber nur fragmentarisch überliefert ist. Die Originalpergamente aus dem 13. und 14. Jahrhundert sind zwar nicht mehr erhalten, doch der Drost Marquard von Hodenberg und der Bassumer Stiftsherr (1698–1717) Hermann Lülmann haben einige Auszüge daraus für die Nachwelt bewahrt.
Ulrich Hucker tradiert und übersetzt alle 21 erhaltenen Fragmente und kontextualisiert sie mit Berichten zum Stift Bücken und der Entstehung und Überlieferung seiner Chronik.
Aktualisiert: 2022-10-10
> findR *
Als größte in Backstein erbaute Burg der Welt steht die an den Ufern des Flusses Nogat errichtete Marienburg seit Jahrhunderten im Zentrum der polnisch-deutschen Beziehungsgeschichte. Sie erlebte seit dem Mittelalter einen vielfachen Funktionswandel im Kontext von Rivalitäten, Konfrontationen und Kooperationen.Die ehemalige Hauptburg des Deutschen Ordens war zunächst Schauplatz militärischer Konflikte, ging dann in den Besitz der polnischen Krone über und rückte insbesondere im 19. und 20. Jahrhundert ins symbolische Zentrum politischer Vereinnahmungen durch Polen und Deutschland. Die Autoren dieses Bandes verfolgen aus unterschiedlichen Perspektiven die Geschichte der Marienburg als politisches Symbol vom Mittelalter bis in die Gegenwart. So wird die Geschichte eines mitteleuropäischen Erinnerungsortes ebenso fundiert wie facettenreich geschildert.
Aktualisiert: 2023-04-24
Autor:
Udo Arnold,
Lukas Aufgebauer,
Sigita Barniskiene,
Christoph Garstka,
Bernd Ulrich Hucker,
Jürgen Joachimsthaler,
Christoph Kienemann,
Andrzej Kopiczko,
Pawel Kosinski,
Eugen Kotte,
Alina Kuzborska,
Klaus Militzer,
Izabela M.A. Mittwollen-Stefaniak,
Bernd Nicolai,
Tomasz Torbus,
Christine Vogel,
Jan Werquet
> findR *
Aktualisiert: 2021-08-26
> findR *
Aktualisiert: 2021-12-21
> findR *
Aktualisiert: 2021-12-21
> findR *
Aktualisiert: 2021-12-21
> findR *
Ausgehend vom kulturwissenschaftlichen spatial turn, mit dessen Hilfe landesgeschichtliche Raumkonzepte neue Aktualität gewinnen, untersuchen die Autorinnen und Autoren dieses Bandes anhand konkreter Beispiele die Konstruktion und Wahrnehmung höchst unterschiedlicher Geschichtslandschaften. Dabei steht eine quer zur traditionellen Landesgeschichte wie auch zur stärker sozialgeschichtlich orientierten Regionalgeschichte liegende Konzeption im Vordergrund, die Räume als Resultat der Gestaltung und Wahrnehmung durch Menschen und damit als Konstruktion ausweist. Geschichtslandschaften können als durch Erinnerungsorte, Traditionsbildungen und Sinnstiftungen arrangierte Räume erkannt werden, die den in ihnen lebenden Menschen Geborgenheit angesichts eines immer rasanteren Modernisierungstempos und einer zunehmend unübersichtlichen Welt versprechen. Gleichzeitig sind sie durch kulturelle historische, oft bis in die Gegenwart andauernde Verdichtungen geprägt. Nicht selten ist die Konstruktion von Geschichtslandschaften mit ökonomischen oder politischen Zielsetzungen verbunden.
Aktualisiert: 2023-04-08
> findR *
Die auf die 1819 vom Reichsfreiherrn Karl vom Stein gegründete „Gesellschaft für ältere deutsche Geschichtskunde“ zurückgehenden Monumenta Germaniae Historica haben die Aufgabe, durch kritische Quellen-Ausgaben und -Studien der wissenschaftlichen Erforschung der mittelalterlichen Geschichte Deutschlands und Europas zu dienen. Dieses Ziel verfolgen sie dadurch, dass sie in ihren Editionsreihen mittelalterliche Textquellen der Forschung zugänglich machen und durch kritische Studien zur wissenschaftlichen Erforschung der deutschen und europäischen Geschichte beitragen. Die Aufgaben der Monumenta Germaniae Historica haben sich in den letzten Jahrzehnten durch die Einbeziehung neuer Quellengruppen und durch die Vermehrung der Forschungsbereiche stetig erweitert. Neben Werken der Geschichtsschreibung, Urkunden, Gesetzen und Rechtsbüchern werden auch Briefsammlungen, Dichtungen, Memorialbücher und Necrologe, politische Traktate und Schriften zur Geistesgeschichte herausgegeben.
Aktualisiert: 2020-01-29
> findR *
Geschichte des Klosters Loccum bei Hannover
Aktualisiert: 2019-04-18
Autor:
Fritz Erich Anhelm,
Manfred von Boetticher,
Horst Hirschler,
Heinrich Holze,
Bernd Ulrich Hucker,
Gerald Kruhöffer,
Martin Kruse,
Thomas Jan Kück,
Martin Ohst,
Hans Otte,
Arnd Reitemeier,
Hedwig Röckelein,
Hermann Josef Roth,
Simon Sosnitza,
Christian Stäblein,
Christoph Wiesenfeldt,
Michael Woeller
> findR *
Dr. Hucker rekonstruiert die Entstehung und den Werdegang des Flecken Drakenburg bis ins ausgehende 16. Jahrhundert. Anhand zahlreicher Abbildungen, Karten und Dokumenten wird die topographische, hochherrschaftliche sowie politische Situation des Fleckens an der Weser veranschaulicht. Dabei finden die wichtigsten Drakenburger Stadtherren, die Grafen von Wölpe und Hoya sowie die Welfen, besondere Betrachtung. Eine detaillierte Aufstellung der Burgmannsfamilien und –höfe, deren Wappen, Siegel und Erben ergänzt die Geschichte Drakenburgs. Huckers Studie stellt eine Bestandsaufnahme der Forschung und Quellenlage dar, die trotz der geringen Aufzeichnungsdichte ein detailreiches Bild der Ortschaft und ihrer Burgmänner zeichnen kann. Darüber hinaus enthält die Publikation unveröffentlichte Fragmente der Bückener Chronik von 1338.
Diese Publikation wurde im Jahr 2000 vom Heimatverein Drakenburg herausgegeben und verlegt. Zur weiteren Verbreitung und Nutzbarmachung wird das Buch auf Wunsch des Heimatvereins nun über den Solivagus-Verlag vertrieben.
Aktualisiert: 2022-01-17
> findR *
Wenig zeugt noch von der großartigen Vergangenheit des untergegangenen Prämonstratenserstiftes Heiligenberg in Bruchhausen-Vilsen. Wie vor Jahrhunderten umschließt der uralte Baumbestand auf dem mittelalterlichen Ringwall das Forsthaus Heiligenberg. Dort finden sich noch der alte Klosterbrunnen, die Klostermühle und eine heilkräftige Quelle, der Paterborn. Wer aber waren diese Prämonstratenser? Wie kamen sie nach Bruchhausen? Und was taten sie hier? Dieses Buch lüftet erstmals die Geheimnisse um die spannende Geschichte der Prämonstratenser in Buchhausen-Vilsen.
Aktualisiert: 2020-01-08
> findR *
Die theoretisch erscheinende Debatte um den Prozess der Stadtgründung ist nicht nur für die Bestimmung von Jubilä-umsjahren wichtig, sondern spielt auch eine große Rolle für die historische Selbstvergewisserung unserer Region. Was steckt hinter den konkurrierenden Gründungen der beiden Städte Rosenthal und Peine? Warum wird Peine Anfang des 13. Jahrhunderts gegründet? Welche Beziehungen gibt es zu Entwicklungen auf Reichsebene? Die drei Beiträge des Ban-des VIII befassen sich aus unterschiedlicher Perspektive und mit interdisziplinärer Methodik mit der mittelalterlichen Siedlungsentwicklung im Raum Peine.
Thomas Budde, der wohl beste Kenner der Archäologie des Landkreises, begründet aus der Perspektive seines Faches das Jahr 1218 als Zeitpunkt der Gründung der Stadt Peine.
Bernd Ulrich Hucker, Professor i.R. der Universität Vechta, unterstützt aus der Interpretation der vorliegenden Urkunden das Stadtgründungsjahr 1218. Außerdem ordnet er die Gründung in das damalige Herrschaftsgeflecht des Kaisers Otto IV. ein.
Der Archäologe Dr. Thomas Küntzel wiederum legt die engen Wechselbeziehungen dar, die es zwischen der Gründung der Stadt Peine und der Entwicklung Rosenthals vom Dorf zur Stadt und dann wieder zum Dorf gegeben hat. Im Ergebnis eröffnet sich ein neuer Blick auf das heute zur Stadt Peine gehörende Rosenthal.
Aus allen drei Beiträgen wird deutlich, dass es sich auch bei lange zurückliegenden Ereignissen um das Ergebnis viel-schichtiger Aushandlungsprozesse und Kompromisse handelt und die „gute alte Zeit“ häufig genauso unüberschaubar und abrupten Änderungen unterworfen war, wie die heutige.
Dieser Band der Schriftenreihe des Kreisheimatbundes Peine e.V. schafft die Voraussetzung dafür, dass Peine bei über-regionalen Debatten über Stadtgründung und -entwicklung im Mittelalter als Beispiel herangezogen werden kann. Insofern handelt es sich um einen fundamentalen neuen Beitrag zur Stadtgeschichte, der für viele Jahre Bestand haben wird.
Aktualisiert: 2018-11-01
> findR *
MEHR ANZEIGEN
Bücher von Hucker, Bernd Ulrich
Sie suchen ein Buch oder Publikation vonHucker, Bernd Ulrich ? Bei Buch findr finden Sie alle Bücher Hucker, Bernd Ulrich.
Entdecken Sie neue Bücher oder Klassiker für Sie selbst oder zum Verschenken. Buch findr hat zahlreiche Bücher
von Hucker, Bernd Ulrich im Sortiment. Nehmen Sie sich Zeit zum Stöbern und finden Sie das passende Buch oder die
Publiketion für Ihr Lesevergnügen oder Ihr Interessensgebiet. Stöbern Sie durch unser Angebot und finden Sie aus
unserer großen Auswahl das Buch, das Ihnen zusagt. Bei Buch findr finden Sie Romane, Ratgeber, wissenschaftliche und
populärwissenschaftliche Bücher uvm. Bestellen Sie Ihr Buch zu Ihrem Thema einfach online und lassen Sie es sich
bequem nach Hause schicken. Wir wünschen Ihnen schöne und entspannte Lesemomente mit Ihrem Buch
von Hucker, Bernd Ulrich .
Hucker, Bernd Ulrich - Große Auswahl an Publikationen bei Buch findr
Bei uns finden Sie Bücher aller beliebter Autoren, Neuerscheinungen, Bestseller genauso wie alte Schätze. Bücher
von Hucker, Bernd Ulrich die Ihre Fantasie anregen und Bücher, die Sie weiterbilden und Ihnen wissenschaftliche Fakten
vermitteln. Ganz nach Ihrem Geschmack ist das passende Buch für Sie dabei. Finden Sie eine große Auswahl Bücher
verschiedenster Genres, Verlage, Schlagworte Genre bei Buchfindr:
Unser Repertoire umfasst Bücher von
- Huckerby, Mark
- Huckfeldt, Axel
- Huckfeldt, Dr. Tobias
- Huckfeldt, Jens
- Huckfeldt, Tobias
- Hücking, Renate
- Hücking, Renate
- Hückinghaus, Frank
- Huckins, Charlyne
- Huckle, Thomas
Sie haben viele Möglichkeiten bei Buch findr die passenden Bücher für Ihr Lesevergnügen zu entdecken. Nutzen Sie
unsere Suchfunktionen, um zu stöbern und für Sie interessante Bücher in den unterschiedlichen Genres und Kategorien
zu finden. Neben Büchern von Hucker, Bernd Ulrich und Büchern aus verschiedenen Kategorien finden Sie schnell und
einfach auch eine Auflistung thematisch passender Publikationen. Probieren Sie es aus, legen Sie jetzt los! Ihrem
Lesevergnügen steht nichts im Wege. Nutzen Sie die Vorteile Ihre Bücher online zu kaufen und bekommen Sie die
bestellten Bücher schnell und bequem zugestellt. Nehmen Sie sich die Zeit, online die Bücher Ihrer Wahl anzulesen,
Buchempfehlungen und Rezensionen zu studieren, Informationen zu Autoren zu lesen. Viel Spaß beim Lesen wünscht Ihnen
das Team von Buchfindr.