Aktualisiert: 2023-07-03
> findR *
Martin Hummel kommt 1949 als Spätheimkehrer aus russischer Kriegsgefangenschaft zurück nach Deutschland. Nach einem ungerechten Gerichtsurteil gegen ihn, wodurch er hohe Kosten zu tragen hatte, beschäftigt ihn ein verletztes Gerechtigkeitsgefühl. Er entscheidet sich für ein Studium der Betriebswirtschaftslehre. Schon während des Studiums hält er sich mit dem Anfertigen von Steuererklärungen für Freunde und Bekannte finanziell über Wasser. Doch seine große Karriere beginnt nach dem Studium und der Promotion.
In seinem neuen Werk berichtet Martin Hummel von kuriosen, tragischen, aber auch nachdenklich stimmenden Begebenheiten aus seiner 60-jährigen Zeit als Steuerberater. Im Mittelpunkt dabei stehen die Gerechtigkeit sowie das Verhältnis zwischen Obrigkeit und Bürgern.
Aktualisiert: 2023-06-22
> findR *
Die Beihefte zur Zeitschrift für romanische Philologie zählen zu den renommiertesten Fachpublikationen der Romanistik. Sie pflegen ein gesamtromanisches Profil, das neben den Nationalsprachen auch die weniger im Fokus stehenden romanischen Sprachen mit einschließt. In der Reihe erscheinen ausgewählte Monographien und Sammelbände zur Sprachwissenschaft in ihrer ganzen Breite, zur mediävistischen Literaturwissenschaft und zur Editionsphilologie.
Aktualisiert: 2023-05-29
> findR *
Die Beihefte zur Zeitschrift für romanische Philologie zählen zu den renommiertesten Fachpublikationen der Romanistik. Sie pflegen ein gesamtromanisches Profil, das neben den Nationalsprachen auch die weniger im Fokus stehenden romanischen Sprachen mit einschließt. In der Reihe erscheinen ausgewählte Monographien und Sammelbände zur Sprachwissenschaft in ihrer ganzen Breite, zur mediävistischen Literaturwissenschaft und zur Editionsphilologie.
Aktualisiert: 2023-05-29
> findR *
Der Deutsche Evangelische Kirchentag steht für eine Institution, die
stark durch eine theologische Dimension charakterisiert ist. Dies kann
als unbestritten gelten. Gleichfalls besitzt der Kirchentag aber auch eine
gesellschaftspolitische Dimension gerade in Bezug auf die Demokratie.
Die vorliegende Monographie illustriert den herausragenden Stellenwert,
den die Institution Deutscher Evangelischer Kirchentag (1963–1975) und
deren demokratievermittelnde Funktion im Besonderen für den deutschen
Protestantismus hatte. Dabei ist es nicht nur die Demokratie mit ihren
Themen, welche die Kirchentage stets begleiten, sondern es sind auch
andere staatsrelevante Bereiche der Bundesrepublik Deutschland wie
z.B. die des Sozial- und Rechtsstaates, die immer wieder im Zentrum des
Kirchentagsgeschehens stehen.
Aktualisiert: 2021-10-20
> findR *
Martin Hummel kommt 1949 als Spätheimkehrer aus russischer Kriegsgefangenschaft zurück nach Deutschland. Nach einem ungerechten Gerichtsurteil gegen ihn, wodurch er hohe Kosten zu tragen hatte, beschäftigt ihn ein verletztes Gerechtigkeitsgefühl. Er entscheidet sich für ein Studium der Betriebswirtschaftslehre. Schon während des Studiums hält er sich mit dem Anfertigen von Steuererklärungen für Freunde und Bekannte finanziell über Wasser. Doch seine große Karriere beginnt nach dem Studium und der Promotion.
In seinem neuen Werk berichtet Martin Hummel von kuriosen, tragischen, aber auch nachdenklich stimmenden Begebenheiten aus seiner 60-jährigen Zeit als Steuerberater. Im Mittelpunkt dabei stehen die Gerechtigkeit sowie das Verhältnis zwischen Obrigkeit und Bürgern.
Aktualisiert: 2023-01-25
> findR *
Die Beihefte zur Zeitschrift für romanische Philologie zählen zu den renommiertesten Fachpublikationen der Romanistik. Sie pflegen ein gesamtromanisches Profil, das neben den Nationalsprachen auch die weniger im Fokus stehenden romanischen Sprachen mit einschließt. In der Reihe erscheinen ausgewählte Monographien und Sammelbände zur Sprachwissenschaft in ihrer ganzen Breite, zur mediävistischen Literaturwissenschaft und zur Editionsphilologie.
Aktualisiert: 2023-03-30
> findR *
Die Beihefte zur Zeitschrift für romanische Philologie zählen zu den renommiertesten Fachpublikationen der Romanistik. Sie pflegen ein gesamtromanisches Profil, das neben den Nationalsprachen auch die weniger im Fokus stehenden romanischen Sprachen mit einschließt. In der Reihe erscheinen ausgewählte Monographien und Sammelbände zur Sprachwissenschaft in ihrer ganzen Breite, zur mediävistischen Literaturwissenschaft und zur Editionsphilologie.
Aktualisiert: 2023-03-27
> findR *
Aktualisiert: 2023-04-02
> findR *
Mit diesem Band liegt eine Zusammenschau der verschiedenen Forschungsansätze und des Forschungsstands auf dem Gebiet der semantischen Rollen vor, die als Bilanz der historischen Leistung der Rollensemantik gelesen werden kann.
Aktualisiert: 2021-01-19
> findR *
Interessante, populärwissenschaftliche Geschichten zur Stauferzeit.
ENTFÜHRUNG?! EINLADUNG?!
Tauchen Sie mit uns ein in die Zeit der sagenumwobenen Gestalten der Stauferdynastie!
Lassen Sie sich entführen von Abenteuern, Geschichten, Balladen, Bildern und einem Schattenspiel, denn.
„Die Staufer sind zurück!“
Mit Beiträgen von Christina Bröker, Hildegard Brucker, Nadine Fengler, Ferdinand F.G. Fischer, Geschichts AG der Schurwaldschule Rechberghausen unter Leitung von Angelika Taudte und Ewald Nägele, Siegfried Götz, Rebekka Grüninger, Martin Hummel, Dr. Gottfried Klemm, Jutta Kröger Viviane Leischner, Claudia Pohel, Hanna Prinz, Renate Reichenbach, Johanna Schober, Xenia Stein, Wolfgang Stein, Josef Tuschl, Edgar Wolff
Illustriert von Hans Kloss
Aktualisiert: 2020-07-31
Autor:
Christina Bröker,
Hildegard Brucker,
Nadine Fengler,
Ferdinand G.B. Fischer,
Siegfried Götz,
Rebekka Grüninger,
Martin Hummel,
Tuschl Josef,
Manuela Kinzel-Wolff,
Gottfried Klemm,
Hans Kloss,
Jutta Kröger,
Viviane Leischner,
Ewald Nägele,
Claudia Pohel,
Hanna Prinz,
Renate Reichenbach,
Johanna Schober,
Wolfgang Stein,
Xenia Stein,
Angelika Taudte,
Edgar Wolff
> findR *
Ein Buch über die Kindheit und Jugend in der Gemeinde Niederrieden. Erzählungen über die Heimat, das Dorf und die Erinnerungen während der Zeit des Nationalsozialismus.
Aktualisiert: 2023-04-17
> findR *
Aktualisiert: 2023-04-04
> findR *
Viele Forscher halten den Versuch, die Funktion des spanischen Subjunktivs in Form eines einheitlichen Grundwerts darzustellen, für aussichtslos. Dennoch halten genauso viele Forscher an seiner Existenz fest, ohne jedoch eine Definition vorgeschlagen zu haben, die konsensfähig wäre. Es erstaunt, daß trotz intensiver Diskussion bislang keine Studie vorliegt, die die Vorkommen des Subjunktivs einem systematischen Abstraktionsprozeß unterzogen hätte, um auf diese Weise zu prüfen, ob ein einheitlicher Grundwert vorliegt oder nicht. Martin Hummels Arbeit beschreitet diesen Weg. Zur Definition des Grundwerts greift der Autor auf ontische Kategorien zurück, um eine nachvollziehbare Formulierung des Grundwerts zu gewährleisten. Im zweiten Teil testet die Studie diesen Grundwert anhand problematischer Vorkommen des Subjunktivs. Weitere Kapitel beschäftigen sich ausführlich mit dem Verhältnis von Modus und Modalität, Modus und Tempus sowie Modus und Stil. Zahlreiche kontrastive Betrachtungen berechtigen zur Vermutung, daß der Grundwert des spanischen Subjunktivs mit einiger Wahrscheinlichkeit zugleich als Grundwert des "romanischen Subjunktivs" betrachtet werden kann.
Aktualisiert: 2017-11-09
> findR *
Inhalt:
I. Etymologie und Sprachgeschichte.
A. BLANK: Ausgerechnet Bananen! Zur Bezeichnungsgeschichte einer Frucht im Portugiesischen, im Spanischen sowie in Kreols mit französischer lexikalischer Basis.
H. D. BORK: Zu den Konsonantensystemen mittelalterlicher Sprachen.
D. BRIESEMEISTER: Portugiesisch und Lateinisch.
J. GONÇALO HERCULANO DE CARVALHO: Contribuições para a Historia da Lingua Galaico-Portuguesa.
C. GALÁN RODRÍGUEZ: Cómo hacer cosas de palabras.
K. HUNNIUS: Synchronie und Diachronie in der Morphosyntax: die Alternanz on/l'on.
K. A. KNAUTH: Globoglotía.
J. KRAMER: Cidre, Äpfeltrank und Viez. Etymologische Studien zu den Obstweinnamen in der Wallonie.
T. MEISENBURG: Portugiesisch - ganz schön schwer?
H. J. WOLF: Faule Eier.
II. Übersetzung, Phraseologie und Textlinguistik.
H. O. ALVES: Um desenho da vida. Tradução e traduções.
J. M. CARRASCO GONZÁLEZ: Sobre la traducción de la literatura portuguesa en la España del XVI (A propósito de la edición española de la Menina e Moça).
U. L. FIGGE: Tempora und innere Kalender in einer portugiesischen Erzählung.
M. HUMMEL: Textlinguistische und stilistische Aspekte der Verwendung adverbaler Adjektive bei Eça de Queirós. C. HUNDT: Zur Verwendung von komplexen lexikalischen Einheiten im Text.
C. OSSENKOP: Probleme der Übersetzung portugiesischer Diminutive am Beispiel der Volkserzählung O caldo de pedra.
B. SCHUCHARD: Ausschweigen und Vermuten. Zu den deutschen Übersetzungen von A. v. Humboldts Relation historique.
G. WOTJAK: En torno a la traducción de unidades fraseológicas (con ejemplos tomados del español y del alemán).
III. Grammatik:
J. MORAIS BARBOSA: Sobre os chamados verbos reflexos e pronominais.
E. BECHARA: Testemunho de Os Lusíadas em fatos de fonética sintática.
A. ENDRUSCHAT: Burlar CON oder burlar DE – zu den Verbanschlüssen mit CON in Rojas' La Celestina.
E. GÄRTNER: Zur Entwicklung der Satzstrukturbeschreibung in brasilianischen Gebrauchsgrammatiken des Portugiesischen.
J. M. GONZÁLEZ CALVO: Parataxis e Hipotaxis: texto y oración.
M. MONTERO CURIEL: La formación de palabras en las gramáticas españolas.
A. SALVADOR PLANS: La manipulación política del lenguaje: el caso de Extremadura.
B. SCHÄFER-PRIESS: Altfranzösisch estre a + Infinitiv.
G. SCHUMACHER DE PEÑA: Pronominale Substitution im Spanischen von Ayacucho.
IV. Portugiesische Literaturwissenschaft.
C. BERARDINELLI: Cesário entre Fradique e Sá-Carneiro.
L. PARREIRA DUARTE: A lúdica complexidade de A ilustre casa de Ramires, de Eça de Queirós. E. ENGLER: Memórias Póstumas de Brás Cubas von Machado de Assis zwischen Brasilianität und Universalität.
M. ALIETE GALHOZ: Percurso textual na publicação da obra de Mário de Sá-Carneiro – breve nota ao caso da poesia.
M. MOISÉS: Saudosismo: a Saudade como Ideologia.
C. ROBALO CORDEIRO: Vozes femininas no romance português contemporâneo.
E. T. ROSENTHAL: Três inéditos em língua portuguesa do ano de 1843, de autoria de Carl F. Ph. v. Martius.
R. ZILBERMAN: Almeida Garrett e a história da literatura brasileira.
Aktualisiert: 2021-10-17
> findR *
MEHR ANZEIGEN
Bücher von Hummel, Martin
Sie suchen ein Buch oder Publikation vonHummel, Martin ? Bei Buch findr finden Sie alle Bücher Hummel, Martin.
Entdecken Sie neue Bücher oder Klassiker für Sie selbst oder zum Verschenken. Buch findr hat zahlreiche Bücher
von Hummel, Martin im Sortiment. Nehmen Sie sich Zeit zum Stöbern und finden Sie das passende Buch oder die
Publiketion für Ihr Lesevergnügen oder Ihr Interessensgebiet. Stöbern Sie durch unser Angebot und finden Sie aus
unserer großen Auswahl das Buch, das Ihnen zusagt. Bei Buch findr finden Sie Romane, Ratgeber, wissenschaftliche und
populärwissenschaftliche Bücher uvm. Bestellen Sie Ihr Buch zu Ihrem Thema einfach online und lassen Sie es sich
bequem nach Hause schicken. Wir wünschen Ihnen schöne und entspannte Lesemomente mit Ihrem Buch
von Hummel, Martin .
Hummel, Martin - Große Auswahl an Publikationen bei Buch findr
Bei uns finden Sie Bücher aller beliebter Autoren, Neuerscheinungen, Bestseller genauso wie alte Schätze. Bücher
von Hummel, Martin die Ihre Fantasie anregen und Bücher, die Sie weiterbilden und Ihnen wissenschaftliche Fakten
vermitteln. Ganz nach Ihrem Geschmack ist das passende Buch für Sie dabei. Finden Sie eine große Auswahl Bücher
verschiedenster Genres, Verlage, Schlagworte Genre bei Buchfindr:
Unser Repertoire umfasst Bücher von
- Hummelberger, David
- Hummelberger, Mag.a Ute Katharina
- Hummelberger, Ute Katharina
- Hummelbrunner, Richard
- Hummelbrunner, Sylvia
- Hümmelchen, Gerhard
- Hümmeler, Elke
- Hümmeler, Elke
- Hümmeler, Hans
- Hümmeler, Hans
Sie haben viele Möglichkeiten bei Buch findr die passenden Bücher für Ihr Lesevergnügen zu entdecken. Nutzen Sie
unsere Suchfunktionen, um zu stöbern und für Sie interessante Bücher in den unterschiedlichen Genres und Kategorien
zu finden. Neben Büchern von Hummel, Martin und Büchern aus verschiedenen Kategorien finden Sie schnell und
einfach auch eine Auflistung thematisch passender Publikationen. Probieren Sie es aus, legen Sie jetzt los! Ihrem
Lesevergnügen steht nichts im Wege. Nutzen Sie die Vorteile Ihre Bücher online zu kaufen und bekommen Sie die
bestellten Bücher schnell und bequem zugestellt. Nehmen Sie sich die Zeit, online die Bücher Ihrer Wahl anzulesen,
Buchempfehlungen und Rezensionen zu studieren, Informationen zu Autoren zu lesen. Viel Spaß beim Lesen wünscht Ihnen
das Team von Buchfindr.