 
		
	 
	
		
			
				Lange Zeit hat man das iranische Reich der Sasaniden (3.–7. Jh.) nahezu ausschließlich als militärischen Gegenspieler von Römern und Byzantinern wahrgenommen. Der Tagungsband macht dagegen die Vielfalt der politischen, wirtschaftlichen und kulturellen Kontakte zwischen Ost und West in ihrer Zeit sowie der römischen Iran- und der iranischen Rombilder ebenso deutlich wie die Spezifika des östlichen Reiches.
Aus dem Inhalt 
Josef Wiesehöfer: Statt einer Einleitung: ‚Randkultur‘ oder ‚Nabel der Welt‘? Das Sasanidenreich und der Westen. Anmerkungen eines Althistorikers 
 Janine Balty: Mosaïques romaines, mosaïques sassanides: jeux d’influences réciproques 
 Jan Willem Drijvers: Ammianus Marcellinus’ Image of Sasanian Society 
Philippe Gignoux: Prolégomènes pour une histoire des idées de l’Iran sassanide: convergences et divergences 
Rika Gyselen: Note de glyptique sassanide. 6. Le phénomène des motifs iconographiques communs à l’Iran sassanide et au bassin méditerranéen 
Udo Hartmann: Mareades – ein sasanidischer Quisling? 
Matthäus Heil: Perser im spätrömischen Dienst 
Philip Huyse: Die sasanidische Königstitulatur: Eine Gegenüberstellung der Quellen 
Andreas Luther: Roms mesopotamische Provinzen nach der Gefangennahme Valerians (260) 
Antonio Panaino: Women and Kingship. Some remarks about the enthronisation of Queen Boran and her sister *Azarmigduxt 
Rolf Michael Schneider: Orientalism in Late Antiquity. The Oriental in Imperial and Christian Imagery 
Ursula Weber: Ankündigung eines prosopographischen Projektes			
		 
        Aktualisiert: 2023-06-15
        
		
> findR *
		
     
	
	
	
		
			 
		
	 
	
		
			
				Lange Zeit hat man das iranische Reich der Sasaniden (3.–7. Jh.) nahezu ausschließlich als militärischen Gegenspieler von Römern und Byzantinern wahrgenommen. Der Tagungsband macht dagegen die Vielfalt der politischen, wirtschaftlichen und kulturellen Kontakte zwischen Ost und West in ihrer Zeit sowie der römischen Iran- und der iranischen Rombilder ebenso deutlich wie die Spezifika des östlichen Reiches.
Aus dem Inhalt 
Josef Wiesehöfer: Statt einer Einleitung: ‚Randkultur‘ oder ‚Nabel der Welt‘? Das Sasanidenreich und der Westen. Anmerkungen eines Althistorikers 
 Janine Balty: Mosaïques romaines, mosaïques sassanides: jeux d’influences réciproques 
 Jan Willem Drijvers: Ammianus Marcellinus’ Image of Sasanian Society 
Philippe Gignoux: Prolégomènes pour une histoire des idées de l’Iran sassanide: convergences et divergences 
Rika Gyselen: Note de glyptique sassanide. 6. Le phénomène des motifs iconographiques communs à l’Iran sassanide et au bassin méditerranéen 
Udo Hartmann: Mareades – ein sasanidischer Quisling? 
Matthäus Heil: Perser im spätrömischen Dienst 
Philip Huyse: Die sasanidische Königstitulatur: Eine Gegenüberstellung der Quellen 
Andreas Luther: Roms mesopotamische Provinzen nach der Gefangennahme Valerians (260) 
Antonio Panaino: Women and Kingship. Some remarks about the enthronisation of Queen Boran and her sister *Azarmigduxt 
Rolf Michael Schneider: Orientalism in Late Antiquity. The Oriental in Imperial and Christian Imagery 
Ursula Weber: Ankündigung eines prosopographischen Projektes			
		 
        Aktualisiert: 2023-06-07
        
		
> findR *
		
     
	
	
	
		
			 
		
	 
	
		
			
				Lange Zeit hat man das iranische Reich der Sasaniden (3.–7. Jh.) nahezu ausschließlich als militärischen Gegenspieler von Römern und Byzantinern wahrgenommen. Der Tagungsband macht dagegen die Vielfalt der politischen, wirtschaftlichen und kulturellen Kontakte zwischen Ost und West in ihrer Zeit sowie der römischen Iran- und der iranischen Rombilder ebenso deutlich wie die Spezifika des östlichen Reiches.
Aus dem Inhalt 
Josef Wiesehöfer: Statt einer Einleitung: ‚Randkultur‘ oder ‚Nabel der Welt‘? Das Sasanidenreich und der Westen. Anmerkungen eines Althistorikers 
 Janine Balty: Mosaïques romaines, mosaïques sassanides: jeux d’influences réciproques 
 Jan Willem Drijvers: Ammianus Marcellinus’ Image of Sasanian Society 
Philippe Gignoux: Prolégomènes pour une histoire des idées de l’Iran sassanide: convergences et divergences 
Rika Gyselen: Note de glyptique sassanide. 6. Le phénomène des motifs iconographiques communs à l’Iran sassanide et au bassin méditerranéen 
Udo Hartmann: Mareades – ein sasanidischer Quisling? 
Matthäus Heil: Perser im spätrömischen Dienst 
Philip Huyse: Die sasanidische Königstitulatur: Eine Gegenüberstellung der Quellen 
Andreas Luther: Roms mesopotamische Provinzen nach der Gefangennahme Valerians (260) 
Antonio Panaino: Women and Kingship. Some remarks about the enthronisation of Queen Boran and her sister *Azarmigduxt 
Rolf Michael Schneider: Orientalism in Late Antiquity. The Oriental in Imperial and Christian Imagery 
Ursula Weber: Ankündigung eines prosopographischen Projektes			
		 
        Aktualisiert: 2023-06-01
        
		
> findR *
		
     
	
	
	
		
			 
		
	 
	
		
			
				Lange Zeit hat man das iranische Reich der Sasaniden (3.–7. Jh.) nahezu ausschließlich als militärischen Gegenspieler von Römern und Byzantinern wahrgenommen. Der Tagungsband macht dagegen die Vielfalt der politischen, wirtschaftlichen und kulturellen Kontakte zwischen Ost und West in ihrer Zeit sowie der römischen Iran- und der iranischen Rombilder ebenso deutlich wie die Spezifika des östlichen Reiches.
Aus dem Inhalt 
Josef Wiesehöfer: Statt einer Einleitung: ‚Randkultur‘ oder ‚Nabel der Welt‘? Das Sasanidenreich und der Westen. Anmerkungen eines Althistorikers 
 Janine Balty: Mosaïques romaines, mosaïques sassanides: jeux d’influences réciproques 
 Jan Willem Drijvers: Ammianus Marcellinus’ Image of Sasanian Society 
Philippe Gignoux: Prolégomènes pour une histoire des idées de l’Iran sassanide: convergences et divergences 
Rika Gyselen: Note de glyptique sassanide. 6. Le phénomène des motifs iconographiques communs à l’Iran sassanide et au bassin méditerranéen 
Udo Hartmann: Mareades – ein sasanidischer Quisling? 
Matthäus Heil: Perser im spätrömischen Dienst 
Philip Huyse: Die sasanidische Königstitulatur: Eine Gegenüberstellung der Quellen 
Andreas Luther: Roms mesopotamische Provinzen nach der Gefangennahme Valerians (260) 
Antonio Panaino: Women and Kingship. Some remarks about the enthronisation of Queen Boran and her sister *Azarmigduxt 
Rolf Michael Schneider: Orientalism in Late Antiquity. The Oriental in Imperial and Christian Imagery 
Ursula Weber: Ankündigung eines prosopographischen Projektes			
		 
        Aktualisiert: 2023-06-01
        
		
> findR *
		
     
	
	
	
		
			 
		
	 
	
		
			
				Lange Zeit hat man das iranische Reich der Sasaniden (3.–7. Jh.) nahezu ausschließlich als militärischen Gegenspieler von Römern und Byzantinern wahrgenommen. Der Tagungsband macht dagegen die Vielfalt der politischen, wirtschaftlichen und kulturellen Kontakte zwischen Ost und West in ihrer Zeit sowie der römischen Iran- und der iranischen Rombilder ebenso deutlich wie die Spezifika des östlichen Reiches.
Aus dem Inhalt 
Josef Wiesehöfer: Statt einer Einleitung: ‚Randkultur‘ oder ‚Nabel der Welt‘? Das Sasanidenreich und der Westen. Anmerkungen eines Althistorikers 
 Janine Balty: Mosaïques romaines, mosaïques sassanides: jeux d’influences réciproques 
 Jan Willem Drijvers: Ammianus Marcellinus’ Image of Sasanian Society 
Philippe Gignoux: Prolégomènes pour une histoire des idées de l’Iran sassanide: convergences et divergences 
Rika Gyselen: Note de glyptique sassanide. 6. Le phénomène des motifs iconographiques communs à l’Iran sassanide et au bassin méditerranéen 
Udo Hartmann: Mareades – ein sasanidischer Quisling? 
Matthäus Heil: Perser im spätrömischen Dienst 
Philip Huyse: Die sasanidische Königstitulatur: Eine Gegenüberstellung der Quellen 
Andreas Luther: Roms mesopotamische Provinzen nach der Gefangennahme Valerians (260) 
Antonio Panaino: Women and Kingship. Some remarks about the enthronisation of Queen Boran and her sister *Azarmigduxt 
Rolf Michael Schneider: Orientalism in Late Antiquity. The Oriental in Imperial and Christian Imagery 
Ursula Weber: Ankündigung eines prosopographischen Projektes			
		 
        Aktualisiert: 2023-05-13
        
		
> findR *
		
     
	
	
	
	
		
        Aktualisiert: 2023-05-12
        
		
> findR *
		
     
	
	
	
	
		
        Aktualisiert: 2023-02-23
        
		
> findR *
		
     
	
	
	
		
			 
		
	 
	
		
			
				Lange Zeit hat man das iranische Reich der Sasaniden (3.–7. Jh.) nahezu ausschließlich als militärischen Gegenspieler von Römern und Byzantinern wahrgenommen. Der Tagungsband macht dagegen die Vielfalt der politischen, wirtschaftlichen und kulturellen Kontakte zwischen Ost und West in ihrer Zeit sowie der römischen Iran- und der iranischen Rombilder ebenso deutlich wie die Spezifika des östlichen Reiches.
Aus dem Inhalt 
Josef Wiesehöfer: Statt einer Einleitung: ‚Randkultur‘ oder ‚Nabel der Welt‘? Das Sasanidenreich und der Westen. Anmerkungen eines Althistorikers 
 Janine Balty: Mosaïques romaines, mosaïques sassanides: jeux d’influences réciproques 
 Jan Willem Drijvers: Ammianus Marcellinus’ Image of Sasanian Society 
Philippe Gignoux: Prolégomènes pour une histoire des idées de l’Iran sassanide: convergences et divergences 
Rika Gyselen: Note de glyptique sassanide. 6. Le phénomène des motifs iconographiques communs à l’Iran sassanide et au bassin méditerranéen 
Udo Hartmann: Mareades – ein sasanidischer Quisling? 
Matthäus Heil: Perser im spätrömischen Dienst 
Philip Huyse: Die sasanidische Königstitulatur: Eine Gegenüberstellung der Quellen 
Andreas Luther: Roms mesopotamische Provinzen nach der Gefangennahme Valerians (260) 
Antonio Panaino: Women and Kingship. Some remarks about the enthronisation of Queen Boran and her sister *Azarmigduxt 
Rolf Michael Schneider: Orientalism in Late Antiquity. The Oriental in Imperial and Christian Imagery 
Ursula Weber: Ankündigung eines prosopographischen Projektes			
		 
        Aktualisiert: 2023-03-14
        
		
> findR *
		
     
	
			MEHR ANZEIGEN
			
Bücher von Huyse,  Philip
	Sie suchen ein Buch oder Publikation vonHuyse,  Philip ? Bei Buch findr finden Sie alle Bücher Huyse,  Philip.
	Entdecken Sie neue Bücher oder Klassiker für Sie selbst oder zum Verschenken. Buch findr hat zahlreiche Bücher
	von Huyse,  Philip im Sortiment. Nehmen Sie sich Zeit zum Stöbern und finden Sie das passende Buch oder die
	Publiketion für Ihr Lesevergnügen oder Ihr Interessensgebiet. Stöbern Sie durch unser Angebot und finden Sie aus
	unserer großen Auswahl das Buch, das Ihnen zusagt. Bei Buch findr finden Sie Romane, Ratgeber, wissenschaftliche und
	populärwissenschaftliche Bücher uvm. Bestellen Sie Ihr Buch zu Ihrem Thema einfach online und lassen Sie es sich
	bequem nach Hause schicken. Wir wünschen Ihnen schöne und entspannte Lesemomente mit Ihrem Buch
	von Huyse,  Philip .
	Huyse,  Philip - Große Auswahl an Publikationen bei Buch findr
	Bei uns finden Sie Bücher aller beliebter Autoren, Neuerscheinungen, Bestseller genauso wie alte Schätze. Bücher
	von Huyse,  Philip die Ihre Fantasie anregen und Bücher, die Sie weiterbilden und Ihnen wissenschaftliche Fakten
	vermitteln. Ganz nach Ihrem Geschmack ist das passende Buch für Sie dabei. Finden Sie eine große Auswahl Bücher
	verschiedenster Genres, Verlage, Schlagworte Genre bei Buchfindr:
	Unser Repertoire umfasst Bücher von
			- Huyser, Anneke
- Huyskens-Keil, Susanne
- Huysmans, Joris K.
- Huysmans, Joris-Karl
- Huysmans, Marijke
- Huyssen, Andreas
- Huyssen, Karin
- Huzarski, Nikola
- Huzel, Erhard
- Huzel, Prof. Dr. Erhard
	Sie haben viele Möglichkeiten bei Buch findr die passenden Bücher für Ihr Lesevergnügen zu entdecken. Nutzen Sie
	unsere Suchfunktionen, um zu stöbern und für Sie interessante Bücher in den unterschiedlichen Genres und Kategorien
	zu finden. Neben Büchern von Huyse,  Philip und Büchern aus verschiedenen Kategorien finden Sie schnell und
	einfach auch eine Auflistung thematisch passender Publikationen. Probieren Sie es aus, legen Sie jetzt los! Ihrem
	Lesevergnügen steht nichts im Wege. Nutzen Sie die Vorteile Ihre Bücher online zu kaufen und bekommen Sie die
	bestellten Bücher schnell und bequem zugestellt. Nehmen Sie sich die Zeit, online die Bücher Ihrer Wahl anzulesen,
	Buchempfehlungen und Rezensionen zu studieren, Informationen zu Autoren zu lesen. Viel Spaß beim Lesen wünscht Ihnen
	das Team von Buchfindr.