Alterskriminalität ist eine ernste Herausforderung, vielschichtiger als angenommen und wenig untersucht. Das Phänomen wirft viele Fragen auf: Erwartet uns im Zuge des demografischen Wandels ein deutlicher Anstieg von kriminellen Älteren? Wie lassen sich Delikte älterer Straffälliger erklären und welche Verstöße sind für diese Altersgruppe typisch? Wie müssen sich Haftanstalten gegenüber älteren Inhaftierten wappnen und wie ist eine Resozialisierung für Seniorinnen und Senioren erfolgreich auszugestalten? Der Band erörtert aus verschiedenen Perspektiven die Erscheinungsformen, Ursachen und Konsequenzen von Normverstößen im Alter und bietet damit eine fundierte Grundlage zur Auseinandersetzung mit dem Thema der Straffälligkeit und Langzeithaft älterer Menschen.
Aktualisiert: 2023-06-30
Autor:
Frank Arloth,
Dirk Baier,
Thomas Bliesener,
Arne Dreißigacker,
Frieder Dünkel,
Thomas Feltes,
Tobias Geiger,
Thomas Goergen,
Theresa Grüner,
Robert Haussmann,
Kerstin Höltkemeyer-Schwick,
Daniela Jamin,
Jan Lange,
Norman Meuschke,
Liane Meyer,
Merten Neumann,
Sabine Oswald,
Christina Padberg,
Stefan Pohlmann,
Martin Rettenberger,
Lutz Schelhorn,
Martin Schmid,
Jens Seidler,
Gerhard Spiess,
Sandra Verhülsdonk,
Irmgard Vogt
> findR *
Alterskriminalität ist eine ernste Herausforderung, vielschichtiger als angenommen und wenig untersucht. Das Phänomen wirft viele Fragen auf: Erwartet uns im Zuge des demografischen Wandels ein deutlicher Anstieg von kriminellen Älteren? Wie lassen sich Delikte älterer Straffälliger erklären und welche Verstöße sind für diese Altersgruppe typisch? Wie müssen sich Haftanstalten gegenüber älteren Inhaftierten wappnen und wie ist eine Resozialisierung für Seniorinnen und Senioren erfolgreich auszugestalten? Der Band erörtert aus verschiedenen Perspektiven die Erscheinungsformen, Ursachen und Konsequenzen von Normverstößen im Alter und bietet damit eine fundierte Grundlage zur Auseinandersetzung mit dem Thema der Straffälligkeit und Langzeithaft älterer Menschen.
Aktualisiert: 2023-06-30
Autor:
Frank Arloth,
Dirk Baier,
Thomas Bliesener,
Arne Dreißigacker,
Frieder Dünkel,
Thomas Feltes,
Tobias Geiger,
Thomas Goergen,
Theresa Grüner,
Robert Haussmann,
Kerstin Höltkemeyer-Schwick,
Daniela Jamin,
Jan Lange,
Norman Meuschke,
Liane Meyer,
Merten Neumann,
Sabine Oswald,
Christina Padberg,
Stefan Pohlmann,
Martin Rettenberger,
Lutz Schelhorn,
Martin Schmid,
Jens Seidler,
Gerhard Spiess,
Sandra Verhülsdonk,
Irmgard Vogt
> findR *
Alterskriminalität ist eine ernste Herausforderung, vielschichtiger als angenommen und wenig untersucht. Das Phänomen wirft viele Fragen auf: Erwartet uns im Zuge des demografischen Wandels ein deutlicher Anstieg von kriminellen Älteren? Wie lassen sich Delikte älterer Straffälliger erklären und welche Verstöße sind für diese Altersgruppe typisch? Wie müssen sich Haftanstalten gegenüber älteren Inhaftierten wappnen und wie ist eine Resozialisierung für Seniorinnen und Senioren erfolgreich auszugestalten? Der Band erörtert aus verschiedenen Perspektiven die Erscheinungsformen, Ursachen und Konsequenzen von Normverstößen im Alter und bietet damit eine fundierte Grundlage zur Auseinandersetzung mit dem Thema der Straffälligkeit und Langzeithaft älterer Menschen.
Aktualisiert: 2023-06-30
Autor:
Frank Arloth,
Dirk Baier,
Thomas Bliesener,
Arne Dreißigacker,
Frieder Dünkel,
Thomas Feltes,
Tobias Geiger,
Thomas Goergen,
Theresa Grüner,
Robert Haussmann,
Kerstin Höltkemeyer-Schwick,
Daniela Jamin,
Jan Lange,
Norman Meuschke,
Liane Meyer,
Merten Neumann,
Sabine Oswald,
Christina Padberg,
Stefan Pohlmann,
Martin Rettenberger,
Lutz Schelhorn,
Martin Schmid,
Jens Seidler,
Gerhard Spiess,
Sandra Verhülsdonk,
Irmgard Vogt
> findR *
Zwischen Haft und Freiheit liegen Welten! Hier ein von der "Totalen Institution Gefängnis" (Goffman) vorgegebener Lebensrhythmus, dort ein relativ selbstbestimmtes Leben (sogar, wenn eine Abhängigkeit von psychoaktiven Substanzen vorliegt). Wie lassen sich Übergänge zwischen den Welten so organisieren, dass drogenabhängige Menschen möglichst wenig Schaden nehmen? Dieser Band gibt Anregungen – und Beispiele guter Praxis:
Bedürfnisse, Bedarfe und Strategien von Drogengebrauchenden bei Haftentlassung
Aktuelle Praxis im Umgang mit Haftentlassungen von Drogengebrauchenden
Beispiele guter Praxis des Entlassungsmanagements (Netzwerke, Beratung etc.)
Bedarfe, Möglichkeiten sowie Handlungsmöglichkeiten in der Praxis aus multiprofessioneller Sicht.
Mit Beiträgen von
Esther Bäumler, Farschid Dehnad, Marcel Guéridon, Ulrike Häßler, Jan-Gert Hein, Daniela Jamin, Karlheinz Keppler, Thimna Klatt, Bärbel Knorr, Gero Moog, Mark Neidert, Bianca Shah, Heino Stöver, Thomas Walker und Jan Weber
Aktualisiert: 2023-05-11
> findR *
Alterskriminalität ist eine ernste Herausforderung, vielschichtiger als angenommen und wenig untersucht. Das Phänomen wirft viele Fragen auf: Erwartet uns im Zuge des demografischen Wandels ein deutlicher Anstieg von kriminellen Älteren? Wie lassen sich Delikte älterer Straffälliger erklären und welche Verstöße sind für diese Altersgruppe typisch? Wie müssen sich Haftanstalten gegenüber älteren Inhaftierten wappnen und wie ist eine Resozialisierung für Seniorinnen und Senioren erfolgreich auszugestalten? Der Band erörtert aus verschiedenen Perspektiven die Erscheinungsformen, Ursachen und Konsequenzen von Normverstößen im Alter und bietet damit eine fundierte Grundlage zur Auseinandersetzung mit dem Thema der Straffälligkeit und Langzeithaft älterer Menschen.
Aktualisiert: 2023-05-11
Autor:
Frank Arloth,
Dirk Baier,
Thomas Bliesener,
Arne Dreißigacker,
Frieder Dünkel,
Thomas Feltes,
Tobias Geiger,
Thomas Goergen,
Theresa Grüner,
Robert Haussmann,
Kerstin Höltkemeyer-Schwick,
Daniela Jamin,
Jan Lange,
Norman Meuschke,
Liane Meyer,
Merten Neumann,
Sabine Oswald,
Christina Padberg,
Stefan Pohlmann,
Martin Rettenberger,
Lutz Schelhorn,
Martin Schmid,
Jens Seidler,
Gerhard Spiess,
Sandra Verhülsdonk,
Irmgard Vogt
> findR *
Zwischen Haft und Freiheit liegen Welten! Hier ein von der "Totalen Institution Gefängnis" (Goffman) vorgegebener Lebensrhythmus, dort ein relativ selbstbestimmtes Leben (sogar, wenn eine Abhängigkeit von psychoaktiven Substanzen vorliegt). Wie lassen sich Übergänge zwischen den Welten so organisieren, dass drogenabhängige Menschen möglichst wenig Schaden nehmen? Dieser Band gibt Anregungen – und Beispiele guter Praxis:
Bedürfnisse, Bedarfe und Strategien von Drogengebrauchenden bei Haftentlassung
Aktuelle Praxis im Umgang mit Haftentlassungen von Drogengebrauchenden
Beispiele guter Praxis des Entlassungsmanagements (Netzwerke, Beratung etc.)
Bedarfe, Möglichkeiten sowie Handlungsmöglichkeiten in der Praxis aus multiprofessioneller Sicht.
Mit Beiträgen von
Esther Bäumler, Farschid Dehnad, Marcel Guéridon, Ulrike Häßler, Jan-Gert Hein, Daniela Jamin, Karlheinz Keppler, Thimna Klatt, Bärbel Knorr, Gero Moog, Mark Neidert, Bianca Shah, Heino Stöver, Thomas Walker und Jan Weber
Aktualisiert: 2023-02-13
> findR *
Zwischen Haft und Freiheit liegen Welten! Hier ein von der "Totalen Institution Gefängnis" (Goffman) vorgegebener Lebensrhythmus, dort ein relativ selbstbestimmtes Leben (sogar, wenn eine Abhängigkeit von psychoaktiven Substanzen vorliegt). Wie lassen sich Übergänge zwischen den Welten so organisieren, dass drogenabhängige Menschen möglichst wenig Schaden nehmen? Dieser Band gibt Anregungen – und Beispiele guter Praxis:
Bedürfnisse, Bedarfe und Strategien von Drogengebrauchenden bei Haftentlassung
Aktuelle Praxis im Umgang mit Haftentlassungen von Drogengebrauchenden
Beispiele guter Praxis des Entlassungsmanagements (Netzwerke, Beratung etc.)
Bedarfe, Möglichkeiten sowie Handlungsmöglichkeiten in der Praxis aus multiprofessioneller Sicht.
Mit Beiträgen von
Esther Bäumler, Farschid Dehnad, Marcel Guéridon, Ulrike Häßler, Jan-Gert Hein, Daniela Jamin, Karlheinz Keppler, Thimna Klatt, Bärbel Knorr, Gero Moog, Mark Neidert, Bianca Shah, Heino Stöver, Thomas Walker und Jan Weber
Aktualisiert: 2023-04-04
> findR *
Trotz der steigenden Zahl von Dampfer_innen in der Bevölkerung bestehen noch immer Unsicherheiten über die Schädlichkeit oder die richtige Nutzung der E-Zigarette. Obwohl mittlerweile in Wissenschaft und Forschung Einigkeit herrscht, dass dampfen weit weniger schädlich ist als rauchen, gibt es keine Materialien der Gesundheitsbehörden, die Raucher_innen über die Vorteile und das Schadensminderungspotenzial der E-Zigarette aufklären. Eigene Recherchen und das Lesen von Meldungen und Kommentaren in den Medien schaffen durch die Vielzahl unterschiedlicher Informationen oft Verwirrung und Unsicherheiten.
Der „Ratgeber E-Zigarette“, der bereits in 3. überarbeiteter Auflage erscheint, richtet sich an Personen, die sich über die E-Zigarette als Alternative zu Tabakprodukten infomieren wollen, und verfolgt den in Suchthilfe und -forschung anerkannten Ansatz der Schadensminimierung (Harm Reduction). Neben einem Überblick über die Mythen um die E-Zigarette und vielen hilfreichen Tipps für den Umstieg bietet der Ratgeber Informationen zum aktuellen Forschungsstand und zum Aufbau und zur Nutzung einer E-Zigarette. Darüber hinaus gibt er einen Einblick in die Community, die sich rund um die E-Zigarette gebildet hat.
Aktualisiert: 2020-12-31
> findR *
Trotz der steigenden Zahl von Dampfer_innen in der Bevölkerung bestehen noch immer Unsicherheiten über die Schädlichkeit oder die richtige Nutzung der E-Zigarette. Obwohl mittlerweile in Wissenschaft und Forschung Einigkeit herrscht, dass dampfen weit weniger schädlich ist als rauchen, gibt es keine Materialien der Gesundheitsbehörden, die Raucher_innen über die Vorteile und das Schadensminderungspotenzial der E-Zigarette aufklären. Eigene Recherchen und das Lesen von Meldungen und Kommentaren in den Medien schaffen durch die Vielzahl unterschiedlicher Informationen oft Verwirrung und Unsicherheiten.
Der „Ratgeber E-Zigarette“, der bereits in 3. überarbeiteter Auflage erscheint, richtet sich an Personen, die sich über die E-Zigarette als Alternative zu Tabakprodukten infomieren wollen, und verfolgt den in Suchthilfe und -forschung anerkannten Ansatz der Schadensminimierung (Harm Reduction). Neben einem Überblick über die Mythen um die E-Zigarette und vielen hilfreichen Tipps für den Umstieg bietet der Ratgeber Informationen zum aktuellen Forschungsstand und zum Aufbau und zur Nutzung einer E-Zigarette. Darüber hinaus gibt er einen Einblick in die Community, die sich rund um die E-Zigarette gebildet hat.
Aktualisiert: 2021-04-22
> findR *
Der Ratgeber gibt in der überarbeiteten und erweiterten 2. Auflage Orientierungs- und Entscheidungshilfen, klärt über wissenschaftliche Fakten auf und enthält eine Vielzahl von praktischen und alltagstauglichen Informationen zum Umsteigen vom Zigarettenrauchen auf die E-Zigarette und am Ende sogar zum Aussteigen aus dem »Dampfen«.
Aktualisiert: 2020-11-24
> findR *
Trotz der steigenden Zahl von Dampfer_innen in der Bevölkerung bestehen noch immer Unsicherheiten über die Schädlichkeit oder die richtige Nutzung der E-Zigarette. Obwohl mittlerweile in Wissenschaft und Forschung Einigkeit herrscht, dass dampfen weit weniger schädlich ist als rauchen, gibt es keine Materialien der Gesundheitsbehörden, die Raucher_innen über die Vorteile und das Schadensminderungspotenzial der E-Zigarette aufklären. Eigene Recherchen und das Lesen von Meldungen und Kommentaren in den Medien schaffen durch die Vielzahl unterschiedlicher Informationen oft Verwirrung und Unsicherheiten.
Das Ziel des Ratgebers ist es, diese Unsicherheiten aus dem Weg zu räumen. Er richtet sich an Personen, die sich über die E-Zigarette als Alternative zu Tabakprodukten infomieren wollen, und verfolgt den in Suchthilfe und -forschung anerkannten Ansatz der Schadensminimierung (Harm Reduction). Neben einem Überblick über die Mythen um die E-Zigarette und vielen hilfreichen Tipps für den Umstieg bietet der Ratgeber Informationen zum aktuellen Forschungsstand und zum Aufbau und zur Nutzung einer E-Ziga-rette. Darüber hinaus gibt er einen Einblick in die Community, die sich rund um die E-Zigarette gebildet hat.
Aktualisiert: 2019-09-19
> findR *
Der gesundheitlich-sozialen Versorgung älter werdender Drogenkonsument_innen kommt immer größere Bedeutung zu. Bereits 2011 hatte sich der von Irmgard Vogt herausgegebene Sammelband „Auch Süchtige altern“ ausführlich mit dem Thema beschäftigt. Inzwischen ist das Thema weiter Gegenstand von Fachtagungen, Publikationen und Forschungsarbeiten geworden.
In diesem Sammelband werden erneut verschiedene Sichtweisen, Einblicke und Aspekte der Versorgung älterer Drogenabhängiger und deren Bedarfe aufgegriffen, aktualisiert und vertieft. So werden neue theoretische Grundlagen und Studienergebnisse für die Arbeit mit alternden Suchtkranken vermittelt. Zudem werden jüngere Beispiele guter Praxis in der Versorgung älter werdender Drogenabhängiger in Deutschland und Österreich dargestellt.
Aktualisiert: 2020-01-20
> findR *
MEHR ANZEIGEN
Bücher von Jamin, Daniela
Sie suchen ein Buch oder Publikation vonJamin, Daniela ? Bei Buch findr finden Sie alle Bücher Jamin, Daniela.
Entdecken Sie neue Bücher oder Klassiker für Sie selbst oder zum Verschenken. Buch findr hat zahlreiche Bücher
von Jamin, Daniela im Sortiment. Nehmen Sie sich Zeit zum Stöbern und finden Sie das passende Buch oder die
Publiketion für Ihr Lesevergnügen oder Ihr Interessensgebiet. Stöbern Sie durch unser Angebot und finden Sie aus
unserer großen Auswahl das Buch, das Ihnen zusagt. Bei Buch findr finden Sie Romane, Ratgeber, wissenschaftliche und
populärwissenschaftliche Bücher uvm. Bestellen Sie Ihr Buch zu Ihrem Thema einfach online und lassen Sie es sich
bequem nach Hause schicken. Wir wünschen Ihnen schöne und entspannte Lesemomente mit Ihrem Buch
von Jamin, Daniela .
Jamin, Daniela - Große Auswahl an Publikationen bei Buch findr
Bei uns finden Sie Bücher aller beliebter Autoren, Neuerscheinungen, Bestseller genauso wie alte Schätze. Bücher
von Jamin, Daniela die Ihre Fantasie anregen und Bücher, die Sie weiterbilden und Ihnen wissenschaftliche Fakten
vermitteln. Ganz nach Ihrem Geschmack ist das passende Buch für Sie dabei. Finden Sie eine große Auswahl Bücher
verschiedenster Genres, Verlage, Schlagworte Genre bei Buchfindr:
Unser Repertoire umfasst Bücher von
Sie haben viele Möglichkeiten bei Buch findr die passenden Bücher für Ihr Lesevergnügen zu entdecken. Nutzen Sie
unsere Suchfunktionen, um zu stöbern und für Sie interessante Bücher in den unterschiedlichen Genres und Kategorien
zu finden. Neben Büchern von Jamin, Daniela und Büchern aus verschiedenen Kategorien finden Sie schnell und
einfach auch eine Auflistung thematisch passender Publikationen. Probieren Sie es aus, legen Sie jetzt los! Ihrem
Lesevergnügen steht nichts im Wege. Nutzen Sie die Vorteile Ihre Bücher online zu kaufen und bekommen Sie die
bestellten Bücher schnell und bequem zugestellt. Nehmen Sie sich die Zeit, online die Bücher Ihrer Wahl anzulesen,
Buchempfehlungen und Rezensionen zu studieren, Informationen zu Autoren zu lesen. Viel Spaß beim Lesen wünscht Ihnen
das Team von Buchfindr.