Aquazoo Löbbecke-Museum Düsseldorf Bachmann-Museum Bremervörde Forschungsinstitut und Naturmuseum Senckenberg Fossilien- und Heimatmuseum Messel Fuhlrott-Museum & Forschungsinstitut Wuppertal Geiseltal- Museum Geologische Landessammlung von Mecklenburg-Vorpommern Geologisches und Mineralogisches Museum des Institutes für Geowissenschaften, Kiel Geologisches Museum der Deutschen Steinkohle AG Geowissenschaftliches Zentrum der Universität Göttingen Haus der Natur -- Cismar Hessisches Landesmuseum Darmstadt Hohenloher Urweltmuseum Waldenburg Jura-Museum Eichstätt Lippisches Landesmuseum Detmold Mansfeld-Museum Meteokrater- Museum Steinheim am Albuch Muschelkalkmuseum Hagdorn Stadt Ingelfingen Museum am Lindenbühl Museum am Löwentor Museum am Schölerberg, Natur und Umwelt Osnabrück Museum der Natur und Umwelt Cottbus Museum für Naturkunde Berlin Museum für Naturkunde Chemnitz Museum für Naturkunde Magdeburg Museum für Naturkunde und Vorgeschichte Dessau Museum Heineanum Halberstadt Museum Wiesbaden, Naturwissenschaftliche Sammlung Naturhistorisches Museum Mainz Naturhistorisches Museum Schloß Bertholdsburg Schleusingen Naturhistorisches Museum Heilbronn Naturkunde-Museum Bamberg Naturkunde-Museum Coburg Naturkundemuseum Leipzig Naturkundemuseum Reutlingen Naturmuseum Augsburg Niedersächsisches Landesmuseum Hannover Paläontologische Sammlung des Instituts für Geowissenschaften der Universität Tübingen Paläontologisches Museum München Paläontologisches Museum Nierstein Quadrat Bottrop Roemer- und Pelizaeus- Museum Hildesheim Rohrbach Zement Dotternhausen Ruhrlandmuseum Essen Schloßparkmuseum Bad Kreuznach Spengler Museum Staatliche Naturhistorische Sammlung Dresden Staatliches Naturhistorisches Museum Braunschweig Staatliches Museum für Naturkunde Görlitz Staatliches Museum für Naturkunde Karlsruhe Städtische Museen Heilbronn Städtisches Museum Zwickau Städtisches Naturkundliches Museum Göppingen Südostbayerisches Naturkunde- und Mammut-Museum Tierpark und Fossilikum Bochum Urmensch-Museum Steinheim an der Murr Urweltmuseum Bayreuth Oberfranken Vorderau Meuseum Fulda Westfälisches Museum für Naturkunde Münster
Aktualisiert: 2018-07-06
> findR *
In dieser monographischen Abhandlung werden Brachiopoden aus dem Unter-Devon der Dra-Ebene (Marokko, Prä-Sahara, südlicher Anti-Atlas) und des Rheinischen Schiefergebirges (Deutschland) beschrieben und abgebildet. Es handelt sich um insgesamt 37 (13 davon neu) Arten, die 17 Gattungen (davon 1 neu) der Ordnungen Orthida, Strophomenida, Spiriferida und Terebratulida angehören. Die bekannten Gattungen und Arten werden größtenteils einer Revision nach modernen Maßstäben unterzogen. Alle Arten werden jeweils detailliert mit den anderen Arten derselben Gattung verglichen und daraus Entwicklungsniveaus abgeleitet, die wiederum stratigraphische Schlüsse erlauben. Die Formationen des Unter-Devon in der Dra-Ebene werden neu eingestuft und mit Schichten in Europa korreliert. Die Faunen der marokkanischen Prä-Sahara weisen besonders enge paläobiogeographische Beziehungen zu denen des Armorikanischen Massivs (Frankreich), der Keltiberischen Ketten und des Kantabrischen Gebirges ( Spanien) auf, während zum Rheinischen Schiefergebirge etwas größere Unterschiede bestehen.
Aktualisiert: 2015-10-07
> findR *
Paläontologische Forschungssammlungen beinhalten wertvolle, unersetzliche Dokumente des Lebens vergangener erdgeschichtlicher Zeiträume. Die fossilen Überreste von Tieren und Pflanzen geben uns Aufschluss über die Entwicklung der Lebewelt von ihrem Ursprung bis heute; die Fossilien spiegeln die fossile Biodiversität wider. Wechselwirkungen der fossilen Organismen zueinander und zu ihrer Umwelt, ihre geographische Verbreitung, ihre Lebensweise, Beziehungen von Form und Funktion der überlieferten Strukturen lassen sich rekonstruieren. An den Fossilien aufeinanderfolgender geologischer Zeitalter können die Paläontologen die Evolution der Organismen ablesen, auf der wiederum die Gliederung und Korrelation von Gesteinsabfolgen (Biostratigraphie) sowie die Unterteilung der geologischen Zeit (Biochronologie) beruhen. Gäbe es die sorgfältig unterhaltenen, inventarisierten und der Wissenschaft zugänglichen Fossilsammlungen der Museen, Institute und geologischen Ämter nicht mehr, wäre die Paläontologie mit ihren Forschungszweigen Taxonomie, Paläobiologie, Paläoökologie, Biostratigraphie und Paläobiogeographie ihrer materiellen Grundlage beraubt und könnte nicht mehr weiter betrieben werden. Prof. F.F. Steininger und Dr. U. Jansen vom Forschungsinstitut Senckenberg versuchten deshalb seit 1998, die deutschen paläontologischen Sammlungen systematisch zu erfassen, wobei reine Privatsammlungen natürlich nicht berücksichtigt werden konnten. Die vorliegende Schrift stellt die erste Auswertung der gesammelten Daten dar. Ihr Zweck besteht darin, die Situation der paläontologischen Sammlungen in Deutschland darzustellen. Die Liste soll der Politik und der Öffentlichkeit vor Augen führen, wo finanzielle, technische und personelle Hilfen nötig sind. Die Auflistung der Daten repräsentiert zugleich eine Informationsquelle für den Geowissenschaftler zur Lokalisierung bestimmter Sammlungen und Sammlungsobjekte. Dabei wurden etwa 850 potentielle Standorte paläontologischer Sammlungen in Deutschland ermittelt. Instituten, Museen und Behörden wurde ein zehnseitiger Erfassungsbogen zugeschickt, der einerseits Fragen zur allgemeinen Situation (Aufstellung, Erfassungsstand, Zugänglichkeit) der Sammlungen, andererseits zu den paläontologischen Objekten enthielt. Es wurde nach Anzahl der Objekte bestimmter systematischer Gruppen und chronostratigraphischer Einheiten gefragt. Die Daten wurden anschließend in eine Datenbank überführt und statistisch ausgewertet. Für jeden Sammlungsstandort wurde ein Datenblatt erarbeitet. Dieses Datenblatt und eine vorläufige Auswertung wurden im August 1999 allen Institutionen zugesandt, von welchen nach der ersten Umfrage Rückantworten eingegangen waren. Weil der Rücklauf mit 180 Antworten noch relativ gering war, wurden größere Museen und Institute, die noch nicht geantwortet hatten, ein weiteres Mal angeschrieben. Dadurch erhöhte sich die Zahl der erfassten Standorte immerhin noch auf 238. Inzwischen sind wir damit in der Lage, die allgemeine Situation der paläontologischen Sammlungen in Deutschland befriedigend darzustellen. Die fehlenden Institutionen, die nicht geantwortet haben, aber sehr wahrscheinlich oder sicher paläontologische Sammlungen beherbergen, sind in unserer Aufstellung lediglich namentlich aufgeführt.
Aktualisiert: 2015-10-07
> findR *
Der Katalog "Wohnzimmer" erschien zur Ausstellung " Wohnzimmer", die 2003 in der Ausstellungshalle des Kunstvereins stattfand. 28 Künstler richteten gemeinsam ein in die Halle eingebautes "Wohnzimmer" ein.
beteiligte Künstler: Johannes Am Ende, Sri Basra, Stephanie Bollinger, Richard Collins, Senta Connert, Thorsten Ebeling, Nora Fuchs, Caroline von Grone, Karsten Heim, Veronike Hinsberg, Sybille Hofter-Christian Hasucha, Marcus Jansen, Ulrich Jansen, Achim Kobe, Jörg Koch, Petra Peters, Anke Pfisterer, Karin Rosenberg, Susanne Rosin, Cordula Sauer, Wolfgang Schlegel, Margund Smolka, Heinrich Weid, Georg Winter, Karsten Wittke, Regula Zink, Heinrich Weitzel
Vorwort: Anja Oswald
Layout: Ulrich Jansen
Bildmaterial: Ulrich Jansen, F. Kleinbach, Susanne Rosin, Heinrich Weid
Aktualisiert: 2015-01-21
> findR *
Der Katalog "Blumen für Baruth" erschien zur Ausstellung "Blumen für Baruth" 2008. Der Film "Lasst Blumen sprechen" wurde im Bus, den man am Tag der Eröffnung von Berlin nach Baruth buchen konnte, gezeigt. Die Künstler der Ausstellung haben dort auf einige immer wieder kehrenden Fragen zum Thema Blumen und Pflanzen geantwortet. Diese Fragen und Antworten tauchen zusammen mit Texten und Bildern zu den einzelnen Arbeiten auf. Jeder Künstler ist mit zwei Doppelseiten beschrieben.
25 beteiligte Künstler: Sonja Alhäuser - Wilhelm Beestermöller - Nora Fuchs - Birgit Hampel - Thomas Hauser - Josef Herz - Veronike Hinsberg - Marcus Jansen - Ulrich Jansen - Alexander Koblitz - Carmen Luippold - Eric Jan Ouwerkerk - Hans Pieler - Peter Rösel - Susanne Rosin - Cordula Sauer - Martin Schwenk - Matten Vogel - Reinhard Voigt - Heinrich Weid - Heinrich Weitzel - Ovis Wende - Henner Winkelmüller - Francis Zeischegg - Regula Zink
Texte: Matthias Frings, Bettina Güldner, Georg Goes, Susanne Köhler, Dirk Pötschmann, Katharina Schicke, Ralf Wollheim
Layout: Ulrich Jansen
Bildmaterial: Nora Fuchs, Josef Herz, Ulrich Jansen, Carmen Luippold, Dietrich Oltmanns, Erik-Jan Ouwerkerk, Nora Ouwerkerk, Martin Pfahler, Gösta Röver, Susanne Rosin, Filmstils aus dem Film "Lasst Blumen sprechen"
Aktualisiert: 2018-02-01
> findR *
MEHR ANZEIGEN
Bücher von Janßen, Ulrich
Sie suchen ein Buch oder Publikation vonJanßen, Ulrich ? Bei Buch findr finden Sie alle Bücher Janßen, Ulrich.
Entdecken Sie neue Bücher oder Klassiker für Sie selbst oder zum Verschenken. Buch findr hat zahlreiche Bücher
von Janßen, Ulrich im Sortiment. Nehmen Sie sich Zeit zum Stöbern und finden Sie das passende Buch oder die
Publiketion für Ihr Lesevergnügen oder Ihr Interessensgebiet. Stöbern Sie durch unser Angebot und finden Sie aus
unserer großen Auswahl das Buch, das Ihnen zusagt. Bei Buch findr finden Sie Romane, Ratgeber, wissenschaftliche und
populärwissenschaftliche Bücher uvm. Bestellen Sie Ihr Buch zu Ihrem Thema einfach online und lassen Sie es sich
bequem nach Hause schicken. Wir wünschen Ihnen schöne und entspannte Lesemomente mit Ihrem Buch
von Janßen, Ulrich .
Janßen, Ulrich - Große Auswahl an Publikationen bei Buch findr
Bei uns finden Sie Bücher aller beliebter Autoren, Neuerscheinungen, Bestseller genauso wie alte Schätze. Bücher
von Janßen, Ulrich die Ihre Fantasie anregen und Bücher, die Sie weiterbilden und Ihnen wissenschaftliche Fakten
vermitteln. Ganz nach Ihrem Geschmack ist das passende Buch für Sie dabei. Finden Sie eine große Auswahl Bücher
verschiedenster Genres, Verlage, Schlagworte Genre bei Buchfindr:
Unser Repertoire umfasst Bücher von
- Janssens, Ben
- Janssens, David
- Janssens, J.
- Janssens, Jean-Louis
- Janssens, Jules
- Janssens, Marcus
- Janssens, Mieke
- Janssens, Netty
- Janssens, Olaf
- Janssens, Peter
Sie haben viele Möglichkeiten bei Buch findr die passenden Bücher für Ihr Lesevergnügen zu entdecken. Nutzen Sie
unsere Suchfunktionen, um zu stöbern und für Sie interessante Bücher in den unterschiedlichen Genres und Kategorien
zu finden. Neben Büchern von Janßen, Ulrich und Büchern aus verschiedenen Kategorien finden Sie schnell und
einfach auch eine Auflistung thematisch passender Publikationen. Probieren Sie es aus, legen Sie jetzt los! Ihrem
Lesevergnügen steht nichts im Wege. Nutzen Sie die Vorteile Ihre Bücher online zu kaufen und bekommen Sie die
bestellten Bücher schnell und bequem zugestellt. Nehmen Sie sich die Zeit, online die Bücher Ihrer Wahl anzulesen,
Buchempfehlungen und Rezensionen zu studieren, Informationen zu Autoren zu lesen. Viel Spaß beim Lesen wünscht Ihnen
das Team von Buchfindr.