Vier Jahrhunderte Verdener Stiftsgeschichte aus erster Hand.
Aktualisiert: 2023-06-30
> findR *
Vier Jahrhunderte Verdener Stiftsgeschichte aus erster Hand.
Aktualisiert: 2023-06-30
> findR *
Vier Jahrhunderte Verdener Stiftsgeschichte aus erster Hand.
Aktualisiert: 2023-06-02
> findR *
Vier Jahrhunderte Verdener Stiftsgeschichte aus erster Hand.
Aktualisiert: 2023-05-19
> findR *
Vier Jahrhunderte Verdener Stiftsgeschichte aus erster Hand.
Aktualisiert: 2023-05-12
> findR *
Vorgeschichte und Geschichte des Elbe-Weser-Dreiecks von Autoren aus dem Elbe-Weser-Dreieck – das sind die Schwerpunkte der Rotenburger Schriften, die jährlich einmal erscheinen.
Aus dem Inhalt:
• Der Faustkeil von Scheeßel - der älteste Fund aus dem
Elbe-Weser-Dreieck
• Die „Alte Burg“ in Burgsittensen und der Hof Borch
• Das „Jagdschloss“ – ein Gutshaus in Burgsittensen
• Ein Kleinbauernhaus ohne Kammerfach in Waffensen aus dem17. Jh.
• „Neubauer“ in den Herzogtümern Bremen und Verden um 1800
• Landwirtschaft im 19. Jh. im Elbe-Weser-Dreieck
• Diedrich Carstens aus Jeddingen – ein Architekt des Heimatstils
• Menschen jüdischer Abstammung in Zeven nach dem Zweiten Weltkrieg
• Stolpersteinverlegung in Zeven am 15.6.2022
• Anmerkungen zu Staats- und Religionszugehörigkeiten
• 75 Jahre Eichenschule in Scheeßel – Geschichte einer Elterninitiative
• Die Bedeutung der Eichenschule in der regionalen Bildungslandschaft
Aktualisiert: 2022-12-08
> findR *
Die Rotenburger Schriften sind eine jährlich erscheinende Publikation, die Aufsätze von regionalen Autoren bzw. zu regionalen Themen präsentiert, vornehmlich aus den Bereichen Archäologie, Geschichte, Landeskunde, Hauskunde und Archivarbeit.
Aus dem Inhalt:
• Philippus Dux, ein fast unbekannter Bischofssohn aus Verden
• Die “Knechtbutze“ in Eckes Hus in Ostereistedt
• Alexius, der Heilige unter der Treppe
• Hamersen Nr. 6. Verlust eines Geschichtsdenkmals
• Häuslingshäuser und ihre Bewohner
• Caspar Detlev Baron von Schulte, Staatsminister aus Burgsittensen
• Friedrich Freudenthals Aufenthalt in der Trinkerheilstätte Isenwald
• Hans Heinrich Seedorfs Geschichte der Börde Sittensen
• Züge mit KZ-Häftlingen auf dem Rotenburger Streckennetz
• Ruschwede. Quellgebiet und Wümmezufluss
• Austelllung der Karten zum Elbe-Weser-Dreieck im Kreishaus
Aktualisiert: 2021-11-25
> findR *
Die Rotenburger Schriften, die regionale Jahresschrift für den Landkreis Rotenburg (Wümme), beschäftigen sich im diesjährigen Jubiläumsband vor allem mit der eigenen Geschichte. Sie finden Aufsätze zu folgenden Themen:
• 100 „Hefte“ der Rotenburger Schriften in 66 Jahren
• Vom „Heimatschutz“ zur Regionalität in Zeiten der Globalisierung
• H.-J. Wolf – ein bemerkenswerter Autor der Rotenburger Schriften
• Die Anfänge des Heimatbundes Rotenburg/Wümme
• Archäologie beim Heimatbund Rotenburg/Wümme
• Errichtung des Instituts für Heimatforschung in Rotenburg/Hann.
• Das Scheitern zweier Berufswechsel nach Rotenburg
• Ein Promotionsprojekt: Rotenburg 1963
• Erinnerungen an Rotenburg: Flurnamenforschung im Altkreis
• Liquidation des Instituts für Heimatforschung und Heimatbundes
• Die Ereignisse im Raum Zeven am Ende des Zweiten Weltkrieges
• Die Kurhannoversche Landesaufnahme und ihre Militärkarte
• Die Wassermühle in Grapenmühlen bei Wittorf
Aktualisiert: 2021-03-16
> findR *
Im Herbst jeden Jahres erscheinen die Rotenburger Schriften mit Aufsätzen zu regionalen historischen Themen geschrieben von Autoren aus der Region. Die Themen dieses Jahr:
• Die Kirchenherrschaft des Verdener Andreasstiftes in Sittensen
• Eine Karte des Herzogtums Verden von Johann Gorries aus dem Jahr 1650
• Die Scheeßeler Mühle. Kon ikte in Geschichte und Gegenwart
• Ein Backhaus als Häuslingshaus in Krelingen, Heidekreis
• Nordamerikanische Pfeilspitzen aus Volkensen, Landkreis Rotenburg
• Die Ackerbauschule in Bremervörde 1875-1936
• Die jüdische Gemeinde Zeven 1933-1941 und ihre Überlebenden nach 1945
• Ein Stolperstein in Scheeßel für Anna Katharina Meyer
• Das Ratsgymnasium Rotenburg in den Festschriften von 1959 und 1974
• Gründungen und Fortbestand ländlicher Freilichtmuseen
Aktualisiert: 2021-03-16
> findR *
Vier Jahrhunderte Verdener Stiftsgeschichte aus erster Hand.
Das Verdener Kollegiatstift St. Andreas wurde 1220 von Bischof Iso von Wölpe an der Pfarrkirche in unmittelbarer Nähe des Doms gegründet. Sein historischer Urkundenbestand ist weitgehend geschlossen am Standort Stade des Niedersächsischen Landesarchivs überliefert. Er gibt Auskunft über ein kleineres bischofsnahes Stift in einer wenig begüterten Diözese, über Grundbesitz, Kapitalverkehr und nicht zuletzt über die Amtsträger und weitere an den Rechtsgeschäften beteiligte Personen. Deren Verbindungen reichten in der zweiten Hälfte des 15. Jahrhunderts in die päpstliche Kurie und das Konzil zu Basel. Das Urkundenbuch liefert zuverlässige Abschriften und Kurzregesten von insgesamt 343 Urkunden von der Gründungszeit bis 1558, als die mittelalterlichen Verhältnisse mit dem Tod des Verdener Erzbischofs Christoph von Braunschweig-Lüneburg endeten. Hinzu kommen ein geschichtlicher Überblick, Erläuterungen zur Quellenüberlieferung, editorische Hinweise und ein ausführliches Register. Der Band setzt die Reihe der niedersächsisch-bremischen Urkundenbücher fort, deren Herausgabe zu den langfristigen Arbeitsschwerpunkten der Historischen Kommission gehört.
Aktualisiert: 2022-09-13
> findR *
Die Rotenburger Schriften sind die jährlich erscheinende Geschichtszeitschrift für den Landkreis Rotenburg (Wümme), die Aufsätze mit regionalen historischen Themen präsentieren ‒ verfasst von Autoren aus der Region, die selbstverständlich immer wieder über die Kreisgrenze hinausblicken.
Aus dem Inhalt:
• Eine neu aufgefundene Abbildung des Schlosses Rotenburg von 1653
• Die Gorries-Karten des Elbe-Weser-Dreiecks aus der Schwedenzeit
• Die Entwicklung von Wasserwirtschaft und Meliorationswesen
• Die Geschichte der Wilstedt-Zeven-Tostedter Eisenbahn
• Wandergewerbe und Wanderhändler im 19. Jahrhundert
• J. J. Mahnken aus Wittkopsbostel und die Reichstagswahl 1878
• Das Schicksal des Bremervörde Marineoffziers Heinrich Deike 1915/16
• Die revolutionären Ereignisse 1918/19 in Bremen und Rotenburg
• Die alte Schule in Nindorf (Visselhövede)
• Die Entstehung des Films „Die Heide stirbt“ 1931/32 in und um Zeven
• Die Geschichte der Niedersächsischen Tafelrunde
Aktualisiert: 2021-03-16
> findR *
Die Rotenburger Schriften präsentieren historische Forschungsergebnisse
aus dem Landkreis Rotenburg (Wümme). Die Themen in diesem Jahr:
- Nachlass des Rotenburger Superintendenten Kedenburg 1853
- Der Scheeßel-Everinghäuser Kanal
- EIne Heiligenfibel aus dem "Alten Dorf" bei Hellwege
- Die Familie Intelmann - Auswanderer aus Wittkopsbostel
- "Eckes Hus Ostereistedt", das älteste Bauernhaus des Landkreises
- Eine Zevener Amtskopie der Kurhannoverschen Karte
- 140 Jahre Männergesangverein Selsingen
- Die U-Boot-Spende im Ersten Weltkrieg im Kreis Bremervörde
- H. Hamelmanns zeitgenössische Beschreibung der Reformation in Verden
- DIe Zwillingshäuser im Rosenbusch in der Gemarkung Oberneuland
- Das Scheunenviertel von Neubruchhausen
Aktualisiert: 2021-03-16
> findR *
Die Rotenburger Schriften präsentieren historische Forschungsergebnisse aus dem Landkreis Rotenburg (Wümme), dieses Jahr zu folgenden Themen:
• 1866 – das Ende des Königreichs Hannover
• 1916 –„Kriegsnagelungen“ in Bremervörde
• Ida von Elsdorf und die Grafschaft Ottersberg
• Klaues und Averbergs – verdische Ritter in Mecklenburg
• Postreformatorische Epitaphien im Elbe-Weser -Raum
• Ein Pfostenbau in Lüdingen
• Grabungen am Alten Amtshof in Rotenburg
• Häuserabrisse in der Goethestraße in Rotenburg
• Friedrich Heinecke – Soldatenwerber und Grefe in Elsdorf
• Dr. med. Walbaum aus Schemel (1897-1938)
• Entnazifizierungsverfahren eines Bremer Polizeioffiziers
• Schulen im Landkreis – vom Mittelalter bis 1964
• Bücher suchen, finden, lesen, sammeln
Aktualisiert: 2021-03-16
> findR *
Vier Jahrhunderte Verdener Stiftsgeschichte aus erster Hand.
Aktualisiert: 2023-04-21
> findR *
Die Arbeit untersucht einen bisher kaum beachteten Aspekt der monastischen Lebensgewohnheiten des Mittelalter: die Zeichensprache. Diese verdankt ihre Entstehung dem Schweigegebot der Regula Benedicti, das im Oratorium, Refectorium und Dormitorium galt. Die Verständigung erfolgte durch eine Art Fingersprache. Die dabei benutzten Zeichen sind verschiedentlich festgehalten worden und liegen uns in Signa-Listen vor, die teils als Bestandteile monastischer Consuetudines, teils separat tradiert worden sind. Eine Bestandsaufnahme der handschriftlichen Überlieferung dieser Listen fehlte bisher. Sie wird hier für den cluniacensischen Bereich vorgenommen und in eine kritische Edition von sechs Signa-Listen umgesetzt. Von der gesicherten Textbasis ausgehend wird eine Analyse der edierten Listen hinsichtlich Umfang und Bearbeitungsmethoden vorgelegt. Dabei ergeben sich wichtige Erkenntnisse über die Geschichte der Zeichensprache in Cluny bis zum Ende des 11. Jahrhunderts. Ausblicke auf die weitere Entwicklung und auf die reiche Überlieferung von Signa-Listen runden die Darstellung ab.
Aktualisiert: 2019-11-28
> findR *
MEHR ANZEIGEN
Bücher von Jarecki, Walter
Sie suchen ein Buch oder Publikation vonJarecki, Walter ? Bei Buch findr finden Sie alle Bücher Jarecki, Walter.
Entdecken Sie neue Bücher oder Klassiker für Sie selbst oder zum Verschenken. Buch findr hat zahlreiche Bücher
von Jarecki, Walter im Sortiment. Nehmen Sie sich Zeit zum Stöbern und finden Sie das passende Buch oder die
Publiketion für Ihr Lesevergnügen oder Ihr Interessensgebiet. Stöbern Sie durch unser Angebot und finden Sie aus
unserer großen Auswahl das Buch, das Ihnen zusagt. Bei Buch findr finden Sie Romane, Ratgeber, wissenschaftliche und
populärwissenschaftliche Bücher uvm. Bestellen Sie Ihr Buch zu Ihrem Thema einfach online und lassen Sie es sich
bequem nach Hause schicken. Wir wünschen Ihnen schöne und entspannte Lesemomente mit Ihrem Buch
von Jarecki, Walter .
Jarecki, Walter - Große Auswahl an Publikationen bei Buch findr
Bei uns finden Sie Bücher aller beliebter Autoren, Neuerscheinungen, Bestseller genauso wie alte Schätze. Bücher
von Jarecki, Walter die Ihre Fantasie anregen und Bücher, die Sie weiterbilden und Ihnen wissenschaftliche Fakten
vermitteln. Ganz nach Ihrem Geschmack ist das passende Buch für Sie dabei. Finden Sie eine große Auswahl Bücher
verschiedenster Genres, Verlage, Schlagworte Genre bei Buchfindr:
Unser Repertoire umfasst Bücher von
Sie haben viele Möglichkeiten bei Buch findr die passenden Bücher für Ihr Lesevergnügen zu entdecken. Nutzen Sie
unsere Suchfunktionen, um zu stöbern und für Sie interessante Bücher in den unterschiedlichen Genres und Kategorien
zu finden. Neben Büchern von Jarecki, Walter und Büchern aus verschiedenen Kategorien finden Sie schnell und
einfach auch eine Auflistung thematisch passender Publikationen. Probieren Sie es aus, legen Sie jetzt los! Ihrem
Lesevergnügen steht nichts im Wege. Nutzen Sie die Vorteile Ihre Bücher online zu kaufen und bekommen Sie die
bestellten Bücher schnell und bequem zugestellt. Nehmen Sie sich die Zeit, online die Bücher Ihrer Wahl anzulesen,
Buchempfehlungen und Rezensionen zu studieren, Informationen zu Autoren zu lesen. Viel Spaß beim Lesen wünscht Ihnen
das Team von Buchfindr.