Wolfram-Studien XV

Wolfram-Studien XV von Heinzle,  Joachim, Johnson,  L. Peter, Vollmann-Profe,  Gisela
Der Band präsentiert die Beiträge des Kolloquiums, das die Wolfram von Eschenbach-Gesellschaft im September 1996 zum Thema "Neue Wege der Mittelalter-Philologie" in Landshut veranstaltet hat. Die Beiträge machen deutlich, dass die zentrale Frage nach den Größen "Werk" und "Autor" differenziert zu beantworten ist, und erproben an diversen Texten und Textfeldern neue Zugänge zu Phänomenen insbesondere der Überlieferungsvarianz, der Intertextualität und der Text-Bild-Beziehungen.
Aktualisiert: 2023-06-24
> findR *

Wolfram-Studien XV

Wolfram-Studien XV von Heinzle,  Joachim, Johnson,  L. Peter, Vollmann-Profe,  Gisela
Der Band präsentiert die Beiträge des Kolloquiums, das die Wolfram von Eschenbach-Gesellschaft im September 1996 zum Thema "Neue Wege der Mittelalter-Philologie" in Landshut veranstaltet hat. Die Beiträge machen deutlich, dass die zentrale Frage nach den Größen "Werk" und "Autor" differenziert zu beantworten ist, und erproben an diversen Texten und Textfeldern neue Zugänge zu Phänomenen insbesondere der Überlieferungsvarianz, der Intertextualität und der Text-Bild-Beziehungen.
Aktualisiert: 2023-06-24
> findR *

Wolfram-Studien XV

Wolfram-Studien XV von Heinzle,  Joachim, Johnson,  L. Peter, Vollmann-Profe,  Gisela
Der Band präsentiert die Beiträge des Kolloquiums, das die Wolfram von Eschenbach-Gesellschaft im September 1996 zum Thema "Neue Wege der Mittelalter-Philologie" in Landshut veranstaltet hat. Die Beiträge machen deutlich, dass die zentrale Frage nach den Größen "Werk" und "Autor" differenziert zu beantworten ist, und erproben an diversen Texten und Textfeldern neue Zugänge zu Phänomenen insbesondere der Überlieferungsvarianz, der Intertextualität und der Text-Bild-Beziehungen.
Aktualisiert: 2023-06-24
> findR *

Wolfram-Studien XIV

Wolfram-Studien XIV von Heinzle,  Joachim, Johnson,  L. Peter, Vollmann-Profe,  Gisela
Der Band präsentiert die Beiträge des Kolloquiums, das die Wolfram von Eschenbach-Gesellschaft im September 1994 zum Thema "Übersetzen im Mittelalter" an der Universität Cambridge (England) veranstaltet hat. Neben den Beiträgen des Kolloquiums enthält der Band Arbeiten zu Wolfram von Eschenbach und eine weitere Folge der laufenden Wolfram-Bibliographie.
Aktualisiert: 2023-06-24
> findR *

Wolfram-Studien XII

Wolfram-Studien XII von Heinzle,  Joachim, Johnson,  L. Peter, Vollmann-Profe,  Gisela
Der Band enthält zwölf Vorträge eines Kolloquiums, das im Herbst 1990 von der Wolfram-Gesellschaft abgehalten wurde. Er wird ergänzt durch zwei Beiträge zur Überlieferung des Willehalm-Komplexes, die Wolfram-Bibliographie 1989/90 und einem Bildteil. Die Beiträge befassen sich mit kodikologischen, sprachwissenschaftlichen und philologisch-interpretatorischen Problemen sowie Fragen der Edition und Bildtradition. Sie bieten einen repräsentativen Überblick über den gegenwärtigen Stand der Parzival-Philologie. Mit Beiträgen von: Joachim Heinzle, Burghart Wachinger, Nigel F. Palmer, Thomas Klein, Hartmut Beckers, Günther Schweikle, Norbert H. Ott, Lieselotte E. Saurma-Jeltsch, Michael Curschmann, Bernd Schirok, Eberhard Nellmann, Dietrich Huschenbett, Walter Haug, Klaus Klein und Renate Decke-Cornill.
Aktualisiert: 2023-06-24
> findR *

Wolfram-Studien XII

Wolfram-Studien XII von Heinzle,  Joachim, Johnson,  L. Peter, Vollmann-Profe,  Gisela
Der Band enthält zwölf Vorträge eines Kolloquiums, das im Herbst 1990 von der Wolfram-Gesellschaft abgehalten wurde. Er wird ergänzt durch zwei Beiträge zur Überlieferung des Willehalm-Komplexes, die Wolfram-Bibliographie 1989/90 und einem Bildteil. Die Beiträge befassen sich mit kodikologischen, sprachwissenschaftlichen und philologisch-interpretatorischen Problemen sowie Fragen der Edition und Bildtradition. Sie bieten einen repräsentativen Überblick über den gegenwärtigen Stand der Parzival-Philologie. Mit Beiträgen von: Joachim Heinzle, Burghart Wachinger, Nigel F. Palmer, Thomas Klein, Hartmut Beckers, Günther Schweikle, Norbert H. Ott, Lieselotte E. Saurma-Jeltsch, Michael Curschmann, Bernd Schirok, Eberhard Nellmann, Dietrich Huschenbett, Walter Haug, Klaus Klein und Renate Decke-Cornill.
Aktualisiert: 2023-06-24
> findR *

Wolfram-Studien XI

Wolfram-Studien XI von Heinzle,  Joachim, Johnson,  L. Peter, Vollmann-Profe,  Gisela
Mit diesem jetzt erschienenen XI. Band der Wolfram-Studien werden die Beiträge des im September 1988 in Schweinfurt abgehaltenen Kolloquiums über "Chansons de geste in Deutschland" veröffentlicht sowie weitere Aufsätze und Ergebnisse aus dem Umkreis der Wolfram-Forschung. Der Schwerpunkt der Beiträge liegt naturgemäß im Bereich der spätmittelalterlichen Rezeption, insbesondere der bisher kaum beachteten rheinischen Karls-Epik. Neben den 13 Beiträgen der in- und ausländischen Mitarbeiter wird die mit dem X. Band begonnene fortlaufende Wolfram-Bibliographie bis in das Jahr 1988 fortgeführt.
Aktualisiert: 2023-06-24
> findR *

Wolfram-Studien XI

Wolfram-Studien XI von Heinzle,  Joachim, Johnson,  L. Peter, Vollmann-Profe,  Gisela
Mit diesem jetzt erschienenen XI. Band der Wolfram-Studien werden die Beiträge des im September 1988 in Schweinfurt abgehaltenen Kolloquiums über "Chansons de geste in Deutschland" veröffentlicht sowie weitere Aufsätze und Ergebnisse aus dem Umkreis der Wolfram-Forschung. Der Schwerpunkt der Beiträge liegt naturgemäß im Bereich der spätmittelalterlichen Rezeption, insbesondere der bisher kaum beachteten rheinischen Karls-Epik. Neben den 13 Beiträgen der in- und ausländischen Mitarbeiter wird die mit dem X. Band begonnene fortlaufende Wolfram-Bibliographie bis in das Jahr 1988 fortgeführt.
Aktualisiert: 2023-06-24
> findR *

Wolfram-Studien XI

Wolfram-Studien XI von Heinzle,  Joachim, Johnson,  L. Peter, Vollmann-Profe,  Gisela
Mit diesem jetzt erschienenen XI. Band der Wolfram-Studien werden die Beiträge des im September 1988 in Schweinfurt abgehaltenen Kolloquiums über "Chansons de geste in Deutschland" veröffentlicht sowie weitere Aufsätze und Ergebnisse aus dem Umkreis der Wolfram-Forschung. Der Schwerpunkt der Beiträge liegt naturgemäß im Bereich der spätmittelalterlichen Rezeption, insbesondere der bisher kaum beachteten rheinischen Karls-Epik. Neben den 13 Beiträgen der in- und ausländischen Mitarbeiter wird die mit dem X. Band begonnene fortlaufende Wolfram-Bibliographie bis in das Jahr 1988 fortgeführt.
Aktualisiert: 2023-06-24
> findR *

Geschichte der deutschen Literatur von den Anfängen bis zum Beginn… / Die höfische Literatur der Blütezeit

Geschichte der deutschen Literatur von den Anfängen bis zum Beginn… / Die höfische Literatur der Blütezeit von Johnson,  L. Peter
Dieser Teilband behandelt die sogenannte Blütezeit der höfischen Literatur (ca. 1160–1230), eine Zeit der intensivsten literarischen Tätigkeit, die Werke hervorbrachte, deren Größe ihnen im Mittelalter einen langen Nachhall sicherte und vielfach – z.B. Tristan, Parzival, Gregorius, Nibelungenlied – eine rege Rezeption, teilweise eine aktive dichterische, bis in die Neuzeit hinein. Der Genuß dieser Werke der Blütezeit als Literatur fordert selbst heute nur minimale historische Kenntnisse. Neu in dieser Zeit war der Anfang und Fortgang der romanisierenden, europäisierenden Verwestlichung der deutschen höfischen Literatur und Sprache. Neu ist auch die Geburt bzw. das erste schriftliche Auftreten in deutscher Sprache von wichtigen Gattungen und Literaturtypen, z.B. die Lyrik, der höfische Roman, das Heldenepos. Wie in den anderen Teilbänden werden als Modelle die Höfe von zwei der wenigen Auftraggeber besprochen, deren literarisches Interesse erkundbar ist, um einen – skizzenhaften – Eindruck von der Literaturproduktion der Zeit zu gewinnen. Es sind die beiden bedeutendsten der Zeit, die Höfe des Landgrafen Hermann von Thüringen und des Bischofs von Passau, Wolfger von Erla, der später Patriarch von Aquileja wurde. Das Niveau der in Frage kommenden Dichtungen fordert, daß neben Fragen der Quellen, der handschriftlichen Überlieferung und der Chronologie literarische Erwägungen und Faktoren die prominenteste Stelle einnehmen.
Aktualisiert: 2023-05-29
> findR *

Geschichte der deutschen Literatur von den Anfängen bis zum Beginn… / Die höfische Literatur der Blütezeit

Geschichte der deutschen Literatur von den Anfängen bis zum Beginn… / Die höfische Literatur der Blütezeit von Johnson,  L. Peter
Dieser Teilband behandelt die sogenannte Blütezeit der höfischen Literatur (ca. 1160–1230), eine Zeit der intensivsten literarischen Tätigkeit, die Werke hervorbrachte, deren Größe ihnen im Mittelalter einen langen Nachhall sicherte und vielfach – z.B. Tristan, Parzival, Gregorius, Nibelungenlied – eine rege Rezeption, teilweise eine aktive dichterische, bis in die Neuzeit hinein. Der Genuß dieser Werke der Blütezeit als Literatur fordert selbst heute nur minimale historische Kenntnisse. Neu in dieser Zeit war der Anfang und Fortgang der romanisierenden, europäisierenden Verwestlichung der deutschen höfischen Literatur und Sprache. Neu ist auch die Geburt bzw. das erste schriftliche Auftreten in deutscher Sprache von wichtigen Gattungen und Literaturtypen, z.B. die Lyrik, der höfische Roman, das Heldenepos. Wie in den anderen Teilbänden werden als Modelle die Höfe von zwei der wenigen Auftraggeber besprochen, deren literarisches Interesse erkundbar ist, um einen – skizzenhaften – Eindruck von der Literaturproduktion der Zeit zu gewinnen. Es sind die beiden bedeutendsten der Zeit, die Höfe des Landgrafen Hermann von Thüringen und des Bischofs von Passau, Wolfger von Erla, der später Patriarch von Aquileja wurde. Das Niveau der in Frage kommenden Dichtungen fordert, daß neben Fragen der Quellen, der handschriftlichen Überlieferung und der Chronologie literarische Erwägungen und Faktoren die prominenteste Stelle einnehmen.
Aktualisiert: 2023-05-29
> findR *

Wolfram-Studien XIV

Wolfram-Studien XIV von Heinzle,  Joachim, Johnson,  L. Peter, Vollmann-Profe,  Gisela
Der Band präsentiert die Beiträge des Kolloquiums, das die Wolfram von Eschenbach-Gesellschaft im September 1994 zum Thema "Übersetzen im Mittelalter" an der Universität Cambridge (England) veranstaltet hat. Neben den Beiträgen des Kolloquiums enthält der Band Arbeiten zu Wolfram von Eschenbach und eine weitere Folge der laufenden Wolfram-Bibliographie.
Aktualisiert: 2023-05-24
> findR *

Wolfram-Studien XII

Wolfram-Studien XII von Heinzle,  Joachim, Johnson,  L. Peter, Vollmann-Profe,  Gisela
Der Band enthält zwölf Vorträge eines Kolloquiums, das im Herbst 1990 von der Wolfram-Gesellschaft abgehalten wurde. Er wird ergänzt durch zwei Beiträge zur Überlieferung des Willehalm-Komplexes, die Wolfram-Bibliographie 1989/90 und einem Bildteil. Die Beiträge befassen sich mit kodikologischen, sprachwissenschaftlichen und philologisch-interpretatorischen Problemen sowie Fragen der Edition und Bildtradition. Sie bieten einen repräsentativen Überblick über den gegenwärtigen Stand der Parzival-Philologie. Mit Beiträgen von: Joachim Heinzle, Burghart Wachinger, Nigel F. Palmer, Thomas Klein, Hartmut Beckers, Günther Schweikle, Norbert H. Ott, Lieselotte E. Saurma-Jeltsch, Michael Curschmann, Bernd Schirok, Eberhard Nellmann, Dietrich Huschenbett, Walter Haug, Klaus Klein und Renate Decke-Cornill.
Aktualisiert: 2023-05-24
> findR *

Wolfram-Studien XV

Wolfram-Studien XV von Heinzle,  Joachim, Johnson,  L. Peter, Vollmann-Profe,  Gisela
Der Band präsentiert die Beiträge des Kolloquiums, das die Wolfram von Eschenbach-Gesellschaft im September 1996 zum Thema "Neue Wege der Mittelalter-Philologie" in Landshut veranstaltet hat. Die Beiträge machen deutlich, dass die zentrale Frage nach den Größen "Werk" und "Autor" differenziert zu beantworten ist, und erproben an diversen Texten und Textfeldern neue Zugänge zu Phänomenen insbesondere der Überlieferungsvarianz, der Intertextualität und der Text-Bild-Beziehungen.
Aktualisiert: 2023-05-24
> findR *

Wolfram-Studien XI

Wolfram-Studien XI von Heinzle,  Joachim, Johnson,  L. Peter, Vollmann-Profe,  Gisela
Mit diesem jetzt erschienenen XI. Band der Wolfram-Studien werden die Beiträge des im September 1988 in Schweinfurt abgehaltenen Kolloquiums über "Chansons de geste in Deutschland" veröffentlicht sowie weitere Aufsätze und Ergebnisse aus dem Umkreis der Wolfram-Forschung. Der Schwerpunkt der Beiträge liegt naturgemäß im Bereich der spätmittelalterlichen Rezeption, insbesondere der bisher kaum beachteten rheinischen Karls-Epik. Neben den 13 Beiträgen der in- und ausländischen Mitarbeiter wird die mit dem X. Band begonnene fortlaufende Wolfram-Bibliographie bis in das Jahr 1988 fortgeführt.
Aktualisiert: 2023-05-24
> findR *

Geschichte der deutschen Literatur von den Anfängen bis zum Beginn… / Die höfische Literatur der Blütezeit

Geschichte der deutschen Literatur von den Anfängen bis zum Beginn… / Die höfische Literatur der Blütezeit von Johnson,  L. Peter
Dieser Teilband behandelt die sogenannte Blütezeit der höfischen Literatur (ca. 1160–1230), eine Zeit der intensivsten literarischen Tätigkeit, die Werke hervorbrachte, deren Größe ihnen im Mittelalter einen langen Nachhall sicherte und vielfach – z.B. Tristan, Parzival, Gregorius, Nibelungenlied – eine rege Rezeption, teilweise eine aktive dichterische, bis in die Neuzeit hinein. Der Genuß dieser Werke der Blütezeit als Literatur fordert selbst heute nur minimale historische Kenntnisse. Neu in dieser Zeit war der Anfang und Fortgang der romanisierenden, europäisierenden Verwestlichung der deutschen höfischen Literatur und Sprache. Neu ist auch die Geburt bzw. das erste schriftliche Auftreten in deutscher Sprache von wichtigen Gattungen und Literaturtypen, z.B. die Lyrik, der höfische Roman, das Heldenepos. Wie in den anderen Teilbänden werden als Modelle die Höfe von zwei der wenigen Auftraggeber besprochen, deren literarisches Interesse erkundbar ist, um einen – skizzenhaften – Eindruck von der Literaturproduktion der Zeit zu gewinnen. Es sind die beiden bedeutendsten der Zeit, die Höfe des Landgrafen Hermann von Thüringen und des Bischofs von Passau, Wolfger von Erla, der später Patriarch von Aquileja wurde. Das Niveau der in Frage kommenden Dichtungen fordert, daß neben Fragen der Quellen, der handschriftlichen Überlieferung und der Chronologie literarische Erwägungen und Faktoren die prominenteste Stelle einnehmen.
Aktualisiert: 2023-03-27
> findR *

Geschichte der deutschen Literatur von den Anfängen bis zum Beginn… / Die höfische Literatur der Blütezeit

Geschichte der deutschen Literatur von den Anfängen bis zum Beginn… / Die höfische Literatur der Blütezeit von Johnson,  L. Peter
Dieser Teilband behandelt die sogenannte Blütezeit der höfischen Literatur (ca. 1160–1230), eine Zeit der intensivsten literarischen Tätigkeit, die Werke hervorbrachte, deren Größe ihnen im Mittelalter einen langen Nachhall sicherte und vielfach – z.B. Tristan, Parzival, Gregorius, Nibelungenlied – eine rege Rezeption, teilweise eine aktive dichterische, bis in die Neuzeit hinein. Der Genuß dieser Werke der Blütezeit als Literatur fordert selbst heute nur minimale historische Kenntnisse. Neu in dieser Zeit war der Anfang und Fortgang der romanisierenden, europäisierenden Verwestlichung der deutschen höfischen Literatur und Sprache. Neu ist auch die Geburt bzw. das erste schriftliche Auftreten in deutscher Sprache von wichtigen Gattungen und Literaturtypen, z.B. die Lyrik, der höfische Roman, das Heldenepos. Wie in den anderen Teilbänden werden als Modelle die Höfe von zwei der wenigen Auftraggeber besprochen, deren literarisches Interesse erkundbar ist, um einen – skizzenhaften – Eindruck von der Literaturproduktion der Zeit zu gewinnen. Es sind die beiden bedeutendsten der Zeit, die Höfe des Landgrafen Hermann von Thüringen und des Bischofs von Passau, Wolfger von Erla, der später Patriarch von Aquileja wurde. Das Niveau der in Frage kommenden Dichtungen fordert, daß neben Fragen der Quellen, der handschriftlichen Überlieferung und der Chronologie literarische Erwägungen und Faktoren die prominenteste Stelle einnehmen.
Aktualisiert: 2023-03-27
> findR *

Wolfram-Studien XIV

Wolfram-Studien XIV von Heinzle,  Joachim, Johnson,  L. Peter, Vollmann-Profe,  Gisela
Der Band präsentiert die Beiträge des Kolloquiums, das die Wolfram von Eschenbach-Gesellschaft im September 1994 zum Thema "Übersetzen im Mittelalter" an der Universität Cambridge (England) veranstaltet hat. Neben den Beiträgen des Kolloquiums enthält der Band Arbeiten zu Wolfram von Eschenbach und eine weitere Folge der laufenden Wolfram-Bibliographie.
Aktualisiert: 2023-04-24
> findR *

Wolfram-Studien XI

Wolfram-Studien XI von Heinzle,  Joachim, Johnson,  L. Peter, Vollmann-Profe,  Gisela
Mit diesem jetzt erschienenen XI. Band der Wolfram-Studien werden die Beiträge des im September 1988 in Schweinfurt abgehaltenen Kolloquiums über "Chansons de geste in Deutschland" veröffentlicht sowie weitere Aufsätze und Ergebnisse aus dem Umkreis der Wolfram-Forschung. Der Schwerpunkt der Beiträge liegt naturgemäß im Bereich der spätmittelalterlichen Rezeption, insbesondere der bisher kaum beachteten rheinischen Karls-Epik. Neben den 13 Beiträgen der in- und ausländischen Mitarbeiter wird die mit dem X. Band begonnene fortlaufende Wolfram-Bibliographie bis in das Jahr 1988 fortgeführt.
Aktualisiert: 2023-04-24
> findR *

Wolfram-Studien XV

Wolfram-Studien XV von Heinzle,  Joachim, Johnson,  L. Peter, Vollmann-Profe,  Gisela
Der Band präsentiert die Beiträge des Kolloquiums, das die Wolfram von Eschenbach-Gesellschaft im September 1996 zum Thema "Neue Wege der Mittelalter-Philologie" in Landshut veranstaltet hat. Die Beiträge machen deutlich, dass die zentrale Frage nach den Größen "Werk" und "Autor" differenziert zu beantworten ist, und erproben an diversen Texten und Textfeldern neue Zugänge zu Phänomenen insbesondere der Überlieferungsvarianz, der Intertextualität und der Text-Bild-Beziehungen.
Aktualisiert: 2023-04-24
> findR *
MEHR ANZEIGEN

Bücher von Johnson, L. Peter

Sie suchen ein Buch oder Publikation vonJohnson, L. Peter ? Bei Buch findr finden Sie alle Bücher Johnson, L. Peter. Entdecken Sie neue Bücher oder Klassiker für Sie selbst oder zum Verschenken. Buch findr hat zahlreiche Bücher von Johnson, L. Peter im Sortiment. Nehmen Sie sich Zeit zum Stöbern und finden Sie das passende Buch oder die Publiketion für Ihr Lesevergnügen oder Ihr Interessensgebiet. Stöbern Sie durch unser Angebot und finden Sie aus unserer großen Auswahl das Buch, das Ihnen zusagt. Bei Buch findr finden Sie Romane, Ratgeber, wissenschaftliche und populärwissenschaftliche Bücher uvm. Bestellen Sie Ihr Buch zu Ihrem Thema einfach online und lassen Sie es sich bequem nach Hause schicken. Wir wünschen Ihnen schöne und entspannte Lesemomente mit Ihrem Buch von Johnson, L. Peter .

Johnson, L. Peter - Große Auswahl an Publikationen bei Buch findr

Bei uns finden Sie Bücher aller beliebter Autoren, Neuerscheinungen, Bestseller genauso wie alte Schätze. Bücher von Johnson, L. Peter die Ihre Fantasie anregen und Bücher, die Sie weiterbilden und Ihnen wissenschaftliche Fakten vermitteln. Ganz nach Ihrem Geschmack ist das passende Buch für Sie dabei. Finden Sie eine große Auswahl Bücher verschiedenster Genres, Verlage, Schlagworte Genre bei Buchfindr:

Unser Repertoire umfasst Bücher von

Sie haben viele Möglichkeiten bei Buch findr die passenden Bücher für Ihr Lesevergnügen zu entdecken. Nutzen Sie unsere Suchfunktionen, um zu stöbern und für Sie interessante Bücher in den unterschiedlichen Genres und Kategorien zu finden. Neben Büchern von Johnson, L. Peter und Büchern aus verschiedenen Kategorien finden Sie schnell und einfach auch eine Auflistung thematisch passender Publikationen. Probieren Sie es aus, legen Sie jetzt los! Ihrem Lesevergnügen steht nichts im Wege. Nutzen Sie die Vorteile Ihre Bücher online zu kaufen und bekommen Sie die bestellten Bücher schnell und bequem zugestellt. Nehmen Sie sich die Zeit, online die Bücher Ihrer Wahl anzulesen, Buchempfehlungen und Rezensionen zu studieren, Informationen zu Autoren zu lesen. Viel Spaß beim Lesen wünscht Ihnen das Team von Buchfindr.