Bieler Geschichte vom Mittelalter bis zur Gegenwart knapp, verständlich
und anschaulich erzählt.
Aktualisiert: 2022-09-01
> findR *
Aktualisiert: 2022-03-19
> findR *
Bözingen, heute ein Quartier der Stadt Biel, war einst ein stattliches Bauern- und Handwerkerdorf, günstig gelegen am Ausgang des Taubenlochs. Die aus der Schlucht herunterstürzende Schüss lieferte die Antriebskraft für Mühlen, Sägen und für den 1634 gegründeten Drahtzug. Die Strasse, die vom bernischen Mittelland in den Jura hinaufführte, ging mitten durch das Dorf. Seit dem Mittelalter –gehörte Bözingen zum Meiertum Biel und war Teil des Fürstbistums Basel. 1798 wurde das Gebiet französisch und 1815 bernisch. Jetzt erst wurde – Bözingen zur selbstständigen Gemeinde.
Mit der liberalen Revolution von 1831 wandelten sich die politischen Verhältnisse. Neben der bisherigen Burgergemeinde wurde neu die Einwohnergemeinde geschaffen, in der Burger und Einsassen gleichberechtigt waren.
1917 wurde die Einwohnergemeinde Bözingen in die Einwohnergemeinde Biel eingegliedert. Die Burgergemeinde mit ihrem grossen Waldbesitz blieb dagegen selbstständig und existiert bis heute.
Tobias Kaestli ist freischaffender Historiker und publizierte verschiedene Bücher und Aufsätze über die Geschichte Biels, des Juras und der Schweiz.
Zusätzlich zu vielen Illustrationen im Buch haben Christelle Geiser und Mischa Dickerhof das heutige Bözingen fotografiert.
Die Bözinger Geschichte wird von der Burgergemeinde Bözingen herausgegeben.
Aktualisiert: 2022-11-24
> findR *
Aktualisiert: 2020-03-19
> findR *
In diesem Buch werden das innen- und das aussenpolitische Handeln der Schweiz im 20. Jahrhundert anhand ausgewählter Beispiele anschaulich gemacht. Dabei entsteht das Bild einer sich selbst behauptenden Schweiz, die ihre Sonderrolle sucht, aber es auch immer wieder schafft, eine Politik der Öffnung zu betreiben.
Aus der Besonderheit ihrer Neutralitätspolitik gewann die Schweiz eine starke Identität, die es ihr erlaubte, sich gegenüber der Welt zu öffnen. So trat sie 1920 dem Völkerbund bei und leistete wichtige Beiträge zur Entwicklung des Völkerrechts. Die Weltwirtschaftskrise der 1930er Jahre liess die Parteien und Interessengruppen näher zusammenrücken, mit dem Ziel, die Unabhängigkeit des Landes zu wahren. In der Zeit des Zweiten Weltkriegs lebte die Schweiz in einseitiger Selbstbezogenheit. Die positive Seite davon: Sie immunisierte sich gegen den Nationalsozialismus, die negative zeigte sich in einer allzu restriktiven Flüchtlingspolitik. 1945 war die Schweiz international isoliert. Dank ihrer Wirtschaftsmacht und ihrer Bereitschaft, Wiederaufbauhilfe im kriegszerstörten Europa zu leisten, wusste sie sich wieder Respekt zu verschaffen. Zur Zeit des Kalten Krieges hielt sie unbeirrbar an ihrer Neutralität fest. Sie machte sie zu einem Dogma, das im Verbund mit dem Antikommunismus einen politischen Immobilismus zementierte. Sie trat der UNO nicht bei, arbeitete aber bei den «technischen» Organisationen der UNO und in gesamteuropäischen Institutionen mit. Nach der weltpolitischen Wende von 1989/90 knüpfte die Schweiz wieder an der Tradition von 1920 an. Eine markante aussenpolitische Öffnung war feststellbar, deren vorläufiger Höhepunkt der Beitritt zur UNO im Jahre 2002 darstellte.
Aktualisiert: 2018-10-06
> findR *
Nach langjähriger Vorbereitung erscheint die umfangreiche und schwergewichtige neue Stadtgeschichte von Biel, ein bedeutendes Werk nicht nur für die bernische Geschichte.
Die Stadt Biel nimmt in der Schweizer Geschichte in mancherlei Hinsicht eine Sonderstellung ein. Als Teil des Fürstbistums Basel emanzipierte sich die Stadt schon früh vom Bischof als Stadtherrn, erst recht nach der Reformation. Die Stadt schloss Bündnisse mit Bern, Freiburg und Solothurn und wurde Zugewandter Ort der Eidgenossenschaft. Die Hoffnung auf einen eigenen Kanton nach der napoleonischen Zeit zerschlug sich. Biel wurde mit dem Jura Teil des Kantons Bern.
Textilien und Uhren waren die wichtigsten Produkte der aufstrebenden Industriestadt Biel, die bis heute von diesem Image lebt. Aus der schweren Krise der 1970er-Jahre hat ich die Stadt wieder zu einem pulsierenden und wachsenden Regionalzentrum innerhalb des Kantons Bern entwickelt und nimmt bis heute eine wichtige Scharnierfunktion ein zwischen dem deutschsprachigen Bern und dem französischsprachigen Jura. Das Buch erscheint deshalb in beiden Sprachen.
Aktualisiert: 2020-01-13
> findR *
Obwohl sich Laure Wyss in viele ihrer Texte selber einbrachte, wollte sie keine Autobiografie schreiben. Auch ihre Lebenserinnerungen galten den anderen: Menschen, denen sie begegnet war. In den Texten, an denen sie bis zuletzt arbeitete – sie hat sechs hinterlassen –, ging sie auf die Suche nach Erinnerungen und stiess auf Bilder, die sich ihr eingeprägt haben.
«Also kein Bedauern, wenn Erinnerungen verblassen. Die Bilder jedoch, die ein Leben prägen, sind später in schärferer Zeichnung da, und sie verschwinden nie mehr. Es braucht nur eine Nachsicht, eine Ergebung, sich ihnen zu stellen. Sie sind ohne Falsch.
So nehme ich mir heraus, die Bilder, die auftauchen, die ich wahrnahm, die mein Leben veränderten, nachzuzeichnen. Mir fällt dabei auf, dass die Bilder mit Menschen zusammenhängen, die zufällig meinen Weg kreuzten. Sie dürfen nicht vergessen werden. Von ihnen ist die Rede oder das Schreiben.»
Aktualisiert: 2020-03-17
> findR *
Napoleons Niederlage in der Völkerschlacht bei Leipzig 1814 beflügelte die restaurativen Kräfte in der Schweiz. Die alten Kantone, allen voran Bern, wollten das Rad der Geschichte zurückdrehen. Die neuen Kantone wehrten sich dagegen. Ihr heftiger Widerspruch hätte leicht zu einem Bürgerkrieg und vielleicht sogar zum Untergang der Schweiz führen können, wenn nicht die Grossmächte vermittelnd eingegriffen hätten. Der Wiener Kongress 1815 eröffnete den Weg zu einer neuen Gleichgewichtsordnung in Europa. Darin war der Schweiz die Funktion eines Pufferstaats zwischen Österreich und Frankreich zugedacht. Deshalb musste sie gestärkt werden. Wie das geschah und welche Rolle dabei die Kantone Bern und Zürich, aber auch Genf, Biel und das ehemalige Fürstbistum Basel spielten, sind die Themen dieses Buches.
Aktualisiert: 2020-01-13
> findR *
MEHR ANZEIGEN
Bücher von Kaestli, Tobias
Sie suchen ein Buch oder Publikation vonKaestli, Tobias ? Bei Buch findr finden Sie alle Bücher Kaestli, Tobias.
Entdecken Sie neue Bücher oder Klassiker für Sie selbst oder zum Verschenken. Buch findr hat zahlreiche Bücher
von Kaestli, Tobias im Sortiment. Nehmen Sie sich Zeit zum Stöbern und finden Sie das passende Buch oder die
Publiketion für Ihr Lesevergnügen oder Ihr Interessensgebiet. Stöbern Sie durch unser Angebot und finden Sie aus
unserer großen Auswahl das Buch, das Ihnen zusagt. Bei Buch findr finden Sie Romane, Ratgeber, wissenschaftliche und
populärwissenschaftliche Bücher uvm. Bestellen Sie Ihr Buch zu Ihrem Thema einfach online und lassen Sie es sich
bequem nach Hause schicken. Wir wünschen Ihnen schöne und entspannte Lesemomente mit Ihrem Buch
von Kaestli, Tobias .
Kaestli, Tobias - Große Auswahl an Publikationen bei Buch findr
Bei uns finden Sie Bücher aller beliebter Autoren, Neuerscheinungen, Bestseller genauso wie alte Schätze. Bücher
von Kaestli, Tobias die Ihre Fantasie anregen und Bücher, die Sie weiterbilden und Ihnen wissenschaftliche Fakten
vermitteln. Ganz nach Ihrem Geschmack ist das passende Buch für Sie dabei. Finden Sie eine große Auswahl Bücher
verschiedenster Genres, Verlage, Schlagworte Genre bei Buchfindr:
Unser Repertoire umfasst Bücher von
- Kaestner, Alexander
- Kaestner, Alfred
- Kaestner, Bettina
- Kaestner, Elfriede
- Kaestner, Erich
- Kaestner, Felix
- Kaestner, Franziska
- Kaestner, Jan
- Kaestner, Karin
- Kaestner, Lars
Sie haben viele Möglichkeiten bei Buch findr die passenden Bücher für Ihr Lesevergnügen zu entdecken. Nutzen Sie
unsere Suchfunktionen, um zu stöbern und für Sie interessante Bücher in den unterschiedlichen Genres und Kategorien
zu finden. Neben Büchern von Kaestli, Tobias und Büchern aus verschiedenen Kategorien finden Sie schnell und
einfach auch eine Auflistung thematisch passender Publikationen. Probieren Sie es aus, legen Sie jetzt los! Ihrem
Lesevergnügen steht nichts im Wege. Nutzen Sie die Vorteile Ihre Bücher online zu kaufen und bekommen Sie die
bestellten Bücher schnell und bequem zugestellt. Nehmen Sie sich die Zeit, online die Bücher Ihrer Wahl anzulesen,
Buchempfehlungen und Rezensionen zu studieren, Informationen zu Autoren zu lesen. Viel Spaß beim Lesen wünscht Ihnen
das Team von Buchfindr.