Hildesheimer Jahrbuch für Stadt und Stift Hildesheim Band 92/2020

Hildesheimer Jahrbuch für Stadt und Stift Hildesheim Band 92/2020 von Abromeit,  Sven, Blaich,  Markus C., Boltzendahl,  Sabine, Braem,  Harald, Brand,  Sabine, Buhrmester-Rischmüller,  Astrid, Busch,  Astrid, Gassmann,  Claudia, Häger,  Hartmut, Hammer-Sohns,  Rotraut, Heineke,  Karl-Heinz, Kaether,  Hans-Ullrich, Kampen,  Elisabeth, Klaube,  Manfred, Köhler,  Johannes, Lembke,  Katrin, Libera,  Mirella, Lukas,  Michael, Rathenow,  Margot, Salzmann,  Christoph, Schmerbauch,  Maik, Schütz,  Michael, Seibold,  Gerhard, Stein,  Helga, Zwingelberg,  Thorsten
75 Jahre Zerstörung Alt-Hildesheims und Befreiung von der NS-Herrschaft Liebe Leserin, lieber Leser, im Jahrbuch 2019 bildeten die vier Vorträge der Tagung „Quo vadis, Jahrbuch?“ aus Anlass des 100-jährigen Jubiläums des Hildesheimer Jahrbuchs einen Aufsatzschwerpunkt. Auch dieses Jahrbuch widmet sich – neben weiteren Aufsätzen, kleinen Beiträgen, dem Literaturbericht und den Dokumentationen – wieder einem besonderen Ereignis: der Zerstörung Alt-Hildesheims und der Befreiung Hildesheims von der NS-Herrschaft vor 75 Jahren. In drei Beiträgen wird auf die Zerstörung unserer Stadt am 22. März 1945, deren Reflektion in den letzten Ausgaben der nationalsozialistischen „Hildesheimer Zeitung“ und schließlich auf die Befreiung durch die Alliierten im April 1945 eingegangen. Um eindeutig zu dokumentieren, dass die Zerstörung Hildesheims nicht als von der NS-Zeit losgelöstes Ereignis betrachtet werden darf, zählen zum Themenschwerpunkt auch zwei Aufsätze über die Deportation der Hildesheimer Juden im März 1942 und die Biografien von drei ehemaligen Schülern des Gymnasiums Andreanum, deren Weg sie in ihrem weiteren Leben in den Widerstand gegen den NS-Unrechtsstaat oder in die tiefe Verstrickung mit den menschenverachtenden und verbrecherischen Zielen und Aktivitäten der Nationalsozialisten führte. Ich danke den Autorinnen und Autoren, dass sie auf meine Ansprache hin bereit waren, Beiträge zum Themenschwerpunkt dieses Jahrbuchs beizusteuern. So sind erstmals alle bisher erschienenen Zeitzeugenberichte durch Astrid Busch, Bibliothekarin im Stadtarchiv, in einer Übersicht zusammengefasst worden und konnten durch bisher unbekannte Fotos des zerstörten Hildesheims, die 2018 in das Stadtarchiv gelangt sind, ergänzt werden. Die Auswahl der Fotos hat die für die Bildbestände zuständige Archivarin Claudia Gaßmann getroffen. Auch der Beitrag über die letzten Ausgaben der „Hildesheimer Zeitung“ ist durch einen Mitarbeiter des Stadtarchivs verfasst worden, den für die Zeitungsbestände zuständigen Archivar Harald Braem. Karl-Heinz Heineke, der in diesem Jahr eine umfangreiche und finale Monografie zu den Luftangriffen auf Hildesheim 1944/45 vorgelegt hat, danke ich für die Zustimmung, seine beiden 2015 in „Aus der Heimat“ erschienenen Beiträge über den Einmarsch der Amerikaner im April 1945 in den Raum Hildesheim im Hildesheimer Jahrbuch abdrucken zu dürfen und gleichzeitig für seine Bereitschaft, die Beiträge für diesen Zweck noch einmal zu überarbeiten und sogar zu erweitern. Sabine Brand danke ich für die einfühlsame Beschreibung ihrer Recherchen zu den Personen, die in dem im Stadtarchiv verwahrten kurzen Film zu sehen und auf den Fotos von der Deportation der Hildesheimer Juden 1942 abgebildet sind. Diese Hildesheimer Juden sind, wie wir heute wissen, vermutlich alle bei der ersten Deportation zunächst ins Warschauer Ghetto und von dort ins Vernichtungslager Treblinka gebracht und dort ermordet worden. Bei der zweiten Deportation im Juli 1942 wurden die Hildesheimer Juden vermutlich nach Theresienstadt und dann zur Ermordung nach Auschwitz transportiert. Und Thorsten Zwingelberg danke ich für die Bereitschaft, seinen im März 2020 vor dem Hildesheimer Heimat- und Geschichtsverein gehaltenen Vortrag über die Andreaner Georg Schulze-Büttger, Wolfram Sievers und Otto Ohlendorf für das Hildesheimer Jahrbuch zu überarbeiten und als Druckfassung vorzulegen. Alle genannten Aufsätze, aber natürlich auch die weiteren Aufsätze und kleinen Beiträge sowie den Literaturbericht und die Dokumentationen dieses Bandes, empfehle ich Ihrer geneigten Aufmerksamkeit. Michael Schütz
Aktualisiert: 2022-03-24
> findR *

Der Hildesheimer Ehrenbürger Carl von Beaulieu-Marconnay (1777-1855)

Der Hildesheimer Ehrenbürger Carl von Beaulieu-Marconnay (1777-1855) von Kaether,  Hans-Ullrich
Unter den ersten Ehrenbürgern der Stadt Hildesheim findet sich der klangvolle Name Carl von Beaulieu-Marconnay. Bislang war über sein Leben und Wirken vor 200 Jahren wenig bekannt, häufig wurde er lediglich im Zusammenhang mit seiner Ehefrau und ihren drei Töchtern, den Gräfinnen von Egloffstein, genannt. Diese Publikation spürt nun Beaulieus Werdegang nach. Früh begann der Hugenottenabkömmling seinen Weg in der kurfürstlich-hannoverschen höheren Forstverwaltung; mit 26 Jahren übernahm er die Oberförsterstelle von Misburg bei Hannover. Nach einer unglaublich hartnäckigen und langwährenden Werbung um die Hand der verheirateten Gräfin Henriette von Egloffstein – zu damaliger Zeit ein fast unmögliches Vorhaben und dennoch erfolgreich – etablierte das Paar in Misburg ein Zentrum gepflegter Geselligkeit. Die verhasste französische Fremdherrschaft unter Napoleons Diktat führte Beaulieu zur aktiven Teilnahme an den Freiheitskämpfen. Zurück im Forstdienst, wurde ihm die oberste Forstverwaltung des ehemals fürstbischöflich-hildesheimischen Landes übertragen. In mehr als dreißigjähriger Arbeit gelang ihm ein durchgängiger Neuaufbau der bis dahin in beklagenswertem Zustand befindlichen Forsten. Die Schilderung seiner weiteren Aktivitäten für das Gemeinwohl, die Verbindung seiner Familie zum Fürstenhof in Weimar und die faszinierenden Lebenswege der Stieftöchter von Egloffstein runden die Lebensbeschreibung ab.
Aktualisiert: 2022-09-29
> findR *

Hildesheimer Kalender 2022

Hildesheimer Kalender 2022 von Abromeit,  Sven, Bögershausen,  Manfred, Bölke,  Stefan, Boltzendahl,  Anne, Bürig,  Ewald, Dicke,  Werner, Eggert,  Heidemarie, Finke,  Jutta, Galland,  Bernd, Gerlach,  Christoph, Gerstenberg,  Bruno, Häger,  Hartmut, Haunhorst,  Benno, Heineke,  Karl-Heinz, Heinrich,  Gabriele, Hottenträger,  Alfred, Kaether,  Hans-Ullrich, Kalkmann,  Hans-Oiseau, Klaube,  Manfred, Köster,  Reinhold, Kronenberg,  Axel Christoph, Küntzel,  Thomas, Nolte,  Josef, Pflaumann,  Ingrid, Pollich-Post,  Claudia, Spiekermann,  Antje, Tast,  Brigitte, Tast,  Hans-Jürgen, Vogt,  Gabriele
Das zurückliegende Jahr war für uns alle weiter von den Auswirkungen der Corona-Pandemie bestimmt, in deren Folge zumindest das öffentlich stattfindende kulturelle Leben für lange Zeit zum Erliegen kam. Auch das historische Arbeiten war erschwert, da viele Archive und Museen nur eingeschränkt den Zugang zu ihren Beständen ermöglichen konnten, aber auf »digitalen Umwegen« war hier doch einiges möglich. Überhaupt kennen wissbegierigere Geister beim Forschen und Denken keine Grenzen und lassen sich von keinerlei Widrigkeiten aufhalten. Die Beschäftigung mit der Hildesheimer Landes- und Ortsgeschichte wurde daher durch in den letzten Monaten ungebrochen intensiv fortgesetzt, wir freuen uns sehr, Ihnen erste Ergebnisse und einige »Werkstattberichte « in dieser Kalenderausgabe präsentieren zu können. So nimmt Christoph Gerlach das leider nur wenig beachtete Jubiläum »800 Jahre Neustadt« zum Anlass, ab Seite 22 seine Überlegungen zum Gründungsakt und vermeintlichen städtebaulichen Generalplan der Schwestersiedlung im Südosten vorzustellen. Fast fünfzig Jahre vor der ersten urkundlichen Erwähnung der »nova civitatis« weihte Bischof Adelog 1172 die heutige Basilika St. Godehard. Thomas Küntzel stellt ab Seite 109 seine Thesen zu der vom 11. bis 13. Jahrhundert nachzuverfolgenden Umwandlung Hildesheims von einem frühmittelalterlichen Marktort zu einer »heiligen« Stadtanlage vor und würdigt dabei auch die Rolle der beiden 2022 besonders zu erinnernden Bischöfe Bernward und Godehard. Das Bild der beiden wie ein »Zwillingspaar« wirkenden Heiligen wurde von der lokalen Diözesangeschichtsschreibung bislang gern mit harmonisch aufeinander abgestimmten Farben gemalt, Josef Nolte setzt in seiner Betrachtung ab Seite 66 auch durchaus etwas dissonante Akzente. Schon seit 1225 gibt es Nachrichten von Schülern des Andreanums, einer auf den ersten Blick unscheinbaren Postkarte und dem Entdeckergeist Alfred Hottenträgers ist es zu verdanken, dass nun für den gesamten Abiturjahrgang 1908 Lebensbilder der Absolventen vorliegen. Eine Auswahl stellen wir ab Seite 40 näher vor, Benno Haunhorst kann ab Seite 201 einige Akteure in »Volk in Gefahr« identifizieren. Auch Georg Kraut war Andreaner, seine im Verlagsarchiv verwahrten Fotos konnten wir teilweise bereits in der Ausgabe 2021 abdrucken. Desto erfreulicher, dass Anne Boltzendahl, heutige Schülerin des 13. Jahrgangs, die biografische Spurensuche ab Seite 94 fortsetzt und Antje Spiekermann ab Seite 105 weitere Objekte aus der Sammlung Kraut in den Museumsbeständen nachweisen kann. Von den vielen anderen Titelthemen und Aufsätzen möchte ich noch besonders »Guy Stern und die Dialektik seines hundertjährigen Lebens « (ab Seite 233), »Assa von Cramm und seine Familie« (ab Seite 244) sowie die Hommage an unseren im Frühjahr verstorbenen Vogelpastor Ewald Bürig »Wisst Ihr eigentlich, wie viele Vogelarten in der Bibel stehen?« Ihrer Aufmerksamkeit empfehlen (ab Seite 318). Wir hoffen, dass Ihnen die Kalenderausgabe 2022 wieder interessanten und anregenden Lesestoff bietet! In diesem Sinne grüßt Sie Ihr Sven Abromeit
Aktualisiert: 2021-12-03
> findR *

Hildesheimer Jahrbuch für Stadt und Stift Hildesheim Band 91/2019

Hildesheimer Jahrbuch für Stadt und Stift Hildesheim Band 91/2019 von Abromeit,  Sven, Bartelt,  Ute, Boltzendahl,  Sabine, Buhrmester-Rischmüller,  Astrid, Eckert,  Anna, Fiedler,  Gudrun, Häger,  Hartmut, Heuer,  Ursel, Hoffmann,  Christian, Kaether,  Hans-Ullrich, Köhler,  Johannes, Krueger,  Thomas, Kundolf-Köhler,  Christine, Libera,  Mirella, Rathenow,  Margot, Salzmann,  Christoph, Schmerbauch,  Maik, Schneider,  Karl-Heinz, Schütz,  Michael, Zimmermann,  Margret
Liebe Leserin, lieber Leser, bereits im Jahrbuch 2018 wurde im Zusammenhang mit der für den 26. Oktober 2019 angekündigten Tagung „Quo vadis, Jahrbuch?“ einleitend auf das 100-jährige Jubiläum des Hildesheimer Jahrbuchs bzw. der Zeitschrift Alt-Hildesheim eingegangen. Die vier Vorträge der Tagung bilden nun den Beginn des diesjährigen Bandes. Ich danke der Referentin und den Referenten für ihre Beiträge auf der Tagung, und dass sie trotz der kurzen Frist zur Abgabe der Manuskripte den Herausgeber nicht „im Stich“ gelassen haben. Ausdrücklich danken möchte ich auch dem Oberbürgermeister der Stadt Hildesheim, Herrn Dr. Ingo Meyer, für sein auf der Tagung gesprochenes Grußwort und seine deutlichen Worte zum Fortbestehen des Hildesheimer Jahrbuchs. Und ich möchte noch einmal dem Hildesheimer Heimat- und Geschichtsverein meinen Dank aussprechen, insbesondere seinem 1. Vorsitzenden, Herrn Sven Abromeit. Der Verein hat die Tagung im Rathaus ausgerichtet und den Tagungsteilnehmern für die Kaffeepause sogar eine ganz spezielle Marzipantorte spendiert. Bereits vor der Tagung hat es seitens des Herausgebers zahlreiche Überlegungen gegeben, ob sich das Jahrbuch äußerlich und inhaltlich verändern sollte oder sogar müsste. Hier spielten zum einen die personellen Ressourcen im Stadtarchiv in Verbindung mit den zahlreichen veränderten und neu hinzugekommenen Aufgaben eine Rolle, die mit der Herausgabe der Schriftenreihen in ein ausgewogenes Verhältnis gebracht werden müssen. Zum anderen ließen die technischen Entwicklungen der letzten Jahre und Jahrzehnte mühevoll erstellte Berichte und Dokumentationen des Jahrbuchs überflüssig erscheinen, da sie jetzt leicht und vergleichbar gut anderweitig digital greifbar sind. Schließlich wurde geprüft, ob das Layout des Jahrbuchs eine mindestens moderate Modernisierung verträgt, um über den Kreis der treuen Mitglieder des Hildesheimer Heimat- und Geschichtsvereins hinaus weitere Leserinnen und Leser zu einem Blick in das Jahrbuch – und gerne auch zum Kauf – zu „verführen“. Außer Zweifel stand für den Herausgeber dabei stets, dass die wissenschaftliche „Visitenkarte“ der Stadt Hildesheim weiterhin erscheinen und von der vielfältigen und häufig bedeutenden Geschichte der Stadt und seines Umlandes berichten sollte. Dieses ist man nicht zuletzt den 152 wissenschaftlichen Institutionen und Vereinen im In- und Ausland schuldig, mit denen das Stadtarchiv Tauschpartnerschaften unterhält! Die Abschlussdiskussion der Tagung sowie die im Umfeld geführten zahlreichen Gespräche haben den Herausgeber bei vielen Überlegungen bestärkt, aber auch Anregungen gegeben und Alternativen benannt. In diesem Band werden bereits zwei Änderungen vorgenommen, die dem angesprochenen digitalen Wandel Rechnung tragen. So werden die Leserinnen und Leser die Hildesheimer Bibliographie vergeblich suchen, die seit 1993 in den bewährten Händen der Leiterin der wissenschaftlichen Bibliothek des Stadtarchivs, Frau Margret Zimmermann, lag. Die Hildesheimer Literatur ist schon länger leicht über den sogenannten WebOPAC der städtischen Bibliotheken im Internet recherchierbar. Ebenso fehlt in diesem Jahrbuch die Hildesheimer Chronik, die von 1991 bis 2017 in nicht nachlassender Gewissenhaftigkeit vom Bereichsleiter Stadtarchiv und wissenschaftliche Bibliotheken, Herrn Martin Hartmann, und 2018 von seiner Nachfolgerin, Frau Mirella Libera, erstellt wurde. Die wesentliche Grundlage der Chronik, die Hildesheimer Allgemeine Zeitung, ist ebenfalls schon länger als ePaper über das Internet zugänglich und beinhaltet die Möglichkeit der Volltextrecherche. Den genannten Mitarbeiterinnen und dem ehemaligen Mitarbeiter des Stadtarchivs sei an dieser Stelle ausdrücklich für die kontinuierliche Erstellung der Berichte bzw. Dokumentationen über diesen langen Zeitraum gedankt. Auf der Tagung wurde unter anderem der Vorschlag gemacht, die Rezensionen zukünftig vorab auf der Internetseite des Stadtarchivs zu publizieren – oder sie sogar ausschließlich online zugänglich zu machen –, damit sie möglichst zeitnah zum besprochenen Werk erscheinen. Weitere Vorschläge werden vielleicht bei den Folgebänden umgesetzt. Keinesfalls ändern werden sich allerdings das breite Spektrum der Beiträge zur Geschichte von Stadt und Stift Hildesheim, der Versuch, neue historische Erkenntnisse möglichst zeitnah im Jahrbuch zu publizieren, und dessen grundsätzlich wissenschaftlicher Anspruch!
Aktualisiert: 2020-07-12
> findR *

Neuhof

Neuhof von Buhrmester-Rischmüller,  Astrid, Evers,  Theo, Finke,  Jutta, Hennig,  Horst, Kaether,  Hans-Ullrich, Ohlendorf,  Theo, Pape,  Anke-Maria
Dieses Buch beschreibt die Geschichte des einstigen klösterlichen Vorwerks und heutigen Stadtteils von Hildesheim, Neuhof. Es umspannt damit einen Zeitraum von rund 700 Jahren.Wie die in der Schriftenreihe des Stadtarchivs und der Stadtbibliothek Hildesheim bereits veröffentlichten Ortsgeschichten von Drispenstedt, Einum, Ochtersum und Sorsum verfolgt auch die vorliegende GeschichteNeuhofs das Ziel, dem Leser über bloße Geschichtsdaten hinaus Einblicke in das Leben der Gemeinde und der hier lebenden Menschen sowie über die vor Ort wirkenden historisch-politischen Kräfte zu verschaffen.Die vornehmlich auf der Auswertung archivischer Quellen beruhende ortsgeschichtliche Darstellung reicht von den Anfängen der Siedlung Neuhof und ihrer urkundlichen Ersterwähnung bis zum Kriegsende und der zuvor bereits erfolgten Eingemeindung des Ortes in die Stadt Hildesheim.
Aktualisiert: 2023-04-06
> findR *

Neuhof – Hildesheimer Wald – Marienrode

Neuhof – Hildesheimer Wald – Marienrode von Buhrmester-Rischmüller,  Astrid, Decker,  Debora, Evers,  Theo, Finke,  Jutta, Hennig,  Horst, Kaether,  Hans-Ullrich, Kloth,  Uwe, Knackmuß,  Wiltrut, Kurz,  Heinz Helmut, Ohlendorf,  Theodor, Stolzenberg,  Klaus-Georg, Wolf,  Mechthild
Dieser Band stellt die Fortsetzung der Publikation „Neuhof. Vom klösterlichen Vorwerk zum Stadtteil Hildesheims“ dar. Diese wurde 2013 als Band 34 der Schriftenreihe des Stadtarchivs und der Stadtbibliothek Hildesheim veröffentlicht und behandelt die Entwicklung des Ortes bis zur Eingemeindung 1938 bzw. bis in die ersten Nachkriegsjahre. Das jetzt vorliegende Buch wurde darin bereits als „Gegenwartsdokumentation“ angekündigt. Hier wird nun die Geschichte Neuhofs bis in die Gegenwart weitererzählt. Dabei spielt eine große Rolle, dass Neuhof seit mehreren Jahrzehnten zusammen mit dem Hildesheimer Wald und Marienrode eine Ortschaft innerhalb der Stadt Hildesheim bildet. Die Siedlung Hildesheimer Wald entstand im Zuge des dortigen Industrieaufbaus unmittelbar nach der Eingemeindung Neuhofs. Die Gemeinde Marienrode – durch das Kloster vor Ort seit Jahrhunderten mit der Geschichte Neuhofs verbunden – wurde 1974 in die Stadt Hildesheim eingemeindet und der bestehenden Ortschaft Neuhof/Hildesheimer Wald angegliedert. Schließlich ist noch das Wohngebiet Trockener Kamp zu nennen, das im Laufe der 1970er Jahre in mehreren Abschnitten entstand und die Einwohnerzahlen Neuhofs deutlich erhöhte. Wenn also in den nachfolgenden Kapiteln die Geschichte der Ortschaft in einzelnen Aspekten – Politik, Siedlungs- und Gewerbeentwicklung, Infrastruktur, Kirchen, Schulen, Gaststätten, Vereine und Gruppen – dargestellt wird, so ist auch die unterschiedliche Entwicklung in diesen Ortsteilen berücksichtigt. Als sich im Vorfeld der Veröffentlichung abzeichnete, angesichts der umfangreichen Ergebnisse der Recherchen die Ortsgeschichte in zwei Bänden herauszubringen, fiel die Entscheidung, die erste Publikation der Zeit bis zum Ende der Selbstständigkeit zu widmen, gleichzeitig aber einzelne Themen grundsätzlich dem jetzt vorliegenden zweiten Band zuzuordnen, um diese Aspekte in sich geschlossen zu behandeln. Der erste Band, ausgehend von der Ersterwähnung des Ortes 1299, beschreibt die Geschichte des Ortes weitgehend in chronologischer Form und behandelt dabei aufgrund der engen Verwobenheit der Themen die politischen und wirtschaftlichen Aspekte sowie die Siedlungs- und Einwohnerentwicklung für den jeweiligen Zeitraum gemeinsam. Im vorliegenden zweiten Band werden die genannten Aspekte nun voneinander getrennt in den ersten drei Kapiteln dargestellt. Das Kapitel 4 widmet sich, thematisch daran anschließend, dem Aufbau der Infrastruktur in der Ortschaft seit dem Anfang des 20. Jahrhunderts. Die folgenden Kapitel zu Kirchen und Schulen bilden dann die unmittelbare Fortsetzung der entsprechenden Beiträge des ersten Bandes und stellen deren Entwicklung nach 1945 bis in die Gegenwart dar. Das Kapitel zu den Kirchengemeinden wird dabei ergänzt durch einen Abschnitt über das seit 1988 im Kloster Marienrode bestehende Benediktinerinnenpriorat. Die Kapitel 7 und 8 behandeln die Gaststätten, Vereine und Gruppen der Ortschaft im gesamten Zeitraum ihrer Existenz. So findet sich im Kapitel Gaststätten beispielsweise ein längerer Abschnitt über den Heidekrug – seit dem 18. Jahrhundert bestehend und bis heute in Betrieb – ebenso wie die Darstellung der Gaststätte Waldschlösschen, die seit den frühen 1950er Jahre im Hildesheimer Wald betrieben wurde, mittlerweile aber abgerissen ist. Als ähnliche Beispiele mögen für das Abschlusskapitel der Männergesangverein „Germania“ Neuhof – 1900 gegründet, seit den 1970er Jahren nicht mehr singfähig – und der Sportverein Blau-Weiß Neuhof – 1930 gegründet und bis heute vor allem im Fußball über die Stadtgrenzen hinaus eine regionale Größe – dienen. Wie im Vorwort zum ersten Band bereits geschildert, wurde die Idee einer Ortsgeschichte zunächst über einen Arbeitskreis von historisch Interessierten aus der Ortschaft unter der Leitung von Horst Hennig verfolgt. Die Autorinnen und Autoren des nun vorliegenden zweiten Bandes stammen vor allem aus dieser Gruppe. Sie haben sich für diese Publikation intensiv mit den jeweiligen Themen beschäftigt und ihre Texte eigenständig verfasst. Meine Aufgabe als Herausgeberin bestand darin, die Artikel im Sinne der Konzeption des Bandes zusammenzuführen und in Abstimmung mit den Verfassern zu redigieren sowie Einleitungen in die Kapitel abzufassen. Darüber hinaus habe ich die Erarbeitung einiger Themen für Marienrode übernommen. Für die genannten Inhalte und Zeitabschnitte stand fast nur Literatur zur Verfügung, die sich einem thematisch oder räumlich übergeordneten Thema widmet und die Ortschaft dabei lediglich am Rande behandelt; eine Ausnahme bilden hier die Festschriften zu Jubiläen von Institutionen oder Vereinen vor Ort. Weiterhin wurde auf Bestände vor allem der Hildesheimer Archive sowie auf Zeitungsartikel der örtlichen Presse zurückgegriffen. Bei vielen Themen waren die Autoren aber vor allem auf Informationen der älteren Mitbürgerinnen und Mitbürger aus den Ortsteilen angewiesen. An dieser Stelle sei allen Gesprächspartnern – insgesamt annähernd hundert Personen! – für die große Bereitschaft gedankt, in zahlreichen Interviews Auskunft über die Lebensverhältnisse vor Ort in den vergangenen Jahrzehnten zu geben, eingeschlossen die Erinnerungen an Erzählungen von bereits verstorbenen Einwohnern. Diese Informationen lassen die Ortsgeschichte an vielen Stellen so lebendig werden, wie es archivalische Quellen nur selten ermöglichen. Der zweite Band der Ortsgeschichte hat nun einen Umfang erreicht, der über den ersten Band hinausgeht. Dies liegt auch an den Abbildungen, die für die genannten Themen und Zeiträume plausiblerweise wesentlich zahlreicher zur Verfügung standen. Anerkennenswerterweise waren viele Menschen bereit, ihre privaten Fotos zur Verfügung zu stellen. So war für manches Kapitel so viel Bildmaterial vorhanden, dass daraus eine Auswahl für die Publikation getroffen werden musste. Dabei waren auch Entscheidungen bei zahlreichen einzelnen Aspekten zu fällen, die inhaltlich mehreren Themen zuzuordnen waren und daher von etlichen Autoren in ihren Artikeln aufgenommen worden waren. Diese Doppelungen wurden herausgenommen; entsprechende Fußnoten verweisen dann auf den Abschnitt, in dem der jeweilige Aspekt ausführlich behandelt wird. Sämtliche nicht namentlich gekennzeichnete Einleitungen stammen von der Herausgeberin. An dieser Stelle möchte ich mich bei allen beteiligten Autorinnen und Autoren ganz herzlich bedanken, die ohne Ausnahme eine beständige Bereitschaft an den Tag legten, ihre Texte nach meinen Hinweisen zu überarbeiten, Details nachzurecherchieren und Bildmaterial zu beschaffen. Im Besonderen gilt mein Dank dem Mitautor Hans-Ullrich Kaether, der mich bei der Überarbeitung und Redaktion aller Texte sowie der Bildauswahl unterstützt hat und immer wieder Anregungen zur Verbesserung gab. Ein abschließender Dank aller Autoren geht an die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Archive für die unablässige Unterstützung unserer Recherchen, im Besonderen an Claudia Gassmann vom Stadtarchiv Hildesheim. Ich freue mich, dass mit diesem zweiten Band – zusammen mit dem 2013 veröffentlichten ersten Band – nun für die gesamte Ortschaft Neuhof/ Hildesheimer Wald / Marienrode eine umfassende Darstellung ihrer Geschichte, in Texten wie Bildern dokumentiert, vorliegt. Astrid Buhrmester-Rischmüller
Aktualisiert: 2023-04-06
> findR *
MEHR ANZEIGEN

Bücher von Kaether, Hans-Ullrich

Sie suchen ein Buch oder Publikation vonKaether, Hans-Ullrich ? Bei Buch findr finden Sie alle Bücher Kaether, Hans-Ullrich. Entdecken Sie neue Bücher oder Klassiker für Sie selbst oder zum Verschenken. Buch findr hat zahlreiche Bücher von Kaether, Hans-Ullrich im Sortiment. Nehmen Sie sich Zeit zum Stöbern und finden Sie das passende Buch oder die Publiketion für Ihr Lesevergnügen oder Ihr Interessensgebiet. Stöbern Sie durch unser Angebot und finden Sie aus unserer großen Auswahl das Buch, das Ihnen zusagt. Bei Buch findr finden Sie Romane, Ratgeber, wissenschaftliche und populärwissenschaftliche Bücher uvm. Bestellen Sie Ihr Buch zu Ihrem Thema einfach online und lassen Sie es sich bequem nach Hause schicken. Wir wünschen Ihnen schöne und entspannte Lesemomente mit Ihrem Buch von Kaether, Hans-Ullrich .

Kaether, Hans-Ullrich - Große Auswahl an Publikationen bei Buch findr

Bei uns finden Sie Bücher aller beliebter Autoren, Neuerscheinungen, Bestseller genauso wie alte Schätze. Bücher von Kaether, Hans-Ullrich die Ihre Fantasie anregen und Bücher, die Sie weiterbilden und Ihnen wissenschaftliche Fakten vermitteln. Ganz nach Ihrem Geschmack ist das passende Buch für Sie dabei. Finden Sie eine große Auswahl Bücher verschiedenster Genres, Verlage, Schlagworte Genre bei Buchfindr:

Unser Repertoire umfasst Bücher von

Sie haben viele Möglichkeiten bei Buch findr die passenden Bücher für Ihr Lesevergnügen zu entdecken. Nutzen Sie unsere Suchfunktionen, um zu stöbern und für Sie interessante Bücher in den unterschiedlichen Genres und Kategorien zu finden. Neben Büchern von Kaether, Hans-Ullrich und Büchern aus verschiedenen Kategorien finden Sie schnell und einfach auch eine Auflistung thematisch passender Publikationen. Probieren Sie es aus, legen Sie jetzt los! Ihrem Lesevergnügen steht nichts im Wege. Nutzen Sie die Vorteile Ihre Bücher online zu kaufen und bekommen Sie die bestellten Bücher schnell und bequem zugestellt. Nehmen Sie sich die Zeit, online die Bücher Ihrer Wahl anzulesen, Buchempfehlungen und Rezensionen zu studieren, Informationen zu Autoren zu lesen. Viel Spaß beim Lesen wünscht Ihnen das Team von Buchfindr.