Immer wieder lässt sich beobachten, wie unvollkommen die heutige Wirtschaft den Grundsätzen unserer Gesellschafts- und Wirtschaftsordnung entspricht. Der wesentliche Widerspruch zwischen Praxis und Prinzipien liegt darin, dass der Wirtschaftsapparat mit all seinen Institutionen und Organisationen allzuviel Macht und Selbständigkeit gewonnen hat und dass er daher den wirtschaftenden Bürger, den »Zivilisten« der Wirtschaft, weithin beherrscht, statt ihm bescheiden und sachgerecht zu dienen. Dieses Missverständnis zwischen Wirtschaftsapparat und Zivilist ist nicht nur ein wirtschaftliches, sondern ein allgemeines gesellschaftliches und kulturelles Problem. Das vorliegende Buch versucht, von einem überwirtschaftlichen Standort aus, die widerspruchsvollen Konstruktionen der heutigen Wirtschaft und die Ideologien, welche die Mächtigen der Wirtschaftlichen über ihnen ausgebreitet haben, darzustellen.
Aktualisiert: 2023-06-15
> findR *
Wer in einer immer unübersichtlicher werdenden Welt eine humanistische Orientierung sucht, der findet sie hier in einer kurz gefassten Darstellung und in einer klaren Sprache. Joachim Kahl skizziert einen säkularen Humanismus, der seinen religionskritischen Ansatz nicht versteckt. Menschsein heißt: Sich erträglich einrichten für ein kurzes Gastspiel auf einem Staubkorn im Weltall, tätig sein mit Sinn und Verstand, mit Anstand und Würde, schließlich Abschied nehmen von allem für immer.
Diese Weltanschauung wird vielfältig illustriert: Von antiken Philosophen wie Epikur und Mark Aurel über Meisterwerke der Weltkunst von Brueghel, Munch oder Frida Kahlo bis hin zu Menschen mit humanistischem Profil wie Olympe de Gouges und Nelson Mandela.
Aktualisiert: 2023-06-15
> findR *
Immer wieder lässt sich beobachten, wie unvollkommen die heutige Wirtschaft den Grundsätzen unserer Gesellschafts- und Wirtschaftsordnung entspricht. Der wesentliche Widerspruch zwischen Praxis und Prinzipien liegt darin, dass der Wirtschaftsapparat mit all seinen Institutionen und Organisationen allzuviel Macht und Selbständigkeit gewonnen hat und dass er daher den wirtschaftenden Bürger, den »Zivilisten« der Wirtschaft, weithin beherrscht, statt ihm bescheiden und sachgerecht zu dienen. Dieses Missverständnis zwischen Wirtschaftsapparat und Zivilist ist nicht nur ein wirtschaftliches, sondern ein allgemeines gesellschaftliches und kulturelles Problem. Das vorliegende Buch versucht, von einem überwirtschaftlichen Standort aus, die widerspruchsvollen Konstruktionen der heutigen Wirtschaft und die Ideologien, welche die Mächtigen der Wirtschaftlichen über ihnen ausgebreitet haben, darzustellen.
Aktualisiert: 2023-05-20
> findR *
Immer wieder lässt sich beobachten, wie unvollkommen die heutige Wirtschaft den Grundsätzen unserer Gesellschafts- und Wirtschaftsordnung entspricht. Der wesentliche Widerspruch zwischen Praxis und Prinzipien liegt darin, dass der Wirtschaftsapparat mit all seinen Institutionen und Organisationen allzuviel Macht und Selbständigkeit gewonnen hat und dass er daher den wirtschaftenden Bürger, den »Zivilisten« der Wirtschaft, weithin beherrscht, statt ihm bescheiden und sachgerecht zu dienen. Dieses Missverständnis zwischen Wirtschaftsapparat und Zivilist ist nicht nur ein wirtschaftliches, sondern ein allgemeines gesellschaftliches und kulturelles Problem. Das vorliegende Buch versucht, von einem überwirtschaftlichen Standort aus, die widerspruchsvollen Konstruktionen der heutigen Wirtschaft und die Ideologien, welche die Mächtigen der Wirtschaftlichen über ihnen ausgebreitet haben, darzustellen.
Aktualisiert: 2023-05-15
> findR *
An die Stelle lange verbreiteter Elisabeth-Verklärung treten in dieser Publikation zwei unterschiedlich akzentuierte Beiträge zu einer historisch kritischen und gerechten Würdigung ihrer Person und ihres Wirkens.
„Elisabeths unstetes Gefühlsleben schwankte zwischen tiefer Zerknirschung über die eigene Sündhaftigkeit einerseits und apokalyptischer Verzückung in Christusvisionen andererseits. Beides entlud sich im Almosentaumel und Helferdrang. Demgemäß war ihr Ziel nicht Weltgestaltung, nicht Weltveränderung, sondern Weltentsagung um eines baldigen Einzugs in das „himmlische Jerusalem“ willen.“ Joachim Kahl
„In der UNIO MYSTICA identifizierte sich Elisabeth mit dem gefolterten und gedemütigten Gottessohn, erfüllt vom Verlangen nach Vereinigung mit einer übergeordneten Instanz und aufzugehen in einem großen Ganzen, einer allumfassenden Liebe, in die sie ihre Liebessehnsucht hineinprojizieren konnte.“ Elke Therre-Staal
Aktualisiert: 2023-04-06
> findR *
Wer in einer immer unübersichtlicher werdenden Welt eine humanistische Orientierung sucht, der findet sie hier in einer kurz gefassten Darstellung und in einer klaren Sprache. Joachim Kahl skizziert einen säkularen Humanismus, der seinen religionskritischen Ansatz nicht versteckt. Menschsein heißt: Sich erträglich einrichten für ein kurzes Gastspiel auf einem Staubkorn im Weltall, tätig sein mit Sinn und Verstand, mit Anstand und Würde, schließlich Abschied nehmen von allem für immer.
Diese Weltanschauung wird vielfältig illustriert: Von antiken Philosophen wie Epikur und Mark Aurel über Meisterwerke der Weltkunst von Brueghel, Munch oder Frida Kahlo bis hin zu Menschen mit humanistischem Profil wie Olympe de Gouges und Nelson Mandela.
Aktualisiert: 2023-02-14
> findR *
Wer in einer immer unübersichtlicher werdenden Welt eine humanistische Orientierung sucht, der findet sie hier in einer kurz gefassten Darstellung und in einer klaren Sprache. Joachim Kahl skizziert einen säkularen Humanismus, der seinen religionskritischen Ansatz nicht versteckt. Menschsein heißt: Sich erträglich einrichten für ein kurzes Gastspiel auf einem Staubkorn im Weltall, tätig sein mit Sinn und Verstand, mit Anstand und Würde, schließlich Abschied nehmen von allem für immer.
Diese Weltanschauung wird vielfältig illustriert: Von antiken Philosophen wie Epikur und Mark Aurel über Meisterwerke der Weltkunst von Brueghel, Munch oder Frida Kahlo bis hin zu Menschen mit humanistischem Profil wie Olympe de Gouges und Nelson Mandela.
Aktualisiert: 2023-04-19
> findR *
1968: Der frische gebackene Doktor der Theologie Joachim Kahl tritt aus der Kirche aus und veröffentlicht im Rowohlt Verlag 'Das Elend des Christentums'. Das Buch des erst 27-jährigen erlebt einen beispiellosen Erfolg, verkauft sich in kürzester Zeit über 100.000-mal und wird in vier Sprachen übersetzt. Es liefert die religionskritische Begleitmusik zur Studentenbewegung und trifft einen Nerv der Zeit. Die jetzt vorliegende dritte Auflage ist ergänzt um ein neues Vorwort und ein beachtenswertes Interview mit Kahl. Dass Kahl schonungslos die Widersprüchlichkeiten von Kirche und Christentum aufzeigt, und dass er dies in einer wortgewaltigen und bildreichen Sprache tut, macht 'Das Elend des Christentums' zu einem Klassiker der Religionskritik.
Aktualisiert: 2023-02-13
> findR *
1968: Der frische gebackene Doktor der Theologie Joachim Kahl tritt aus der Kirche aus und veröffentlicht im Rowohlt Verlag 'Das Elend des Christentums'. Das Buch des erst 27-jährigen erlebt einen beispiellosen Erfolg, verkauft sich in kürzester Zeit über 100.000-mal und wird in vier Sprachen übersetzt. Es liefert die religionskritische Begleitmusik zur Studentenbewegung und trifft einen Nerv der Zeit. Die jetzt vorliegende dritte Auflage ist ergänzt um ein neues Vorwort und ein beachtenswertes Interview mit Kahl. Dass Kahl schonungslos die Widersprüchlichkeiten von Kirche und Christentum aufzeigt, und dass er dies in einer wortgewaltigen und bildreichen Sprache tut, macht 'Das Elend des Christentums' zu einem Klassiker der Religionskritik.
Aktualisiert: 2023-02-13
> findR *
Georg Büchner und die Religion in mehreren Beiträgen
Aktualisiert: 2021-10-21
> findR *
1968: Der frische gebackene Doktor der Theologie Joachim Kahl tritt aus der Kirche aus und veröffentlicht im Rowohlt Verlag ‚Das Elend des Christentums‘. Das Buch des erst 27-jährigen erlebt einen beispiellosen Erfolg, verkauft sich in kürzester Zeit über 100.000-mal und wird in vier Sprachen übersetzt. Es liefert die religionskritische Begleitmusik zur Studentenbewegung und trifft einen Nerv der Zeit. Die jetzt vorliegende dritte Auflage ist ergänzt um ein neues Vorwort und ein beachtenswertes Interview mit Kahl. Dass Kahl schonungslos die Widersprüchlichkeiten von Kirche und Christentum aufzeigt, und dass er dies in einer wortgewaltigen und bildreichen Sprache tut, macht ‚Das Elend des Christentums‘ zu einem Klassiker der Religionskritik.
Aktualisiert: 2023-04-04
> findR *
Immer wieder lässt sich beobachten, wie unvollkommen die heutige Wirtschaft den Grundsätzen unserer Gesellschafts- und Wirtschaftsordnung entspricht. Der wesentliche Widerspruch zwischen Praxis und Prinzipien liegt darin, dass der Wirtschaftsapparat mit all seinen Institutionen und Organisationen allzuviel Macht und Selbständigkeit gewonnen hat und dass er daher den wirtschaftenden Bürger, den »Zivilisten« der Wirtschaft, weithin beherrscht, statt ihm bescheiden und sachgerecht zu dienen. Dieses Missverständnis zwischen Wirtschaftsapparat und Zivilist ist nicht nur ein wirtschaftliches, sondern ein allgemeines gesellschaftliches und kulturelles Problem. Das vorliegende Buch versucht, von einem überwirtschaftlichen Standort aus, die widerspruchsvollen Konstruktionen der heutigen Wirtschaft und die Ideologien, welche die Mächtigen der Wirtschaftlichen über ihnen ausgebreitet haben, darzustellen.
Aktualisiert: 2023-04-15
> findR *
Nach seinem Ausschluss aus der Amsterdamer portugiesischen Synagogengemeinde mit dem großen Bannfluch im Alter von 24 Jahren wegen „schrecklicher Ketzereien“ und „ungeheuerlicher Handlungen“ schloss sich Spinoza keiner anderen Religionsgemeinschaft an und teilte keinen monotheistischen Offenbarungsglauben mehr. Und doch verfiel er nicht, wie es der gängigen Ketzer- und Apostatenpolemik zufolge hätte geschehen müssen, der Unzucht. Er wurde kein Trunkenbold, kein Betrüger. Seine noble menschliche Art und sein redlicher Broterwerb als Schleifer optischer Gläser erweckten allgemein Erstaunen und Argwohn. Seine bürgerliche Existenz war nicht ernsthaft gefährdet, weil in den Niederlanden Gewissens- und Glaubensfreiheit relativ fest verankert waren. Seine philosophische These „Gott oder Natur“ entthronte den außerweltlichen Himmelsmonarchen und Schöpfergott. Spinoza begründete eine Naturund
Vernunftreligion, die freilich von Anfang an unter allseitigem Atheismusverdacht stand, da sie auf jeden Transzendenzaspekt verzichtete. An die Stelle des Glaubens trat bei ihm die „geistige Gottesliebe“, die Gott in den Dingen aufsuchte und damit die gesamte Wirklichkeit einer empirischen und rationalen Erforschung freigab.
Aktualisiert: 2020-02-26
> findR *
Was heißt Humanismus heute? Diese Frage steht im Zentrum der Kontroverse zweier atheistischer Philosophen: Joachim Kahl und Michael Schmidt-Salomon. Dieser Band dokumentiert ein von der Humanistischen Akademie Bayern organisiertes Streitgespräch zwischen beiden sowie nachträgliche gegenseitige Erwiderungen. Der Streit der Autoren fordert das weltanschauliche Urteil der Leserinnen und Leser heraus.
Aktualisiert: 2019-12-29
> findR *
MEHR ANZEIGEN
Bücher von Kahl, Joachim
Sie suchen ein Buch oder Publikation vonKahl, Joachim ? Bei Buch findr finden Sie alle Bücher Kahl, Joachim.
Entdecken Sie neue Bücher oder Klassiker für Sie selbst oder zum Verschenken. Buch findr hat zahlreiche Bücher
von Kahl, Joachim im Sortiment. Nehmen Sie sich Zeit zum Stöbern und finden Sie das passende Buch oder die
Publiketion für Ihr Lesevergnügen oder Ihr Interessensgebiet. Stöbern Sie durch unser Angebot und finden Sie aus
unserer großen Auswahl das Buch, das Ihnen zusagt. Bei Buch findr finden Sie Romane, Ratgeber, wissenschaftliche und
populärwissenschaftliche Bücher uvm. Bestellen Sie Ihr Buch zu Ihrem Thema einfach online und lassen Sie es sich
bequem nach Hause schicken. Wir wünschen Ihnen schöne und entspannte Lesemomente mit Ihrem Buch
von Kahl, Joachim .
Kahl, Joachim - Große Auswahl an Publikationen bei Buch findr
Bei uns finden Sie Bücher aller beliebter Autoren, Neuerscheinungen, Bestseller genauso wie alte Schätze. Bücher
von Kahl, Joachim die Ihre Fantasie anregen und Bücher, die Sie weiterbilden und Ihnen wissenschaftliche Fakten
vermitteln. Ganz nach Ihrem Geschmack ist das passende Buch für Sie dabei. Finden Sie eine große Auswahl Bücher
verschiedenster Genres, Verlage, Schlagworte Genre bei Buchfindr:
Unser Repertoire umfasst Bücher von
- Kahla, Winfried
- Kahla-Witzsch, Heike Anette
- Kahlal, Heidrun
- Kahlau, Christine
- Kahlau, Gerhard
- Kahlau, Hans
- Kahlau, Heinz
- Kahlau, Irene
- Kahlau, Joana
- Kählau, Michaela
Sie haben viele Möglichkeiten bei Buch findr die passenden Bücher für Ihr Lesevergnügen zu entdecken. Nutzen Sie
unsere Suchfunktionen, um zu stöbern und für Sie interessante Bücher in den unterschiedlichen Genres und Kategorien
zu finden. Neben Büchern von Kahl, Joachim und Büchern aus verschiedenen Kategorien finden Sie schnell und
einfach auch eine Auflistung thematisch passender Publikationen. Probieren Sie es aus, legen Sie jetzt los! Ihrem
Lesevergnügen steht nichts im Wege. Nutzen Sie die Vorteile Ihre Bücher online zu kaufen und bekommen Sie die
bestellten Bücher schnell und bequem zugestellt. Nehmen Sie sich die Zeit, online die Bücher Ihrer Wahl anzulesen,
Buchempfehlungen und Rezensionen zu studieren, Informationen zu Autoren zu lesen. Viel Spaß beim Lesen wünscht Ihnen
das Team von Buchfindr.