Zum Grundwerk
Das bewährte Werk - früher bekannt als Gagel - ist jetzt Teil des neuen beck-online.GROSSKOMMENTAR zum SGB. Wie bisher erläutert er das Grundsicherungs- und Arbeitsförderungsrecht übergreifend und aktuell mit allen praktischen Auswirkungen auf das Arbeits-, Steuer- und Insolvenzrecht:BürgergeldArbeitslosengeldKurzarbeitergeldEingliederung von ArbeitnehmernEntlassungsentschädigungErstattungspflicht der Arbeitgeberseitevorzeitiger und gleitender Übergang in den RuhestandFörderung der Berufsausbildung und der Aufnahme einer selbständigen TätigkeitDas Gesamtwerk umfasst auch das SGB I, IV, V, VI, VII, X, XI und XII.
Die innovative "Drei-Ebenen-Kommentierung" sorgt für schnellen Durchblick:Überblicks-Ebene für den schnellen Einstieg in den wesentlichen Inhalt der NormStandard-Ebene mit umfassender KommentierungDetail-Ebene mit weiterführenden Hinweisen, Fallbeispielen und Formulierungshilfen
Zielgruppe
Für Arbeits- und Sozialgerichte, Rechtsanwaltschaft, Betriebe, Arbeitsagenturen, Gewerkschaften und Verbände.
Aktualisiert: 2023-05-31
Autor:
Katie Baldschun,
Minou Banafsche,
Sandra Baum,
Nicola Behrend,
Wolfgang Bender,
Karl-Jürgen Bieback,
Holger Brecht-Heitzmann,
Olaf Deinert,
Ruth Düring,
Christine Fuchsloch,
Alexander Gagel,
Henning Groskreuz,
Corinna Grühn,
Andreas Hänlein,
Miriam Hannes,
Daniel Hlava,
Dirk Hölzer,
Rainer Kallert,
Thomas Klein,
Sabine Knickrehm,
Wolfhard Kohte,
Klaus Lauterbach,
Anders Leopold,
Steffen Luik,
Katja Nebe,
Susanne Peters-Lange,
Christian Rolfs,
Matthias Schneil,
Julia Schwabe,
Christian Stotz,
Carsten Wendtland,
Ute Winkler
> findR *
Zum Werk
Das Konzept des Werkes ist einfach:Kommentierung aller wesentlichen Vorschriften aus SGB I bis SGB XIIfür alle Beratungsberufe mit Tätigkeitsschwerpunkten im
- Arbeits- und Sozialrecht
- Haftungsrecht
- Familien- und Erbrecht
- Steuerrechtzusätzliche Sammelkommentierungen zum Europarecht, Bundeselterngeld- und Elternzeitgesetz, Kindergeld, Unterhaltsvorschussgesetz und Sozialgerichtsgesetzvollständiger Abdruck des Sozialgesetzbuches (SGB I bis XII) und des Sozialgerichtsgesetzes (SGG)
Vorteile auf einen Blickbesonders geeignet für alle, die Sozialrecht neben anderen Rechtsgebieten bearbeitendas relevante Sozialrecht in einem Bandschneller Zugriff auf Problemlösungen
Zur Neuauflage
Die Neuauflage bringt den bewährten Standardkommentar wieder auf den aktuellen Stand 1.1.2023.
Berücksichtigt sind insbesondere die Änderungen durch das:Bürgergeld-GesetzGesetz zur Regelung eines Sofortzuschlages und einer Einmalzahlung in den sozialen Mindestsicherungssystemen sowie zur Änderung des FinanzausgleichsG und weiterer GesetzeCovid-19-Vereinfachter-Zugang-Verlängerungsverordnung 2022Gesetz zur Erhöhung des Schutzes durch den gesetzlichen Mindestlohn und zu Änderungen im Bereich der geringfügigen Beschäftigung
Zielgruppe
Für Rechtsanwaltschaft und Fachanwaltschaft für Arbeits-, Familien-, Erb- und Steuerrecht, Richterschaft, Steuer- und Rentenberatung, Arbeitsagenturen, Arbeitgeber- und Arbeitnehmervertretungen, Personalabteilungen, Sozialversicherungsträger, Verbände, Sozialämter, alle Einrichtungen und Dienste der Wohlfahrts- und Sozialverbände.
Aktualisiert: 2023-05-31
Autor:
Guido Becker,
Mathias Benedix,
Josef Berchtold,
Wolfgang Fichte,
Maximilian Fuchs,
Stefan Greiner,
Julia Hahn,
Andreas Hänlein,
Reinhard Holtstraeter,
Jacob Joussen,
Rainer Kallert,
Sabine Knickrehm,
Wolfhard Kohte,
Katharina von Koppenfels-Spies,
Karen Krauß,
Jens Kuszynski,
Albrecht Philipp,
Gundula Roßbach,
Benjamin Schmidt,
Bernd Schütze,
Raimund Waltermann,
Ulrich Wenner,
Jürgen Winkler
> findR *
Zum Werk
Das Konzept des Werkes ist einfach:Kommentierung aller wesentlichen Vorschriften aus SGB I bis SGB XIIfür alle Beratungsberufe mit Tätigkeitsschwerpunkten im
- Arbeits- und Sozialrecht
- Haftungsrecht
- Familien- und Erbrecht
- Steuerrechtzusätzliche Sammelkommentierungen zum Europarecht, Bundeselterngeld- und Elternzeitgesetz, Kindergeld, Unterhaltsvorschussgesetz und Sozialgerichtsgesetzvollständiger Abdruck des Sozialgesetzbuches (SGB I bis XII) und des Sozialgerichtsgesetzes (SGG)
Vorteile auf einen Blickbesonders geeignet für alle, die Sozialrecht neben anderen Rechtsgebieten bearbeitendas relevante Sozialrecht in einem Bandschneller Zugriff auf Problemlösungen
Zur Neuauflage
Die Neuauflage bringt den bewährten Standardkommentar wieder auf den aktuellen Stand 1.1.2023.
Berücksichtigt sind insbesondere die Änderungen durch das:Bürgergeld-GesetzGesetz zur Regelung eines Sofortzuschlages und einer Einmalzahlung in den sozialen Mindestsicherungssystemen sowie zur Änderung des FinanzausgleichsG und weiterer GesetzeCovid-19-Vereinfachter-Zugang-Verlängerungsverordnung 2022Gesetz zur Erhöhung des Schutzes durch den gesetzlichen Mindestlohn und zu Änderungen im Bereich der geringfügigen Beschäftigung
Zielgruppe
Für Rechtsanwaltschaft und Fachanwaltschaft für Arbeits-, Familien-, Erb- und Steuerrecht, Richterschaft, Steuer- und Rentenberatung, Arbeitsagenturen, Arbeitgeber- und Arbeitnehmervertretungen, Personalabteilungen, Sozialversicherungsträger, Verbände, Sozialämter, alle Einrichtungen und Dienste der Wohlfahrts- und Sozialverbände.
Aktualisiert: 2023-05-31
Autor:
Guido Becker,
Mathias Benedix,
Josef Berchtold,
Wolfgang Fichte,
Maximilian Fuchs,
Stefan Greiner,
Julia Hahn,
Andreas Hänlein,
Reinhard Holtstraeter,
Jacob Joussen,
Rainer Kallert,
Sabine Knickrehm,
Wolfhard Kohte,
Katharina von Koppenfels-Spies,
Karen Krauß,
Jens Kuszynski,
Albrecht Philipp,
Gundula Roßbach,
Benjamin Schmidt,
Bernd Schütze,
Raimund Waltermann,
Ulrich Wenner,
Jürgen Winkler
> findR *
Zum Grundwerk
Das bewährte Werk - früher bekannt als Gagel - ist jetzt Teil des neuen beck-online.GROSSKOMMENTAR zum SGB. Wie bisher erläutert er das Grundsicherungs- und Arbeitsförderungsrecht übergreifend und aktuell mit allen praktischen Auswirkungen auf das Arbeits-, Steuer- und Insolvenzrecht:BürgergeldArbeitslosengeldKurzarbeitergeldEingliederung von ArbeitnehmernEntlassungsentschädigungErstattungspflicht der Arbeitgeberseitevorzeitiger und gleitender Übergang in den RuhestandFörderung der Berufsausbildung und der Aufnahme einer selbständigen TätigkeitDas Gesamtwerk umfasst auch das SGB I, IV, V, VI, VII, X, XI und XII.
Die innovative "Drei-Ebenen-Kommentierung" sorgt für schnellen Durchblick:Überblicks-Ebene für den schnellen Einstieg in den wesentlichen Inhalt der NormStandard-Ebene mit umfassender KommentierungDetail-Ebene mit weiterführenden Hinweisen, Fallbeispielen und Formulierungshilfen
Zielgruppe
Für Arbeits- und Sozialgerichte, Rechtsanwaltschaft, Betriebe, Arbeitsagenturen, Gewerkschaften und Verbände.
Aktualisiert: 2023-05-31
Autor:
Katie Baldschun,
Minou Banafsche,
Sandra Baum,
Nicola Behrend,
Wolfgang Bender,
Karl-Jürgen Bieback,
Holger Brecht-Heitzmann,
Olaf Deinert,
Ruth Düring,
Christine Fuchsloch,
Alexander Gagel,
Henning Groskreuz,
Corinna Grühn,
Andreas Hänlein,
Miriam Hannes,
Daniel Hlava,
Dirk Hölzer,
Rainer Kallert,
Thomas Klein,
Sabine Knickrehm,
Wolfhard Kohte,
Klaus Lauterbach,
Anders Leopold,
Steffen Luik,
Katja Nebe,
Susanne Peters-Lange,
Christian Rolfs,
Matthias Schneil,
Julia Schwabe,
Christian Stotz,
Carsten Wendtland,
Ute Winkler
> findR *
Zum Werk
Das Konzept des Werkes ist einfach:Kommentierung aller wesentlichen Vorschriften aus SGB I bis SGB XIIfür alle Beratungsberufe mit Tätigkeitsschwerpunkten im
- Arbeits- und Sozialrecht
- Haftungsrecht
- Familien- und Erbrecht
- Steuerrechtzusätzliche Sammelkommentierungen zum Europarecht, Bundeselterngeld- und Elternzeitgesetz, Kindergeld, Unterhaltsvorschussgesetz und Sozialgerichtsgesetzvollständiger Abdruck des Sozialgesetzbuches (SGB I bis XII) und des Sozialgerichtsgesetzes (SGG)
Vorteile auf einen Blickbesonders geeignet für alle, die Sozialrecht neben anderen Rechtsgebieten bearbeitendas relevante Sozialrecht in einem Bandschneller Zugriff auf Problemlösungen
Zur Neuauflage
Die Neuauflage bringt den bewährten Standardkommentar wieder auf den aktuellen Stand 1.1.2023.
Berücksichtigt sind insbesondere die Änderungen durch das:Bürgergeld-GesetzGesetz zur Regelung eines Sofortzuschlages und einer Einmalzahlung in den sozialen Mindestsicherungssystemen sowie zur Änderung des FinanzausgleichsG und weiterer GesetzeCovid-19-Vereinfachter-Zugang-Verlängerungsverordnung 2022Gesetz zur Erhöhung des Schutzes durch den gesetzlichen Mindestlohn und zu Änderungen im Bereich der geringfügigen Beschäftigung
Zielgruppe
Für Rechtsanwaltschaft und Fachanwaltschaft für Arbeits-, Familien-, Erb- und Steuerrecht, Richterschaft, Steuer- und Rentenberatung, Arbeitsagenturen, Arbeitgeber- und Arbeitnehmervertretungen, Personalabteilungen, Sozialversicherungsträger, Verbände, Sozialämter, alle Einrichtungen und Dienste der Wohlfahrts- und Sozialverbände.
Aktualisiert: 2023-05-26
Autor:
Guido Becker,
Mathias Benedix,
Josef Berchtold,
Wolfgang Fichte,
Maximilian Fuchs,
Stefan Greiner,
Julia Hahn,
Andreas Hänlein,
Reinhard Holtstraeter,
Jacob Joussen,
Rainer Kallert,
Sabine Knickrehm,
Wolfhard Kohte,
Katharina von Koppenfels-Spies,
Karen Krauß,
Jens Kuszynski,
Albrecht Philipp,
Gundula Roßbach,
Benjamin Schmidt,
Bernd Schütze,
Raimund Waltermann,
Ulrich Wenner,
Jürgen Winkler
> findR *
Zum Grundwerk
Das bewährte Werk - früher bekannt als Gagel - ist jetzt Teil des neuen "Beck-Online-Großkommentars Sozialrecht". Wie bisher erläutert er das Grundsicherungs- und Arbeitsförderungsrecht übergreifend und aktuell mit allen praktischen Auswirkungen auf das Arbeits-, Steuer- und Insolvenzrecht:Arbeitslosengeld, Arbeitslosengeld II, KurzarbeitergeldEingliederung von ArbeitnehmernEntlassungsentschädigungErstattungspflicht der Arbeitgeberseitevorzeitiger und gleitender Übergang in den RuhestandFörderung der Berufsausbildung und der Aufnahme einer selbständigen TätigkeitAltersteilzeit.Das Gesamtwerk BeckOGK Sozialgesetzbuch umfasst auch das SGB I, IV, V, VI, VII, X, XI und XII.
Die Art der Kommentierung wird sich ändern, hin zu der innovativen "Drei-Ebenen-Kommentierung", die bei allen beck-online Kommentaren umgesetzt wird und sich bei den Nutzerinnen und Nutzern höchster Beliebtheit erfreut.
Zielgruppe
Für Arbeits- und Sozialgerichte, Rechtsanwaltschaft, Betriebe, Arbeitsagenturen, Gewerkschaften und Verbände.
Aktualisiert: 2023-05-26
Autor:
Katie Baldschun,
Minou Banafsche,
Sandra Baum,
Nicola Behrend,
Wolfgang Bender,
Karl-Jürgen Bieback,
Holger Brecht-Heitzmann,
Olaf Deinert,
Ruth Düring,
Christine Fuchsloch,
Alexander Gagel,
Henning Groskreuz,
Corinna Grühn,
Andreas Hänlein,
Miriam Hannes,
Daniel Hlava,
Dirk Hölzer,
Rainer Kallert,
Thomas Klein,
Sabine Knickrehm,
Wolfhard Kohte,
Klaus Lauterbach,
Anders Leopold,
Steffen Luik,
Katja Nebe,
Susanne Peters-Lange,
Christian Rolfs,
Matthias Schneil,
Julia Schwabe,
Christian Stotz,
Carsten Wendtland,
Ute Winkler
> findR *
Zum Grundwerk
Das bewährte Werk - früher bekannt als Gagel - ist jetzt Teil des neuen "Beck-Online-Großkommentars Sozialrecht". Wie bisher erläutert er das Grundsicherungs- und Arbeitsförderungsrecht übergreifend und aktuell mit allen praktischen Auswirkungen auf das Arbeits-, Steuer- und Insolvenzrecht:Arbeitslosengeld, Arbeitslosengeld II, KurzarbeitergeldEingliederung von ArbeitnehmernEntlassungsentschädigungErstattungspflicht der Arbeitgeberseitevorzeitiger und gleitender Übergang in den RuhestandFörderung der Berufsausbildung und der Aufnahme einer selbständigen TätigkeitAltersteilzeit.Das Gesamtwerk BeckOGK Sozialgesetzbuch umfasst auch das SGB I, IV, V, VI, VII, X, XI und XII.
Die Art der Kommentierung wird sich ändern, hin zu der innovativen "Drei-Ebenen-Kommentierung", die bei allen beck-online Kommentaren umgesetzt wird und sich bei den Nutzerinnen und Nutzern höchster Beliebtheit erfreut.
Zielgruppe
Für Arbeits- und Sozialgerichte, Rechtsanwaltschaft, Betriebe, Arbeitsagenturen, Gewerkschaften und Verbände.
Aktualisiert: 2023-05-26
Autor:
Katie Baldschun,
Minou Banafsche,
Sandra Baum,
Nicola Behrend,
Wolfgang Bender,
Karl-Jürgen Bieback,
Holger Brecht-Heitzmann,
Olaf Deinert,
Ruth Düring,
Christine Fuchsloch,
Alexander Gagel,
Henning Groskreuz,
Corinna Grühn,
Andreas Hänlein,
Miriam Hannes,
Daniel Hlava,
Dirk Hölzer,
Rainer Kallert,
Thomas Klein,
Sabine Knickrehm,
Wolfhard Kohte,
Klaus Lauterbach,
Anders Leopold,
Steffen Luik,
Katja Nebe,
Susanne Peters-Lange,
Christian Rolfs,
Matthias Schneil,
Julia Schwabe,
Christian Stotz,
Carsten Wendtland,
Ute Winkler
> findR *
Zum Werk
Das Konzept des Werkes ist einfach:Kommentierung aller wesentlichen Vorschriften aus SGB I bis SGB XIIfür alle Beratungsberufe mit Tätigkeitsschwerpunkten im
- Arbeits- und Sozialrecht
- Haftungsrecht
- Familien- und Erbrecht
- Steuerrechtzusätzliche Sammelkommentierungen zum Europarecht, Bundeselterngeld- und Elternzeitgesetz, Kindergeld, Unterhaltsvorschussgesetz und Sozialgerichtsgesetzvollständiger Abdruck des Sozialgesetzbuches (SGB I bis XII) und des Sozialgerichtsgesetzes (SGG)
Vorteile auf einen Blickbesonders geeignet für alle, die Sozialrecht neben anderen Rechtsgebieten bearbeitendas relevante Sozialrecht in einem Bandschneller Zugriff auf Problemlösungen
Zur Neuauflage
Die Neuauflage bringt den bewährten Standardkommentar wieder auf den aktuellen Stand 1.1.2023.
Berücksichtigt sind insbesondere die Änderungen durch das:Bürgergeld-GesetzGesetz zur Regelung eines Sofortzuschlages und einer Einmalzahlung in den sozialen Mindestsicherungssystemen sowie zur Änderung des FinanzausgleichsG und weiterer GesetzeCovid-19-Vereinfachter-Zugang-Verlängerungsverordnung 2022Gesetz zur Erhöhung des Schutzes durch den gesetzlichen Mindestlohn und zu Änderungen im Bereich der geringfügigen Beschäftigung
Zielgruppe
Für Rechtsanwaltschaft und Fachanwaltschaft für Arbeits-, Familien-, Erb- und Steuerrecht, Richterschaft, Steuer- und Rentenberatung, Arbeitsagenturen, Arbeitgeber- und Arbeitnehmervertretungen, Personalabteilungen, Sozialversicherungsträger, Verbände, Sozialämter, alle Einrichtungen und Dienste der Wohlfahrts- und Sozialverbände.
Aktualisiert: 2023-05-17
Autor:
Guido Becker,
Mathias Benedix,
Josef Berchtold,
Wolfgang Fichte,
Maximilian Fuchs,
Stefan Greiner,
Julia Hahn,
Andreas Hänlein,
Reinhard Holtstraeter,
Jacob Joussen,
Rainer Kallert,
Sabine Knickrehm,
Wolfhard Kohte,
Katharina von Koppenfels-Spies,
Karen Krauß,
Jens Kuszynski,
Albrecht Philipp,
Gundula Roßbach,
Benjamin Schmidt,
Bernd Schütze,
Raimund Waltermann,
Ulrich Wenner,
Jürgen Winkler
> findR *
Aktualisiert: 2023-05-17
Autor:
Katie Baldschun,
Minou Banafsche,
Sandra Baum,
Nicola Behrend,
Wolfgang Bender,
Karl-Jürgen Bieback,
Holger Brecht-Heitzmann,
Olaf Deinert,
Ruth Düring,
Christine Fuchsloch,
Alexander Gagel,
Henning Groskreuz,
Corinna Grühn,
Andreas Hänlein,
Miriam Hannes,
Daniel Hlava,
Dirk Hölzer,
Rainer Kallert,
Thomas Klein,
Sabine Knickrehm,
Wolfhard Kohte,
Klaus Lauterbach,
Anders Leopold,
Steffen Luik,
Katja Nebe,
Susanne Peters-Lange,
Christian Rolfs,
Matthias Schneil,
Julia Schwabe,
Christian Stotz,
Carsten Wendtland,
Ute Winkler
> findR *
Zum Werk
Das Konzept des Werkes ist einfach:Kommentierung aller wesentlichen Vorschriften aus SGB I bis SGB XIIfür alle Beratungsberufe mit Tätigkeitsschwerpunkten im
- Arbeits- und Sozialrecht
- Haftungsrecht
- Familien- und Erbrecht
- Steuerrechtzusätzliche Sammelkommentierungen zum Europarecht, Bundeselterngeld- und Elternzeitgesetz, Kindergeld, Unterhaltsvorschussgesetz und Sozialgerichtsgesetzvollständiger Abdruck des Sozialgesetzbuches (SGB I bis XII) und des Sozialgerichtsgesetzes (SGG)
Vorteile auf einen Blickbesonders geeignet für alle, die Sozialrecht neben anderen Rechtsgebieten bearbeitendas relevante Sozialrecht in einem Bandschneller Zugriff auf Problemlösungen
Zur Neuauflage
Die Neuauflage bringt den bewährten Standardkommentar wieder auf den aktuellen Stand 1.1.2023.
Berücksichtigt sind insbesondere die Änderungen durch das:Bürgergeld-GesetzGesetz zur Regelung eines Sofortzuschlages und einer Einmalzahlung in den sozialen Mindestsicherungssystemen sowie zur Änderung des FinanzausgleichsG und weiterer GesetzeCovid-19-Vereinfachter-Zugang-Verlängerungsverordnung 2022Gesetz zur Erhöhung des Schutzes durch den gesetzlichen Mindestlohn und zu Änderungen im Bereich der geringfügigen Beschäftigung
Zielgruppe
Für Rechtsanwaltschaft und Fachanwaltschaft für Arbeits-, Familien-, Erb- und Steuerrecht, Richterschaft, Steuer- und Rentenberatung, Arbeitsagenturen, Arbeitgeber- und Arbeitnehmervertretungen, Personalabteilungen, Sozialversicherungsträger, Verbände, Sozialämter, alle Einrichtungen und Dienste der Wohlfahrts- und Sozialverbände.
Aktualisiert: 2023-04-25
Autor:
Guido Becker,
Mathias Benedix,
Josef Berchtold,
Wolfgang Fichte,
Maximilian Fuchs,
Stefan Greiner,
Julia Hahn,
Andreas Hänlein,
Reinhard Holtstraeter,
Jacob Joussen,
Rainer Kallert,
Sabine Knickrehm,
Wolfhard Kohte,
Katharina von Koppenfels-Spies,
Karen Krauß,
Jens Kuszynski,
Albrecht Philipp,
Gundula Roßbach,
Benjamin Schmidt,
Bernd Schütze,
Raimund Waltermann,
Ulrich Wenner,
Jürgen Winkler
> findR *
Zum Werk
Das Konzept des Werkes ist einfach:Kommentierung aller wesentlichen Vorschriften aus SGB I bis SGB XIIzusätzliche Sammelkommentierungen zu Europarecht, Bundeselterngeld- und Elternzeitgesetz, Kindergeld, Unterhaltsvorschussgesetz und Sozialgerichtsgesetzfür alle Rechtsanwälte und Beratungsberufe, mit Tätigkeitsschwerpunkten im
- Arbeits- und Sozialrecht
- Haftungsrecht
- Familien- und Erbrecht
- Steuerrechtverlässliche Antworten schon beim ersten Zugriffvollständiger Abdruck des Sozialgesetzbuches (SGB I bis XII) und des Sozialgerichtsgesetzes (SGG)
Vorteile auf einen Blickbesonders für alle geeignet, die Sozialrecht neben anderen Rechtsgebieten brauchendas relevante Sozialrecht in einem Bandschneller Zugriff auf Problemlösungen
Zur Neuauflage
Die Neuauflage bringt den bewährten Standardkommentar wieder auf den Stand 1.1.2021.
Berücksichtigt sind insbesondere die Änderungen durch:zur Ermittlung der Regelbedarfe und zur Änd. des Zwölften Buches Sozialgesetzbuch sowie weiterer GesetzeGesetz zu sozialen Maßnahmen zur Bekämpfung der Corona-Pandemie (Sozialschutz-Paket II)Zweites Gesetz zum Schutz der Bevölkerung bei einer epidemischen Lage von nationaler TragweiteGesetz zum Ausgleich COVID-19 bedingter finanzieller Belastungen der Krankenhäuser und weiterer Gesundheitseinrichtungen (COVID-19-Krankenhausentlastungsgesetz)
Zielgruppe
Für Rechtsanwaltschaft und Fachanwaltschaft für Arbeits-, Familien-, Erb- und Steuerrecht, Richterschaft, Steuer- und Rentenberatung, Arbeitsagenturen, Arbeitgeber- und Arbeitnehmervertretungen, Personalabteilungen, Sozialversicherungsträger, Verbände, Sozialämter, alle Einrichtungen und Dienste der Wohlfahrts- und Sozialverbände.
Aktualisiert: 2023-04-04
Autor:
Guido Becker,
Mathias Benedix,
Josef Berchtold,
Wolfgang Fichte,
Maximilian Fuchs,
Stefan Greiner,
Julia Hahn,
Andreas Hänlein,
Reinhard Holtstraeter,
Jacob Joussen,
Rainer Kallert,
Sabine Knickrehm,
Wolfhard Kohte,
Katharina von Koppenfels-Spies,
Karen Krauß,
Ralf Kreikebohm,
Jens Kuszynski,
Albrecht Philipp,
Gundula Roßbach,
Benjamin Schmidt,
Bernd Schütze,
Raimund Waltermann,
Ulrich Wenner,
Jürgen Winkler
> findR *
Wichtigste Rechtsgrundlage eines Staates ist seine Verfassung. Wegen des föderalen Aufbaus der Bundesrepublik Deutschland kommt neben dem Grundgesetz auch den einzelnen Verfassungen der Bundesländer große Bedeutung zu.
Die Verfassung des Landes Hessen datiert vom 1.12.1946 und wurde in den letzten Jahres durch zahlreiche Verfassungsänderungen modernisiert. In den folgenden Jahren wurden weitere Artikel zum Staatsziel Umweltschutz, zum Schutz des Sports, zur Erweiterung der Wahlperiode des Landtags auf fünf Jahre sowie Regelungen zum Landeshaushalt eingefügt.
Der Kommentar trägt mit ebenso kompetenten wie praxisnahen Erläuterungen wesentlich zum besseren Verständnis des hessischen Verfassungsrechts bei.
Verfassungsrechtliche und verfassungspolitische Tatbestände werden in einen logischen Zusammenhang gebracht, womit auch weniger Rechtskundigen das hessische Verfassungsrecht verdeutlicht wird.
Die Materie ist so verständlich gefasst, dass auf alle verfassungsrechtlichen Probleme eine Antwort gefunden werden kann.
Aus praktischen Erwägungen wurde der Kommentierung der Gesetzestext vorangestellt. Ein systematisch gegliedertes Inhaltsverzeichnis, ein übersichtliches Abkürzungsverzeichnis, ein detailliertes Literaturverzeichnis, ein ausführliches Stichwortverzeichnis führen sicher zu den jeweils gewünschten Informationen.
Damit eignet sich der Kommentar als Arbeits- und Orientierungshilfe für die praktische Arbeit, für die auf kommunaler Ebene (ehrenamtlich) tätigen Mandatsträger, für die Rechtspraxis sowie die Aus- und Fortbildung in der Landes- und Kommunalverwaltung, für den gesamten Bildungsbereich und letztlich für jede(n) interessierte(n) Bürger(in).
Rainer Kallert, Richter am Sozialgericht Darmstadt, Dr. Johannes Meister, Richter am Amtsgericht Weilburg (war am Bundesverfassungsgericht tätig), Dr. Olaf Schmitt, Richter am Sozialgericht Gießen, Dr. Carsten Schütz, Direktor des Sozialgerichts Fulda, Richter am Landgericht Jens-Daniel Braun (waren alle am Staatsgerichtshof tätig) •
Aktualisiert: 2023-02-20
> findR *
Zum Grundwerk
Das bewährte Werk - früher bekannt als Gagel - ist jetzt Teil des neuen "Beck-Online-Großkommentars Sozialrecht". Wie bisher erläutert er das Grundsicherungs- und Arbeitsförderungsrecht übergreifend und aktuell mit allen praktischen Auswirkungen auf das Arbeits-, Steuer- und Insolvenzrecht:Arbeitslosengeld, Arbeitslosengeld II, KurzarbeitergeldEingliederung von ArbeitnehmernEntlassungsentschädigungErstattungspflicht der Arbeitgeberseitevorzeitiger und gleitender Übergang in den RuhestandFörderung der Berufsausbildung und der Aufnahme einer selbständigen TätigkeitAltersteilzeit.Das Gesamtwerk BeckOGK Sozialgesetzbuch umfasst auch das SGB I, IV, V, VI, VII, X, XI und XII.
Die Art der Kommentierung wird sich ändern, hin zu der innovativen "Drei-Ebenen-Kommentierung", die bei allen beck-online Kommentaren umgesetzt wird und sich bei den Nutzerinnen und Nutzern höchster Beliebtheit erfreut.
Zielgruppe
Für Arbeits- und Sozialgerichte, Rechtsanwaltschaft, Betriebe, Arbeitsagenturen, Gewerkschaften und Verbände.
Aktualisiert: 2023-04-27
Autor:
Katie Baldschun,
Minou Banafsche,
Sandra Baum,
Nicola Behrend,
Wolfgang Bender,
Karl-Jürgen Bieback,
Holger Brecht-Heitzmann,
Olaf Deinert,
Ruth Düring,
Christine Fuchsloch,
Alexander Gagel,
Henning Groskreuz,
Corinna Grühn,
Andreas Hänlein,
Miriam Hannes,
Daniel Hlava,
Dirk Hölzer,
Rainer Kallert,
Thomas Klein,
Sabine Knickrehm,
Wolfhard Kohte,
Klaus Lauterbach,
Anders Leopold,
Steffen Luik,
Katja Nebe,
Susanne Peters-Lange,
Christian Rolfs,
Matthias Schneil,
Julia Schwabe,
Christian Stotz,
Carsten Wendtland,
Ute Winkler
> findR *
MEHR ANZEIGEN
Bücher von Kallert, Rainer
Sie suchen ein Buch oder Publikation vonKallert, Rainer ? Bei Buch findr finden Sie alle Bücher Kallert, Rainer.
Entdecken Sie neue Bücher oder Klassiker für Sie selbst oder zum Verschenken. Buch findr hat zahlreiche Bücher
von Kallert, Rainer im Sortiment. Nehmen Sie sich Zeit zum Stöbern und finden Sie das passende Buch oder die
Publiketion für Ihr Lesevergnügen oder Ihr Interessensgebiet. Stöbern Sie durch unser Angebot und finden Sie aus
unserer großen Auswahl das Buch, das Ihnen zusagt. Bei Buch findr finden Sie Romane, Ratgeber, wissenschaftliche und
populärwissenschaftliche Bücher uvm. Bestellen Sie Ihr Buch zu Ihrem Thema einfach online und lassen Sie es sich
bequem nach Hause schicken. Wir wünschen Ihnen schöne und entspannte Lesemomente mit Ihrem Buch
von Kallert, Rainer .
Kallert, Rainer - Große Auswahl an Publikationen bei Buch findr
Bei uns finden Sie Bücher aller beliebter Autoren, Neuerscheinungen, Bestseller genauso wie alte Schätze. Bücher
von Kallert, Rainer die Ihre Fantasie anregen und Bücher, die Sie weiterbilden und Ihnen wissenschaftliche Fakten
vermitteln. Ganz nach Ihrem Geschmack ist das passende Buch für Sie dabei. Finden Sie eine große Auswahl Bücher
verschiedenster Genres, Verlage, Schlagworte Genre bei Buchfindr:
Unser Repertoire umfasst Bücher von
- Kalles, Bianca
- Kallfaß, Annika
- Kallfass, Daniel
- Kallfass, Dorothea
- Kallfass, Gunnar
- Kallfass, Monika
- Kallfaß, Sigrid
- Kallfaß, Sigrid
- Kallfass, Willfried
- Kallfell, Guido
Sie haben viele Möglichkeiten bei Buch findr die passenden Bücher für Ihr Lesevergnügen zu entdecken. Nutzen Sie
unsere Suchfunktionen, um zu stöbern und für Sie interessante Bücher in den unterschiedlichen Genres und Kategorien
zu finden. Neben Büchern von Kallert, Rainer und Büchern aus verschiedenen Kategorien finden Sie schnell und
einfach auch eine Auflistung thematisch passender Publikationen. Probieren Sie es aus, legen Sie jetzt los! Ihrem
Lesevergnügen steht nichts im Wege. Nutzen Sie die Vorteile Ihre Bücher online zu kaufen und bekommen Sie die
bestellten Bücher schnell und bequem zugestellt. Nehmen Sie sich die Zeit, online die Bücher Ihrer Wahl anzulesen,
Buchempfehlungen und Rezensionen zu studieren, Informationen zu Autoren zu lesen. Viel Spaß beim Lesen wünscht Ihnen
das Team von Buchfindr.