Mit der 4. Tagung zur Hochschuldidaktik Informatik wird eine Reihe fortgesetzt, die ihren Anfang 1998 in Stuttgart unter der Überschrift „Informatik und Ausbildung“ genommen hat. Seither dienen diese Tagungen den Lehrenden im Bereich der Hochschulinformatik als Forum der Information und des Diskurses über aktuelle didaktische und bildungspolitische Entwicklungen im Bereich der Informatikausbildung. Aktuell zählen dazu insbesondere Fragen der Bildungsrelevanz informatischer Inhalte und der Herausforderung durch eine stärkere Kompetenzorientierung in der Informatik. Die eingereichten Beiträge zur HDI 2010 in Paderborn veranschaulichen unterschiedliche Bemühungen, sich mit relevanten Problemen der Informatikdidaktik an Hochschulen in Deutschland (und z. T. auch im Ausland) auseinanderzusetzen. Aus der Breite des Spektrums der Einreichungen ergaben sich zugleich Probleme bei der Begutachtung. Letztlich konnten von den zahlreichen Einreichungen nur drei die Gutachter so überzeugen, dass sie uneingeschränkt in ihrer Langfassung akzeptiert wurden. Neun weitere Einreichungen waren trotz Kritik überwiegend positiv begutachtet worden, so dass wir diese als Kurzfassung bzw. Diskussionspapier in die Tagung aufgenommen haben.
Aktualisiert: 2023-06-06
> findR *
Standards vermitteln die Beziehungen zwischen Menschen, Dingen und Zeichen – besonders wirksam dort, wo sie nicht als Konvention, sondern als ›natürlich‹ erscheinen. Prozesse der Standardisierung und Naturalisierung gewinnen in modernen Gesellschaften zunehmend an Relevanz, sei es im Bereich der Ökonomie, des Selbstmanagements oder der (Lebens-)Wissenschaften. Verfahren der Standardisierung und der Naturalisierung stehen dabei in einem systematischen Verhältnis, sie erscheinen als komplementäre Operationen, durch die kulturelle Praxen, Wahrnehmungen und Technologien in einen Zustand der Selbstverständlichkeit übergehen. Aus medien- und kulturwissenschaftlicher Perspektive suchen die Beiträge des Bandes die Auseinandersetzung mit aktuellen und historischen Phänomenfeldern sowie mit übergreifenden theoretischen Konzeptualisierungen.
Aktualisiert: 2023-05-25
Autor:
Ulrike Bergermann,
Roland Bless,
Hannelore Bublitz,
Paul Buckermann,
Anna Echterhölter,
Tobias Eichinger,
Norbert Otto Eke,
Susanne Jany,
Reinhard Keil,
Antonio Lucci,
Thomas Macho,
Thorben Mämecke,
Martin Müller,
Michael Nagenborg,
Christoph Neubert,
Patricia Ribault,
Stefan Rieger,
Anne Schreiber,
Florian Sprenger,
Bettina Wahrig,
Heike Weber,
Nicole M. Wilk,
Hartmut Winkler
> findR *
Standards vermitteln die Beziehungen zwischen Menschen, Dingen und Zeichen – besonders wirksam dort, wo sie nicht als Konvention, sondern als ›natürlich‹ erscheinen. Prozesse der Standardisierung und Naturalisierung gewinnen in modernen Gesellschaften zunehmend an Relevanz, sei es im Bereich der Ökonomie, des Selbstmanagements oder der (Lebens-)Wissenschaften. Verfahren der Standardisierung und der Naturalisierung stehen dabei in einem systematischen Verhältnis, sie erscheinen als komplementäre Operationen, durch die kulturelle Praxen, Wahrnehmungen und Technologien in einen Zustand der Selbstverständlichkeit übergehen. Aus medien- und kulturwissenschaftlicher Perspektive suchen die Beiträge des Bandes die Auseinandersetzung mit aktuellen und historischen Phänomenfeldern sowie mit übergreifenden theoretischen Konzeptualisierungen.
Aktualisiert: 2023-04-21
Autor:
Ulrike Bergermann,
Roland Bless,
Hannelore Bublitz,
Paul Buckermann,
Anna Echterhölter,
Tobias Eichinger,
Norbert Otto Eke,
Susanne Jany,
Reinhard Keil,
Antonio Lucci,
Thomas Macho,
Thorben Mämecke,
Martin Müller,
Michael Nagenborg,
Christoph Neubert,
Patricia Ribault,
Stefan Rieger,
Anne Schreiber,
Florian Sprenger,
Bettina Wahrig,
Heike Weber,
Nicole M. Wilk,
Hartmut Winkler
> findR *
Materialitäten lassen sich in Figuren des Zyklischen denken: Dinge sind in eine Reihe von zyklisch ablaufenden Prozessen involviert und haben selbst Lebenszyklen, die sich der Wahrnehmung entziehen. Kulturelle Zyklographie der Dinge untersucht Verfahren/Techniken der Darstellung, Erzählung und Visualisierung von Lebenszyklen der Artefakte. Von fiktiven Ding-Autobiographien über Genres wie den It-Narratives bis hin zu wissenschaftlichen Objektbiographien und Technologien wie Dingtracking reichen die Strategien, mit denen versucht wird, die stummen Dinge zum Sprechen zu bringen.Der Band vereint kultur-, medien-, und literaturwissenschaftliche Ansätze einer Betrachtung von Dingen in Kreisläufen. Dabei geraten Prozesse und Operationen in den Blick, in denen das Dingfeste und Formstabile der Kultur ins »Schwimmen« gerät.
Aktualisiert: 2023-04-24
> findR *
Kein Unterbrechungsschaden gleicht dem anderen und oft wird die Tragweite existenzbedrohender Betriebsunterbrechungen unterschätzt.
Ein Praktiker gibt hilfreiche Tipps: Wie lassen sich Unterbrechungsrisiken im Betrieb bestimmen und bewerten? Welche Ursachen und Wirkungen hat ein Unterbrechungsschaden? Welche Möglichkeiten bietet die „Sechs-Felder-Analyse“ als wichtiger Bestandteil des Risikomanagements und wie funktioniert sie?
Unternehmer sowie Unternehmens- und Risikoberater finden hier wichtige Erläuterungen, Lösungsansätze und Beispiele. Lernenden werden die Grundbegriffe sowie die Methodik der Bestimmung der Versicherungswerte erläutert.
Aktualisiert: 2023-02-07
> findR *
Der Band untersucht dynamische Konfigurationen, die in der Interaktion von menschlichen und nicht-menschlichen Körpern, von Materialitäten und Technologien entstehen und fragt nach Konzepten, die deren gegenseitige Abhängigkeiten jenseits von Reifizierung und Naturalisierung denken. Mit dem Konzept der Automatismen werden insbesondere jene Prozesse der Materialisierung und Verkörperung ins Auge gefasst, die sich der bewussten Kontrolle entziehen. So werden die unterschiedlichsten Assemblagen von Körpern, Materialitäten und Technologien in Bereichen wie Data Science, Navigation, Fotografie bis zu Nähpraktiken untersucht. Die Autorinnen und Autoren des Bandes analysieren in ihren Beiträgen die komplexen Prozesse, in denen materialisierte und verkörperte Routinen sich zu etablierten Strukturen verdichten, diese aber auch unterlaufen oder überschreiten.
Aktualisiert: 2023-04-24
Autor:
Thomas Alkemeyer,
Tanja Brock,
Hannelore Bublitz,
Nina Degele,
Norbert Otto Eke,
Matthias Fuchs,
Katrin M. Kämpf,
Reinhard Keil,
Katrin Köppert,
Kirstin Mertlitsch,
Christoph Neubert,
Annelie Pentenrieder,
Lucy Suchmann,
Pat Treusch,
Käthe von Bose,
Jutta Weber,
Hartmut Winkler
> findR *
Kein Unterbrechungsschaden gleicht dem anderen und oft wird die Tragweite existenzbedrohender Betriebsunterbrechungen unterschätzt.
Ein Praktiker gibt hilfreiche Tipps: Wie lassen sich Unterbrechungsrisiken im Betrieb bestimmen und bewerten? Welche Ursachen und Wirkungen hat ein Unterbrechungsschaden? Welche Möglichkeiten bietet die „Sechs-Felder-Analyse“ als wichtiger Bestandteil des Risikomanagements und wie funktioniert sie?
Unternehmer sowie Unternehmens- und Risikoberater finden hier wichtige Erläuterungen, Lösungsansätze und Beispiele. Lernenden werden die Grundbegriffe sowie die Methodik der Bestimmung der Versicherungswerte erläutert.
Aktualisiert: 2023-02-07
> findR *
Der Band untersucht dynamische Konfigurationen, die in der Interaktion von menschlichen und nicht-menschlichen Körpern, von Materialitäten und Technologien entstehen und fragt nach Konzepten, die deren gegenseitige Abhängigkeiten jenseits von Reifizierung und Naturalisierung denken. Mit dem Konzept der Automatismen werden insbesondere jene Prozesse der Materialisierung und Verkörperung ins Auge gefasst, die sich der bewussten Kontrolle entziehen. So werden die unterschiedlichsten Assemblagen von Körpern, Materialitäten und Technologien in Bereichen wie Data Science, Navigation, Fotografie bis zu Nähpraktiken untersucht. Die Autorinnen und Autoren des Bandes analysieren in ihren Beiträgen die komplexen Prozesse, in denen materialisierte und verkörperte Routinen sich zu etablierten Strukturen verdichten, diese aber auch unterlaufen oder überschreiten.
Aktualisiert: 2023-04-24
Autor:
Thomas Alkemeyer,
Tanja Brock,
Hannelore Bublitz,
Nina Degele,
Norbert Otto Eke,
Matthias Fuchs,
Katrin M. Kämpf,
Reinhard Keil,
Katrin Köppert,
Kirstin Mertlitsch,
Christoph Neubert,
Annelie Pentenrieder,
Lucy Suchmann,
Pat Treusch,
Käthe von Bose,
Jutta Weber,
Hartmut Winkler
> findR *
Standards vermitteln die Beziehungen zwischen Menschen, Dingen und Zeichen – besonders wirksam dort, wo sie nicht als Konvention, sondern als ›natürlich‹ erscheinen. Prozesse der Standardisierung und Naturalisierung gewinnen in modernen Gesellschaften zunehmend an Relevanz, sei es im Bereich der Ökonomie, des Selbstmanagements oder der (Lebens-)Wissenschaften. Verfahren der Standardisierung und der Naturalisierung stehen dabei in einem systematischen Verhältnis, sie erscheinen als komplementäre Operationen, durch die kulturelle Praxen, Wahrnehmungen und Technologien in einen Zustand der Selbstverständlichkeit übergehen. Aus medien- und kulturwissenschaftlicher Perspektive suchen die Beiträge des Bandes die Auseinandersetzung mit aktuellen und historischen Phänomenfeldern sowie mit übergreifenden theoretischen Konzeptualisierungen.
Aktualisiert: 2023-04-21
Autor:
Ulrike Bergermann,
Roland Bless,
Hannelore Bublitz,
Paul Buckermann,
Anna Echterhölter,
Tobias Eichinger,
Norbert Otto Eke,
Susanne Jany,
Reinhard Keil,
Antonio Lucci,
Thomas Macho,
Thorben Mämecke,
Martin Müller,
Michael Nagenborg,
Christoph Neubert,
Patricia Ribault,
Stefan Rieger,
Anne Schreiber,
Florian Sprenger,
Bettina Wahrig,
Heike Weber,
Nicole M. Wilk,
Hartmut Winkler
> findR *
Materialitäten lassen sich in Figuren des Zyklischen denken: Dinge sind in eine Reihe von zyklisch ablaufenden Prozessen involviert und haben selbst Lebenszyklen, die sich der Wahrnehmung entziehen. Kulturelle Zyklographie der Dinge untersucht Verfahren/Techniken der Darstellung, Erzählung und Visualisierung von Lebenszyklen der Artefakte. Von fiktiven Ding-Autobiographien über Genres wie den It-Narratives bis hin zu wissenschaftlichen Objektbiographien und Technologien wie Dingtracking reichen die Strategien, mit denen versucht wird, die stummen Dinge zum Sprechen zu bringen.Der Band vereint kultur-, medien-, und literaturwissenschaftliche Ansätze einer Betrachtung von Dingen in Kreisläufen. Dabei geraten Prozesse und Operationen in den Blick, in denen das Dingfeste und Formstabile der Kultur ins »Schwimmen« gerät.
Aktualisiert: 2023-04-24
> findR *
Erst das Gehäuse macht aus einem technischen Apparat ein Objekt, das sich gestalten und im Alltag gebrauchen lässt. Ausgehend von dieser Beobachtung diskutiert der Band das Gehäuse als Medium.
In den Medien- und Kulturwissenschaften sind der Funktionalität und dem historischen Wandel von Gehäusen bislang nur am Rande Aufmerksamkeit gewidmet worden. Eher ist es üblich, Gehäuse als sukzessiv abzutragende Hüllen und Blenden zu verstehen, die den Blick auf das entscheidende Innere gerade verstellen. Damit wird das Gehäuse zur systematischen Leerstelle im Diskurs. Der Band unternimmt eine erste kulturwissenschaftliche Annäherung an Gehäuse in Technik, Architektur, Design und Kunst. Ziel ist es, die Medialität von Gehäusen zu analysieren, ohne dabei einer einfachen Dichotomie von Innen und Außen, Oberfläche und Tiefe zu folgen.
Aktualisiert: 2023-04-24
Autor:
Christina Bartz,
Andreas Broeckmann,
Hannelore Bublitz,
Norbert Otto Eke,
Andreas Fickers,
Elena Fingerhut,
Leonie Häsler,
Till A. Heilmann,
Julian Jochmaring,
Timo Kaerlein,
Reinhard Keil,
Markus Krajewski,
Tobias Lander,
Claudia Mareis,
Monique Miggelbrink,
Laura Moisi,
Christoph Neubert,
Léa Perraudin,
Martin Siegler,
Florian Sprenger,
Tom Steinert,
Johanna Tönsing,
Stefan Udelhofen,
Heike Weber,
Hartmut Winkler
> findR *
Durch Tausch, Zirkulation und Verhandlung entstehen Strukturen, die weder geplant noch vorhergesagt werden können. Hierbei spielt eine Vielzahl von Akteuren, Ereignissen und Orten zusammen, und dennoch mündet solches heterogene, verteilte Handeln in neue Institutionen, Werthierarchien, technische Entwicklungen oder Machtkonstellationen. Der medien- und kulturwissenschaftliche Sammelband zeichnet Spuren dieser schwer erkennbaren Abläufe nach: Die kollektive Entwicklung der Wikipedia, der wechselseitige Austausch zwischen Mäzenin und Autor, oder die diskursive Produktion nationaler Stereotype sind drei der Themen, die in Hinblick auf diese Problemstellung untersucht werden. Die Beiträge zeigen unterschiedliche Zugänge zur Rekonstruktion ungeplanter Prozesse.
Aktualisiert: 2023-04-26
Autor:
Annika Beifuss,
Matthias Beilein,
Maik Bierwirth,
Hannelore Bublitz,
Heike Derwanz,
Gisela Ecker,
Christine Ehardt,
Norbert Otto Eke,
Harald Hillgärtner,
Reinhard Keil,
Oliver Leistert,
Thomas Morsch,
Christina Louise Steinmann,
Bianca Westermann,
Renate Wieser,
Hartmut Winkler,
Frank Wörler,
Mirna Zeman,
Alexander Zons,
Julia Zons
> findR *
Literatur entsteht und wirkt im Zusammenspiel verschiedener Akteure, Praktiken und Materialitäten. Bei einer Literatur, die sich im Hier und Jetzt formiert, sind diese Prozesse unmittelbar zu beobachten. Selektions- und Wertungspraktiken in der Gegenwart entscheiden mit über den zukünftigen Status der Literatur: kanonisiert oder vergessen. Diesen Umständen trägt eine Betrachtung von Gegenwartsliteratur Rechnung, die Praxis- und Wertungstheorien mit literaturwissenschaftlicher Automatismen-Forschung verknüpft. Doing Contemporary Literature fokussiert auf Praxiszusammenhänge und ungeplante Strukturentstehungen, in die Gegenwartsliteratur verwickelt ist. Dazu gehören Schreibprozesse, Textverfahren, Praktiken des Literaturbetriebs und der Literaturvermittlung, Autorinszenierungen, Plagiatsfälle, Automatismen des Markts, der Mode und der literarischen Wertung. Nicht zuletzt gerät das doing der Gegenwartsliteratur durch Wissenschaft und Lehre selbst in den Blick. Der Band enthält u. a. Beiträge von Norbert Otto Eke, Doris Moser und Philipp Theisohn sowie ein Interview mit Moritz Baßler.
Aktualisiert: 2023-04-26
Autor:
David-Christopher Assmann,
Moritz Baßler,
Matthias Beilein,
Maik Bierwirth,
Hannelore Bublitz,
Claudia Dürr,
Gisela Ecker,
Norbert Otto Eke,
Hans Frese,
Thomas Homscheid,
Anja K. Johannsen,
Gerhard Kaiser,
Reinhard Keil,
Doris Moser,
Philipp Theisohn,
Hartmut Winkler,
Mirna Zeman
> findR *
Planung gerät in einer immer komplexer werdenden Welt an ihre Grenzen. Der Band fragt nach Kulturtechniken, die an den und jenseits dieser Grenzen den Umgang mit Unplanbarkeit ermöglichen. Eine der Grundannahmen der Automatismen-Forschung ist, dass ein immer größerer Anteil der gesellschaftlich relevanten Strukturen entsteht, wo der Raum bewusster Planung endet. Planung stellt damit zumindest eine, wenn nicht die Kontrastfolie des Automatismen-Konzepts dar. Dies birgt die Frage, was »geplante Prozesse« sind. Dem Planungsbegriff in seiner diskursiven Breite und historischen Tiefe nachzugehen, ist eines der Vorhaben dieses Bandes. Doch wo hört Planung auf und wie ist die Grenze zum Ungeplanten beschaffen? Die Beiträge des Bandes untersuchen sowohl Planungstechniken und deren Grenzen, als auch Kulturtechniken, die die klassische Planung abgelöst haben und die »weiche« Konzepte der Steuerung oder des Umgangs mit Unplanbarkeit entwickelt haben.
Aktualisiert: 2023-04-24
Autor:
Deniz Bayrak,
Hannelore Bublitz,
Norbert Otto Eke,
Pascal Geißler,
Sebastian Gießmann,
Christian Heinemeyer,
Jan Henschen,
Christa Kamleithner,
Reinhard Keil,
Matthias Koch,
Christian Koehler,
Nils Matzner,
Stefan Meißner,
Christoph Neubert,
Benedikt Neuroth,
Solveig Nitzke,
Julius Othmer,
Sarah Reininghaus,
Oliver Schürer,
Andreas Weich,
Hartmut Winkler
> findR *
Aktualisiert: 2018-02-20
> findR *
Mit Automatismen zwangsläufig verbunden ist die Frage nach dem Selbst und nach den Bedingungen, die es hervorbringen.Automatismen setzen ein "Selbst" einerseits voraus, andererseits ist zu fragen, wie ein "Selbst" entsteht, wie es sich stabilisiert und reproduziert, und welchen Anteil hieran wiederum Automatismen haben. Auf Seiten der Technik kann das Konzept der Automatismen abgegrenzt werden gegenüber Theorien zum Automaten. Im Fokus des Bandes stehen Selbsttechnologien in einem umfassenden Sinne: kulturelle Muster der Selbstkonstitution, Prozesse der Selbststeuerung und Praktiken der Selbstführung wie auch Formen des Selbstmanagements.
Aktualisiert: 2023-04-26
Autor:
Christina Bartz,
Hannelore Bublitz,
Gisela Ecker,
Norbert Otto Eke,
Lioba Foit,
Hannes Hartenstein,
Anil K Jain,
Timo Kaerlein,
Irina Kaldrack,
Reinhard Keil,
Sebastian Labitzke,
Jens-Martin Loebel,
Jan Müggenburg,
Christoph Neubert,
Julius Othmer,
Volker Peckhaus,
Claus Pias,
Ludwig A. Pongratz,
Theo Röhle,
Annette Runte,
Irina Taranu,
Sebastian Vehlken,
Andreas Weich,
Kristin Wenzel,
Hartmut Winkler,
Mirna Zeman
> findR *
Schemata und Praktiken stehen in einem komplementären Verhältnis zueinander. Sie entstehen aus dem Wechselspiel von Stillstand und Entwicklung.Schemata entstehen in sich wiederholenden und routinisierten Praktiken und Handlungsabläufen. Deren Strukturen verfestigen sich nach und nach zu Schemata. Gleichzeitig ermöglichen Schemata aber auch erst die Entstehung von Praktiken, indem sie bestimmte typische Handlungsabläufe zur Verfügung stellen, an denen sich Praxis orientieren kann.Schemata und Praktiken widmet sich diesem komplexen Zusammenspiel von Beharrung und Innovation mit Bezug auf die Frage nach Automatismen: am Beispiel der Iteration und Neuformierung von Nationalstereotypen, der Emergenz ungeplanter Muster in der Inszenierung von Fernsehtalkshows oder der Adaption biologischer Systeme in der Technik.
Aktualisiert: 2023-04-26
Autor:
Hannelore Bublitz,
Tobias Conradi,
Alberto de Campo,
Gisela Ecker,
Norbert Otto Eke,
Werner Holly,
Christian Kassung,
Reinhard Keil,
Jürgen Link,
Stephan Mueller,
Florian Muhle,
Rolf F Nohr,
Rolf Parr,
Franz Josef Rammig,
Hartmut Winkler,
Mirna Zeman
> findR *
Krisen und Katastrophen verweisen auf die Grenzen dessen, was denk- und sagbar ist. Schockhaft durchbrechen sie den Alltag und fordern heraus, was bis dahin für Normalität gehalten wurde. Fernsehnachrichten reagieren, indem sie das Ereignis als einzigartig, unerwartbar und nie dagewesen beschreiben; um es dann doch in bestehende Ordnungsmuster einzugliedern. Zugleich werden die entsprechenden Ordnungsmuster modifiziert und angepasst. Der Band untersucht vor dem Hintergrund des Konzepts diskursiver Automatismen, wie Schemata, Stereotypen und Routinen dafür sorgen, dass Krisen und Katastrophen repräsentierbar und in alltägliche Fernsehnachrichten integriert werden. Am Beispiel der Berichterstattungen über den Hurrikan ›Katrina‹, die Londoner 7/7-Anschläge und den Absturz eines Air-France-Flugzeugs wird das Zusammenspiel von diskursiver Kontinuität und Dynamik analysiert.
Aktualisiert: 2023-04-24
> findR *
Die Automatismenforschung untersucht strukturbildende Prozesse jenseits bewusster Planungen. Sie zeigt, dass Entwicklungsprozesse, auch wenn sie nicht zentral, intentional und von »oben« geregelt werden, dennoch ein hohes Maß an Ordnung hervorbringen und dass es möglich ist, auf dieser Basis neue Entwicklungslogiken, neue Arten von Kausalität und Gesetzmäßigkeit in Wirkung zu beschreiben.Charakteristisch für Automatismen ist, dass sie weder dem Bewusstsein noch dem (gesellschaftlich) Unbewussten zuzurechnen sind, dass sie vielmehr auf der Grenze zwischen beiden Sphären operieren. Der Band stellt Ergebnisse der letzten fünf Jahre Automatismenforschung dar. Die Beiträge werfen aus verschiedenen Fachperspektiven einen Blick auf das Konzept der Automatismen und verhelfen den komplexen Zusammenhängen der Strukturentstehung in Informationstechnik, Medien und Kultur zur Sichtbarkeit.
Aktualisiert: 2023-04-24
Autor:
Ralf Adelmann,
Friedrich Balke,
Christopher Boelmann,
Hannelore Bublitz,
Norbert Otto Eke,
Lioba Foit,
Doreen Hartmann,
Timo Kaerlein,
Reinhard Keil,
Matthias Koch,
Christian Koehler,
Jörn Künsemöller,
Dominik Leibenger,
Inga Lemke,
Roman Marek,
Monique Miggelbrink,
Martin Müller,
Marion Näser-Lather,
Christoph Neubert,
Marco Platzner,
Christian Plessl,
Christoph Sorge,
Torben Weiß,
Hartmut Winkler,
Werner Wolf
> findR *
Mit der 4. Tagung zur Hochschuldidaktik Informatik wird eine Reihe fortgesetzt, die ihren Anfang 1998 in Stuttgart unter der Überschrift „Informatik und Ausbildung“ genommen hat. Seither dienen diese Tagungen den Lehrenden im Bereich der Hochschulinformatik als Forum der Information und des Diskurses über aktuelle didaktische und bildungspolitische Entwicklungen im Bereich der Informatikausbildung. Aktuell zählen dazu insbesondere Fragen der Bildungsrelevanz informatischer Inhalte und der Herausforderung durch eine stärkere Kompetenzorientierung in der Informatik. Die eingereichten Beiträge zur HDI 2010 in Paderborn veranschaulichen unterschiedliche Bemühungen, sich mit relevanten Problemen der Informatikdidaktik an Hochschulen in Deutschland (und z. T. auch im Ausland) auseinanderzusetzen. Aus der Breite des Spektrums der Einreichungen ergaben sich zugleich Probleme bei der Begutachtung. Letztlich konnten von den zahlreichen Einreichungen nur drei die Gutachter so überzeugen, dass sie uneingeschränkt in ihrer Langfassung akzeptiert wurden. Neun weitere Einreichungen waren trotz Kritik überwiegend positiv begutachtet worden, so dass wir diese als Kurzfassung bzw. Diskussionspapier in die Tagung aufgenommen haben.
Aktualisiert: 2023-01-13
> findR *
MEHR ANZEIGEN
Bücher von Keil, Reinhard
Sie suchen ein Buch oder Publikation vonKeil, Reinhard ? Bei Buch findr finden Sie alle Bücher Keil, Reinhard.
Entdecken Sie neue Bücher oder Klassiker für Sie selbst oder zum Verschenken. Buch findr hat zahlreiche Bücher
von Keil, Reinhard im Sortiment. Nehmen Sie sich Zeit zum Stöbern und finden Sie das passende Buch oder die
Publiketion für Ihr Lesevergnügen oder Ihr Interessensgebiet. Stöbern Sie durch unser Angebot und finden Sie aus
unserer großen Auswahl das Buch, das Ihnen zusagt. Bei Buch findr finden Sie Romane, Ratgeber, wissenschaftliche und
populärwissenschaftliche Bücher uvm. Bestellen Sie Ihr Buch zu Ihrem Thema einfach online und lassen Sie es sich
bequem nach Hause schicken. Wir wünschen Ihnen schöne und entspannte Lesemomente mit Ihrem Buch
von Keil, Reinhard .
Keil, Reinhard - Große Auswahl an Publikationen bei Buch findr
Bei uns finden Sie Bücher aller beliebter Autoren, Neuerscheinungen, Bestseller genauso wie alte Schätze. Bücher
von Keil, Reinhard die Ihre Fantasie anregen und Bücher, die Sie weiterbilden und Ihnen wissenschaftliche Fakten
vermitteln. Ganz nach Ihrem Geschmack ist das passende Buch für Sie dabei. Finden Sie eine große Auswahl Bücher
verschiedenster Genres, Verlage, Schlagworte Genre bei Buchfindr:
Unser Repertoire umfasst Bücher von
- Keilani, Szilvia
- Keilbach, Christine
- Keilbach, Dominik
- Keilbach, Inessa
- Keilbach, Judith
- Keilbach, Jürgen
- Keilbach, Klaus
- Keilbach, M.-L.
- Keilbach, Maria Rita
- Keilbach, Matthias
Sie haben viele Möglichkeiten bei Buch findr die passenden Bücher für Ihr Lesevergnügen zu entdecken. Nutzen Sie
unsere Suchfunktionen, um zu stöbern und für Sie interessante Bücher in den unterschiedlichen Genres und Kategorien
zu finden. Neben Büchern von Keil, Reinhard und Büchern aus verschiedenen Kategorien finden Sie schnell und
einfach auch eine Auflistung thematisch passender Publikationen. Probieren Sie es aus, legen Sie jetzt los! Ihrem
Lesevergnügen steht nichts im Wege. Nutzen Sie die Vorteile Ihre Bücher online zu kaufen und bekommen Sie die
bestellten Bücher schnell und bequem zugestellt. Nehmen Sie sich die Zeit, online die Bücher Ihrer Wahl anzulesen,
Buchempfehlungen und Rezensionen zu studieren, Informationen zu Autoren zu lesen. Viel Spaß beim Lesen wünscht Ihnen
das Team von Buchfindr.