KAGB

KAGB von Alfes,  André, Arlt,  Moritz, Bärenz,  Uwe, Baum,  Roland W., Benzing,  Markus, Bordt,  Tobias, Bornemann,  Kerstin Dorothea, Brandes,  Felix, Braus,  Benedict, Bujotzek,  Peter, Bunge,  Mathias, Conradi,  Johannes, Daemgen,  Michael, Dornseifer,  Frank, Dreibus,  Alexandra, Druckenbrodt,  Laura, Eisenhuth,  Michael, Emde,  Thomas, Evenkamp,  Gregor, Geier,  Bernd, Glander,  Harald, Heist,  Oliver, Heisterhagen,  Christoph, Hertwig,  Martina, Holleschek,  Lasse, Holzapfel,  Andreas, Jansen,  David, Kämpfer,  Simone, Kayser,  Joachim, Kempf,  Tillman, Lang,  Norbert, Liebert,  Melanie, Lochen,  Tobias, Mayr,  Norman, Meßner,  Franz, Meyer-Arndt,  Xenia, Nemeczek,  Heinrich, Nietsch,  Michael, Reibis,  Christian, Sachse,  Timm, Schade,  Stephan, Schmidt,  Lukas, Schuhmann,  Alexander, Schultz-Süchting,  Niko, Schwarz van Berk,  Philip, Seeger,  Sebastian, Seidel,  Manuel, Selkinski,  Antonia, Singh-Dhaliwal,  Irvinder, Stabenow,  Norbert, Steck,  Andreas, Steinmüller,  Jens, Stockhorst,  Andrea Adele, Sturm,  Andreas, Süßmann,  Rainer, Thanner,  Anja, Thole,  Markus, Thomas,  Herbert, Thömmes,  Timo, Travers,  Daniel, Uhl,  Alexandra Margarete, Vahldiek,  Wolfgang, Verfürth,  Ludger C., Weizmann,  Alexey, Winzek,  Sören, Zilch,  Christopher, Zingler,  Marco, Zinken,  Sebastian, Zirlewagen,  Janet
Zum Werk Das KAGB regelt neben den traditionellen offenen Investmentvermögen - anders als sein Vorgänger, das InvG - auch den gesamten Bereich der geschlossenen Investmentvermögen und hat zum Ziel, den gesamten Bereich der kollektiven Anlageformen einer kohärenten Regulierung zu unterwerfen. Die 3. Auflage baut auf der von Praxis und Wissenschaft positiv aufgenommenen 2. Auflage auf und verstärkt hierbei das Augenmerk für die in Deutschland unmittelbar anwendbaren EU-Verordnungen, deren Bedeutung stetig zunimmt. Das Werk ist auf dem Stand des KAGB nach Inkrafttreten des Fondsstandortgesetzes und behandelt zahlreiche für die Praxis relevante Themen wie unter anderemden Anwendungsbereich des KAGB anknüpfend an den Begriff des Investmentvermögensdie Abgrenzung zwischen offenen und geschlossenen Fondszulässige Vermögensgegenstände für offene und geschlossene Fonds einschließlich der neuen Regelungen für Kreditfondszulässige Rechtsformen für offene und geschlossene FondsAnforderungen an die VerwahrstelleOrganisations- und Verhaltenspflichten für Kapitalverwaltungsgesellschaften einschließlich deren VergütungssystemeBewertungs- und RechnungslegungsvorschriftenVertrieb in- und ausländischer FondsDie vollständige praxisnahe Kommentierung gibt den perfekten Rat im Investmentrecht unter Bezugnahme auf die einschlägigen Durchführungs- und Implementierungsbestimmungen auf europäischer und nationaler Ebene wie:Durchführungsverordnungen der EU KommissionTechnische Regulierungsstandards der EU KommissionLeitlinien der ESMAVerordnungen, Auslegungsentscheidungen und FAQ der BaFin Vorteile auf einen Blick:umfassende Kommentierung des KAGB und der maßgeblichen EU-VerordnungenBaFin Verwaltungspraxis im Blick Zur Neuauflagedie Kommentierung der 3. Auflage ist auf dem Stand der Rechtslage zum 1. Januar 2023die Neuregelungen des Fondstandortgesetzes insbesondere zum Pre-Marketing werden eingehend dargestellt und kritisch gewürdigtdie einschlägigen Bestimmungen des Gesetzes zur weiteren Stärkung des Anlegerschutzes werden kommentiertdie Kommentierung setzt sich mit der nunmehr möglichen Ausgabe elektronischer Fondanteilscheine auseinanderBerücksichtigung des IFD_UmsG, des Gesetzes zur weiteren Stärkung des Anlegerschutzes, des Risikoreduzierungsgesetzes sowie des Schwarmfinanzierung-Begleitgesetzes Zielgruppe Für inländische und EU-Verwaltungsgesellschaften, Kreditinstitute im In- und Ausland, Administratoren und Verwahrstellen, Investorinnen und Investoren, Rechtsanwaltschaft, Wirtschaftsprüfung, Vermögensverwaltung, Aufsichts- und Finanzbehörden, Banken- und Fondsverbände.
Aktualisiert: 2023-06-23
> findR *

KAGB

KAGB von Alfes,  André, Arlt,  Moritz, Bärenz,  Uwe, Baum,  Roland W., Benzing,  Markus, Bordt,  Tobias, Bornemann,  Kerstin Dorothea, Brandes,  Felix, Braus,  Benedict, Bujotzek,  Peter, Bunge,  Mathias, Conradi,  Johannes, Daemgen,  Michael, Dornseifer,  Frank, Dreibus,  Alexandra, Druckenbrodt,  Laura, Eisenhuth,  Michael, Emde,  Thomas, Evenkamp,  Gregor, Geier,  Bernd, Glander,  Harald, Heist,  Oliver, Heisterhagen,  Christoph, Hertwig,  Martina, Holleschek,  Lasse, Holzapfel,  Andreas, Jansen,  David, Kämpfer,  Simone, Kayser,  Joachim, Kempf,  Tillman, Lang,  Norbert, Liebert,  Melanie, Lochen,  Tobias, Mayr,  Norman, Meßner,  Franz, Meyer-Arndt,  Xenia, Nemeczek,  Heinrich, Nietsch,  Michael, Reibis,  Christian, Sachse,  Timm, Schade,  Stephan, Schmidt,  Lukas, Schuhmann,  Alexander, Schultz-Süchting,  Niko, Schwarz van Berk,  Philip, Seeger,  Sebastian, Seidel,  Manuel, Selkinski,  Antonia, Singh-Dhaliwal,  Irvinder, Stabenow,  Norbert, Steck,  Andreas, Steinmüller,  Jens, Stockhorst,  Andrea Adele, Sturm,  Andreas, Süßmann,  Rainer, Thanner,  Anja, Thole,  Markus, Thomas,  Herbert, Thömmes,  Timo, Travers,  Daniel, Uhl,  Alexandra Margarete, Vahldiek,  Wolfgang, Verfürth,  Ludger C., Weizmann,  Alexey, Winzek,  Sören, Zilch,  Christopher, Zingler,  Marco, Zinken,  Sebastian, Zirlewagen,  Janet
Zum Werk Das KAGB regelt neben den traditionellen offenen Investmentvermögen - anders als sein Vorgänger, das InvG - auch den gesamten Bereich der geschlossenen Investmentvermögen und hat zum Ziel, den gesamten Bereich der kollektiven Anlageformen einer kohärenten Regulierung zu unterwerfen. Die 3. Auflage baut auf der von Praxis und Wissenschaft positiv aufgenommenen 2. Auflage auf und verstärkt hierbei das Augenmerk für die in Deutschland unmittelbar anwendbaren EU-Verordnungen, deren Bedeutung stetig zunimmt. Das Werk ist auf dem Stand des KAGB nach Inkrafttreten des Fondsstandortgesetzes und behandelt zahlreiche für die Praxis relevante Themen wie unter anderemden Anwendungsbereich des KAGB anknüpfend an den Begriff des Investmentvermögensdie Abgrenzung zwischen offenen und geschlossenen Fondszulässige Vermögensgegenstände für offene und geschlossene Fonds einschließlich der neuen Regelungen für Kreditfondszulässige Rechtsformen für offene und geschlossene FondsAnforderungen an die VerwahrstelleOrganisations- und Verhaltenspflichten für Kapitalverwaltungsgesellschaften einschließlich deren VergütungssystemeBewertungs- und RechnungslegungsvorschriftenVertrieb in- und ausländischer FondsDie vollständige praxisnahe Kommentierung gibt den perfekten Rat im Investmentrecht unter Bezugnahme auf die einschlägigen Durchführungs- und Implementierungsbestimmungen auf europäischer und nationaler Ebene wie:Durchführungsverordnungen der EU KommissionTechnische Regulierungsstandards der EU KommissionLeitlinien der ESMAVerordnungen, Auslegungsentscheidungen und FAQ der BaFin Vorteile auf einen Blick:umfassende Kommentierung des KAGB und der maßgeblichen EU-VerordnungenBaFin Verwaltungspraxis im Blick Zur Neuauflagedie Kommentierung der 3. Auflage ist auf dem Stand der Rechtslage zum 1. Januar 2023die Neuregelungen des Fondstandortgesetzes insbesondere zum Pre-Marketing werden eingehend dargestellt und kritisch gewürdigtdie einschlägigen Bestimmungen des Gesetzes zur weiteren Stärkung des Anlegerschutzes werden kommentiertdie Kommentierung setzt sich mit der nunmehr möglichen Ausgabe elektronischer Fondanteilscheine auseinanderBerücksichtigung des IFD_UmsG, des Gesetzes zur weiteren Stärkung des Anlegerschutzes, des Risikoreduzierungsgesetzes sowie des Schwarmfinanzierung-Begleitgesetzes Zielgruppe Für inländische und EU-Verwaltungsgesellschaften, Kreditinstitute im In- und Ausland, Administratoren und Verwahrstellen, Investorinnen und Investoren, Rechtsanwaltschaft, Wirtschaftsprüfung, Vermögensverwaltung, Aufsichts- und Finanzbehörden, Banken- und Fondsverbände.
Aktualisiert: 2023-06-23
> findR *

KAGB

KAGB von Alfes,  André, Arlt,  Moritz, Bärenz,  Uwe, Baum,  Roland W., Benzing,  Markus, Bordt,  Tobias, Bornemann,  Kerstin Dorothea, Brandes,  Felix, Braus,  Benedict, Bujotzek,  Peter, Bunge,  Mathias, Conradi,  Johannes, Daemgen,  Michael, Dornseifer,  Frank, Dreibus,  Alexandra, Druckenbrodt,  Laura, Eisenhuth,  Michael, Emde,  Thomas, Evenkamp,  Gregor, Geier,  Bernd, Glander,  Harald, Heist,  Oliver, Heisterhagen,  Christoph, Hertwig,  Martina, Holleschek,  Lasse, Holzapfel,  Andreas, Jansen,  David, Kämpfer,  Simone, Kayser,  Joachim, Kempf,  Tillman, Lang,  Norbert, Liebert,  Melanie, Lochen,  Tobias, Mayr,  Norman, Meßner,  Franz, Meyer-Arndt,  Xenia, Nemeczek,  Heinrich, Nietsch,  Michael, Reibis,  Christian, Sachse,  Timm, Schade,  Stephan, Schmidt,  Lukas, Schuhmann,  Alexander, Schultz-Süchting,  Niko, Schwarz van Berk,  Philip, Seeger,  Sebastian, Seidel,  Manuel, Selkinski,  Antonia, Singh-Dhaliwal,  Irvinder, Stabenow,  Norbert, Steck,  Andreas, Steinmüller,  Jens, Stockhorst,  Andrea Adele, Sturm,  Andreas, Süßmann,  Rainer, Thanner,  Anja, Thole,  Markus, Thomas,  Herbert, Thömmes,  Timo, Travers,  Daniel, Uhl,  Alexandra Margarete, Vahldiek,  Wolfgang, Verfürth,  Ludger C., Weizmann,  Alexey, Winzek,  Sören, Zilch,  Christopher, Zingler,  Marco, Zinken,  Sebastian, Zirlewagen,  Janet
Zum Werk Das KAGB regelt neben den traditionellen offenen Investmentvermögen - anders als sein Vorgänger, das InvG - auch den gesamten Bereich der geschlossenen Investmentvermögen und hat zum Ziel, den gesamten Bereich der kollektiven Anlageformen einer kohärenten Regulierung zu unterwerfen. Die 3. Auflage baut auf der von Praxis und Wissenschaft positiv aufgenommenen 2. Auflage auf und verstärkt hierbei das Augenmerk für die in Deutschland unmittelbar anwendbaren EU-Verordnungen, deren Bedeutung stetig zunimmt. Das Werk ist auf dem Stand des KAGB nach Inkrafttreten des Fondsstandortgesetzes und behandelt zahlreiche für die Praxis relevante Themen wie unter anderemden Anwendungsbereich des KAGB anknüpfend an den Begriff des Investmentvermögensdie Abgrenzung zwischen offenen und geschlossenen Fondszulässige Vermögensgegenstände für offene und geschlossene Fonds einschließlich der neuen Regelungen für Kreditfondszulässige Rechtsformen für offene und geschlossene FondsAnforderungen an die VerwahrstelleOrganisations- und Verhaltenspflichten für Kapitalverwaltungsgesellschaften einschließlich deren VergütungssystemeBewertungs- und RechnungslegungsvorschriftenVertrieb in- und ausländischer FondsDie vollständige praxisnahe Kommentierung gibt den perfekten Rat im Investmentrecht unter Bezugnahme auf die einschlägigen Durchführungs- und Implementierungsbestimmungen auf europäischer und nationaler Ebene wie:Durchführungsverordnungen der EU KommissionTechnische Regulierungsstandards der EU KommissionLeitlinien der ESMAVerordnungen, Auslegungsentscheidungen und FAQ der BaFin Vorteile auf einen Blick:umfassende Kommentierung des KAGB und der maßgeblichen EU-VerordnungenBaFin Verwaltungspraxis im Blick Zur Neuauflagedie Kommentierung der 3. Auflage ist auf dem Stand der Rechtslage zum 1. Januar 2023die Neuregelungen des Fondstandortgesetzes insbesondere zum Pre-Marketing werden eingehend dargestellt und kritisch gewürdigtdie einschlägigen Bestimmungen des Gesetzes zur weiteren Stärkung des Anlegerschutzes werden kommentiertdie Kommentierung setzt sich mit der nunmehr möglichen Ausgabe elektronischer Fondanteilscheine auseinanderBerücksichtigung des IFD_UmsG, des Gesetzes zur weiteren Stärkung des Anlegerschutzes, des Risikoreduzierungsgesetzes sowie des Schwarmfinanzierung-Begleitgesetzes Zielgruppe Für inländische und EU-Verwaltungsgesellschaften, Kreditinstitute im In- und Ausland, Administratoren und Verwahrstellen, Investorinnen und Investoren, Rechtsanwaltschaft, Wirtschaftsprüfung, Vermögensverwaltung, Aufsichts- und Finanzbehörden, Banken- und Fondsverbände.
Aktualisiert: 2023-05-24
> findR *

KAGB

KAGB von Alfes,  André, Arlt,  Moritz, Bärenz,  Uwe, Baum,  Roland W., Benzing,  Markus, Bordt,  Tobias, Bornemann,  Kerstin Dorothea, Brandes,  Felix, Braus,  Benedict, Bujotzek,  Peter, Bunge,  Mathias, Conradi,  Johannes, Daemgen,  Michael, Dornseifer,  Frank, Dreibus,  Alexandra, Druckenbrodt,  Laura, Eisenhuth,  Michael, Emde,  Thomas, Evenkamp,  Gregor, Geier,  Bernd, Glander,  Harald, Heist,  Oliver, Heisterhagen,  Christoph, Hertwig,  Martina, Holleschek,  Lasse, Holzapfel,  Andreas, Jansen,  David, Kämpfer,  Simone, Kayser,  Joachim, Kempf,  Tillman, Lang,  Norbert, Liebert,  Melanie, Lochen,  Tobias, Mayr,  Norman, Meßner,  Franz, Meyer-Arndt,  Xenia, Nemeczek,  Heinrich, Nietsch,  Michael, Reibis,  Christian, Sachse,  Timm, Schade,  Stephan, Schmidt,  Lukas, Schuhmann,  Alexander, Schultz-Süchting,  Niko, Schwarz van Berk,  Philip, Seeger,  Sebastian, Seidel,  Manuel, Selkinski,  Antonia, Singh-Dhaliwal,  Irvinder, Stabenow,  Norbert, Steck,  Andreas, Steinmüller,  Jens, Stockhorst,  Andrea Adele, Sturm,  Andreas, Süßmann,  Rainer, Thanner,  Anja, Thole,  Markus, Thomas,  Herbert, Thömmes,  Timo, Travers,  Daniel, Uhl,  Alexandra Margarete, Vahldiek,  Wolfgang, Verfürth,  Ludger C., Weizmann,  Alexey, Winzek,  Sören, Zilch,  Christopher, Zingler,  Marco, Zinken,  Sebastian, Zirlewagen,  Janet
Zum Werk Das KAGB regelt neben den traditionellen offenen Investmentvermögen - anders als sein Vorgänger, das InvG - auch den gesamten Bereich der geschlossenen Investmentvermögen und hat zum Ziel, den gesamten Bereich der kollektiven Anlageformen einer kohärenten Regulierung zu unterwerfen. Die 3. Auflage baut auf der von Praxis und Wissenschaft positiv aufgenommenen 2. Auflage auf und verstärkt hierbei das Augenmerk für die in Deutschland unmittelbar anwendbaren EU-Verordnungen, deren Bedeutung stetig zunimmt. Das Werk ist auf dem Stand des KAGB nach Inkrafttreten des Fondsstandortgesetzes und behandelt zahlreiche für die Praxis relevante Themen wie unter anderemden Anwendungsbereich des KAGB anknüpfend an den Begriff des Investmentvermögensdie Abgrenzung zwischen offenen und geschlossenen Fondszulässige Vermögensgegenstände für offene und geschlossene Fonds einschließlich der neuen Regelungen für Kreditfondszulässige Rechtsformen für offene und geschlossene FondsAnforderungen an die VerwahrstelleOrganisations- und Verhaltenspflichten für Kapitalverwaltungsgesellschaften einschließlich deren VergütungssystemeBewertungs- und RechnungslegungsvorschriftenVertrieb in- und ausländischer FondsDie vollständige praxisnahe Kommentierung gibt den perfekten Rat im Investmentrecht unter Bezugnahme auf die einschlägigen Durchführungs- und Implementierungsbestimmungen auf europäischer und nationaler Ebene wie:Durchführungsverordnungen der EU KommissionTechnische Regulierungsstandards der EU KommissionLeitlinien der ESMAVerordnungen, Auslegungsentscheidungen und FAQ der BaFin Vorteile auf einen Blick:umfassende Kommentierung des KAGB und der maßgeblichen EU-VerordnungenBaFin Verwaltungspraxis im Blick Zur Neuauflagedie Kommentierung der 3. Auflage ist auf dem Stand der Rechtslage zum 1. Januar 2023die Neuregelungen des Fondstandortgesetzes insbesondere zum Pre-Marketing werden eingehend dargestellt und kritisch gewürdigtdie einschlägigen Bestimmungen des Gesetzes zur weiteren Stärkung des Anlegerschutzes werden kommentiertdie Kommentierung setzt sich mit der nunmehr möglichen Ausgabe elektronischer Fondanteilscheine auseinanderBerücksichtigung des IFD_UmsG, des Gesetzes zur weiteren Stärkung des Anlegerschutzes, des Risikoreduzierungsgesetzes sowie des Schwarmfinanzierung-Begleitgesetzes Zielgruppe Für inländische und EU-Verwaltungsgesellschaften, Kreditinstitute im In- und Ausland, Administratoren und Verwahrstellen, Investorinnen und Investoren, Rechtsanwaltschaft, Wirtschaftsprüfung, Vermögensverwaltung, Aufsichts- und Finanzbehörden, Banken- und Fondsverbände.
Aktualisiert: 2023-05-22
> findR *

KAGB

KAGB von Alfes,  André, Arlt,  Moritz, Bärenz,  Uwe, Baum,  Roland W., Benzing,  Markus, Bordt,  Tobias, Bornemann,  Kerstin Dorothea, Brandes,  Felix, Braus,  Benedict, Bujotzek,  Peter, Bunge,  Mathias, Conradi,  Johannes, Daemgen,  Michael, Dornseifer,  Frank, Dreibus,  Alexandra, Druckenbrodt,  Laura, Eisenhuth,  Michael, Emde,  Thomas, Evenkamp,  Gregor, Geier,  Bernd, Glander,  Harald, Heist,  Oliver, Heisterhagen,  Christoph, Hertwig,  Martina, Holleschek,  Lasse, Holzapfel,  Andreas, Jansen,  David, Kämpfer,  Simone, Kayser,  Joachim, Kempf,  Tillman, Lang,  Norbert, Liebert,  Melanie, Lochen,  Tobias, Mayr,  Norman, Meßner,  Franz, Meyer-Arndt,  Xenia, Nemeczek,  Heinrich, Nietsch,  Michael, Reibis,  Christian, Sachse,  Timm, Schade,  Stephan, Schmidt,  Lukas, Schuhmann,  Alexander, Schultz-Süchting,  Niko, Schwarz van Berk,  Philip, Seeger,  Sebastian, Seidel,  Manuel, Selkinski,  Antonia, Singh-Dhaliwal,  Irvinder, Stabenow,  Norbert, Steck,  Andreas, Steinmüller,  Jens, Stockhorst,  Andrea Adele, Sturm,  Andreas, Süßmann,  Rainer, Thanner,  Anja, Thole,  Markus, Thomas,  Herbert, Thömmes,  Timo, Travers,  Daniel, Uhl,  Alexandra Margarete, Vahldiek,  Wolfgang, Verfürth,  Ludger C., Weizmann,  Alexey, Winzek,  Sören, Zilch,  Christopher, Zingler,  Marco, Zinken,  Sebastian, Zirlewagen,  Janet
Zum Werk Das KAGB regelt neben den traditionellen offenen Investmentvermögen - anders als sein Vorgänger, das InvG - auch den gesamten Bereich der geschlossenen Investmentvermögen und hat zum Ziel, den gesamten Bereich der kollektiven Anlageformen einer kohärenten Regulierung zu unterwerfen. Die 3. Auflage baut auf der von Praxis und Wissenschaft positiv aufgenommenen 2. Auflage auf und verstärkt hierbei das Augenmerk für die in Deutschland unmittelbar anwendbaren EU-Verordnungen, deren Bedeutung stetig zunimmt. Das Werk ist auf dem Stand des KAGB nach Inkrafttreten des Fondsstandortgesetzes und behandelt zahlreiche für die Praxis relevante Themen wie unter anderemden Anwendungsbereich des KAGB anknüpfend an den Begriff des Investmentvermögensdie Abgrenzung zwischen offenen und geschlossenen Fondszulässige Vermögensgegenstände für offene und geschlossene Fonds einschließlich der neuen Regelungen für Kreditfondszulässige Rechtsformen für offene und geschlossene FondsAnforderungen an die VerwahrstelleOrganisations- und Verhaltenspflichten für Kapitalverwaltungsgesellschaften einschließlich deren VergütungssystemeBewertungs- und RechnungslegungsvorschriftenVertrieb in- und ausländischer FondsDie vollständige praxisnahe Kommentierung gibt den perfekten Rat im Investmentrecht unter Bezugnahme auf die einschlägigen Durchführungs- und Implementierungsbestimmungen auf europäischer und nationaler Ebene wie:Durchführungsverordnungen der EU KommissionTechnische Regulierungsstandards der EU KommissionLeitlinien der ESMAVerordnungen, Auslegungsentscheidungen und FAQ der BaFin Vorteile auf einen Blick:umfassende Kommentierung des KAGB und der maßgeblichen EU-VerordnungenBaFin Verwaltungspraxis im Blick Zur Neuauflagedie Kommentierung der 3. Auflage ist auf dem Stand der Rechtslage zum 1. Januar 2023die Neuregelungen des Fondstandortgesetzes insbesondere zum Pre-Marketing werden eingehend dargestellt und kritisch gewürdigtdie einschlägigen Bestimmungen des Gesetzes zur weiteren Stärkung des Anlegerschutzes werden kommentiertdie Kommentierung setzt sich mit der nunmehr möglichen Ausgabe elektronischer Fondanteilscheine auseinanderBerücksichtigung des IFD_UmsG, des Gesetzes zur weiteren Stärkung des Anlegerschutzes, des Risikoreduzierungsgesetzes sowie des Schwarmfinanzierung-Begleitgesetzes Zielgruppe Für inländische und EU-Verwaltungsgesellschaften, Kreditinstitute im In- und Ausland, Administratoren und Verwahrstellen, Investorinnen und Investoren, Rechtsanwaltschaft, Wirtschaftsprüfung, Vermögensverwaltung, Aufsichts- und Finanzbehörden, Banken- und Fondsverbände.
Aktualisiert: 2023-05-19
> findR *

KAGB

KAGB von Alfes,  André, Arlt,  Moritz, Bärenz,  Uwe, Baum,  Roland W., Benzing,  Markus, Bordt,  Tobias, Bornemann,  Kerstin Dorothea, Brandes,  Felix, Braus,  Benedict, Bujotzek,  Peter, Bunge,  Mathias, Conradi,  Johannes, Daemgen,  Michael, Dornseifer,  Frank, Dreibus,  Alexandra, Druckenbrodt,  Laura, Eisenhuth,  Michael, Emde,  Thomas, Evenkamp,  Gregor, Geier,  Bernd, Glander,  Harald, Heist,  Oliver, Heisterhagen,  Christoph, Hertwig,  Martina, Holleschek,  Lasse, Holzapfel,  Andreas, Jansen,  David, Kämpfer,  Simone, Kayser,  Joachim, Kempf,  Tillman, Lang,  Norbert, Liebert,  Melanie, Lochen,  Tobias, Mayr,  Norman, Meßner,  Franz, Meyer-Arndt,  Xenia, Nemeczek,  Heinrich, Nietsch,  Michael, Reibis,  Christian, Sachse,  Timm, Schade,  Stephan, Schmidt,  Lukas, Schuhmann,  Alexander, Schultz-Süchting,  Niko, Schwarz van Berk,  Philip, Seeger,  Sebastian, Seidel,  Manuel, Selkinski,  Antonia, Singh-Dhaliwal,  Irvinder, Stabenow,  Norbert, Steck,  Andreas, Steinmüller,  Jens, Stockhorst,  Andrea Adele, Sturm,  Andreas, Süßmann,  Rainer, Thanner,  Anja, Thole,  Markus, Thomas,  Herbert, Thömmes,  Timo, Travers,  Daniel, Uhl,  Alexandra Margarete, Vahldiek,  Wolfgang, Verfürth,  Ludger C., Weizmann,  Alexey, Winzek,  Sören, Zilch,  Christopher, Zingler,  Marco, Zinken,  Sebastian, Zirlewagen,  Janet
Zum Werk Das KAGB regelt neben den traditionellen offenen Investmentvermögen - anders als sein Vorgänger, das InvG - auch den gesamten Bereich der geschlossenen Investmentvermögen und hat zum Ziel, den gesamten Bereich der kollektiven Anlageformen einer kohärenten Regulierung zu unterwerfen. Die 3. Auflage baut auf der von Praxis und Wissenschaft positiv aufgenommenen 2. Auflage auf und verstärkt hierbei das Augenmerk für die in Deutschland unmittelbar anwendbaren EU-Verordnungen, deren Bedeutung stetig zunimmt. Das Werk ist auf dem Stand des KAGB nach Inkrafttreten des Fondsstandortgesetzes und behandelt zahlreiche für die Praxis relevante Themen wie unter anderemden Anwendungsbereich des KAGB anknüpfend an den Begriff des Investmentvermögensdie Abgrenzung zwischen offenen und geschlossenen Fondszulässige Vermögensgegenstände für offene und geschlossene Fonds einschließlich der neuen Regelungen für Kreditfondszulässige Rechtsformen für offene und geschlossene FondsAnforderungen an die VerwahrstelleOrganisations- und Verhaltenspflichten für Kapitalverwaltungsgesellschaften einschließlich deren VergütungssystemeBewertungs- und RechnungslegungsvorschriftenVertrieb in- und ausländischer FondsDie vollständige praxisnahe Kommentierung gibt den perfekten Rat im Investmentrecht unter Bezugnahme auf die einschlägigen Durchführungs- und Implementierungsbestimmungen auf europäischer und nationaler Ebene wie:Durchführungsverordnungen der EU KommissionTechnische Regulierungsstandards der EU KommissionLeitlinien der ESMAVerordnungen, Auslegungsentscheidungen und FAQ der BaFin Vorteile auf einen Blick:umfassende Kommentierung des KAGB und der maßgeblichen EU-VerordnungenBaFin Verwaltungspraxis im Blick Zur Neuauflagedie Kommentierung der 3. Auflage ist auf dem Stand der Rechtslage zum 1. Januar 2023die Neuregelungen des Fondstandortgesetzes insbesondere zum Pre-Marketing werden eingehend dargestellt und kritisch gewürdigtdie einschlägigen Bestimmungen des Gesetzes zur weiteren Stärkung des Anlegerschutzes werden kommentiertdie Kommentierung setzt sich mit der nunmehr möglichen Ausgabe elektronischer Fondanteilscheine auseinanderBerücksichtigung des IFD_UmsG, des Gesetzes zur weiteren Stärkung des Anlegerschutzes, des Risikoreduzierungsgesetzes sowie des Schwarmfinanzierung-Begleitgesetzes Zielgruppe Für inländische und EU-Verwaltungsgesellschaften, Kreditinstitute im In- und Ausland, Administratoren und Verwahrstellen, Investorinnen und Investoren, Rechtsanwaltschaft, Wirtschaftsprüfung, Vermögensverwaltung, Aufsichts- und Finanzbehörden, Banken- und Fondsverbände.
Aktualisiert: 2023-05-10
> findR *

KAGB

KAGB von Alfes,  André, Arlt,  Moritz, Bärenz,  Uwe, Baum,  Roland W., Benzing,  Markus, Bordt,  Tobias, Bornemann,  Kerstin Dorothea, Brandes,  Felix, Braus,  Benedict, Bujotzek,  Peter, Bunge,  Mathias, Conradi,  Johannes, Daemgen,  Michael, Dornseifer,  Frank, Dreibus,  Alexandra, Druckenbrodt,  Laura, Eisenhuth,  Michael, Emde,  Thomas, Evenkamp,  Gregor, Geier,  Bernd, Glander,  Harald, Heist,  Oliver, Heisterhagen,  Christoph, Hertwig,  Martina, Holleschek,  Lasse, Holzapfel,  Andreas, Jansen,  David, Kämpfer,  Simone, Kayser,  Joachim, Kempf,  Tillman, Lang,  Norbert, Liebert,  Melanie, Lochen,  Tobias, Mayr,  Norman, Meßner,  Franz, Meyer-Arndt,  Xenia, Nemeczek,  Heinrich, Nietsch,  Michael, Reibis,  Christian, Sachse,  Timm, Schade,  Stephan, Schmidt,  Lukas, Schuhmann,  Alexander, Schultz-Süchting,  Niko, Schwarz van Berk,  Philip, Seeger,  Sebastian, Seidel,  Manuel, Selkinski,  Antonia, Singh-Dhaliwal,  Irvinder, Stabenow,  Norbert, Steck,  Andreas, Steinmüller,  Jens, Stockhorst,  Andrea Adele, Sturm,  Andreas, Süßmann,  Rainer, Thanner,  Anja, Thole,  Markus, Thomas,  Herbert, Thömmes,  Timo, Travers,  Daniel, Uhl,  Alexandra Margarete, Vahldiek,  Wolfgang, Verfürth,  Ludger C., Weizmann,  Alexey, Winzek,  Sören, Zilch,  Christopher, Zingler,  Marco, Zinken,  Sebastian, Zirlewagen,  Janet
Zum Werk Das KAGB regelt neben den traditionellen offenen Investmentvermögen - anders als sein Vorgänger, das InvG - auch den gesamten Bereich der geschlossenen Investmentvermögen und hat zum Ziel, den gesamten Bereich der kollektiven Anlageformen einer kohärenten Regulierung zu unterwerfen. Die 3. Auflage baut auf der von Praxis und Wissenschaft positiv aufgenommenen 2. Auflage auf und verstärkt hierbei das Augenmerk für die in Deutschland unmittelbar anwendbaren EU-Verordnungen, deren Bedeutung stetig zunimmt. Das Werk ist auf dem Stand des KAGB nach Inkrafttreten des Fondsstandortgesetzes und behandelt zahlreiche für die Praxis relevante Themen wie unter anderemden Anwendungsbereich des KAGB anknüpfend an den Begriff des Investmentvermögensdie Abgrenzung zwischen offenen und geschlossenen Fondszulässige Vermögensgegenstände für offene und geschlossene Fonds einschließlich der neuen Regelungen für Kreditfondszulässige Rechtsformen für offene und geschlossene FondsAnforderungen an die VerwahrstelleOrganisations- und Verhaltenspflichten für Kapitalverwaltungsgesellschaften einschließlich deren VergütungssystemeBewertungs- und RechnungslegungsvorschriftenVertrieb in- und ausländischer FondsDie vollständige praxisnahe Kommentierung gibt den perfekten Rat im Investmentrecht unter Bezugnahme auf die einschlägigen Durchführungs- und Implementierungsbestimmungen auf europäischer und nationaler Ebene wie:Durchführungsverordnungen der EU KommissionTechnische Regulierungsstandards der EU KommissionLeitlinien der ESMAVerordnungen, Auslegungsentscheidungen und FAQ der BaFin Vorteile auf einen Blick:umfassende Kommentierung des KAGB und der maßgeblichen EU-VerordnungenBaFin Verwaltungspraxis im Blick Zur Neuauflagedie Kommentierung der 3. Auflage ist auf dem Stand der Rechtslage zum 1. Januar 2023die Neuregelungen des Fondstandortgesetzes insbesondere zum Pre-Marketing werden eingehend dargestellt und kritisch gewürdigtdie einschlägigen Bestimmungen des Gesetzes zur weiteren Stärkung des Anlegerschutzes werden kommentiertdie Kommentierung setzt sich mit der nunmehr möglichen Ausgabe elektronischer Fondanteilscheine auseinanderBerücksichtigung des IFD_UmsG, des Gesetzes zur weiteren Stärkung des Anlegerschutzes, des Risikoreduzierungsgesetzes sowie des Schwarmfinanzierung-Begleitgesetzes Zielgruppe Für inländische und EU-Verwaltungsgesellschaften, Kreditinstitute im In- und Ausland, Administratoren und Verwahrstellen, Investorinnen und Investoren, Rechtsanwaltschaft, Wirtschaftsprüfung, Vermögensverwaltung, Aufsichts- und Finanzbehörden, Banken- und Fondsverbände.
Aktualisiert: 2023-05-03
> findR *

KAGB

KAGB von Alfes,  André, Bärenz,  Uwe, Baum,  Roland W., Bornemann,  Kerstin Dorothea, Brandes,  Felix, Braus,  Benedict, Brühl,  Norbert, Bujotzek,  Peter, Conradi,  Johannes, Daemgen,  Michael, Dornseifer,  Frank, Döser,  Achim, Doublier,  Hartmut, Dreibus,  Alexandra, Druckenbrodt,  Laura, Emde,  Thomas, Feneis,  Andreas, Geier,  Bernd, Ghedina,  Veronika, Glander,  Harald, Gutsche,  Lars, Heinrich,  Tobias A., Heisterhagen,  Christoph, Holleschek,  Lasse, Holzapfel,  Andreas, Hornschu,  Gerold, Jansen,  David, Käpplinger,  Sebastian, Kayser,  Joachim, Kempf,  Tillman, Knöfler,  Larissa, Lang,  Norbert, Lemnitzer,  Karl-Heinz, Marconnet,  Alexandra, Mayr,  Norman, Möhlenbeck,  Michaela, Neuf,  Matthias, Nietsch,  Michael, Nobbe,  Gerd, Schade,  Stephan, Schlikker,  Guido, Schott,  Konrad, Schuhmann,  Alexander, Schultz-Süchting,  Niko, Selkinski,  Antonia, Stabenow,  Norbert, Steck,  Andreas, Steinmüller,  Jens, Stockhorst,  Andrea, Sturm,  Andreas, Süßmann,  Rainer, Thole,  Markus, Thomas,  Herbert, Thömmes,  Timo, Tiling,  Annke von, Tran,  Anh-Vu, Uhl,  Alexandra Margarete, Vahldiek,  Wolfgang, Verfürth,  Ludger C., Weitzel,  Michael, Zeller,  Sven, Zinken,  Sebastian, Zirlewagen,  Janet
Zum Werk Mit dem KAGB wurde das deutsche Investmentrecht grundlegend neu ausgerichtet und erweitert. Basierend auf der profunden 1. Auflage zum InvG beinhaltet die 2. Auflage neben traditionellen offenen Investmentvermögen nunmehr auch den gesamten Bereich der geschlossenen bzw. alternativen Investmentfonds und wird damit der stetig wachsenden Bedeutung von kollektiven Anlagemöglichkeiten gerecht. Das Werk ist bereits auf dem Stand des KAGB nach Inkrafttreten des OGAW V-UmsG (18. März 2016) und behandelt zahlreiche für die Praxis relevante Themen wie unter anderem den Anwendungsbereich des KAGB anknüpfend an den Begriff des Investmentvermögens - die Abgrenzung zwischen offenen und geschlossenen Fonds - zulässige Vermögensgegenstände für offene und geschlossene Fonds einschließlich der neuen Regelungen für Kreditfonds - zulässige Rechtsformen für offene und geschlossene Fonds - Anforderungen an die Verwahrstelle - Organisations- und Verhaltenspflichten für Kapitalverwaltungsgesellschaften einschließlich deren Vergütungssysteme - Bewertungs- und Rechnungslegungsvorschriften - Vertrieb in- und ausländischer Fonds Die vollständige praxisnahe Kommentierung gibt den perfekten Rat im Investmentrecht unter Bezugnahme auf die einschlägigen Durchführungs- und Implementierungsbestimmungen auf europäischer und nationaler Ebene wie: - Durchführungsverordnungen der EU Kommission - Technische Regulierungsstandards der EU Kommission - Leitlinien der ESMA - Verordnungen, Auslegungsentscheidungen und FAQ der BaFin Vorteile auf einen Blick: - praxisorientierter Rat - BaFin Verwaltungspraxis im Blick - Berücksichtigung des Gesetzes zur Verringerung der Abhängigkeit von Ratings - Berücksichtigung des Kleinanlegerschutzgesetzes - Berücksichtigung des OGAW V-UmsG 2016 Zielgruppe Für inländische und EU-Verwaltungsgesellschaften, Kreditinstitute im In- und Ausland, Administratoren und Verwahrstellen , Investoren, Rechtsanwälte, Wirtschaftsprüfer, Vermögensverwalter, Aufsichts- und Finanzbehörden, Banken- und Fondsverbände.
Aktualisiert: 2023-04-05
> findR *

Geschlossene Fonds

Geschlossene Fonds von Arndt,  Jan-Holger, Baldauf,  Sina, Bost,  Jan-Patrick, Brinkmann,  Jan, Bruchwitz,  Sebastian, Fischer,  Benno A., Halfpap,  Patrick, Kempf,  Tillman, Kind,  Sebastian, Lohmann,  Stefan, Lüdicke,  Jochen
Zum Werk Dieses Standardwerk bietet in der 6. Auflage wieder auf neuestem Stand alle relevanten Fakten für die Fondsbranche, ihre Kunden und die Berater. Vorteile auf einen Blick - alle relevanten Infos in Zeiten der Krise - regelmäßig neu, daher immer aktuell - praxisnah und fundiert Zur Neuauflage - Erstmalig mit Kapiteln zu den Themen Offene Fonds und Zertifikatefonds. - Die 6. Auflage berücksichtigt die Änderungen des Gesetzes zur Novellierung des Finanzanlagenvermittler- und Vermögensanlagenrechts und die Änderungen des Erneuerbare Energiengesetzes. - Mit Ausblick auf die umzusetzende AIFM-Richtlinie (Verwalter alternativer Investmentfonds). - Insbesondere die Novellierung des Finanzanlagenvermittler- und Vermögensanlagenrechts hat weitreichende Änderungen der Kapitel Prospektbilligung (vorher Prospektgestattung), Prospekthaftung und der Finanzaufsichtsrechtlichen Erlaubnispflichten mit sich gebracht. Zu den Autoren Von Dr. Jochen Lüdicke, RA, StB, FA für Steuerrecht, Düsseldorf; Dr. Jan-Holger Arndt, RA, Düsseldorf; unter Mitarbeit von Dr. Sina Baldauf, RA, Düsseldorf, Dr. Jan-Patrick Bost, RA, Düsseldorf, Dr. Jan Brinkmann, RA,StB, Frankfurt am Main, Sebastian Bruchwitz, RA, Düsseldorf; Dr. Benno A. Fischer, LL.M.RA, Düsseldorf, , Dr. Patrick Halfpap, LL.M.,MLE.,RA, Düsseldorf, Dr. Tillmann Kempf, RA, StB, Düsseldorf, Dr. Sebastian Kind, RA, Düsseldorf; Stefan Lohmann, RA, StB, Düsseldorf Zielgruppe Für Anleger, Anlageberater, Banken, Fondsanbieter sowie -verwalter, Rechtsanwälte, Steuerberater und Wirtschaftsprüfer.
Aktualisiert: 2021-02-26
> findR *

Die Rechtfertigung der Tabaksteuer

Die Rechtfertigung der Tabaksteuer von Kempf,  Tillman
Die Tabaksteuer ist gleichermaßen fiskalisch bedeutsam wie verfassungsrechtlich brisant. Gemessen am Steueraufkommen rangiert sie unter den besonderen Verbrauchsteuern nach der Mineralölsteuer an zweiter Stelle. Sie belastet und beeinflusst die Tabakkonsumenten in einem Maß, welches die Frage nach ihrer gleichheits- und freiheitsrechtlichen Legitimität geradezu provoziert. Die Untersuchung behandelt die Tabaksteuer aus verfassungsrechtlicher Perspektive. Ausgangspunkt ist die grundsätzliche Rechtfertigung von Steuern, insbesondere von Lenkungsteuern. Daran anknüpfend werden die Belastungs- und Gestaltungswirkungen der Tabaksteuer auf ihre Verfassungskonformität hin überprüft. Betrachtet werden u. a. das Zusammenwirken von Tabaksteuer und Umsatzsteuer sowie die Differenzierung des Tabaksteuersatzes nach der Art der Tabakwaren.
Aktualisiert: 2023-04-12
> findR *
MEHR ANZEIGEN

Bücher von Kempf, Tillman

Sie suchen ein Buch oder Publikation vonKempf, Tillman ? Bei Buch findr finden Sie alle Bücher Kempf, Tillman. Entdecken Sie neue Bücher oder Klassiker für Sie selbst oder zum Verschenken. Buch findr hat zahlreiche Bücher von Kempf, Tillman im Sortiment. Nehmen Sie sich Zeit zum Stöbern und finden Sie das passende Buch oder die Publiketion für Ihr Lesevergnügen oder Ihr Interessensgebiet. Stöbern Sie durch unser Angebot und finden Sie aus unserer großen Auswahl das Buch, das Ihnen zusagt. Bei Buch findr finden Sie Romane, Ratgeber, wissenschaftliche und populärwissenschaftliche Bücher uvm. Bestellen Sie Ihr Buch zu Ihrem Thema einfach online und lassen Sie es sich bequem nach Hause schicken. Wir wünschen Ihnen schöne und entspannte Lesemomente mit Ihrem Buch von Kempf, Tillman .

Kempf, Tillman - Große Auswahl an Publikationen bei Buch findr

Bei uns finden Sie Bücher aller beliebter Autoren, Neuerscheinungen, Bestseller genauso wie alte Schätze. Bücher von Kempf, Tillman die Ihre Fantasie anregen und Bücher, die Sie weiterbilden und Ihnen wissenschaftliche Fakten vermitteln. Ganz nach Ihrem Geschmack ist das passende Buch für Sie dabei. Finden Sie eine große Auswahl Bücher verschiedenster Genres, Verlage, Schlagworte Genre bei Buchfindr:

Unser Repertoire umfasst Bücher von

Sie haben viele Möglichkeiten bei Buch findr die passenden Bücher für Ihr Lesevergnügen zu entdecken. Nutzen Sie unsere Suchfunktionen, um zu stöbern und für Sie interessante Bücher in den unterschiedlichen Genres und Kategorien zu finden. Neben Büchern von Kempf, Tillman und Büchern aus verschiedenen Kategorien finden Sie schnell und einfach auch eine Auflistung thematisch passender Publikationen. Probieren Sie es aus, legen Sie jetzt los! Ihrem Lesevergnügen steht nichts im Wege. Nutzen Sie die Vorteile Ihre Bücher online zu kaufen und bekommen Sie die bestellten Bücher schnell und bequem zugestellt. Nehmen Sie sich die Zeit, online die Bücher Ihrer Wahl anzulesen, Buchempfehlungen und Rezensionen zu studieren, Informationen zu Autoren zu lesen. Viel Spaß beim Lesen wünscht Ihnen das Team von Buchfindr.