 
		
	 
	
		
			
				     Infektionskrankheiten sind ein stetig wichtiger werdender Bestandteil der Gastroenterologie, werden in der Fort- und Weiterbildung aber bislang noch häufig vernachlässigt. Die gastroenterologische Infektiologie erfährt derzeit einen rasanten Bedeutungszuwachs durch die weitreichenden Resistenzprobleme infolge des häufig ungezielten Einsatzes von Antibiotika (insbesondere MRGN), der zunehmenden Herausforderung einer alternden Bevölkerung mit steigender Komorbidität und Infektionsanfälligkeit sowie durch die besonderen Herausforderungen von migrationsassoziierten Infektionskrankheiten. Komplexe Interventionen in der Hochleistungsmedizin mit ihren spezifischen Infektionsrisiken stellen besondere Anforderungen an das Komplikationsmanagement und die Infektionsprävention. Nicht zuletzt dürfte auch die Mikrobiomforschung neue Ansätze für das Krankheitsverständnis und die Therapiemöglichkeiten von gastrointestinalen Infektionen generieren, wie der bereits als Behandlungsoption bei rezidivierender Clostridium difficile-Infektion etablierte fäkale Mikrobiomtransfer zeigt.			
		 
        Aktualisiert: 2023-05-29
        Autor: 
 Viola Andresen, 
 Daniel C. Baumgart, 
 Tony Bruns, 
 Matthias Ebert, 
 Tim Eckmanns, 
 Hans-Jörg Epple, 
 Christina Forstner, 
 Christoph-T. Germer, 
 Daniel Gotthardt, 
 Beate Grüner, 
 Stefan Hagel, 
 Werner Heinz, 
 Max Hilscher, 
 Theresa Hippchen, 
 Mario Hoenemann, 
 Andreas Jansen, 
 Annabelle Jung, 
 Gernot Keyßer, 
 Maximilian Kittel, 
 Jens M. Kittner, 
 Jörg Krebs, 
 Peter Layer, 
 Bernhard Lembcke, 
 Uwe G. Liebert, 
 Norman Lippmann, 
 Stefan Löb, 
 Ansgar W. Lohse, 
 Florian Lordick, 
 Christoph Lübbert, 
 Carolin F. Manthey, 
 Verena Moos, 
 Reinier Mutters, 
 Michael Neumaier, 
 Joachim Richter, 
 Arne Rodloff, 
 Jonas Rosendahl, 
 Ulrich Rosien, 
 Jörn M. Schattenberg, 
 Ingolf Schiefke, 
 Stefan Schmiedel, 
 Thomas Schneider, 
 Klaus Schröppel, 
 Arno Siebenhaar, 
 Peter Sothmann, 
 Ulrich Spengler, 
 Andreas Stallmach, 
 Eduard F. Stange, 
 Gertraud Stocker, 
 Niels Teich, 
 Roger Vogelmann, 
 Jan Wehkamp, 
 Thomas Weinke 
	
	
	
		
			 
		
	 
	
		
			
				     Infektionskrankheiten sind ein stetig wichtiger werdender Bestandteil der Gastroenterologie, werden in der Fort- und Weiterbildung aber bislang noch häufig vernachlässigt. Die gastroenterologische Infektiologie erfährt derzeit einen rasanten Bedeutungszuwachs durch die weitreichenden Resistenzprobleme infolge des häufig ungezielten Einsatzes von Antibiotika (insbesondere MRGN), der zunehmenden Herausforderung einer alternden Bevölkerung mit steigender Komorbidität und Infektionsanfälligkeit sowie durch die besonderen Herausforderungen von migrationsassoziierten Infektionskrankheiten. Komplexe Interventionen in der Hochleistungsmedizin mit ihren spezifischen Infektionsrisiken stellen besondere Anforderungen an das Komplikationsmanagement und die Infektionsprävention. Nicht zuletzt dürfte auch die Mikrobiomforschung neue Ansätze für das Krankheitsverständnis und die Therapiemöglichkeiten von gastrointestinalen Infektionen generieren, wie der bereits als Behandlungsoption bei rezidivierender Clostridium difficile-Infektion etablierte fäkale Mikrobiomtransfer zeigt.			
		 
        Aktualisiert: 2023-05-29
        Autor: 
 Viola Andresen, 
 Daniel C. Baumgart, 
 Tony Bruns, 
 Matthias Ebert, 
 Tim Eckmanns, 
 Hans-Jörg Epple, 
 Christina Forstner, 
 Christoph-T. Germer, 
 Daniel Gotthardt, 
 Beate Grüner, 
 Stefan Hagel, 
 Werner Heinz, 
 Max Hilscher, 
 Theresa Hippchen, 
 Mario Hoenemann, 
 Andreas Jansen, 
 Annabelle Jung, 
 Gernot Keyßer, 
 Maximilian Kittel, 
 Jens M. Kittner, 
 Jörg Krebs, 
 Peter Layer, 
 Bernhard Lembcke, 
 Uwe G. Liebert, 
 Norman Lippmann, 
 Stefan Löb, 
 Ansgar W. Lohse, 
 Florian Lordick, 
 Christoph Lübbert, 
 Carolin F. Manthey, 
 Verena Moos, 
 Reinier Mutters, 
 Michael Neumaier, 
 Joachim Richter, 
 Arne Rodloff, 
 Jonas Rosendahl, 
 Ulrich Rosien, 
 Jörn M. Schattenberg, 
 Ingolf Schiefke, 
 Stefan Schmiedel, 
 Thomas Schneider, 
 Klaus Schröppel, 
 Arno Siebenhaar, 
 Peter Sothmann, 
 Ulrich Spengler, 
 Andreas Stallmach, 
 Eduard F. Stange, 
 Gertraud Stocker, 
 Niels Teich, 
 Roger Vogelmann, 
 Jan Wehkamp, 
 Thomas Weinke 
	
	
	
		
			 
		
	 
	
		
			
				     Infektionskrankheiten sind ein stetig wichtiger werdender Bestandteil der Gastroenterologie, werden in der Fort- und Weiterbildung aber bislang noch häufig vernachlässigt. Die gastroenterologische Infektiologie erfährt derzeit einen rasanten Bedeutungszuwachs durch die weitreichenden Resistenzprobleme infolge des häufig ungezielten Einsatzes von Antibiotika (insbesondere MRGN), der zunehmenden Herausforderung einer alternden Bevölkerung mit steigender Komorbidität und Infektionsanfälligkeit sowie durch die besonderen Herausforderungen von migrationsassoziierten Infektionskrankheiten. Komplexe Interventionen in der Hochleistungsmedizin mit ihren spezifischen Infektionsrisiken stellen besondere Anforderungen an das Komplikationsmanagement und die Infektionsprävention. Nicht zuletzt dürfte auch die Mikrobiomforschung neue Ansätze für das Krankheitsverständnis und die Therapiemöglichkeiten von gastrointestinalen Infektionen generieren, wie der bereits als Behandlungsoption bei rezidivierender Clostridium difficile-Infektion etablierte fäkale Mikrobiomtransfer zeigt.			
		 
        Aktualisiert: 2023-05-29
        Autor: 
 Viola Andresen, 
 Daniel C. Baumgart, 
 Tony Bruns, 
 Matthias Ebert, 
 Tim Eckmanns, 
 Hans-Jörg Epple, 
 Christina Forstner, 
 Christoph-T. Germer, 
 Daniel Gotthardt, 
 Beate Grüner, 
 Stefan Hagel, 
 Werner Heinz, 
 Max Hilscher, 
 Theresa Hippchen, 
 Mario Hoenemann, 
 Andreas Jansen, 
 Annabelle Jung, 
 Gernot Keyßer, 
 Maximilian Kittel, 
 Jens M. Kittner, 
 Jörg Krebs, 
 Peter Layer, 
 Bernhard Lembcke, 
 Uwe G. Liebert, 
 Norman Lippmann, 
 Stefan Löb, 
 Ansgar W. Lohse, 
 Florian Lordick, 
 Christoph Lübbert, 
 Carolin F. Manthey, 
 Verena Moos, 
 Reinier Mutters, 
 Michael Neumaier, 
 Joachim Richter, 
 Arne Rodloff, 
 Jonas Rosendahl, 
 Ulrich Rosien, 
 Jörn M. Schattenberg, 
 Ingolf Schiefke, 
 Stefan Schmiedel, 
 Thomas Schneider, 
 Klaus Schröppel, 
 Arno Siebenhaar, 
 Peter Sothmann, 
 Ulrich Spengler, 
 Andreas Stallmach, 
 Eduard F. Stange, 
 Gertraud Stocker, 
 Niels Teich, 
 Roger Vogelmann, 
 Jan Wehkamp, 
 Thomas Weinke 
	
	
	
		
			 
		
	 
	
		
			
				     Infektionskrankheiten sind ein stetig wichtiger werdender Bestandteil der Gastroenterologie, werden in der Fort- und Weiterbildung aber bislang noch häufig vernachlässigt. Die gastroenterologische Infektiologie erfährt derzeit einen rasanten Bedeutungszuwachs durch die weitreichenden Resistenzprobleme infolge des häufig ungezielten Einsatzes von Antibiotika (insbesondere MRGN), der zunehmenden Herausforderung einer alternden Bevölkerung mit steigender Komorbidität und Infektionsanfälligkeit sowie durch die besonderen Herausforderungen von migrationsassoziierten Infektionskrankheiten. Komplexe Interventionen in der Hochleistungsmedizin mit ihren spezifischen Infektionsrisiken stellen besondere Anforderungen an das Komplikationsmanagement und die Infektionsprävention. Nicht zuletzt dürfte auch die Mikrobiomforschung neue Ansätze für das Krankheitsverständnis und die Therapiemöglichkeiten von gastrointestinalen Infektionen generieren, wie der bereits als Behandlungsoption bei rezidivierender Clostridium difficile-Infektion etablierte fäkale Mikrobiomtransfer zeigt.			
		 
        Aktualisiert: 2023-03-27
        Autor: 
 Viola Andresen, 
 Daniel C. Baumgart, 
 Tony Bruns, 
 Matthias Ebert, 
 Tim Eckmanns, 
 Hans-Jörg Epple, 
 Christina Forstner, 
 Christoph-T. Germer, 
 Daniel Gotthardt, 
 Beate Grüner, 
 Stefan Hagel, 
 Werner Heinz, 
 Max Hilscher, 
 Theresa Hippchen, 
 Mario Hoenemann, 
 Andreas Jansen, 
 Annabelle Jung, 
 Gernot Keyßer, 
 Maximilian Kittel, 
 Jens M. Kittner, 
 Jörg Krebs, 
 Peter Layer, 
 Bernhard Lembcke, 
 Uwe G. Liebert, 
 Norman Lippmann, 
 Stefan Löb, 
 Ansgar W. Lohse, 
 Florian Lordick, 
 Christoph Lübbert, 
 Carolin F. Manthey, 
 Verena Moos, 
 Reinier Mutters, 
 Michael Neumaier, 
 Joachim Richter, 
 Arne Rodloff, 
 Jonas Rosendahl, 
 Ulrich Rosien, 
 Jörn M. Schattenberg, 
 Ingolf Schiefke, 
 Stefan Schmiedel, 
 Thomas Schneider, 
 Klaus Schröppel, 
 Arno Siebenhaar, 
 Peter Sothmann, 
 Ulrich Spengler, 
 Andreas Stallmach, 
 Eduard F. Stange, 
 Gertraud Stocker, 
 Niels Teich, 
 Roger Vogelmann, 
 Jan Wehkamp, 
 Thomas Weinke 
	
	
	
		
			 
		
	 
	
		
			
				     Infektionskrankheiten sind ein stetig wichtiger werdender Bestandteil der Gastroenterologie, werden in der Fort- und Weiterbildung aber bislang noch häufig vernachlässigt. Die gastroenterologische Infektiologie erfährt derzeit einen rasanten Bedeutungszuwachs durch die weitreichenden Resistenzprobleme infolge des häufig ungezielten Einsatzes von Antibiotika (insbesondere MRGN), der zunehmenden Herausforderung einer alternden Bevölkerung mit steigender Komorbidität und Infektionsanfälligkeit sowie durch die besonderen Herausforderungen von migrationsassoziierten Infektionskrankheiten. Komplexe Interventionen in der Hochleistungsmedizin mit ihren spezifischen Infektionsrisiken stellen besondere Anforderungen an das Komplikationsmanagement und die Infektionsprävention. Nicht zuletzt dürfte auch die Mikrobiomforschung neue Ansätze für das Krankheitsverständnis und die Therapiemöglichkeiten von gastrointestinalen Infektionen generieren, wie der bereits als Behandlungsoption bei rezidivierender Clostridium difficile-Infektion etablierte fäkale Mikrobiomtransfer zeigt.			
		 
        Aktualisiert: 2023-03-27
        Autor: 
 Viola Andresen, 
 Daniel C. Baumgart, 
 Tony Bruns, 
 Matthias Ebert, 
 Tim Eckmanns, 
 Hans-Jörg Epple, 
 Christina Forstner, 
 Christoph-T. Germer, 
 Daniel Gotthardt, 
 Beate Grüner, 
 Stefan Hagel, 
 Werner Heinz, 
 Max Hilscher, 
 Theresa Hippchen, 
 Mario Hoenemann, 
 Andreas Jansen, 
 Annabelle Jung, 
 Gernot Keyßer, 
 Maximilian Kittel, 
 Jens M. Kittner, 
 Jörg Krebs, 
 Peter Layer, 
 Bernhard Lembcke, 
 Uwe G. Liebert, 
 Norman Lippmann, 
 Stefan Löb, 
 Ansgar W. Lohse, 
 Florian Lordick, 
 Christoph Lübbert, 
 Carolin F. Manthey, 
 Verena Moos, 
 Reinier Mutters, 
 Michael Neumaier, 
 Joachim Richter, 
 Arne Rodloff, 
 Jonas Rosendahl, 
 Ulrich Rosien, 
 Jörn M. Schattenberg, 
 Ingolf Schiefke, 
 Stefan Schmiedel, 
 Thomas Schneider, 
 Klaus Schröppel, 
 Arno Siebenhaar, 
 Peter Sothmann, 
 Ulrich Spengler, 
 Andreas Stallmach, 
 Eduard F. Stange, 
 Gertraud Stocker, 
 Niels Teich, 
 Roger Vogelmann, 
 Jan Wehkamp, 
 Thomas Weinke 
	
	
	
	
		
			
				Genießen und dabei Entzündungen hemmen!  
Die richtige Ernährung kann die Behandlung einer rheumatischen Erkrankung entscheidend positiv beeinflussen - ohne dabei nach "Krankenhauskost" zu schmecken! Doch wie stimme ich meine Ernährung optimal auf die Erkrankung ab? Was darf ich essen, was sollte ich eher meiden? Kann ich mit einer gezielten Ernährung vielleicht sogar einem Rheumaschub vorbeugen? Wie die aktuellen Ernährungsempfehlungen bei Rheuma lauten und Sie diese einfach umsetzen, zeigt Ihnen unser Koch- und Backbuch.  
- Abwechslung auf dem Tisch: über 130 Rezepte vom schnellen Zwischensnack bis zum Verwöhngericht - alltagstauglich, bekömmlich und ideal fürs Familienleben.  
- Kochen mit Plan: Mit einfachen Kochtricks können Sie und ungünstige Lebensmittel meiden und gesunde Nährstoffe hochfahren.  
- Auf den Punkt: Alles Wichtige rund um rheumatische Erkrankungen in kompakter Form. So wissen Sie, worauf es nun beim Einkaufen, Kochen und Essen ankommt.			
		 
        Aktualisiert: 2022-03-02
        
		
> findR *
		
     
	
	
	
	
		
			
				Genießen und dabei Entzündungen hemmen!  
Die richtige Ernährung kann die Behandlung einer rheumatischen Erkrankung entscheidend positiv beeinflussen - ohne dabei nach "Krankenhauskost" zu schmecken! Doch wie stimme ich meine Ernährung optimal auf die Erkrankung ab? Was darf ich essen, was sollte ich eher meiden? Kann ich mit einer gezielten Ernährung vielleicht sogar einem Rheumaschub vorbeugen? Wie die aktuellen Ernährungsempfehlungen bei Rheuma lauten und Sie diese einfach umsetzen, zeigt Ihnen unser Koch- und Backbuch.  
- Abwechslung auf dem Tisch: über 130 Rezepte vom schnellen Zwischensnack bis zum Verwöhngericht - alltagstauglich, bekömmlich und ideal fürs Familienleben.  
- Kochen mit Plan: Mit einfachen Kochtricks können Sie und ungünstige Lebensmittel meiden und gesunde Nährstoffe hochfahren.  
- Auf den Punkt: Alles Wichtige rund um rheumatische Erkrankungen in kompakter Form. So wissen Sie, worauf es nun beim Einkaufen, Kochen und Essen ankommt.			
		 
        Aktualisiert: 2022-03-02
        
		
> findR *
		
     
	
	
	
		
			 
		
	 
	
		
			
				     Infektionskrankheiten sind ein stetig wichtiger werdender Bestandteil der Gastroenterologie, werden in der Fort- und Weiterbildung aber bislang noch häufig vernachlässigt. Die gastroenterologische Infektiologie erfährt derzeit einen rasanten Bedeutungszuwachs durch die weitreichenden Resistenzprobleme infolge des häufig ungezielten Einsatzes von Antibiotika (insbesondere MRGN), der zunehmenden Herausforderung einer alternden Bevölkerung mit steigender Komorbidität und Infektionsanfälligkeit sowie durch die besonderen Herausforderungen von migrationsassoziierten Infektionskrankheiten. Komplexe Interventionen in der Hochleistungsmedizin mit ihren spezifischen Infektionsrisiken stellen besondere Anforderungen an das Komplikationsmanagement und die Infektionsprävention. Nicht zuletzt dürfte auch die Mikrobiomforschung neue Ansätze für das Krankheitsverständnis und die Therapiemöglichkeiten von gastrointestinalen Infektionen generieren, wie der bereits als Behandlungsoption bei rezidivierender Clostridium difficile-Infektion etablierte fäkale Mikrobiomtransfer zeigt.			
		 
        Aktualisiert: 2023-03-27
        Autor: 
 Viola Andresen, 
 Daniel C. Baumgart, 
 Tony Bruns, 
 Matthias Ebert, 
 Tim Eckmanns, 
 Hans-Jörg Epple, 
 Christina Forstner, 
 Christoph-T. Germer, 
 Daniel Gotthardt, 
 Beate Grüner, 
 Stefan Hagel, 
 Werner Heinz, 
 Max Hilscher, 
 Theresa Hippchen, 
 Mario Hoenemann, 
 Andreas Jansen, 
 Annabelle Jung, 
 Gernot Keyßer, 
 Maximilian Kittel, 
 Jens M. Kittner, 
 Jörg Krebs, 
 Peter Layer, 
 Bernhard Lembcke, 
 Uwe G. Liebert, 
 Norman Lippmann, 
 Stefan Löb, 
 Ansgar W. Lohse, 
 Florian Lordick, 
 Christoph Lübbert, 
 Carolin F. Manthey, 
 Verena Moos, 
 Reinier Mutters, 
 Michael Neumaier, 
 Joachim Richter, 
 Arne Rodloff, 
 Jonas Rosendahl, 
 Ulrich Rosien, 
 Jörn M. Schattenberg, 
 Ingolf Schiefke, 
 Stefan Schmiedel, 
 Thomas Schneider, 
 Klaus Schröppel, 
 Arno Siebenhaar, 
 Peter Sothmann, 
 Ulrich Spengler, 
 Andreas Stallmach, 
 Eduard F. Stange, 
 Gertraud Stocker, 
 Niels Teich, 
 Roger Vogelmann, 
 Jan Wehkamp, 
 Thomas Weinke 
	
			MEHR ANZEIGEN
			
Bücher von Keyßer,  Gernot
	Sie suchen ein Buch oder Publikation vonKeyßer,  Gernot ? Bei Buch findr finden Sie alle Bücher Keyßer,  Gernot.
	Entdecken Sie neue Bücher oder Klassiker für Sie selbst oder zum Verschenken. Buch findr hat zahlreiche Bücher
	von Keyßer,  Gernot im Sortiment. Nehmen Sie sich Zeit zum Stöbern und finden Sie das passende Buch oder die
	Publiketion für Ihr Lesevergnügen oder Ihr Interessensgebiet. Stöbern Sie durch unser Angebot und finden Sie aus
	unserer großen Auswahl das Buch, das Ihnen zusagt. Bei Buch findr finden Sie Romane, Ratgeber, wissenschaftliche und
	populärwissenschaftliche Bücher uvm. Bestellen Sie Ihr Buch zu Ihrem Thema einfach online und lassen Sie es sich
	bequem nach Hause schicken. Wir wünschen Ihnen schöne und entspannte Lesemomente mit Ihrem Buch
	von Keyßer,  Gernot .
	Keyßer,  Gernot - Große Auswahl an Publikationen bei Buch findr
	Bei uns finden Sie Bücher aller beliebter Autoren, Neuerscheinungen, Bestseller genauso wie alte Schätze. Bücher
	von Keyßer,  Gernot die Ihre Fantasie anregen und Bücher, die Sie weiterbilden und Ihnen wissenschaftliche Fakten
	vermitteln. Ganz nach Ihrem Geschmack ist das passende Buch für Sie dabei. Finden Sie eine große Auswahl Bücher
	verschiedenster Genres, Verlage, Schlagworte Genre bei Buchfindr:
	Unser Repertoire umfasst Bücher von
	Sie haben viele Möglichkeiten bei Buch findr die passenden Bücher für Ihr Lesevergnügen zu entdecken. Nutzen Sie
	unsere Suchfunktionen, um zu stöbern und für Sie interessante Bücher in den unterschiedlichen Genres und Kategorien
	zu finden. Neben Büchern von Keyßer,  Gernot und Büchern aus verschiedenen Kategorien finden Sie schnell und
	einfach auch eine Auflistung thematisch passender Publikationen. Probieren Sie es aus, legen Sie jetzt los! Ihrem
	Lesevergnügen steht nichts im Wege. Nutzen Sie die Vorteile Ihre Bücher online zu kaufen und bekommen Sie die
	bestellten Bücher schnell und bequem zugestellt. Nehmen Sie sich die Zeit, online die Bücher Ihrer Wahl anzulesen,
	Buchempfehlungen und Rezensionen zu studieren, Informationen zu Autoren zu lesen. Viel Spaß beim Lesen wünscht Ihnen
	das Team von Buchfindr.