Der Verfasser dieser Geschichten und Feuilletons ist einer der nun schon sagenhaft gewordenen «Zwanziger». So nennt man die Leute, die das Glück hatten, in den zwanziger Jahren in Berlin zu leben. Heute ist man ganz versessen auf diese Zeit, deren Spur und Aroma zwischen den Zeilen dieses Buches zu finden ist. Ist die Legende von Schönheit und Glanz der zwanziger Jahre nur ein Gespinst der Erinnerung? Die berühmte alte Frau, die jeder von uns kennt, sagte einmal: «In meiner Jugend brannten die Sterne heller!» Doch müssen die zwanziger Jahre Berlins in Wahrheit hell und strahlend gewesen sein. Schon die Namen der großen Zeit, von Eugen d’Albert über Einstein und Furtwängler, Jessner, Liebermann und Max Reinhardt bis zu Heinrich Zille, beweisen es. Zwischen 1923 und 1929 ging es den Berlinern gut, ihr Theater war das beste der Welt, und ihre Art, zu leben, zu bauen und das Wochenende zu verbringen, galt als so charakteristisch, daß sich dafür der internationale Begriff des «Style berlin» bildete. Die beliebteste Zeitung Berlins war damals die «BZ am Mittag», von der eine reisende russische Schriftstellerin sagte, sie sei eine kleine Regenpfütze, in der sich die ganze Welt spiegele. Auf jeden Fall war die «BZ» eine Angewohnheit Berlins. Das Mittagessen schmeckte einem nicht recht, wenn man sie nicht gelesen hatte. Zur Würze des Blättchens gehörten damals die Feuilletons von «Lehnau». Es war ein Pseudonym des Journalisten Walther Kiaulehn.Ernst Rowohlt gab zwei Auswahlbände von Lehnau-Feuilletons heraus. Der erste, «Lehnaus Trostfibel» (1932), wurde 1933 verboten und beschlagnahmt. Doch das «Lesebuch für Lächler» (1938) erreichte unangefochten viele Ausgaben. Der hier vorliegende Band «Lesebuch für Lächler» ist aus den hauptsächlichsten Stücken der beiden ersten Bände zusammengestellt.
Aktualisiert: 2023-05-22
> findR *
Der Verfasser dieser Geschichten und Feuilletons ist einer der nun schon sagenhaft gewordenen «Zwanziger». So nennt man die Leute, die das Glück hatten, in den zwanziger Jahren in Berlin zu leben. Heute ist man ganz versessen auf diese Zeit, deren Spur und Aroma zwischen den Zeilen dieses Buches zu finden ist. Ist die Legende von Schönheit und Glanz der zwanziger Jahre nur ein Gespinst der Erinnerung? Die berühmte alte Frau, die jeder von uns kennt, sagte einmal: «In meiner Jugend brannten die Sterne heller!» Doch müssen die zwanziger Jahre Berlins in Wahrheit hell und strahlend gewesen sein. Schon die Namen der großen Zeit, von Eugen d'Albert über Einstein und Furtwängler, Jessner, Liebermann und Max Reinhardt bis zu Heinrich Zille, beweisen es. Zwischen 1923 und 1929 ging es den Berlinern gut, ihr Theater war das beste der Welt, und ihre Art, zu leben, zu bauen und das Wochenende zu verbringen, galt als so charakteristisch, daß sich dafür der internationale Begriff des «Style berlin» bildete. Die beliebteste Zeitung Berlins war damals die «BZ am Mittag», von der eine reisende russische Schriftstellerin sagte, sie sei eine kleine Regenpfütze, in der sich die ganze Welt spiegele. Auf jeden Fall war die «BZ» eine Angewohnheit Berlins. Das Mittagessen schmeckte einem nicht recht, wenn man sie nicht gelesen hatte. Zur Würze des Blättchens gehörten damals die Feuilletons von «Lehnau». Es war ein Pseudonym des Journalisten Walther Kiaulehn.
Ernst Rowohlt gab zwei Auswahlbände von Lehnau-Feuilletons heraus. Der erste, «Lehnaus Trostfibel» (1932), wurde 1933 verboten und beschlagnahmt. Doch das «Lesebuch für Lächler» (1938) erreichte unangefochten viele Ausgaben. Der hier vorliegende Band «Lesebuch für Lächler» ist aus den hauptsächlichsten Stücken der beiden ersten Bände zusammengestellt.
Aktualisiert: 2022-10-04
> findR *
Der Verfasser dieser Geschichten und Feuilletons ist einer der nun schon sagenhaft gewordenen «Zwanziger». So nennt man die Leute, die das Glück hatten, in den zwanziger Jahren in Berlin zu leben. Heute ist man ganz versessen auf diese Zeit, deren Spur und Aroma zwischen den Zeilen dieses Buches zu finden ist. Ist die Legende von Schönheit und Glanz der zwanziger Jahre nur ein Gespinst der Erinnerung? Die berühmte alte Frau, die jeder von uns kennt, sagte einmal: «In meiner Jugend brannten die Sterne heller!» Doch müssen die zwanziger Jahre Berlins in Wahrheit hell und strahlend gewesen sein. Schon die Namen der großen Zeit, von Eugen d’Albert über Einstein und Furtwängler, Jessner, Liebermann und Max Reinhardt bis zu Heinrich Zille, beweisen es. Zwischen 1923 und 1929 ging es den Berlinern gut, ihr Theater war das beste der Welt, und ihre Art, zu leben, zu bauen und das Wochenende zu verbringen, galt als so charakteristisch, daß sich dafür der internationale Begriff des «Style berlin» bildete. Die beliebteste Zeitung Berlins war damals die «BZ am Mittag», von der eine reisende russische Schriftstellerin sagte, sie sei eine kleine Regenpfütze, in der sich die ganze Welt spiegele. Auf jeden Fall war die «BZ» eine Angewohnheit Berlins. Das Mittagessen schmeckte einem nicht recht, wenn man sie nicht gelesen hatte. Zur Würze des Blättchens gehörten damals die Feuilletons von «Lehnau». Es war ein Pseudonym des Journalisten Walther Kiaulehn.Ernst Rowohlt gab zwei Auswahlbände von Lehnau-Feuilletons heraus. Der erste, «Lehnaus Trostfibel» (1932), wurde 1933 verboten und beschlagnahmt. Doch das «Lesebuch für Lächler» (1938) erreichte unangefochten viele Ausgaben. Der hier vorliegende Band «Lesebuch für Lächler» ist aus den hauptsächlichsten Stücken der beiden ersten Bände zusammengestellt.
Aktualisiert: 2023-03-31
> findR *
Aktualisiert: 2023-04-04
> findR *
Walther Kiaulehns Werk, erstmals 1958 erschienen, ist inzwischen zu einem Klassiker geworden. Es liegt hier ungekürzt in einer Neuausgabe vor.
Aktualisiert: 2023-04-04
> findR *
MEHR ANZEIGEN
Bücher von Kiaulehn, Walther
Sie suchen ein Buch oder Publikation vonKiaulehn, Walther ? Bei Buch findr finden Sie alle Bücher Kiaulehn, Walther.
Entdecken Sie neue Bücher oder Klassiker für Sie selbst oder zum Verschenken. Buch findr hat zahlreiche Bücher
von Kiaulehn, Walther im Sortiment. Nehmen Sie sich Zeit zum Stöbern und finden Sie das passende Buch oder die
Publiketion für Ihr Lesevergnügen oder Ihr Interessensgebiet. Stöbern Sie durch unser Angebot und finden Sie aus
unserer großen Auswahl das Buch, das Ihnen zusagt. Bei Buch findr finden Sie Romane, Ratgeber, wissenschaftliche und
populärwissenschaftliche Bücher uvm. Bestellen Sie Ihr Buch zu Ihrem Thema einfach online und lassen Sie es sich
bequem nach Hause schicken. Wir wünschen Ihnen schöne und entspannte Lesemomente mit Ihrem Buch
von Kiaulehn, Walther .
Kiaulehn, Walther - Große Auswahl an Publikationen bei Buch findr
Bei uns finden Sie Bücher aller beliebter Autoren, Neuerscheinungen, Bestseller genauso wie alte Schätze. Bücher
von Kiaulehn, Walther die Ihre Fantasie anregen und Bücher, die Sie weiterbilden und Ihnen wissenschaftliche Fakten
vermitteln. Ganz nach Ihrem Geschmack ist das passende Buch für Sie dabei. Finden Sie eine große Auswahl Bücher
verschiedenster Genres, Verlage, Schlagworte Genre bei Buchfindr:
Unser Repertoire umfasst Bücher von
Sie haben viele Möglichkeiten bei Buch findr die passenden Bücher für Ihr Lesevergnügen zu entdecken. Nutzen Sie
unsere Suchfunktionen, um zu stöbern und für Sie interessante Bücher in den unterschiedlichen Genres und Kategorien
zu finden. Neben Büchern von Kiaulehn, Walther und Büchern aus verschiedenen Kategorien finden Sie schnell und
einfach auch eine Auflistung thematisch passender Publikationen. Probieren Sie es aus, legen Sie jetzt los! Ihrem
Lesevergnügen steht nichts im Wege. Nutzen Sie die Vorteile Ihre Bücher online zu kaufen und bekommen Sie die
bestellten Bücher schnell und bequem zugestellt. Nehmen Sie sich die Zeit, online die Bücher Ihrer Wahl anzulesen,
Buchempfehlungen und Rezensionen zu studieren, Informationen zu Autoren zu lesen. Viel Spaß beim Lesen wünscht Ihnen
das Team von Buchfindr.