»Die Donau ist die Form«

»Die Donau ist die Form« von Kiraly,  Edit
Ein majestätisch dahinströmender Strom – durch diese beliebte Etikette wurde die Donau im 19. Jahrhundert wie von Natur aus in den Rang einer imperialen Landschaft erhoben. Wenn dieses Attribut dem größten Fluss Mitteleuropas immer schon zukam, so wurde es um diese Zeit geradezu inflationär. Worauf gründete sich diese Hoheit, deren Insignien selbst in den sachlichsten Beschreibungen nicht fehlen durften? Die Monografie "Die Donau ist die Form" zeigt die komplexen Beziehungen, die zwischen der politischen Diskursivierung des Stromes und seinem gleichzeitigen ästhetischen Verfügbarmachen bestanden. Sie zeichnet nach, wie beide, Politisierung und Ästhetisierung, die Idee eines einheitlichen Donauraumes, zugleich aber auch die Vorstellung von der Donau als Schwelle hervorbrachten.
Aktualisiert: 2023-06-28
> findR *

»Die Donau ist die Form«

»Die Donau ist die Form« von Kiraly,  Edit
Ein majestätisch dahinströmender Strom – durch diese beliebte Etikette wurde die Donau im 19. Jahrhundert wie von Natur aus in den Rang einer imperialen Landschaft erhoben. Wenn dieses Attribut dem größten Fluss Mitteleuropas immer schon zukam, so wurde es um diese Zeit geradezu inflationär. Worauf gründete sich diese Hoheit, deren Insignien selbst in den sachlichsten Beschreibungen nicht fehlen durften? Die Monografie "Die Donau ist die Form" zeigt die komplexen Beziehungen, die zwischen der politischen Diskursivierung des Stromes und seinem gleichzeitigen ästhetischen Verfügbarmachen bestanden. Sie zeichnet nach, wie beide, Politisierung und Ästhetisierung, die Idee eines einheitlichen Donauraumes, zugleich aber auch die Vorstellung von der Donau als Schwelle hervorbrachten.
Aktualisiert: 2023-06-28
> findR *

»Die Donau ist die Form«

»Die Donau ist die Form« von Kiraly,  Edit
Ein majestätisch dahinströmender Strom – durch diese beliebte Etikette wurde die Donau im 19. Jahrhundert wie von Natur aus in den Rang einer imperialen Landschaft erhoben. Wenn dieses Attribut dem größten Fluss Mitteleuropas immer schon zukam, so wurde es um diese Zeit geradezu inflationär. Worauf gründete sich diese Hoheit, deren Insignien selbst in den sachlichsten Beschreibungen nicht fehlen durften? Die Monografie "Die Donau ist die Form" zeigt die komplexen Beziehungen, die zwischen der politischen Diskursivierung des Stromes und seinem gleichzeitigen ästhetischen Verfügbarmachen bestanden. Sie zeichnet nach, wie beide, Politisierung und Ästhetisierung, die Idee eines einheitlichen Donauraumes, zugleich aber auch die Vorstellung von der Donau als Schwelle hervorbrachten.
Aktualisiert: 2023-06-28
> findR *

»Die Donau ist die Form«

»Die Donau ist die Form« von Kiraly,  Edit
Ein majestätisch dahinströmender Strom – durch diese beliebte Etikette wurde die Donau im 19. Jahrhundert wie von Natur aus in den Rang einer imperialen Landschaft erhoben. Wenn dieses Attribut dem größten Fluss Mitteleuropas immer schon zukam, so wurde es um diese Zeit geradezu inflationär. Worauf gründete sich diese Hoheit, deren Insignien selbst in den sachlichsten Beschreibungen nicht fehlen durften? Die Monografie "Die Donau ist die Form" zeigt die komplexen Beziehungen, die zwischen der politischen Diskursivierung des Stromes und seinem gleichzeitigen ästhetischen Verfügbarmachen bestanden. Sie zeichnet nach, wie beide, Politisierung und Ästhetisierung, die Idee eines einheitlichen Donauraumes, zugleich aber auch die Vorstellung von der Donau als Schwelle hervorbrachten.
Aktualisiert: 2023-06-28
> findR *

»Die Donau ist die Form«

»Die Donau ist die Form« von Kiraly,  Edit
Ein majestätisch dahinströmender Strom – durch diese beliebte Etikette wurde die Donau im 19. Jahrhundert wie von Natur aus in den Rang einer imperialen Landschaft erhoben. Wenn dieses Attribut dem größten Fluss Mitteleuropas immer schon zukam, so wurde es um diese Zeit geradezu inflationär. Worauf gründete sich diese Hoheit, deren Insignien selbst in den sachlichsten Beschreibungen nicht fehlen durften? Die Monografie "Die Donau ist die Form" zeigt die komplexen Beziehungen, die zwischen der politischen Diskursivierung des Stromes und seinem gleichzeitigen ästhetischen Verfügbarmachen bestanden. Sie zeichnet nach, wie beide, Politisierung und Ästhetisierung, die Idee eines einheitlichen Donauraumes, zugleich aber auch die Vorstellung von der Donau als Schwelle hervorbrachten.
Aktualisiert: 2023-05-28
> findR *

»Die Donau ist die Form«

»Die Donau ist die Form« von Kiraly,  Edit
Ein majestätisch dahinströmender Strom – durch diese beliebte Etikette wurde die Donau im 19. Jahrhundert wie von Natur aus in den Rang einer imperialen Landschaft erhoben. Wenn dieses Attribut dem größten Fluss Mitteleuropas immer schon zukam, so wurde es um diese Zeit geradezu inflationär. Worauf gründete sich diese Hoheit, deren Insignien selbst in den sachlichsten Beschreibungen nicht fehlen durften? Die Monografie "Die Donau ist die Form" zeigt die komplexen Beziehungen, die zwischen der politischen Diskursivierung des Stromes und seinem gleichzeitigen ästhetischen Verfügbarmachen bestanden. Sie zeichnet nach, wie beide, Politisierung und Ästhetisierung, die Idee eines einheitlichen Donauraumes, zugleich aber auch die Vorstellung von der Donau als Schwelle hervorbrachten.
Aktualisiert: 2023-04-28
> findR *

Zwischen Sprachen unterwegs

Zwischen Sprachen unterwegs von Hainz,  Martin A., Kiraly,  Edit, Schmidt-Dengler,  Wendelin
Vorwort von Wendelin Schmidt-Dengler Einleitung von Martin A. Hainz und Edit Király Konstruktionen des (Trans)nationalen: Monika Mańczyk-Krygiel: Matka Polka / Mutter Polin oder: Über die Tücken der Übersetzung eines Schlüsselbegriffes der polnischen Kultur Renata Cornejo: Libuše Moníková – eine deutsch schreibende, tschechisch denkende und böhmisch träumende Autorin „In Eins“: Paul Celan: Jadwiga Kita-Huber: Das Fremde übersetzen. Zu einigen Schwierigkeiten bei der Übersetzung der Gedichte Paul Celans ins Polnische am Beispiel von „Weggebeizt“ und „Todtnauberg“ Tymofij Havryliv: „Mit den Sackgassen sprechen“. Paul Celans Gedichte in ukrainischen Übersetzungen Martin A. Hainz: Polemik, unkenntlich. Zu Celans Rezeptionsfalle – sowie: Anders, Czernin, Priessnitz, Ujvary… Unwägbarkeiten des Übersetzens: Luigi Reitani: „Bis Gottes Fehl hilft“. Hölderlin übersetzen Eleonora Pascu: Die Abwesenheit – eine Reise durch Sprach-Welten. Übersetzung und Rezeption von Handkes Märchen-Erzählung „Die Abwesenheit“ ins Rumänische Edit Király: Der Umweg des Übersetzens. Überlegungen zu Heimito von Doderers „Die Wasserfälle von Slunj“ Rezepte der Rezeption: klassisch und modern: Laura Cheie: Die Wiedergeburt eines Dichters. Zur Trakl-Rezeption in der Bacovia-Forschung Sorin Gadeanu: Auf der Überholspur: Zwei „konkurrierende“ Standardübersetzungen des Goetheschen Faust ins Rumänische Gennady Vassiliev: Besonderheiten der Rezeption der österreichischen Literatur der Jahrhundertwende in Rußland. Richard Beer-Hofman „Der Tod Georgs“ Swetlana Gorbačevskaja: Werfel „Das Lied von Bernadette“. Strategien einer Übersetzungsvorbereitenden Textanalyse Tableaus des Österreichischen: Dana Pfeiferowa: „Satiren, die der Zensor versteht, werden mit Recht verboten.“ Tschechische Bestandaufnahme der österreichischen Literatur vor und nach der Wende Attila Bombitz: Thomas Bernhard geht und denkt auf Heldenplatz der Magyaren. Eine rezeptionsgeschichtliche Annäherung Beiträger
Aktualisiert: 2020-01-08
> findR *

Frauenbilder, feministische Praxis und nationales Bewusstsein in Österreich-Ungarn 1867-1918

Frauenbilder, feministische Praxis und nationales Bewusstsein in Österreich-Ungarn 1867-1918 von Heindl,  Waltraud, Kiraly,  Edit, Millner,  Alexandra
Genderfragen und Identitätskonstruktionen stehen im Mittelpunkt des vorliegenden Forschungsbandes, der die rasante Entwicklung und politische Kraft der internationalen Frauenbewegung innerhalb der österreichisch-ungarischen Monarchie zu einem Zeitpunkt darstellt, die - stark geprägt von nationaler Solidarität - einem bedrohlichen Zerfall in ihre ethnisch-nationalen Einzelteile ausgeSetzt war. Ein besonderes Augenmerk gilt den jeweiligen Frauenbewegungen in den Kronländern der Monarchie, ihren intellektuellen und praktischen Vorstellungen und Zielen sowie ihrer speziellen Bedeutung im Zusammenhang mit anderen (emanzipatorischen) Bewegungen, wie dem aufkeimenden Nationalismus, politische Anliegen, die vor allem von Männern getragen wurden. Welche nationale und internationale Loyalitäten leiteten die Vertreterinnen der Frauenbewegung? Welche Weiblichkeitsbilder waren für sie maßgeblich? Vom Feuilleton des Ungarischen Loyd bis zum Kronprinzenwerk, von der psychoanalytischen Bewegung bis hin zu der Jurisdiktion wird eine breite Palette von Textgattungen wie kulturellen Praktiken daraufhin untersucht, wie sie weibliche Rollen konstruieren, welche diskursive und kulturelle Strategien sie zur Marginalisierung oder auch zur Entmachtung von Frauen anwenden. Auf beeindruckende Weise wird die Diskrepanz zwischen modernen emanzipatorischen Entwürfen und die sie begleitenden patriarchalen Praktiken nachgezeichnet, sodass ein lebendiges, von Brüchen geprägtes Bild der Frauenfrage in der späten österreichisch-ungarischen Monarchie entsteht.
Aktualisiert: 2018-07-09
> findR *
MEHR ANZEIGEN

Bücher von Kiraly, Edit

Sie suchen ein Buch oder Publikation vonKiraly, Edit ? Bei Buch findr finden Sie alle Bücher Kiraly, Edit. Entdecken Sie neue Bücher oder Klassiker für Sie selbst oder zum Verschenken. Buch findr hat zahlreiche Bücher von Kiraly, Edit im Sortiment. Nehmen Sie sich Zeit zum Stöbern und finden Sie das passende Buch oder die Publiketion für Ihr Lesevergnügen oder Ihr Interessensgebiet. Stöbern Sie durch unser Angebot und finden Sie aus unserer großen Auswahl das Buch, das Ihnen zusagt. Bei Buch findr finden Sie Romane, Ratgeber, wissenschaftliche und populärwissenschaftliche Bücher uvm. Bestellen Sie Ihr Buch zu Ihrem Thema einfach online und lassen Sie es sich bequem nach Hause schicken. Wir wünschen Ihnen schöne und entspannte Lesemomente mit Ihrem Buch von Kiraly, Edit .

Kiraly, Edit - Große Auswahl an Publikationen bei Buch findr

Bei uns finden Sie Bücher aller beliebter Autoren, Neuerscheinungen, Bestseller genauso wie alte Schätze. Bücher von Kiraly, Edit die Ihre Fantasie anregen und Bücher, die Sie weiterbilden und Ihnen wissenschaftliche Fakten vermitteln. Ganz nach Ihrem Geschmack ist das passende Buch für Sie dabei. Finden Sie eine große Auswahl Bücher verschiedenster Genres, Verlage, Schlagworte Genre bei Buchfindr:

Unser Repertoire umfasst Bücher von

Sie haben viele Möglichkeiten bei Buch findr die passenden Bücher für Ihr Lesevergnügen zu entdecken. Nutzen Sie unsere Suchfunktionen, um zu stöbern und für Sie interessante Bücher in den unterschiedlichen Genres und Kategorien zu finden. Neben Büchern von Kiraly, Edit und Büchern aus verschiedenen Kategorien finden Sie schnell und einfach auch eine Auflistung thematisch passender Publikationen. Probieren Sie es aus, legen Sie jetzt los! Ihrem Lesevergnügen steht nichts im Wege. Nutzen Sie die Vorteile Ihre Bücher online zu kaufen und bekommen Sie die bestellten Bücher schnell und bequem zugestellt. Nehmen Sie sich die Zeit, online die Bücher Ihrer Wahl anzulesen, Buchempfehlungen und Rezensionen zu studieren, Informationen zu Autoren zu lesen. Viel Spaß beim Lesen wünscht Ihnen das Team von Buchfindr.