»Du beschäftigst dich mit dem Thema ›Schwerhörigkeit‹? Interessant. Sprichst du denn Gebärdensprache?« Fällt im alltäglichen Gespräch der Begriff »Schwerhörigkeit«, wird er meist ohne Umwege mit »Gehörlosigkeit« assoziiert und damit mit der angenommenen Schwierigkeit, sich verständlich zu machen. In wissenschaftlichen Publikationen rund um »Schwerhörigkeit« liegt der Fokus meist auf Themenfeldern wie »Behinderung«, »Stigmatisierung« oder »Empowerment«. Nur selten wird jedoch ein umfassender Blick auf die Komplexität der Alltage derjenigen gerichtet, über die gesprochen wird und denen ein (gesellschaftlich konstatiertes) »körperliches Defizit« zugeschrieben wird.
Was bedeutet es, schwerhörig zu sein? Anja Kittlitz beschäftigt sich aus kulturwissenschaftlicher Sicht mit der Vielschichtigkeit der Diagnose und Zuschreibung »Schwerhörigkeit«. Gefragt wird nach der Entstehung eines medizinischen Begriffs, nach Prozessen des Patientwerdens, Praxen des Schwerhörigseins sowie nach dem Zusammenspiel von Körper und Technik. Diskutiert werden Gruppenbildungen zwischen »hörenden«, »schwerhörigen« und »gehörlosen« Personen, erlebte wie gelebte »schwerhörige« Alltage werden in ihren Besonderheiten nachgezeichnet. Dabei ermöglicht ein sensibler Blick auf die Zusammenhänge von sozialen Diskursen und individuellen Biografien ein besseres Verständnis von vor allem körperlichen Differenzierungen. Wie und in welchen Situationen wird ein Gegenüber zum »Anderen« gemacht? Wie entwickelt sich ein allgemeines wie individuelles Wissen um »Schwerhörigkeit« und damit »Schwerhörigsein« und wie entsteht darüber ein Gefühl von sozialer Wirklichkeit?
Aktualisiert: 2023-06-22
> findR *
»Du beschäftigst dich mit dem Thema ›Schwerhörigkeit‹? Interessant. Sprichst du denn Gebärdensprache?« Fällt im alltäglichen Gespräch der Begriff »Schwerhörigkeit«, wird er meist ohne Umwege mit »Gehörlosigkeit« assoziiert und damit mit der angenommenen Schwierigkeit, sich verständlich zu machen. In wissenschaftlichen Publikationen rund um »Schwerhörigkeit« liegt der Fokus meist auf Themenfeldern wie »Behinderung«, »Stigmatisierung« oder »Empowerment«. Nur selten wird jedoch ein umfassender Blick auf die Komplexität der Alltage derjenigen gerichtet, über die gesprochen wird und denen ein (gesellschaftlich konstatiertes) »körperliches Defizit« zugeschrieben wird.
Was bedeutet es, schwerhörig zu sein? Anja Kittlitz beschäftigt sich aus kulturwissenschaftlicher Sicht mit der Vielschichtigkeit der Diagnose und Zuschreibung »Schwerhörigkeit«. Gefragt wird nach der Entstehung eines medizinischen Begriffs, nach Prozessen des Patientwerdens, Praxen des Schwerhörigseins sowie nach dem Zusammenspiel von Körper und Technik. Diskutiert werden Gruppenbildungen zwischen »hörenden«, »schwerhörigen« und »gehörlosen« Personen, erlebte wie gelebte »schwerhörige« Alltage werden in ihren Besonderheiten nachgezeichnet. Dabei ermöglicht ein sensibler Blick auf die Zusammenhänge von sozialen Diskursen und individuellen Biografien ein besseres Verständnis von vor allem körperlichen Differenzierungen. Wie und in welchen Situationen wird ein Gegenüber zum »Anderen« gemacht? Wie entwickelt sich ein allgemeines wie individuelles Wissen um »Schwerhörigkeit« und damit »Schwerhörigsein« und wie entsteht darüber ein Gefühl von sozialer Wirklichkeit?
Aktualisiert: 2023-06-22
> findR *
Immer mehr Kinder und Jugendliche im schulpflichtigen Alter kommen aufgrund von Krieg und wirtschaftlichen Krisen nach Deutschland. Kommunen stehen vor der Aufgabe, sie möglichst umgehend in das Schulsystem zu integrieren und zu fördern; Lehrende sollen dabei professionell auf die sprachliche und kulturelle Heterogenität der Schülerinnen und Schüler reagieren. Der Sammelband versucht, Lehrenden im Bereich der Lehreraus- und -weiterbildung sowie Lehrkräften aus der schulischen Praxis Impulse für die Arbeit mit neu zugewanderten Kindern und Jugendlichen insbesondere mit Fluchterfahrung zu geben.
Aktualisiert: 2020-05-20
Autor:
Niklas Bellendorf,
Verena Cornely Harboe,
Cinur Ghaderi,
Monika Größl,
Lena Heine,
Anne-Kathrin Kenkmann,
Anja Kittlitz,
Carolin Küll,
Mirka Mainzer-Murrenhoff,
Florian Mundt,
Inga Oldenburg,
David Schnitzler,
Melanie Weber,
Judith Weissflog,
Kevin Sebastian Wilms
> findR *
»Du beschäftigst dich mit dem Thema ›Schwerhörigkeit‹? Interessant. Sprichst du denn Gebärdensprache?« Fällt im alltäglichen Gespräch der Begriff »Schwerhörigkeit«, wird er meist ohne Umwege mit »Gehörlosigkeit« assoziiert und damit mit der angenommenen Schwierigkeit, sich verständlich zu machen. In wissenschaftlichen Publikationen rund um »Schwerhörigkeit« liegt der Fokus meist auf Themenfeldern wie »Behinderung«, »Stigmatisierung« oder »Empowerment«. Nur selten wird jedoch ein umfassender Blick auf die Komplexität der Alltage derjenigen gerichtet, über die gesprochen wird und denen ein (gesellschaftlich konstatiertes) »körperliches Defizit« zugeschrieben wird.
Was bedeutet es, schwerhörig zu sein? Anja Kittlitz beschäftigt sich aus kulturwissenschaftlicher Sicht mit der Vielschichtigkeit der Diagnose und Zuschreibung »Schwerhörigkeit«. Gefragt wird nach der Entstehung eines medizinischen Begriffs, nach Prozessen des Patientwerdens, Praxen des Schwerhörigseins sowie nach dem Zusammenspiel von Körper und Technik. Diskutiert werden Gruppenbildungen zwischen »hörenden«, »schwerhörigen« und »gehörlosen« Personen, erlebte wie gelebte »schwerhörige« Alltage werden in ihren Besonderheiten nachgezeichnet. Dabei ermöglicht ein sensibler Blick auf die Zusammenhänge von sozialen Diskursen und individuellen Biografien ein besseres Verständnis von vor allem körperlichen Differenzierungen. Wie und in welchen Situationen wird ein Gegenüber zum »Anderen« gemacht? Wie entwickelt sich ein allgemeines wie individuelles Wissen um »Schwerhörigkeit« und damit »Schwerhörigsein« und wie entsteht darüber ein Gefühl von sozialer Wirklichkeit?
Aktualisiert: 2023-03-28
> findR *
Seit den 1970er Jahren wird über die Notwendigkeit Sozialer Erfindungen als Gegengewicht zur Übermacht der technischen Seite diskutiert. Seither sind viele Soziale Erfindungen entstanden – vor allem im Arbeitsfeld der Sozialen Arbeit wie das Frauenhaus, der Stadtteilladen oder die Schuldnerberatungsstelle. Doch die Soziale Arbeit kann sich nicht auf bisher Erdachtem „ausruhen“, sondern sie ist immer wieder aufs Neue aufgefordert, adäquate Antworten auf aktuelle soziale Probleme und gesellschaftliche Herausforderungen zu finden.
Der Band „Soziale Erfindungen – Soziale Arbeit“ zeigt auf, was Soziale Erfindungen sind und welche Bedeutung sie im Rahmen der Sozialen Arbeit haben. Das Kernstück des Bandes befasst sich mit dem Erfinderischen: Wie lassen sich neue Ideen bis hin zu Sozialen Erfindungen gewinnen? Wie können Lösungen für sozial - gesellschaftliche Defi zite gefunden werden? Antworten geben hier die TAgkTION als Seminarkonzept besonderer Art oder der Einsatz von Zukunftswerkstätten im Rahmen der angewandten Sozialforschung. Der dritte Teil des Buches lädt zum Kennenlernen und Nachmachen ausgewählter Praxisbeispiele ein, wie das KonTEXT – Leseprojekt zur (Re-)Sozialisierung straffälliger Jugendliche oder der SchlaU-Schule, dem schulanalogen Unterricht für junge Flüchtlinge
Aktualisiert: 2019-01-09
Autor:
John Bird,
Beate Boga,
Constance Engelfried,
Burkhard Hill,
Alina Kirschniok,
Anja Kittlitz,
Dominik Kling,
Dunja Alexandra Leopold,
Norbert R Müllert,
Ana Muntean,
Juliane Sagebiel,
Caroline Steindorff-Classen,
Michael Stenger,
Claudia Stracke-Baumann,
Simon Ternyik,
Lene Vosberg
> findR *
MEHR ANZEIGEN
Bücher von Kittlitz, Anja
Sie suchen ein Buch oder Publikation vonKittlitz, Anja ? Bei Buch findr finden Sie alle Bücher Kittlitz, Anja.
Entdecken Sie neue Bücher oder Klassiker für Sie selbst oder zum Verschenken. Buch findr hat zahlreiche Bücher
von Kittlitz, Anja im Sortiment. Nehmen Sie sich Zeit zum Stöbern und finden Sie das passende Buch oder die
Publiketion für Ihr Lesevergnügen oder Ihr Interessensgebiet. Stöbern Sie durch unser Angebot und finden Sie aus
unserer großen Auswahl das Buch, das Ihnen zusagt. Bei Buch findr finden Sie Romane, Ratgeber, wissenschaftliche und
populärwissenschaftliche Bücher uvm. Bestellen Sie Ihr Buch zu Ihrem Thema einfach online und lassen Sie es sich
bequem nach Hause schicken. Wir wünschen Ihnen schöne und entspannte Lesemomente mit Ihrem Buch
von Kittlitz, Anja .
Kittlitz, Anja - Große Auswahl an Publikationen bei Buch findr
Bei uns finden Sie Bücher aller beliebter Autoren, Neuerscheinungen, Bestseller genauso wie alte Schätze. Bücher
von Kittlitz, Anja die Ihre Fantasie anregen und Bücher, die Sie weiterbilden und Ihnen wissenschaftliche Fakten
vermitteln. Ganz nach Ihrem Geschmack ist das passende Buch für Sie dabei. Finden Sie eine große Auswahl Bücher
verschiedenster Genres, Verlage, Schlagworte Genre bei Buchfindr:
Unser Repertoire umfasst Bücher von
Sie haben viele Möglichkeiten bei Buch findr die passenden Bücher für Ihr Lesevergnügen zu entdecken. Nutzen Sie
unsere Suchfunktionen, um zu stöbern und für Sie interessante Bücher in den unterschiedlichen Genres und Kategorien
zu finden. Neben Büchern von Kittlitz, Anja und Büchern aus verschiedenen Kategorien finden Sie schnell und
einfach auch eine Auflistung thematisch passender Publikationen. Probieren Sie es aus, legen Sie jetzt los! Ihrem
Lesevergnügen steht nichts im Wege. Nutzen Sie die Vorteile Ihre Bücher online zu kaufen und bekommen Sie die
bestellten Bücher schnell und bequem zugestellt. Nehmen Sie sich die Zeit, online die Bücher Ihrer Wahl anzulesen,
Buchempfehlungen und Rezensionen zu studieren, Informationen zu Autoren zu lesen. Viel Spaß beim Lesen wünscht Ihnen
das Team von Buchfindr.