Einheit auf Befehl?

Einheit auf Befehl? von Collmer,  Sabine, Klein,  Paul, Lippert,  Ekkehard, Meyer,  Georg-Maria
Diese Studie untersucht auf der Grundlage einer Befragung von knapp 1600 grundwehrdienstleistenden Soldaten in Ost und West den Prozeß der deutschen Vereinigung auf der Ebene von Wehrpflichtigen.Skizziert werden dabei Aspekte der Alltagsmoral der jungen Männer in Ost und West, ihre Einschätzung von Zivildienstleistenden und ihre Gründe, sich für den Wehrdienst zu entscheiden. Es wird beschrieben, wie sie die Haltung von Verwandten und Freunden zur Bundeswehr einschätzen, ihr Urteil über Vorgesetzte, Kameraden und die Gegebenheiten des alltäglichen Dienstes sowie ihre grundsätzliche Bewertung des Wehrdienstes. Sie werden auch gefragt, wie sie zu einem veränderten Aufgabenspektrum der Bundeswehr (UNO-Einsätze) stehen. Gesonderte Aufmerksamkeit wird der politischen Bildung in den Streitkräften gewidmet. Welche Rolle die unterschiedlichen lebensgeschichtlichen Erfahrungen im Hinblick auf die Einheit der Armee spielen, wird ebenso dargestellt wie die gravierenden Einstellungsunterschiede der befragten Soldaten in religiöser Hinsicht.Die Untersuchung macht deutlich, wie groß - trotz gleicher Uniform - die Unterschiede zwischen den jungen Männern aus den alten und neuen Ländern sind.
Aktualisiert: 2023-07-02
> findR *

Handbuch Militär und Sozialwissenschaft

Handbuch Militär und Sozialwissenschaft von Gareis,  Sven, Klein,  Paul
Militär und Soldaten sind zu unverzichtbaren Elementen in einem breitgefächerten politischen Instrumentarium geworden, mit dem Deutschland seinen neuen Sicherheitsaufgaben in der globalisierten Welt begegnet. Die mit dieser Entwicklung verbundenen neuen Strukturen, Organisationsformen und Funktionsbestimmungen von Streitkräften sind gerade in den Sozialwissenschaften auf ein lebhaftes Interesse gestoßen und zum Gegenstand intensiver Forschung geworden. In dieser nun vorgelegten zweiten Auflage zeigt das Handbuch in mehr als 50 Beiträgen die beachtliche Breite und Tiefe des Wissenschaftsgebietes ‚Militär und Sozialwissenschaft' auf, in der es in Deutschland sowie im internationalen Bereich bearbeitet und diskutiert wird.
Aktualisiert: 2023-07-02
> findR *

Handbuch Militär und Sozialwissenschaft

Handbuch Militär und Sozialwissenschaft von Gareis,  Sven, Klein,  Paul
Militär und Soldaten sind zu unverzichtbaren Elementen in einem breitgefächerten politischen Instrumentarium geworden, mit dem Deutschland seinen neuen Sicherheitsaufgaben in der globalisierten Welt begegnet. Die mit dieser Entwicklung verbundenen neuen Strukturen, Organisationsformen und Funktionsbestimmungen von Streitkräften sind gerade in den Sozialwissenschaften auf ein lebhaftes Interesse gestoßen und zum Gegenstand intensiver Forschung geworden. In dieser nun vorgelegten zweiten Auflage zeigt das Handbuch in mehr als 50 Beiträgen die beachtliche Breite und Tiefe des Wissenschaftsgebietes ‚Militär und Sozialwissenschaft' auf, in der es in Deutschland sowie im internationalen Bereich bearbeitet und diskutiert wird.
Aktualisiert: 2023-03-15
> findR *

Handbuch Militär und Sozialwissenschaft

Handbuch Militär und Sozialwissenschaft von Gareis,  Sven, Klein,  Paul
Militär und Soldaten sind zu unverzichtbaren Elementen in einem breitgefächerten politischen Instrumentarium geworden, mit dem Deutschland seinen neuen Sicherheitsaufgaben in der globalisierten Welt begegnet. Die mit dieser Entwicklung verbundenen neuen Strukturen, Organisationsformen und Funktionsbestimmungen von Streitkräften sind gerade in den Sozialwissenschaften auf ein lebhaftes Interesse gestoßen und zum Gegenstand intensiver Forschung geworden. Dieser Band zeigt in 50 Beiträgen die beachtliche Breite und Tiefe des Wissenschaftsgebietes ‚Militär und Sozialwissenschaft' auf, in der es in Deutschland sowie im internationalen Bereich bearbeitet und diskutiert wird.
Aktualisiert: 2023-03-15
> findR *

Einheit auf Befehl?

Einheit auf Befehl? von Collmer,  Sabine, Klein,  Paul, Lippert,  Ekkehard, Meyer,  Georg-Maria
Diese Studie untersucht auf der Grundlage einer Befragung von knapp 1600 grundwehrdienstleistenden Soldaten in Ost und West den Prozeß der deutschen Vereinigung auf der Ebene von Wehrpflichtigen.Skizziert werden dabei Aspekte der Alltagsmoral der jungen Männer in Ost und West, ihre Einschätzung von Zivildienstleistenden und ihre Gründe, sich für den Wehrdienst zu entscheiden. Es wird beschrieben, wie sie die Haltung von Verwandten und Freunden zur Bundeswehr einschätzen, ihr Urteil über Vorgesetzte, Kameraden und die Gegebenheiten des alltäglichen Dienstes sowie ihre grundsätzliche Bewertung des Wehrdienstes. Sie werden auch gefragt, wie sie zu einem veränderten Aufgabenspektrum der Bundeswehr (UNO-Einsätze) stehen. Gesonderte Aufmerksamkeit wird der politischen Bildung in den Streitkräften gewidmet. Welche Rolle die unterschiedlichen lebensgeschichtlichen Erfahrungen im Hinblick auf die Einheit der Armee spielen, wird ebenso dargestellt wie die gravierenden Einstellungsunterschiede der befragten Soldaten in religiöser Hinsicht.Die Untersuchung macht deutlich, wie groß - trotz gleicher Uniform - die Unterschiede zwischen den jungen Männern aus den alten und neuen Ländern sind.
Aktualisiert: 2023-04-01
> findR *

Militär und Wissenschaft in Europa – Kritische Distanz oder hilfreiche Ergänzung?

Militär und Wissenschaft in Europa – Kritische Distanz oder hilfreiche Ergänzung? von Klein,  Paul, Prüfert,  Andreas
Aus Anlaß des 25jährigen Bestehens des Arbeitskreises Militär und Sozialwissenschaften berichten Autoren aus fünf europäischen Ländern über das Verhältnis von Militär und Sozialwissenschaften in ihren Nationen. B. Fleckenstein stellt vor, aus welcher Situation heraus der Arbeitskreis 1971 gegründet wurde, P. Klein und P.-M. Kozielski beschreiben den Werdegang von Militärsoziologie und Wehrpsychologie in Deutschland und W. Markus wendet sich in einem Rückblick den Sozialwissenschaften in der Nationalen Volksarmee zu. Beiträge von J. Hoffmann, F. Hammer und J. Stadelmann beschäftigen sich mit der Situation in Frankreich, Österreich und der Schweiz. Mit den Niederlanden setzen sich A. Rosendahl Huber und J. Soeters auseinander. Sie beschreiben die dortige Situation und weisen am Beispiel des Übergangs von der Wehrpflicht- zur Berufsarmee auf aktuelle Forschungsfelder hin. Der Band, der durch eine Bibliographie zur Militärsoziologie abgeschlossen wird, wendet sich an alle, die an Fragen des Militärs interessiert sind, insbesondere aber an Soldaten, Sozialwissenschaftler und Mitarbeiter in der Bildungsarbeit.
Aktualisiert: 2020-11-16
> findR *

Das Militär im Mittelpunkt sozialwissenschaftlicher Forschung

Das Militär im Mittelpunkt sozialwissenschaftlicher Forschung von Klein,  Paul, Prüfert,  Andreas, Wachtler,  Günther
Unter den deutschen Wissenschaftlern, die sich in ihren Werken der sozialwissenschaftlichen Betrachtung des Militärs gewidmet haben, genießt der 1996 verstorbene Ekkehard Lippert einen fast einmaligen Ruf. Er hat über 300 Bücher, Buch- und Zeitschriftenbeiträge veröffentlicht und darüber hinaus zahlreiche unpublizierte Manuskripte hinterlassen. Die in diesem Band vorgestellte Auswahl aus dem Nachlaß verdeutlicht sowohl die Vielseitigkeit des Autors als auch die Komplexität des Forschungsgegenstandes. Die Themen reichen von Fragen der Motivation der Soldaten über die Betrachtung der Nation und der Bedrohung bis hin zu den Auswirkungen der Digitalisierung auf die Streitkräfte. Eine Bibliographie der Arbeiten Ekkehard Lipperts rundet die Darstellung ab. Das Buch will nicht nur an einen herausragenden Wissenschaftler erinnern, sondern wendet sich aufgrund seines breiten Themenspektrums an alle, die an der sozialwissenschaftlichen Militärforschung angesichts des Wandels der letzten 20 Jahre interessiert sind.
Aktualisiert: 2020-11-16
> findR *

Aspekte der Osterweiterung der NATO

Aspekte der Osterweiterung der NATO von Klein,  Paul, Zimmermann,  Rolf P.
1999 sind Polen, die Tschechische Republik und Ungarn offiziell der NATO beigetreten. Ihrem Beitritt ging eine heftige Diskussion voraus. Vor diesem Hintergrund plädiert Heinz Kluss vehement für eine weitere Öffnung der NATO und sieht als Gewinner nicht nur die Beitrittsstaaten, sondern auch Deutschland, die USA und Rußland. Auch Klaus Wittmann befürwortet die Öffnung und unterstreicht vor allem die Vorteile, die sich für die neuen Mitglieder hinsichtlich ihrer demokratischen Entwicklung eröffnen. Wichard Woyke wendet sich dem Verhältnis zwischen Polen, Deutschland und Frankreich zu. Er betrachtet diesen Trilateralismus als ein geeignetes Instrument für Polens Westintegration. Jürgen Rose schließlich zeigt das Dilemma, in dem sich Rußland angesichts der Erweiterung der NATO sieht und diskutiert Alternativen. Den Abschluß des Buches bildet ein Beitrag zum möglichen Modellcharakter der deutschen Inneren Führung für andere Armeen (Ingo Schadt) und ein Modell zum Vergleich von Militärpotentialen (Bernhard Schmidt, Gernot Friedrich). Die Herausgeber sind Wissenschaftler am Sozialwissenschaftlichen Institut der Bundeswehr bzw. an der Akademie für Information und Kommunikation der Bundeswehr.
Aktualisiert: 2020-11-16
> findR *

Die Bundeswehr an der Schwelle zum 21. Jahrhundert

Die Bundeswehr an der Schwelle zum 21. Jahrhundert von Klein,  Paul, Walz,  Dieter
Zu Beginn des 21. Jahrhunderts stehen die Soldaten der Bundeswehr vor einem Aufgabenspektrum, das nur noch partiell mit dem früherer Jahre vergleichbar ist. Mit diesen neuartigen Aufgaben und ihren Konsequenzen für die Struktur der Streitkräfte, aber auch für die Motivation der Soldaten beschäftigt sich der Sammelband. Er deckt ein breites Feld von Themen ab, die von Einschätzungen zur zukünftigen Außen- und Sicherheitspolitik über kontroverse Ansichten zur Wirksamkeit der Inneren Führung bis hin zu Lehren aus dem Bosnienkonflikt und diversen Aspekten von Auslandseinsätzen reichen. Weitere Beiträge sind Problemen der Multinationalität, Innovationspotentialen im Heer und Herausforderungen an die Bundeswehrverwaltung gewidmet. Insgesamt zeichnen die Beiträge ein Bild von der Zukunft der deutschen Streitkräfte, das in sich widerspruchsvoll ist und vermuten läßt, daß der Bundeswehr schwere Zeiten bevorstehen. Der Band wendet sich an alle, die an Problemen der Streitkräfte interessiert sind, vor allem aber an Soldaten, Soziologen und Politikwissenschaftler.
Aktualisiert: 2020-04-22
> findR *

Multinationalität als Herausforderung für die Streitkräfte

Multinationalität als Herausforderung für die Streitkräfte von Haltiner,  Karl W., Klein,  Paul
Die Autoren des vorliegenden Werkes setzen sich mit den Vor- und Nachteilen multinational zusammengesetzter Streitkräfte wie z.B. der KFOR auseinander. Chancen und Grenzen von Integrationsbemühungen werden anhand von Fallbeispielen wie dem Deutsch-Niederländischem Korps und der Italienisch-Slowenisch-Ungarischen Brigade aufgezeigt. Anhand von Belgien und der Schweiz werden die Herausforderungen untersucht, die durch die Sprachenvielfalt entstehen. Zudem wird anhand von UN-Einsätzen das hoch sensible Problem des Gewalteinsatzes westlicher Soldaten gegenüber der einheimischen Bevölkerung im Einsatzland thematisiert. Das Autorenteam setzt sich aus internationalen Experten aus Wissenschaft und Praxis zusammen.
Aktualisiert: 2020-11-16
> findR *

Urteile junger französischer Arbeitnehmer über Deutsche vor, während und nach einem einjährigen Arbeitsaufenthalt in Deutschland

Urteile junger französischer Arbeitnehmer über Deutsche vor, während und nach einem einjährigen Arbeitsaufenthalt in Deutschland von Klein,  Paul
Im Rahmen eines Jugendaustausches kommen junge französische Arbeitnehmer ein Jahr nach Deutschland um dort zu arbeiten. Ihre Anfangsurteile über Deutschland und die Deutschen und die Änderung dieser Einstellung in Abhängigkeit von bestimmten Faktoren werden empirisch erfasst und mit Hilfe mehrerer psychologischer Theorien zu erklären versucht.
Aktualisiert: 2019-12-19
> findR *

Einheit auf Befehl?

Einheit auf Befehl? von Collmer,  Sabine, Klein,  Paul, Lippert,  Ekkehard, Meyer,  Georg-Maria
Diese Studie untersucht auf der Grundlage einer Befragung von knapp 1600 grundwehrdienstleistenden Soldaten in Ost und West den Prozeß der deutschen Vereinigung auf der Ebene von Wehrpflichtigen.Skizziert werden dabei Aspekte der Alltagsmoral der jungen Männer in Ost und West, ihre Einschätzung von Zivildienstleistenden und ihre Gründe, sich für den Wehrdienst zu entscheiden. Es wird beschrieben, wie sie die Haltung von Verwandten und Freunden zur Bundeswehr einschätzen, ihr Urteil über Vorgesetzte, Kameraden und die Gegebenheiten des alltäglichen Dienstes sowie ihre grundsätzliche Bewertung des Wehrdienstes. Sie werden auch gefragt, wie sie zu einem veränderten Aufgabenspektrum der Bundeswehr (UNO-Einsätze) stehen. Gesonderte Aufmerksamkeit wird der politischen Bildung in den Streitkräften gewidmet. Welche Rolle die unterschiedlichen lebensgeschichtlichen Erfahrungen im Hinblick auf die Einheit der Armee spielen, wird ebenso dargestellt wie die gravierenden Einstellungsunterschiede der befragten Soldaten in religiöser Hinsicht.Die Untersuchung macht deutlich, wie groß - trotz gleicher Uniform - die Unterschiede zwischen den jungen Männern aus den alten und neuen Ländern sind.
Aktualisiert: 2023-04-04
> findR *
MEHR ANZEIGEN

Bücher von Klein, Paul

Sie suchen ein Buch oder Publikation vonKlein, Paul ? Bei Buch findr finden Sie alle Bücher Klein, Paul. Entdecken Sie neue Bücher oder Klassiker für Sie selbst oder zum Verschenken. Buch findr hat zahlreiche Bücher von Klein, Paul im Sortiment. Nehmen Sie sich Zeit zum Stöbern und finden Sie das passende Buch oder die Publiketion für Ihr Lesevergnügen oder Ihr Interessensgebiet. Stöbern Sie durch unser Angebot und finden Sie aus unserer großen Auswahl das Buch, das Ihnen zusagt. Bei Buch findr finden Sie Romane, Ratgeber, wissenschaftliche und populärwissenschaftliche Bücher uvm. Bestellen Sie Ihr Buch zu Ihrem Thema einfach online und lassen Sie es sich bequem nach Hause schicken. Wir wünschen Ihnen schöne und entspannte Lesemomente mit Ihrem Buch von Klein, Paul .

Klein, Paul - Große Auswahl an Publikationen bei Buch findr

Bei uns finden Sie Bücher aller beliebter Autoren, Neuerscheinungen, Bestseller genauso wie alte Schätze. Bücher von Klein, Paul die Ihre Fantasie anregen und Bücher, die Sie weiterbilden und Ihnen wissenschaftliche Fakten vermitteln. Ganz nach Ihrem Geschmack ist das passende Buch für Sie dabei. Finden Sie eine große Auswahl Bücher verschiedenster Genres, Verlage, Schlagworte Genre bei Buchfindr:

Unser Repertoire umfasst Bücher von

Sie haben viele Möglichkeiten bei Buch findr die passenden Bücher für Ihr Lesevergnügen zu entdecken. Nutzen Sie unsere Suchfunktionen, um zu stöbern und für Sie interessante Bücher in den unterschiedlichen Genres und Kategorien zu finden. Neben Büchern von Klein, Paul und Büchern aus verschiedenen Kategorien finden Sie schnell und einfach auch eine Auflistung thematisch passender Publikationen. Probieren Sie es aus, legen Sie jetzt los! Ihrem Lesevergnügen steht nichts im Wege. Nutzen Sie die Vorteile Ihre Bücher online zu kaufen und bekommen Sie die bestellten Bücher schnell und bequem zugestellt. Nehmen Sie sich die Zeit, online die Bücher Ihrer Wahl anzulesen, Buchempfehlungen und Rezensionen zu studieren, Informationen zu Autoren zu lesen. Viel Spaß beim Lesen wünscht Ihnen das Team von Buchfindr.