Spielplätze der Verweigerung

Spielplätze der Verweigerung von Aldea,  Silviu, Bartmanski,  Dominik, Burlon,  Laura, Colombi,  Matteo, Couderq,  Agnieszka, Dellenbaugh,  Mary, Fabritius,  Heinke, Goelz,  Christine, Gulyás,  Réka, Heine,  Ulrike, Hodel,  Anna, Kazalarska,  Zornitza, Kirn,  Gal, Kliems,  Alfrun, Krause,  Stephan, Meindl,  Matthias, Ritter,  Rüdiger, Schmidt,  Henrike, Schwartz,  Matthias, Williams,  David, Williams,  David M.
„Spielplätze der Verweigerung“ verweisen auf Alternativen zum Offiziellen, zum kulturell Akzeptierten und staatlich Sanktionierten. Nicht der laute Protest, sondern die leise Störung verbindlicher Ordnungen zeichnen diese Formen spielerischer Widerständigkeit aus: Alltägliches in der Kunst, ein anderer Kamerablick auf die sozialistische Realität, Töne aus dem falschen Lager und das Lachen des öffentlichen Happenings. Der Band widmet sich solchen Phänomenen im östlichen Europa zwischen 1956 und der „Wende“ sowie ihrem Schicksal nach 1989. Die Autoren und Autorinnen verhandeln an Beispielen aus Literatur, Kunst, Film, Musik und Architektur Ästhetiken der Verweigerung und Strategien des Subversiven, Politischen und der Intervention im (post-)sozialistischen Raum.
Aktualisiert: 2023-06-28
> findR *

Spielplätze der Verweigerung

Spielplätze der Verweigerung von Aldea,  Silviu, Bartmanski,  Dominik, Burlon,  Laura, Colombi,  Matteo, Couderq,  Agnieszka, Dellenbaugh,  Mary, Fabritius,  Heinke, Goelz,  Christine, Gulyás,  Réka, Heine,  Ulrike, Hodel,  Anna, Kazalarska,  Zornitza, Kirn,  Gal, Kliems,  Alfrun, Krause,  Stephan, Meindl,  Matthias, Ritter,  Rüdiger, Schmidt,  Henrike, Schwartz,  Matthias, Williams,  David, Williams,  David M.
„Spielplätze der Verweigerung“ verweisen auf Alternativen zum Offiziellen, zum kulturell Akzeptierten und staatlich Sanktionierten. Nicht der laute Protest, sondern die leise Störung verbindlicher Ordnungen zeichnen diese Formen spielerischer Widerständigkeit aus: Alltägliches in der Kunst, ein anderer Kamerablick auf die sozialistische Realität, Töne aus dem falschen Lager und das Lachen des öffentlichen Happenings. Der Band widmet sich solchen Phänomenen im östlichen Europa zwischen 1956 und der „Wende“ sowie ihrem Schicksal nach 1989. Die Autoren und Autorinnen verhandeln an Beispielen aus Literatur, Kunst, Film, Musik und Architektur Ästhetiken der Verweigerung und Strategien des Subversiven, Politischen und der Intervention im (post-)sozialistischen Raum.
Aktualisiert: 2023-06-28
> findR *

Haiku – Epigramm – Kurzgedicht

Haiku – Epigramm – Kurzgedicht von Benert,  Darja, Degen,  Andreas, Fabian,  Jeanette, Galmiche,  Xavier, Goelz,  Christine, Hultsch,  Anne, Kazalarska,  Zornitza, Kirschbaum,  Heinrich, Kliems,  Alfrun, Krause,  Stephan, Krehl,  Birgit, Lörincz,  Csongor, Metodiev,  Ivan, Milosz,  Czeslaw, Trinkewitz,  Karel, Vojvodik,  Josef, Zajac,  Peter, Zand,  Gertraude
Kleine und kleinste lyrische Formen in den Literaturen des östlichen Europa
Aktualisiert: 2023-06-28
> findR *

Überbringen – Überformen – Überblenden

Überbringen – Überformen – Überblenden von Hüchtker,  Dietlind, Kampichler,  Martina, Kliems,  Alfrun, Lecke,  Mirja, Mitterbauer,  Helga, Nikolchina,  Miglena, Petö,  Andrea, Simonek,  Stefan, Steffen,  Katrin
Die Karrieren von Theorien sind kontingent. Der Aufstieg der »postcolonial studies« oder feministischer Konzepte folgte ebenso wenig einer diskursiven Unausweichlichkeit wie das zeitweise Verschwinden des Mikrobiologen Ludwik Fleck. Vielmehr zeigen sich Theorietransfers historischen Verwerfungen ausgesetzt. Variable Machtgefälle, Deutungsanliegen und Kontexte modifizieren die reisenden Konzepte, ihre politischen Implikationen bedingen die Ausbildung von Kanones, aber auch die Gewinne und Verluste an kreativem oder kritischem Potenzial. Der Band versammelt Skizzen solcher Wanderwege von Theorien, Konzepten und Begriffen, aber auch von einzelnen Denkern. Die Beiträge gehen verschlungenen Transferlinien nach, dem Export, der Aneignung, Reimport und Verblendung von Ideen, Abstiegen ins Obskure und Aufstiegen zu Standards politischer Korrektheit. Im Mittelpunkt stehen Ost- und Ostmitteleuropa im 20. Jahrhundert.
Aktualisiert: 2023-06-28
> findR *

Der Underground, die Wende und die Stadt

Der Underground, die Wende und die Stadt von Kliems,  Alfrun
Der »Underground« ist eine künstlerische Verfahrensweise, die auf das historische Krisenbewusstsein der Moderne mit einer radikalen »Poetik der Vertikalität« reagiert. Die »Wende« steht metonymisch für diesen Moment sozialer Entsicherung. Als bevorzugter Topos ihrer erfahrbaren Manifestation dient die Stadt. Alfrun Kliems analysiert diese Konstellation anhand multimedialer Materialien des ostmitteleuropäischen Underground vor allem zwischen 1980 und 2010 - darunter von Egon Bondy, Ivan Martin Jirous, Jacek Podsiadlo, Marcin Swietlicki, Vladimir Makanin, Andrzej Stasiuk, Jurij Andruchovyc, Jáchym Topol und Peter Wawerzinek, aber auch vom Club der Polnischen Versager in Berlin und von der Orangen Alternative aus Breslau.
Aktualisiert: 2023-06-23
> findR *

Der Underground, die Wende und die Stadt

Der Underground, die Wende und die Stadt von Kliems,  Alfrun
Der »Underground« ist eine künstlerische Verfahrensweise, die auf das historische Krisenbewusstsein der Moderne mit einer radikalen »Poetik der Vertikalität« reagiert. Die »Wende« steht metonymisch für diesen Moment sozialer Entsicherung. Als bevorzugter Topos ihrer erfahrbaren Manifestation dient die Stadt. Alfrun Kliems analysiert diese Konstellation anhand multimedialer Materialien des ostmitteleuropäischen Underground vor allem zwischen 1980 und 2010 - darunter von Egon Bondy, Ivan Martin Jirous, Jacek Podsiadlo, Marcin Swietlicki, Vladimir Makanin, Andrzej Stasiuk, Jurij Andruchovyc, Jáchym Topol und Peter Wawerzinek, aber auch vom Club der Polnischen Versager in Berlin und von der Orangen Alternative aus Breslau.
Aktualisiert: 2023-06-23
> findR *

Der Underground, die Wende und die Stadt

Der Underground, die Wende und die Stadt von Kliems,  Alfrun
Der »Underground« ist eine künstlerische Verfahrensweise, die auf das historische Krisenbewusstsein der Moderne mit einer radikalen »Poetik der Vertikalität« reagiert. Die »Wende« steht metonymisch für diesen Moment sozialer Entsicherung. Als bevorzugter Topos ihrer erfahrbaren Manifestation dient die Stadt. Alfrun Kliems analysiert diese Konstellation anhand multimedialer Materialien des ostmitteleuropäischen Underground vor allem zwischen 1980 und 2010 - darunter von Egon Bondy, Ivan Martin Jirous, Jacek Podsiadlo, Marcin Swietlicki, Vladimir Makanin, Andrzej Stasiuk, Jurij Andruchovyc, Jáchym Topol und Peter Wawerzinek, aber auch vom Club der Polnischen Versager in Berlin und von der Orangen Alternative aus Breslau.
Aktualisiert: 2023-06-23
> findR *

Der Underground, die Wende und die Stadt

Der Underground, die Wende und die Stadt von Kliems,  Alfrun
Der »Underground« ist eine künstlerische Verfahrensweise, die auf das historische Krisenbewusstsein der Moderne mit einer radikalen »Poetik der Vertikalität« reagiert. Die »Wende« steht metonymisch für diesen Moment sozialer Entsicherung. Als bevorzugter Topos ihrer erfahrbaren Manifestation dient die Stadt. Alfrun Kliems analysiert diese Konstellation anhand multimedialer Materialien des ostmitteleuropäischen Underground vor allem zwischen 1980 und 2010 - darunter von Egon Bondy, Ivan Martin Jirous, Jacek Podsiadlo, Marcin Swietlicki, Vladimir Makanin, Andrzej Stasiuk, Jurij Andruchovyc, Jáchym Topol und Peter Wawerzinek, aber auch vom Club der Polnischen Versager in Berlin und von der Orangen Alternative aus Breslau.
Aktualisiert: 2023-06-23
> findR *

Der Underground, die Wende und die Stadt

Der Underground, die Wende und die Stadt von Kliems,  Alfrun
Der »Underground« ist eine künstlerische Verfahrensweise, die auf das historische Krisenbewusstsein der Moderne mit einer radikalen »Poetik der Vertikalität« reagiert. Die »Wende« steht metonymisch für diesen Moment sozialer Entsicherung. Als bevorzugter Topos ihrer erfahrbaren Manifestation dient die Stadt. Alfrun Kliems analysiert diese Konstellation anhand multimedialer Materialien des ostmitteleuropäischen Underground vor allem zwischen 1980 und 2010 - darunter von Egon Bondy, Ivan Martin Jirous, Jacek Podsiadlo, Marcin Swietlicki, Vladimir Makanin, Andrzej Stasiuk, Jurij Andruchovyc, Jáchym Topol und Peter Wawerzinek, aber auch vom Club der Polnischen Versager in Berlin und von der Orangen Alternative aus Breslau.
Aktualisiert: 2023-06-16
> findR *

Der Underground, die Wende und die Stadt

Der Underground, die Wende und die Stadt von Kliems,  Alfrun
Der »Underground« ist eine künstlerische Verfahrensweise, die auf das historische Krisenbewusstsein der Moderne mit einer radikalen »Poetik der Vertikalität« reagiert. Die »Wende« steht metonymisch für diesen Moment sozialer Entsicherung. Als bevorzugter Topos ihrer erfahrbaren Manifestation dient die Stadt. Alfrun Kliems analysiert diese Konstellation anhand multimedialer Materialien des ostmitteleuropäischen Underground vor allem zwischen 1980 und 2010 - darunter von Egon Bondy, Ivan Martin Jirous, Jacek Podsiadlo, Marcin Swietlicki, Vladimir Makanin, Andrzej Stasiuk, Jurij Andruchovyc, Jáchym Topol und Peter Wawerzinek, aber auch vom Club der Polnischen Versager in Berlin und von der Orangen Alternative aus Breslau.
Aktualisiert: 2023-06-16
> findR *

Der Underground, die Wende und die Stadt

Der Underground, die Wende und die Stadt von Kliems,  Alfrun
Der »Underground« ist eine künstlerische Verfahrensweise, die auf das historische Krisenbewusstsein der Moderne mit einer radikalen »Poetik der Vertikalität« reagiert. Die »Wende« steht metonymisch für diesen Moment sozialer Entsicherung. Als bevorzugter Topos ihrer erfahrbaren Manifestation dient die Stadt. Alfrun Kliems analysiert diese Konstellation anhand multimedialer Materialien des ostmitteleuropäischen Underground vor allem zwischen 1980 und 2010 - darunter von Egon Bondy, Ivan Martin Jirous, Jacek Podsiadlo, Marcin Swietlicki, Vladimir Makanin, Andrzej Stasiuk, Jurij Andruchovyc, Jáchym Topol und Peter Wawerzinek, aber auch vom Club der Polnischen Versager in Berlin und von der Orangen Alternative aus Breslau.
Aktualisiert: 2023-06-16
> findR *

Der Underground, die Wende und die Stadt

Der Underground, die Wende und die Stadt von Kliems,  Alfrun
Der »Underground« ist eine künstlerische Verfahrensweise, die auf das historische Krisenbewusstsein der Moderne mit einer radikalen »Poetik der Vertikalität« reagiert. Die »Wende« steht metonymisch für diesen Moment sozialer Entsicherung. Als bevorzugter Topos ihrer erfahrbaren Manifestation dient die Stadt. Alfrun Kliems analysiert diese Konstellation anhand multimedialer Materialien des ostmitteleuropäischen Underground vor allem zwischen 1980 und 2010 - darunter von Egon Bondy, Ivan Martin Jirous, Jacek Podsiadlo, Marcin Swietlicki, Vladimir Makanin, Andrzej Stasiuk, Jurij Andruchovyc, Jáchym Topol und Peter Wawerzinek, aber auch vom Club der Polnischen Versager in Berlin und von der Orangen Alternative aus Breslau.
Aktualisiert: 2023-06-16
> findR *

Der Underground, die Wende und die Stadt

Der Underground, die Wende und die Stadt von Kliems,  Alfrun
Der »Underground« ist eine künstlerische Verfahrensweise, die auf das historische Krisenbewusstsein der Moderne mit einer radikalen »Poetik der Vertikalität« reagiert. Die »Wende« steht metonymisch für diesen Moment sozialer Entsicherung. Als bevorzugter Topos ihrer erfahrbaren Manifestation dient die Stadt. Alfrun Kliems analysiert diese Konstellation anhand multimedialer Materialien des ostmitteleuropäischen Underground vor allem zwischen 1980 und 2010 - darunter von Egon Bondy, Ivan Martin Jirous, Jacek Podsiadlo, Marcin Swietlicki, Vladimir Makanin, Andrzej Stasiuk, Jurij Andruchovyc, Jáchym Topol und Peter Wawerzinek, aber auch vom Club der Polnischen Versager in Berlin und von der Orangen Alternative aus Breslau.
Aktualisiert: 2023-06-16
> findR *

Der Underground, die Wende und die Stadt

Der Underground, die Wende und die Stadt von Kliems,  Alfrun
Der »Underground« ist eine künstlerische Verfahrensweise, die auf das historische Krisenbewusstsein der Moderne mit einer radikalen »Poetik der Vertikalität« reagiert. Die »Wende« steht metonymisch für diesen Moment sozialer Entsicherung. Als bevorzugter Topos ihrer erfahrbaren Manifestation dient die Stadt. Alfrun Kliems analysiert diese Konstellation anhand multimedialer Materialien des ostmitteleuropäischen Underground vor allem zwischen 1980 und 2010 - darunter von Egon Bondy, Ivan Martin Jirous, Jacek Podsiadlo, Marcin Swietlicki, Vladimir Makanin, Andrzej Stasiuk, Jurij Andruchovyc, Jáchym Topol und Peter Wawerzinek, aber auch vom Club der Polnischen Versager in Berlin und von der Orangen Alternative aus Breslau.
Aktualisiert: 2023-06-16
> findR *

Slowakische Kultur und Literatur im Selbst- und Fremdverständnis

Slowakische Kultur und Literatur im Selbst- und Fremdverständnis von Kliems,  Alfrun
Zum nationalen Selbstverständnis der Slowaken im 20. Jahrhundert Konzepte eines politischen Raumes. Die frühen Texte Milan Hodzas Zum Entwicklungsrhythmus der tschechischen und slowakischen Literatur. Vergleichende Anmerkungen zu den Übereinstimmungen und Differenzen Jüdische Schriftsteller in der slowakischen Literatur Milo Urbans Romane „Zivy bic'“ und „Hmly na úsvite“ im Kontext der tschechischen Literatur Pulsation versus Chiasmus: Laco Novomeskys Lyriksammlung „Romboid“ und der tschechische Poetismus Zur Holocaust-Problematik in den Werken von Rudolf Vrba und Jozef Lánik „Die tausendjährige Biene“ als Mythos des Überlebens Ján Johanides und die Genitalisten Albert Marencin – Leben (be)schreiben. Biographisches und Autobiographisches in Marencins literarischem Werk Leben und Wirken von Jozef Ciger Hronsky im Exil Der physische Druck von Fremdheit und Exil. Variationen des Körperlichen bei Irene Brezná und Libuse Monaková Slowakische Bezüge in Jan Petr Jordans Leipziger „Jahrbüchern für slawische Literatur, Kunst und Wissenschaft“ (1843-1848) Zur Rezeption slowakischer Literatur bei den Sorben Deutsche Übertragungen der Krasko-Gedichte „Zmráka sa …“ und „Otrok“ durch Annemarie Bostroem und Erich Bertleff. Eine vergleichende Textanalyse Visualität und Konzeptualität als poetologische Konstituenten der Lyrik Ivan Strpkas. „Medzihry“ und ihre Übertragungen ins Deutsche Wilhelm von Humboldt in slowakischer Übersetzung Sprachliche Wahrnehmung und Stereotypie. Polen, Tschechen und Slowaken im Kultur- und Lachkontakt
Aktualisiert: 2023-06-15
> findR *

Der Underground, die Wende und die Stadt

Der Underground, die Wende und die Stadt von Kliems,  Alfrun
Der »Underground« ist eine künstlerische Verfahrensweise, die auf das historische Krisenbewusstsein der Moderne mit einer radikalen »Poetik der Vertikalität« reagiert. Die »Wende« steht metonymisch für diesen Moment sozialer Entsicherung. Als bevorzugter Topos ihrer erfahrbaren Manifestation dient die Stadt. Alfrun Kliems analysiert diese Konstellation anhand multimedialer Materialien des ostmitteleuropäischen Underground vor allem zwischen 1980 und 2010 - darunter von Egon Bondy, Ivan Martin Jirous, Jacek Podsiadlo, Marcin Swietlicki, Vladimir Makanin, Andrzej Stasiuk, Jurij Andruchovyc, Jáchym Topol und Peter Wawerzinek, aber auch vom Club der Polnischen Versager in Berlin und von der Orangen Alternative aus Breslau.
Aktualisiert: 2023-06-09
> findR *

Der Underground, die Wende und die Stadt

Der Underground, die Wende und die Stadt von Kliems,  Alfrun
Der »Underground« ist eine künstlerische Verfahrensweise, die auf das historische Krisenbewusstsein der Moderne mit einer radikalen »Poetik der Vertikalität« reagiert. Die »Wende« steht metonymisch für diesen Moment sozialer Entsicherung. Als bevorzugter Topos ihrer erfahrbaren Manifestation dient die Stadt. Alfrun Kliems analysiert diese Konstellation anhand multimedialer Materialien des ostmitteleuropäischen Underground vor allem zwischen 1980 und 2010 - darunter von Egon Bondy, Ivan Martin Jirous, Jacek Podsiadlo, Marcin Swietlicki, Vladimir Makanin, Andrzej Stasiuk, Jurij Andruchovyc, Jáchym Topol und Peter Wawerzinek, aber auch vom Club der Polnischen Versager in Berlin und von der Orangen Alternative aus Breslau.
Aktualisiert: 2023-06-09
> findR *

Slowakische Kultur und Literatur im Selbst- und Fremdverständnis

Slowakische Kultur und Literatur im Selbst- und Fremdverständnis von Kliems,  Alfrun
Zum nationalen Selbstverständnis der Slowaken im 20. Jahrhundert Konzepte eines politischen Raumes. Die frühen Texte Milan Hodzas Zum Entwicklungsrhythmus der tschechischen und slowakischen Literatur. Vergleichende Anmerkungen zu den Übereinstimmungen und Differenzen Jüdische Schriftsteller in der slowakischen Literatur Milo Urbans Romane „Zivy bic'“ und „Hmly na úsvite“ im Kontext der tschechischen Literatur Pulsation versus Chiasmus: Laco Novomeskys Lyriksammlung „Romboid“ und der tschechische Poetismus Zur Holocaust-Problematik in den Werken von Rudolf Vrba und Jozef Lánik „Die tausendjährige Biene“ als Mythos des Überlebens Ján Johanides und die Genitalisten Albert Marencin – Leben (be)schreiben. Biographisches und Autobiographisches in Marencins literarischem Werk Leben und Wirken von Jozef Ciger Hronsky im Exil Der physische Druck von Fremdheit und Exil. Variationen des Körperlichen bei Irene Brezná und Libuse Monaková Slowakische Bezüge in Jan Petr Jordans Leipziger „Jahrbüchern für slawische Literatur, Kunst und Wissenschaft“ (1843-1848) Zur Rezeption slowakischer Literatur bei den Sorben Deutsche Übertragungen der Krasko-Gedichte „Zmráka sa …“ und „Otrok“ durch Annemarie Bostroem und Erich Bertleff. Eine vergleichende Textanalyse Visualität und Konzeptualität als poetologische Konstituenten der Lyrik Ivan Strpkas. „Medzihry“ und ihre Übertragungen ins Deutsche Wilhelm von Humboldt in slowakischer Übersetzung Sprachliche Wahrnehmung und Stereotypie. Polen, Tschechen und Slowaken im Kultur- und Lachkontakt
Aktualisiert: 2023-06-07
> findR *

Der Underground, die Wende und die Stadt

Der Underground, die Wende und die Stadt von Kliems,  Alfrun
Der »Underground« ist eine künstlerische Verfahrensweise, die auf das historische Krisenbewusstsein der Moderne mit einer radikalen »Poetik der Vertikalität« reagiert. Die »Wende« steht metonymisch für diesen Moment sozialer Entsicherung. Als bevorzugter Topos ihrer erfahrbaren Manifestation dient die Stadt. Alfrun Kliems analysiert diese Konstellation anhand multimedialer Materialien des ostmitteleuropäischen Underground vor allem zwischen 1980 und 2010 - darunter von Egon Bondy, Ivan Martin Jirous, Jacek Podsiadlo, Marcin Swietlicki, Vladimir Makanin, Andrzej Stasiuk, Jurij Andruchovyc, Jáchym Topol und Peter Wawerzinek, aber auch vom Club der Polnischen Versager in Berlin und von der Orangen Alternative aus Breslau.
Aktualisiert: 2023-06-02
> findR *

Der Underground, die Wende und die Stadt

Der Underground, die Wende und die Stadt von Kliems,  Alfrun
Der »Underground« ist eine künstlerische Verfahrensweise, die auf das historische Krisenbewusstsein der Moderne mit einer radikalen »Poetik der Vertikalität« reagiert. Die »Wende« steht metonymisch für diesen Moment sozialer Entsicherung. Als bevorzugter Topos ihrer erfahrbaren Manifestation dient die Stadt. Alfrun Kliems analysiert diese Konstellation anhand multimedialer Materialien des ostmitteleuropäischen Underground vor allem zwischen 1980 und 2010 - darunter von Egon Bondy, Ivan Martin Jirous, Jacek Podsiadlo, Marcin Swietlicki, Vladimir Makanin, Andrzej Stasiuk, Jurij Andruchovyc, Jáchym Topol und Peter Wawerzinek, aber auch vom Club der Polnischen Versager in Berlin und von der Orangen Alternative aus Breslau.
Aktualisiert: 2023-06-02
> findR *
MEHR ANZEIGEN

Bücher von Kliems, Alfrun

Sie suchen ein Buch oder Publikation vonKliems, Alfrun ? Bei Buch findr finden Sie alle Bücher Kliems, Alfrun. Entdecken Sie neue Bücher oder Klassiker für Sie selbst oder zum Verschenken. Buch findr hat zahlreiche Bücher von Kliems, Alfrun im Sortiment. Nehmen Sie sich Zeit zum Stöbern und finden Sie das passende Buch oder die Publiketion für Ihr Lesevergnügen oder Ihr Interessensgebiet. Stöbern Sie durch unser Angebot und finden Sie aus unserer großen Auswahl das Buch, das Ihnen zusagt. Bei Buch findr finden Sie Romane, Ratgeber, wissenschaftliche und populärwissenschaftliche Bücher uvm. Bestellen Sie Ihr Buch zu Ihrem Thema einfach online und lassen Sie es sich bequem nach Hause schicken. Wir wünschen Ihnen schöne und entspannte Lesemomente mit Ihrem Buch von Kliems, Alfrun .

Kliems, Alfrun - Große Auswahl an Publikationen bei Buch findr

Bei uns finden Sie Bücher aller beliebter Autoren, Neuerscheinungen, Bestseller genauso wie alte Schätze. Bücher von Kliems, Alfrun die Ihre Fantasie anregen und Bücher, die Sie weiterbilden und Ihnen wissenschaftliche Fakten vermitteln. Ganz nach Ihrem Geschmack ist das passende Buch für Sie dabei. Finden Sie eine große Auswahl Bücher verschiedenster Genres, Verlage, Schlagworte Genre bei Buchfindr:

Unser Repertoire umfasst Bücher von

Sie haben viele Möglichkeiten bei Buch findr die passenden Bücher für Ihr Lesevergnügen zu entdecken. Nutzen Sie unsere Suchfunktionen, um zu stöbern und für Sie interessante Bücher in den unterschiedlichen Genres und Kategorien zu finden. Neben Büchern von Kliems, Alfrun und Büchern aus verschiedenen Kategorien finden Sie schnell und einfach auch eine Auflistung thematisch passender Publikationen. Probieren Sie es aus, legen Sie jetzt los! Ihrem Lesevergnügen steht nichts im Wege. Nutzen Sie die Vorteile Ihre Bücher online zu kaufen und bekommen Sie die bestellten Bücher schnell und bequem zugestellt. Nehmen Sie sich die Zeit, online die Bücher Ihrer Wahl anzulesen, Buchempfehlungen und Rezensionen zu studieren, Informationen zu Autoren zu lesen. Viel Spaß beim Lesen wünscht Ihnen das Team von Buchfindr.