Multimodale Schmerztherapie

Multimodale Schmerztherapie von Atabas,  Evren, Bartmann,  Eva, Bock,  Fritjoff, Böger,  Andreas, Bunzemeier,  Holger, Didwiszus,  Astrid, Diezemann,  Anke, Emmerich,  Jan, Fauler,  Ingrid, Fiori,  Wolfgang, Foppe,  Christa, Forthmann,  Holger, Fox,  Christoph, Frettlöh,  Jule, Gaul,  Charly, Geidel,  Jutta, Girke,  Matthias, Hüppe,  Michael, Kieselbach,  Kristin, Kieseritzky,  Karin, Kloepfer,  Albrecht, Kohnen,  Norbert, Kroez,  Matthias, Kükenshöner,  Sarah, Lange,  Uwe, Langenbach,  Michael, Langenmaier,  Anna, Lingen,  Marcel, Locher,  Hermann, Marnitz,  Ulf, Müller,  Ulla, Nagel,  Bernd, Nilges,  Paul, Nöcker-Ribaupierre,  Monika, Norda,  Heike, Papenhoff,  Mike, Reichenbach-Klinke,  Benjamin, Rief,  Winfried, Rommel,  Oliver, Ruttmann,  Kirstin, Schenk,  Michael, Scheuchenstuhl,  Stefanie, Scheytt-Hölzer,  Nicola, Schiessl,  Christine, Schiltenwolf,  Marcus, Schuler,  Matthias, Schwarz,  Cordula, Seibolt,  Marc, Tappmeyer,  Frauke, Teufel,  Stephan, Thoma,  Reinhard, Treede,  Rolf-Detlef, Vierl,  Martin, Waible,  Dorothea, Wirz,  Stefan, Wolter,  Tillmann, Zwierlein,  Eduard
Chronische Schmerzen und ihre Behandlung stellen für die Betroffenen eine beträchtliche Belastung und für das Gesundheitssystem eine enorme Herausforderung dar. In diesem Praxislehrbuch wird die Behandlung chronisch Schmerzkranker, bei denen Schmerz einen eigenständigen Krankheitswert erlangt hat, fokussiert und somit dem vielschichtigen Behandlungskonzept der multimodalen Schmerztherapie erstmals ausreichend Rechnung getragen. Es bildet die gesamte Bandbreite der interdisziplinären/interprofessionellen multimodalen Schmerztherapie ab: So werden nicht nur Ursachen, Entstehung, Symptomatologie, Diagnostik und Therapieverfahren chronischer Schmerzen dargestellt, sondern auch das gesamte Spektrum der beteiligten unterschiedlichsten Fachbereiche samt ihres gemeinsamen Vorgehens und der ökonomischen und organisatorischen Rahmenbedingungen.
Aktualisiert: 2023-06-30
> findR *

Multimodale Schmerztherapie

Multimodale Schmerztherapie von Atabas,  Evren, Bartmann,  Eva, Bock,  Fritjoff, Böger,  Andreas, Bunzemeier,  Holger, Didwiszus,  Astrid, Diezemann,  Anke, Emmerich,  Jan, Fauler,  Ingrid, Fiori,  Wolfgang, Foppe,  Christa, Forthmann,  Holger, Fox,  Christoph, Frettlöh,  Jule, Gaul,  Charly, Geidel,  Jutta, Girke,  Matthias, Hüppe,  Michael, Kieselbach,  Kristin, Kieseritzky,  Karin, Kloepfer,  Albrecht, Kohnen,  Norbert, Kroez,  Matthias, Kükenshöner,  Sarah, Lange,  Uwe, Langenbach,  Michael, Langenmaier,  Anna, Lingen,  Marcel, Locher,  Hermann, Marnitz,  Ulf, Müller,  Ulla, Nagel,  Bernd, Nilges,  Paul, Nöcker-Ribaupierre,  Monika, Norda,  Heike, Papenhoff,  Mike, Reichenbach-Klinke,  Benjamin, Rief,  Winfried, Rommel,  Oliver, Ruttmann,  Kirstin, Schenk,  Michael, Scheuchenstuhl,  Stefanie, Scheytt-Hölzer,  Nicola, Schiessl,  Christine, Schiltenwolf,  Marcus, Schuler,  Matthias, Schwarz,  Cordula, Seibolt,  Marc, Tappmeyer,  Frauke, Teufel,  Stephan, Thoma,  Reinhard, Treede,  Rolf-Detlef, Vierl,  Martin, Waible,  Dorothea, Wirz,  Stefan, Wolter,  Tillmann, Zwierlein,  Eduard
Chronische Schmerzen und ihre Behandlung stellen für die Betroffenen eine beträchtliche Belastung und für das Gesundheitssystem eine enorme Herausforderung dar. In diesem Praxislehrbuch wird die Behandlung chronisch Schmerzkranker, bei denen Schmerz einen eigenständigen Krankheitswert erlangt hat, fokussiert und somit dem vielschichtigen Behandlungskonzept der multimodalen Schmerztherapie erstmals ausreichend Rechnung getragen. Es bildet die gesamte Bandbreite der interdisziplinären/interprofessionellen multimodalen Schmerztherapie ab: So werden nicht nur Ursachen, Entstehung, Symptomatologie, Diagnostik und Therapieverfahren chronischer Schmerzen dargestellt, sondern auch das gesamte Spektrum der beteiligten unterschiedlichsten Fachbereiche samt ihres gemeinsamen Vorgehens und der ökonomischen und organisatorischen Rahmenbedingungen.
Aktualisiert: 2023-06-30
> findR *

Multimodale Schmerztherapie

Multimodale Schmerztherapie von Atabas,  Evren, Bartmann,  Eva, Bock,  Fritjoff, Böger,  Andreas, Bunzemeier,  Holger, Didwiszus,  Astrid, Diezemann,  Anke, Emmerich,  Jan, Fauler,  Ingrid, Fiori,  Wolfgang, Foppe,  Christa, Forthmann,  Holger, Fox,  Christoph, Frettlöh,  Jule, Gaul,  Charly, Geidel,  Jutta, Girke,  Matthias, Hüppe,  Michael, Kieselbach,  Kristin, Kieseritzky,  Karin, Kloepfer,  Albrecht, Kohnen,  Norbert, Kroez,  Matthias, Kükenshöner,  Sarah, Lange,  Uwe, Langenbach,  Michael, Langenmaier,  Anna, Lingen,  Marcel, Locher,  Hermann, Marnitz,  Ulf, Müller,  Ulla, Nagel,  Bernd, Nilges,  Paul, Nöcker-Ribaupierre,  Monika, Norda,  Heike, Papenhoff,  Mike, Reichenbach-Klinke,  Benjamin, Rief,  Winfried, Rommel,  Oliver, Ruttmann,  Kirstin, Schenk,  Michael, Scheuchenstuhl,  Stefanie, Scheytt-Hölzer,  Nicola, Schiessl,  Christine, Schiltenwolf,  Marcus, Schuler,  Matthias, Schwarz,  Cordula, Seibolt,  Marc, Tappmeyer,  Frauke, Teufel,  Stephan, Thoma,  Reinhard, Treede,  Rolf-Detlef, Vierl,  Martin, Waible,  Dorothea, Wirz,  Stefan, Wolter,  Tillmann, Zwierlein,  Eduard
Chronische Schmerzen und ihre Behandlung stellen für die Betroffenen eine beträchtliche Belastung und für das Gesundheitssystem eine enorme Herausforderung dar. In diesem Praxislehrbuch wird die Behandlung chronisch Schmerzkranker, bei denen Schmerz einen eigenständigen Krankheitswert erlangt hat, fokussiert und somit dem vielschichtigen Behandlungskonzept der multimodalen Schmerztherapie erstmals ausreichend Rechnung getragen. Es bildet die gesamte Bandbreite der interdisziplinären/interprofessionellen multimodalen Schmerztherapie ab: So werden nicht nur Ursachen, Entstehung, Symptomatologie, Diagnostik und Therapieverfahren chronischer Schmerzen dargestellt, sondern auch das gesamte Spektrum der beteiligten unterschiedlichsten Fachbereiche samt ihres gemeinsamen Vorgehens und der ökonomischen und organisatorischen Rahmenbedingungen.
Aktualisiert: 2023-06-30
> findR *

Die Ära Spahn

Die Ära Spahn von Kloepfer,  Albrecht
Eine außergewöhnliche Legislaturperiode geht zu Ende. Vor allem in der Gesundheitspolitik: Außergewöhnlich lange Regierungsbildung, außergewöhnlich umtriebiger und kundiger Gesundheitsminister, am Ende die EU-Ratspräsidentschaft – und dann natürlich Corona. Albrecht Kloepfer hat mit seinen Editorials der iX-Highlights diese Legislaturperiode Woche für Woche mit scharfem Auge und spitzer Feder begleitet. Entstanden ist auf diese Weise eine dichte Chronik der laufenden Ereignisse, die „die Ära Jens Spahn“ kundig, kritisch und mit konstruktiven Anregungen zu wünschenswerten und notwendigen gesundheitspolitischen Entwicklungen dokumentiert. Nicht akademisch, nicht theoretisch, sondern in feuilletonistischen Häppchen frech und frisch serviert. Gesundheitspolitische Filetstückchen eben. Mit Geleitworten von Jens Baas, Franz Knieps und Birgit Fischer.
Aktualisiert: 2023-06-15
> findR *

Kloepfers Filetspitzen

Kloepfers Filetspitzen von Kloepfer,  Albrecht
Seit mehr als 10 Jahren kommentiert Dr. Albrecht Kloepfer allwöchentlich im Editorial zu seinem GesundheitsPolitischen Brief die deutsche Gesundheitspolitik und ihre Akteure. Spitz formuliert und mit losem Mundwerk ist hier eine Textsammlung entstanden, die in ihrer Gesamtheit nicht nur locker zu lesende Systemanalysen vorlegt, sondern die auch immer wieder originelle Ideen zur Weiterentwicklung des Systems aufzeigt. Als unabhängiger Geist, der sich keiner der zahlreichen gesundheitspolitischen Akteursgruppen verpflichtet fühlt, spießt der Autor teils sinnige, teils widersinnige und teils schlicht skurrile Verhaltensweisen (oder auch Äußerungen) der Akteure auf. Der Geisteswissenschaftler (Kloepfer ist studierter Musik- und promovierter Literaturwissenschaftler) bewahrt sich dabei die Außenperspektive auf unser Gesundheitssystem und ermöglicht überraschende Einsichten und Perspektiven. Die „Filetspitzen“ sind eine kurzweilige Lektüre, die ihren Lesern in wohlproportionierten Häppchen jederzeit neue Erkenntnisse bringt. Den Texten ist das Geleitwort von Franz Knieps vorangestellt.
Aktualisiert: 2023-06-15
> findR *

Multimodale Schmerztherapie

Multimodale Schmerztherapie von Atabas,  Evren, Bartmann,  Eva, Bock,  Fritjoff, Böger,  Andreas, Bunzemeier,  Holger, Didwiszus,  Astrid, Diezemann,  Anke, Emmerich,  Jan, Fauler,  Ingrid, Fiori,  Wolfgang, Foppe,  Christa, Forthmann,  Holger, Fox,  Christoph, Frettlöh,  Jule, Gaul,  Charly, Geidel,  Jutta, Girke,  Matthias, Hüppe,  Michael, Kieselbach,  Kristin, Kieseritzky,  Karin, Kloepfer,  Albrecht, Kohnen,  Norbert, Kroez,  Matthias, Kükenshöner,  Sarah, Lange,  Uwe, Langenbach,  Michael, Langenmaier,  Anna, Lingen,  Marcel, Locher,  Hermann, Marnitz,  Ulf, Müller,  Ulla, Nagel,  Bernd, Nilges,  Paul, Nöcker-Ribaupierre,  Monika, Norda,  Heike, Papenhoff,  Mike, Reichenbach-Klinke,  Benjamin, Rief,  Winfried, Rommel,  Oliver, Ruttmann,  Kirstin, Schenk,  Michael, Scheuchenstuhl,  Stefanie, Scheytt-Hölzer,  Nicola, Schiessl,  Christine, Schiltenwolf,  Marcus, Schuler,  Matthias, Schwarz,  Cordula, Seibolt,  Marc, Tappmeyer,  Frauke, Teufel,  Stephan, Thoma,  Reinhard, Treede,  Rolf-Detlef, Vierl,  Martin, Waible,  Dorothea, Wirz,  Stefan, Wolter,  Tillmann, Zwierlein,  Eduard
Chronische Schmerzen und ihre Behandlung stellen für die Betroffenen eine beträchtliche Belastung und für das Gesundheitssystem eine enorme Herausforderung dar. In diesem Praxislehrbuch wird die Behandlung chronisch Schmerzkranker, bei denen Schmerz einen eigenständigen Krankheitswert erlangt hat, fokussiert und somit dem vielschichtigen Behandlungskonzept der multimodalen Schmerztherapie erstmals ausreichend Rechnung getragen. Es bildet die gesamte Bandbreite der interdisziplinären/interprofessionellen multimodalen Schmerztherapie ab: So werden nicht nur Ursachen, Entstehung, Symptomatologie, Diagnostik und Therapieverfahren chronischer Schmerzen dargestellt, sondern auch das gesamte Spektrum der beteiligten unterschiedlichsten Fachbereiche samt ihres gemeinsamen Vorgehens und der ökonomischen und organisatorischen Rahmenbedingungen.
Aktualisiert: 2023-06-07
> findR *

Gesundheit neu denken.

Gesundheit neu denken. von Bührlen,  Bernhard, Hegemann,  Thomas, Henke,  Klaus-Dirk, Kloepfer,  Albrecht, Reiß,  Thomas, Schwartz,  Friedrich Wilhem
Das deutsche Gesundheitswesen ist zu großen Teilen als Reparaturbetrieb organisiert: Überwindung oder Verwaltung von Krankheit ist die eigentlich treibenden Kraft im System. "Gesundheit neu denken" will dazu anregen, unser Versorgungssystem tatsächlich an Gesundheitsparametern auszurichten. Mit dem Nebeneffekt, dass Gesundheitsleistungen nicht mehr als Ausgaben verstanden werden, sondern als Investitionen, die über ein Mehr an Gesundheit reiche Rendite bringen.
Aktualisiert: 2023-06-01
> findR *

Gesundheit neu denken.

Gesundheit neu denken. von Bender,  Biggi, Bratan,  Tanja, Elmer,  Arno, Gross,  Christiane, Henke,  Klaus-Dirk, Hilse,  Thomas, Kloepfer,  Albrecht, Kurscheid,  Clarissa, Kurscheid,  Clasrissa, Leidner,  Rüdiger, Oswald,  Julia, Reimann,  Andreas, Siegmund-Schultze,  Elisabeth, Stoffregen,  Roland, Zweidorf,  Eva
Der Verein "MetaForum - Innovation für mehr Gesundheit e.V." möchte mit seinen "Handlungsempfehlungen für die 19. Legislaturperiode" zentrale gesundheitspolitische Herausforderungen und Themenfelder beleuchten und mögliche Handlungsperspektiven aufzeigen. Ziel ist es, der Politik von morgen, jenseits der lobbybesetzten und funktionärslastigen Diskussionen, umsetzungsfähige Vorschläge sowie fachlich-sachliche Informationen an die Hand zu geben.
Aktualisiert: 2023-06-01
> findR *

Multimodale Schmerztherapie

Multimodale Schmerztherapie von Atabas,  Evren, Bartmann,  Eva, Bock,  Fritjoff, Böger,  Andreas, Bunzemeier,  Holger, Didwiszus,  Astrid, Diezemann,  Anke, Emmerich,  Jan, Fauler,  Ingrid, Fiori,  Wolfgang, Foppe,  Christa, Forthmann,  Holger, Fox,  Christoph, Frettlöh,  Jule, Gaul,  Charly, Geidel,  Jutta, Girke,  Matthias, Hüppe,  Michael, Kieselbach,  Kristin, Kieseritzky,  Karin, Kloepfer,  Albrecht, Kohnen,  Norbert, Kroez,  Matthias, Kükenshöner,  Sarah, Lange,  Uwe, Langenbach,  Michael, Langenmaier,  Anna, Lingen,  Marcel, Locher,  Hermann, Marnitz,  Ulf, Müller,  Ulla, Nagel,  Bernd, Nilges,  Paul, Nöcker-Ribaupierre,  Monika, Norda,  Heike, Papenhoff,  Mike, Reichenbach-Klinke,  Benjamin, Rief,  Winfried, Rommel,  Oliver, Ruttmann,  Kirstin, Schenk,  Michael, Scheuchenstuhl,  Stefanie, Scheytt-Hölzer,  Nicola, Schiessl,  Christine, Schiltenwolf,  Marcus, Schuler,  Matthias, Schwarz,  Cordula, Seibolt,  Marc, Tappmeyer,  Frauke, Teufel,  Stephan, Thoma,  Reinhard, Treede,  Rolf-Detlef, Vierl,  Martin, Waible,  Dorothea, Wirz,  Stefan, Wolter,  Tillmann, Zwierlein,  Eduard
Chronische Schmerzen und ihre Behandlung stellen für die Betroffenen eine beträchtliche Belastung und für das Gesundheitssystem eine enorme Herausforderung dar. In diesem Praxislehrbuch wird die Behandlung chronisch Schmerzkranker, bei denen Schmerz einen eigenständigen Krankheitswert erlangt hat, fokussiert und somit dem vielschichtigen Behandlungskonzept der multimodalen Schmerztherapie erstmals ausreichend Rechnung getragen. Es bildet die gesamte Bandbreite der interdisziplinären/interprofessionellen multimodalen Schmerztherapie ab: So werden nicht nur Ursachen, Entstehung, Symptomatologie, Diagnostik und Therapieverfahren chronischer Schmerzen dargestellt, sondern auch das gesamte Spektrum der beteiligten unterschiedlichsten Fachbereiche samt ihres gemeinsamen Vorgehens und der ökonomischen und organisatorischen Rahmenbedingungen.
Aktualisiert: 2023-06-01
> findR *

Multimodale Schmerztherapie

Multimodale Schmerztherapie von Atabas,  Evren, Bartmann,  Eva, Bock,  Fritjoff, Böger,  Andreas, Bunzemeier,  Holger, Didwiszus,  Astrid, Diezemann,  Anke, Emmerich,  Jan, Fauler,  Ingrid, Fiori,  Wolfgang, Foppe,  Christa, Forthmann,  Holger, Fox,  Christoph, Frettlöh,  Jule, Gaul,  Charly, Geidel,  Jutta, Girke,  Matthias, Hüppe,  Michael, Kieselbach,  Kristin, Kieseritzky,  Karin, Kloepfer,  Albrecht, Kohnen,  Norbert, Kroez,  Matthias, Kükenshöner,  Sarah, Lange,  Uwe, Langenbach,  Michael, Langenmaier,  Anna, Lingen,  Marcel, Locher,  Hermann, Marnitz,  Ulf, Müller,  Ulla, Nagel,  Bernd, Nilges,  Paul, Nöcker-Ribaupierre,  Monika, Norda,  Heike, Papenhoff,  Mike, Reichenbach-Klinke,  Benjamin, Rief,  Winfried, Rommel,  Oliver, Ruttmann,  Kirstin, Schenk,  Michael, Scheuchenstuhl,  Stefanie, Scheytt-Hölzer,  Nicola, Schiessl,  Christine, Schiltenwolf,  Marcus, Schuler,  Matthias, Schwarz,  Cordula, Seibolt,  Marc, Tappmeyer,  Frauke, Teufel,  Stephan, Thoma,  Reinhard, Treede,  Rolf-Detlef, Vierl,  Martin, Waible,  Dorothea, Wirz,  Stefan, Wolter,  Tillmann, Zwierlein,  Eduard
Chronische Schmerzen und ihre Behandlung stellen für die Betroffenen eine beträchtliche Belastung und für das Gesundheitssystem eine enorme Herausforderung dar. In diesem Praxislehrbuch wird die Behandlung chronisch Schmerzkranker, bei denen Schmerz einen eigenständigen Krankheitswert erlangt hat, fokussiert und somit dem vielschichtigen Behandlungskonzept der multimodalen Schmerztherapie erstmals ausreichend Rechnung getragen. Es bildet die gesamte Bandbreite der interdisziplinären/interprofessionellen multimodalen Schmerztherapie ab: So werden nicht nur Ursachen, Entstehung, Symptomatologie, Diagnostik und Therapieverfahren chronischer Schmerzen dargestellt, sondern auch das gesamte Spektrum der beteiligten unterschiedlichsten Fachbereiche samt ihres gemeinsamen Vorgehens und der ökonomischen und organisatorischen Rahmenbedingungen.
Aktualisiert: 2023-05-25
> findR *

Die Ära Spahn

Die Ära Spahn von Kloepfer,  Albrecht
Eine außergewöhnliche Legislaturperiode geht zu Ende. Vor allem in der Gesundheitspolitik: Außergewöhnlich lange Regierungsbildung, außergewöhnlich umtriebiger und kundiger Gesundheitsminister, am Ende die EU-Ratspräsidentschaft – und dann natürlich Corona. Albrecht Kloepfer hat mit seinen Editorials der iX-Highlights diese Legislaturperiode Woche für Woche mit scharfem Auge und spitzer Feder begleitet. Entstanden ist auf diese Weise eine dichte Chronik der laufenden Ereignisse, die „die Ära Jens Spahn“ kundig, kritisch und mit konstruktiven Anregungen zu wünschenswerten und notwendigen gesundheitspolitischen Entwicklungen dokumentiert. Nicht akademisch, nicht theoretisch, sondern in feuilletonistischen Häppchen frech und frisch serviert. Gesundheitspolitische Filetstückchen eben. Mit Geleitworten von Jens Baas, Franz Knieps und Birgit Fischer.
Aktualisiert: 2023-05-15
> findR *

Kloepfers Filetspitzen

Kloepfers Filetspitzen von Kloepfer,  Albrecht
Seit mehr als 10 Jahren kommentiert Dr. Albrecht Kloepfer allwöchentlich im Editorial zu seinem GesundheitsPolitischen Brief die deutsche Gesundheitspolitik und ihre Akteure. Spitz formuliert und mit losem Mundwerk ist hier eine Textsammlung entstanden, die in ihrer Gesamtheit nicht nur locker zu lesende Systemanalysen vorlegt, sondern die auch immer wieder originelle Ideen zur Weiterentwicklung des Systems aufzeigt. Als unabhängiger Geist, der sich keiner der zahlreichen gesundheitspolitischen Akteursgruppen verpflichtet fühlt, spießt der Autor teils sinnige, teils widersinnige und teils schlicht skurrile Verhaltensweisen (oder auch Äußerungen) der Akteure auf. Der Geisteswissenschaftler (Kloepfer ist studierter Musik- und promovierter Literaturwissenschaftler) bewahrt sich dabei die Außenperspektive auf unser Gesundheitssystem und ermöglicht überraschende Einsichten und Perspektiven. Die „Filetspitzen“ sind eine kurzweilige Lektüre, die ihren Lesern in wohlproportionierten Häppchen jederzeit neue Erkenntnisse bringt. Den Texten ist das Geleitwort von Franz Knieps vorangestellt.
Aktualisiert: 2023-05-15
> findR *

Multimodale Schmerztherapie

Multimodale Schmerztherapie von Atabas,  Evren, Bartmann,  Eva, Bock,  Fritjoff, Böger,  Andreas, Bunzemeier,  Holger, Didwiszus,  Astrid, Diezemann,  Anke, Emmerich,  Jan, Fauler,  Ingrid, Fiori,  Wolfgang, Foppe,  Christa, Forthmann,  Holger, Fox,  Christoph, Frettlöh,  Jule, Gaul,  Charly, Geidel,  Jutta, Girke,  Matthias, Hüppe,  Michael, Kieselbach,  Kristin, Kieseritzky,  Karin, Kloepfer,  Albrecht, Kohnen,  Norbert, Kroez,  Matthias, Kükenshöner,  Sarah, Lange,  Uwe, Langenbach,  Michael, Langenmaier,  Anna, Lingen,  Marcel, Locher,  Hermann, Marnitz,  Ulf, Müller,  Ulla, Nagel,  Bernd, Nilges,  Paul, Nöcker-Ribaupierre,  Monika, Norda,  Heike, Papenhoff,  Mike, Reichenbach-Klinke,  Benjamin, Rief,  Winfried, Rommel,  Oliver, Ruttmann,  Kirstin, Schenk,  Michael, Scheuchenstuhl,  Stefanie, Scheytt-Hölzer,  Nicola, Schiessl,  Christine, Schiltenwolf,  Marcus, Schuler,  Matthias, Schwarz,  Cordula, Seibolt,  Marc, Tappmeyer,  Frauke, Teufel,  Stephan, Thoma,  Reinhard, Treede,  Rolf-Detlef, Vierl,  Martin, Waible,  Dorothea, Wirz,  Stefan, Wolter,  Tillmann, Zwierlein,  Eduard
Chronische Schmerzen und ihre Behandlung stellen für die Betroffenen eine beträchtliche Belastung und für das Gesundheitssystem eine enorme Herausforderung dar. In diesem Praxislehrbuch wird die Behandlung chronisch Schmerzkranker, bei denen Schmerz einen eigenständigen Krankheitswert erlangt hat, fokussiert und somit dem vielschichtigen Behandlungskonzept der multimodalen Schmerztherapie erstmals ausreichend Rechnung getragen. Es bildet die gesamte Bandbreite der interdisziplinären/interprofessionellen multimodalen Schmerztherapie ab: So werden nicht nur Ursachen, Entstehung, Symptomatologie, Diagnostik und Therapieverfahren chronischer Schmerzen dargestellt, sondern auch das gesamte Spektrum der beteiligten unterschiedlichsten Fachbereiche samt ihres gemeinsamen Vorgehens und der ökonomischen und organisatorischen Rahmenbedingungen.
Aktualisiert: 2023-05-03
> findR *

Multimodale Schmerztherapie

Multimodale Schmerztherapie von Atabas,  Evren, Bartmann,  Eva, Bock,  Fritjoff, Böger,  Andreas, Bunzemeier,  Holger, Didwiszus,  Astrid, Diezemann,  Anke, Emmerich,  Jan, Fauler,  Ingrid, Fiori,  Wolfgang, Foppe,  Christa, Forthmann,  Holger, Fox,  Christoph, Frettlöh,  Jule, Gaul,  Charly, Geidel,  Jutta, Girke,  Matthias, Hüppe,  Michael, Kieselbach,  Kristin, Kieseritzky,  Karin, Kloepfer,  Albrecht, Kohnen,  Norbert, Kroez,  Matthias, Kükenshöner,  Sarah, Lange,  Uwe, Langenbach,  Michael, Langenmaier,  Anna, Lingen,  Marcel, Locher,  Hermann, Marnitz,  Ulf, Müller,  Ulla, Nagel,  Bernd, Nilges,  Paul, Nöcker-Ribaupierre,  Monika, Norda,  Heike, Papenhoff,  Mike, Reichenbach-Klinke,  Benjamin, Rief,  Winfried, Rommel,  Oliver, Ruttmann,  Kirstin, Schenk,  Michael, Scheuchenstuhl,  Stefanie, Scheytt-Hölzer,  Nicola, Schiessl,  Christine, Schiltenwolf,  Marcus, Schuler,  Matthias, Schwarz,  Cordula, Seibolt,  Marc, Tappmeyer,  Frauke, Teufel,  Stephan, Thoma,  Reinhard, Treede,  Rolf-Detlef, Vierl,  Martin, Waible,  Dorothea, Wirz,  Stefan, Wolter,  Tillmann, Zwierlein,  Eduard
Chronische Schmerzen und ihre Behandlung stellen für die Betroffenen eine beträchtliche Belastung und für das Gesundheitssystem eine enorme Herausforderung dar. In diesem Praxislehrbuch wird die Behandlung chronisch Schmerzkranker, bei denen Schmerz einen eigenständigen Krankheitswert erlangt hat, fokussiert und somit dem vielschichtigen Behandlungskonzept der multimodalen Schmerztherapie erstmals ausreichend Rechnung getragen. Es bildet die gesamte Bandbreite der interdisziplinären/interprofessionellen multimodalen Schmerztherapie ab: So werden nicht nur Ursachen, Entstehung, Symptomatologie, Diagnostik und Therapieverfahren chronischer Schmerzen dargestellt, sondern auch das gesamte Spektrum der beteiligten unterschiedlichsten Fachbereiche samt ihres gemeinsamen Vorgehens und der ökonomischen und organisatorischen Rahmenbedingungen.
Aktualisiert: 2023-05-03
> findR *

Die Ära Spahn

Die Ära Spahn von Kloepfer,  Albrecht
Eine außergewöhnliche Legislaturperiode geht zu Ende. Vor allem in der Gesundheitspolitik: Außergewöhnlich lange Regierungsbildung, außergewöhnlich umtriebiger und kundiger Gesundheitsminister, am Ende die EU-Ratspräsidentschaft – und dann natürlich Corona. Albrecht Kloepfer hat mit seinen Editorials der iX-Highlights diese Legislaturperiode Woche für Woche mit scharfem Auge und spitzer Feder begleitet. Entstanden ist auf diese Weise eine dichte Chronik der laufenden Ereignisse, die „die Ära Jens Spahn“ kundig, kritisch und mit konstruktiven Anregungen zu wünschenswerten und notwendigen gesundheitspolitischen Entwicklungen dokumentiert. Nicht akademisch, nicht theoretisch, sondern in feuilletonistischen Häppchen frech und frisch serviert. Gesundheitspolitische Filetstückchen eben. Mit Geleitworten von Jens Baas, Franz Knieps und Birgit Fischer.
Aktualisiert: 2023-04-17
> findR *

Multimodale Schmerztherapie

Multimodale Schmerztherapie von Atabas,  Evren, Bartmann,  Eva, Bock,  Fritjoff, Böger,  Andreas, Bunzemeier,  Holger, Didwiszus,  Astrid, Diezemann,  Anke, Emmerich,  Jan, Fauler,  Ingrid, Fiori,  Wolfgang, Foppe,  Christa, Forthmann,  Holger, Fox,  Christoph, Frettlöh,  Jule, Gaul,  Charly, Geidel,  Jutta, Girke,  Matthias, Hüppe,  Michael, Kieselbach,  Kristin, Kieseritzky,  Karin, Kloepfer,  Albrecht, Kohnen,  Norbert, Kroez,  Matthias, Kükenshöner,  Sarah, Lange,  Uwe, Langenbach,  Michael, Langenmaier,  Anna, Lingen,  Marcel, Locher,  Hermann, Marnitz,  Ulf, Müller,  Ulla, Nagel,  Bernd, Nilges,  Paul, Nöcker-Ribaupierre,  Monika, Norda,  Heike, Papenhoff,  Mike, Reichenbach-Klinke,  Benjamin, Rief,  Winfried, Rommel,  Oliver, Ruttmann,  Kirstin, Schenk,  Michael, Scheuchenstuhl,  Stefanie, Scheytt-Hölzer,  Nicola, Schiessl,  Christine, Schiltenwolf,  Marcus, Schuler,  Matthias, Schwarz,  Cordula, Seibolt,  Marc, Tappmeyer,  Frauke, Teufel,  Stephan, Thoma,  Reinhard, Treede,  Rolf-Detlef, Vierl,  Martin, Waible,  Dorothea, Wirz,  Stefan, Wolter,  Tillmann, Zwierlein,  Eduard
Chronische Schmerzen und ihre Behandlung stellen für die Betroffenen eine beträchtliche Belastung und für das Gesundheitssystem eine enorme Herausforderung dar. In diesem Praxislehrbuch wird die Behandlung chronisch Schmerzkranker, bei denen Schmerz einen eigenständigen Krankheitswert erlangt hat, fokussiert und somit dem vielschichtigen Behandlungskonzept der multimodalen Schmerztherapie erstmals ausreichend Rechnung getragen. Es bildet die gesamte Bandbreite der interdisziplinären/interprofessionellen multimodalen Schmerztherapie ab: So werden nicht nur Ursachen, Entstehung, Symptomatologie, Diagnostik und Therapieverfahren chronischer Schmerzen dargestellt, sondern auch das gesamte Spektrum der beteiligten unterschiedlichsten Fachbereiche samt ihres gemeinsamen Vorgehens und der ökonomischen und organisatorischen Rahmenbedingungen.
Aktualisiert: 2023-05-02
> findR *

Fokus Gesundheitspolitik

Fokus Gesundheitspolitik von Balke,  Nicole, Kloepfer,  Albrecht, Kurscheid,  Clarissa, Wagner,  Sophia V. M.
Erwartungen, Forderungen, Konzepte Eine große Zahl von Interessengruppen versucht, gesundheitspolitische Entscheidungen der Politik zu begleiten und zu beeinflussen. Alle Akteursgruppen sind mit zum Teil mehreren Interessensvertretungen aktiv und haben ein gemeinsames Ziel: zu ihren Gunsten positiven Einfluss auf die Entscheidungen in der Gesundheitspolitik zu nehmen. Die jüngste Vergangenheit hat gezeigt, dass sich ein Koalitionspapier durchaus als konsequente Agenda für eine Legislaturperiode eignet. So ist es naheliegend, dass die Interessenvertreter aus dem Gesundheitswesen im Vorfeld von Wahlen ihre Forderungen, Wünsche und Anregungen in Positionspapieren festlegen und sichtbar machen. Dieses einmalige, brandaktuelle Werk untersucht und vergleicht die Positionen der verschiedenen Verbände wie auch der Parteien unmittelbar zur Bundestagswahl 2017. Dabei werden die Forderungskataloge der einzelnen Institutionen nicht einfach wiedergegeben, sondern anhand der relevanten Themenfelder bewertet und in Bezug auf Umsetzbarkeit wie auch gesellschaftliche Akzeptanz untersucht.
Aktualisiert: 2022-04-21
> findR *

Gesundheit neu denken.

Gesundheit neu denken. von Bender,  Biggi, Bratan,  Tanja, Elmer,  Arno, Gross,  Christiane, Henke,  Klaus-Dirk, Hilse,  Thomas, Kloepfer,  Albrecht, Kurscheid,  Clarissa, Kurscheid,  Clasrissa, Leidner,  Rüdiger, Oswald,  Julia, Reimann,  Andreas, Siegmund-Schultze,  Elisabeth, Stoffregen,  Roland, Zweidorf,  Eva
Der Verein "MetaForum - Innovation für mehr Gesundheit e.V." möchte mit seinen "Handlungsempfehlungen für die 19. Legislaturperiode" zentrale gesundheitspolitische Herausforderungen und Themenfelder beleuchten und mögliche Handlungsperspektiven aufzeigen. Ziel ist es, der Politik von morgen, jenseits der lobbybesetzten und funktionärslastigen Diskussionen, umsetzungsfähige Vorschläge sowie fachlich-sachliche Informationen an die Hand zu geben.
Aktualisiert: 2023-03-31
> findR *

Gesundheit neu denken.

Gesundheit neu denken. von Bührlen,  Bernhard, Hegemann,  Thomas, Henke,  Klaus-Dirk, Kloepfer,  Albrecht, Reiß,  Thomas, Schwartz,  Friedrich Wilhem
Das deutsche Gesundheitswesen ist zu großen Teilen als Reparaturbetrieb organisiert: Überwindung oder Verwaltung von Krankheit ist die eigentlich treibenden Kraft im System. "Gesundheit neu denken" will dazu anregen, unser Versorgungssystem tatsächlich an Gesundheitsparametern auszurichten. Mit dem Nebeneffekt, dass Gesundheitsleistungen nicht mehr als Ausgaben verstanden werden, sondern als Investitionen, die über ein Mehr an Gesundheit reiche Rendite bringen.
Aktualisiert: 2023-03-31
> findR *
MEHR ANZEIGEN

Bücher von Kloepfer, Albrecht

Sie suchen ein Buch oder Publikation vonKloepfer, Albrecht ? Bei Buch findr finden Sie alle Bücher Kloepfer, Albrecht. Entdecken Sie neue Bücher oder Klassiker für Sie selbst oder zum Verschenken. Buch findr hat zahlreiche Bücher von Kloepfer, Albrecht im Sortiment. Nehmen Sie sich Zeit zum Stöbern und finden Sie das passende Buch oder die Publiketion für Ihr Lesevergnügen oder Ihr Interessensgebiet. Stöbern Sie durch unser Angebot und finden Sie aus unserer großen Auswahl das Buch, das Ihnen zusagt. Bei Buch findr finden Sie Romane, Ratgeber, wissenschaftliche und populärwissenschaftliche Bücher uvm. Bestellen Sie Ihr Buch zu Ihrem Thema einfach online und lassen Sie es sich bequem nach Hause schicken. Wir wünschen Ihnen schöne und entspannte Lesemomente mit Ihrem Buch von Kloepfer, Albrecht .

Kloepfer, Albrecht - Große Auswahl an Publikationen bei Buch findr

Bei uns finden Sie Bücher aller beliebter Autoren, Neuerscheinungen, Bestseller genauso wie alte Schätze. Bücher von Kloepfer, Albrecht die Ihre Fantasie anregen und Bücher, die Sie weiterbilden und Ihnen wissenschaftliche Fakten vermitteln. Ganz nach Ihrem Geschmack ist das passende Buch für Sie dabei. Finden Sie eine große Auswahl Bücher verschiedenster Genres, Verlage, Schlagworte Genre bei Buchfindr:

Unser Repertoire umfasst Bücher von

Sie haben viele Möglichkeiten bei Buch findr die passenden Bücher für Ihr Lesevergnügen zu entdecken. Nutzen Sie unsere Suchfunktionen, um zu stöbern und für Sie interessante Bücher in den unterschiedlichen Genres und Kategorien zu finden. Neben Büchern von Kloepfer, Albrecht und Büchern aus verschiedenen Kategorien finden Sie schnell und einfach auch eine Auflistung thematisch passender Publikationen. Probieren Sie es aus, legen Sie jetzt los! Ihrem Lesevergnügen steht nichts im Wege. Nutzen Sie die Vorteile Ihre Bücher online zu kaufen und bekommen Sie die bestellten Bücher schnell und bequem zugestellt. Nehmen Sie sich die Zeit, online die Bücher Ihrer Wahl anzulesen, Buchempfehlungen und Rezensionen zu studieren, Informationen zu Autoren zu lesen. Viel Spaß beim Lesen wünscht Ihnen das Team von Buchfindr.