Zum Werk
Das Werk bietet eine einzigartige lexikalische Darstellung der Antragsformulierung im arbeitsgerichtlichen Verfahren.
Das arbeitsrechtliche Antragslexikon ermöglicht dem Leser das rasche Auffinden und Formulieren des im konkreten Fall zulässigen Verfahrensantrages. In Form einer alphabetischen Auflistung werden zu sämtlichen praxisrelevanten Schlagworten (von A wie Abfindung bis Z wie Zwischenfeststellungsklage) die passenden Anträge für das Urteils- und Beschlussverfahren vorgestellt und mit kurzen rechtlichen Anmerkungen sowie vor allem Belegen aus der einschlägigen Rechtsprechung untermauert.
Auch Negativbeispiele sind zur Verdeutlichung unzulässiger oder zumindest zweifelhafter Formulierungen aufgenommen. Das Werk konzentriert sich ganz auf Fragen der Antragstellung, um effizient und zielgerichtet erfolgreich Beschlüsse und Urteile herbeizuführen.
Die Darstellung gliedert sich in vier große Kapitel zum Individual- und Kollektivarbeitsrecht sowie zu Rechtsmitteln und Zwangsvollstreckung, denen jeweils eine knappe Einführung in die Grundlagen der Antragstellung (Leistungsanträge, Feststellungsanträge, einstweiliger Rechtsschutz etc.) vorangestellt ist.
Es folgen jeweils die ausführlichen lexikalischen Teile, die insgesamt mehrere hundert Stichworte enthalten.
Vorteile auf einen Blick
- alle Anträge im Arbeitsrecht von A-Z
- lexikalische Darstellung zur schnellen Orientierung
- streng an den Vorgaben der Rechtsprechung orientiert
Zur Neuauflage
Die 3. Auflage bringt das Lexikon auf den Rechtsstand Anfang 2019. Neben einer gründlichen Aktualisierung der bestehenden Inhalte auf Grundlage der vielfältigen Rechtsprechung werden auch viele neue Themenfelder und Stichworte - wie die Digitalisierung und der Datenschutz in der Arbeitswelt, das Entgelttransparenzgesetz, die Pflege- und Brückenteilzeit oder der neu geregelte Geschäftsgeheimnisschutz - behandelt. Ein neuer Abschnitt widmet sich den allgemeinen Verfahrensanträgen.
Zielgruppe
Für alle Rechtsanwälte, die regelmäßig oder auch nur gelegentlich in arbeitsrechtlichen Verfahren tätig sind. Auch Richter und Rechtsreferendare nutzen den umfangreichen Fundus mit Gewinn.
Aktualisiert: 2023-06-20
> findR *
Zum Werk
Das Werk bietet eine einzigartige lexikalische Darstellung der Antragsformulierung im arbeitsgerichtlichen Verfahren.
Das arbeitsrechtliche Antragslexikon ermöglicht dem Leser das rasche Auffinden und Formulieren des im konkreten Fall zulässigen Verfahrensantrages. In Form einer alphabetischen Auflistung werden zu sämtlichen praxisrelevanten Schlagworten (von A wie Abfindung bis Z wie Zwischenfeststellungsklage) die passenden Anträge für das Urteils- und Beschlussverfahren vorgestellt und mit kurzen rechtlichen Anmerkungen sowie vor allem Belegen aus der einschlägigen Rechtsprechung untermauert.
Auch Negativbeispiele sind zur Verdeutlichung unzulässiger oder zumindest zweifelhafter Formulierungen aufgenommen. Das Werk konzentriert sich ganz auf Fragen der Antragstellung, um effizient und zielgerichtet erfolgreich Beschlüsse und Urteile herbeizuführen.
Die Darstellung gliedert sich in vier große Kapitel zum Individual- und Kollektivarbeitsrecht sowie zu Rechtsmitteln und Zwangsvollstreckung, denen jeweils eine knappe Einführung in die Grundlagen der Antragstellung (Leistungsanträge, Feststellungsanträge, einstweiliger Rechtsschutz etc.) vorangestellt ist.
Es folgen jeweils die ausführlichen lexikalischen Teile, die insgesamt mehrere hundert Stichworte enthalten.
Vorteile auf einen Blick
- alle Anträge im Arbeitsrecht von A-Z
- lexikalische Darstellung zur schnellen Orientierung
- streng an den Vorgaben der Rechtsprechung orientiert
Zur Neuauflage
Die 3. Auflage bringt das Lexikon auf den Rechtsstand Anfang 2019. Neben einer gründlichen Aktualisierung der bestehenden Inhalte auf Grundlage der vielfältigen Rechtsprechung werden auch viele neue Themenfelder und Stichworte - wie die Digitalisierung und der Datenschutz in der Arbeitswelt, das Entgelttransparenzgesetz, die Pflege- und Brückenteilzeit oder der neu geregelte Geschäftsgeheimnisschutz - behandelt. Ein neuer Abschnitt widmet sich den allgemeinen Verfahrensanträgen.
Zielgruppe
Für alle Rechtsanwälte, die regelmäßig oder auch nur gelegentlich in arbeitsrechtlichen Verfahren tätig sind. Auch Richter und Rechtsreferendare nutzen den umfangreichen Fundus mit Gewinn.
Aktualisiert: 2023-06-20
> findR *
Zum Werk
Das Werk bietet eine einzigartige lexikalische Darstellung der Antragsformulierung im arbeitsgerichtlichen Verfahren.
Das arbeitsrechtliche Antragslexikon ermöglicht dem Leser das rasche Auffinden und Formulieren des im konkreten Fall zulässigen Verfahrensantrages. In Form einer alphabetischen Auflistung werden zu sämtlichen praxisrelevanten Schlagworten (von A wie Abfindung bis Z wie Zwischenfeststellungsklage) die passenden Anträge für das Urteils- und Beschlussverfahren vorgestellt und mit kurzen rechtlichen Anmerkungen sowie vor allem Belegen aus der einschlägigen Rechtsprechung untermauert.
Auch Negativbeispiele sind zur Verdeutlichung unzulässiger oder zumindest zweifelhafter Formulierungen aufgenommen. Das Werk konzentriert sich ganz auf Fragen der Antragstellung, um effizient und zielgerichtet erfolgreich Beschlüsse und Urteile herbeizuführen.
Die Darstellung gliedert sich in vier große Kapitel zum Individual- und Kollektivarbeitsrecht sowie zu Rechtsmitteln und Zwangsvollstreckung, denen jeweils eine knappe Einführung in die Grundlagen der Antragstellung (Leistungsanträge, Feststellungsanträge, einstweiliger Rechtsschutz etc.) vorangestellt ist.
Es folgen jeweils die ausführlichen lexikalischen Teile, die insgesamt mehrere hundert Stichworte enthalten.
Vorteile auf einen Blick
- alle Anträge im Arbeitsrecht von A-Z
- lexikalische Darstellung zur schnellen Orientierung
- streng an den Vorgaben der Rechtsprechung orientiert
Zur Neuauflage
Die 3. Auflage bringt das Lexikon auf den Rechtsstand Anfang 2019. Neben einer gründlichen Aktualisierung der bestehenden Inhalte auf Grundlage der vielfältigen Rechtsprechung werden auch viele neue Themenfelder und Stichworte - wie die Digitalisierung und der Datenschutz in der Arbeitswelt, das Entgelttransparenzgesetz, die Pflege- und Brückenteilzeit oder der neu geregelte Geschäftsgeheimnisschutz - behandelt. Ein neuer Abschnitt widmet sich den allgemeinen Verfahrensanträgen.
Zielgruppe
Für alle Rechtsanwälte, die regelmäßig oder auch nur gelegentlich in arbeitsrechtlichen Verfahren tätig sind. Auch Richter und Rechtsreferendare nutzen den umfangreichen Fundus mit Gewinn.
Aktualisiert: 2023-06-20
> findR *
Aktualisiert: 2023-05-11
Autor:
Frank Bayreuther,
Martina Benecke,
Philipp S. Fischinger,
Stefan Greiner,
Heinrich Kiel,
Oliver K. Klose,
Rüdiger Krause,
Markus Krumbiegel,
Stefan Lunk,
Hartmut Oetker,
Christian Picker,
Hermann Reichold,
Alexandra-Isabel Reidel,
Reinhard Richardi,
Angie Schneider,
Peter Schüren,
Felipe Temming,
Kerstin Tillmanns,
Hellmut Wißmann,
Tim Wißmann,
Otfried Wlotzke,
Tim Wybitul
> findR *
Aktualisiert: 2023-05-04
Autor:
Frank Bayreuther,
Martina Benecke,
Philipp S. Fischinger,
Stefan Greiner,
Heinrich Kiel,
Oliver K. Klose,
Rüdiger Krause,
Markus Krumbiegel,
Stefan Lunk,
Hartmut Oetker,
Christian Picker,
Hermann Reichold,
Alexandra-Isabel Reidel,
Reinhard Richardi,
Angie Schneider,
Peter Schüren,
Felipe Temming,
Kerstin Tillmanns,
Hellmut Wißmann,
Tim Wißmann,
Otfried Wlotzke,
Tim Wybitul
> findR *
Zum Werk
Das Münchener Handbuch zum Arbeitsrecht erläutert das gesamte Arbeitsrecht auf rund 8.000 Seiten systematisch und fundiert. Das Werk bietet eine geschlossene Darstellung zum gesamten Arbeitsrecht.
Band 1 enthält insbesonderedie kollektive Ordnung des ArbeitsverhältnissesDiskriminierungsschutz und GleichstellungInstrumente zur Wahrung der Arbeitnehmer- und Arbeitgeberinteressen
Inhalt
Erstes Buch. Grundlagen und allgemeine Lehren des Arbeitsrechts
1. Abschnitt. Arbeitsrecht als Teil der sozialen Ordnung
2. Abschnitt. Rechtsquellen und sonstige Gestaltungsfaktoren der Arbeitsbedingungen
3. Abschnitt. Geltungsbereich des Arbeitsrechts
Zweites Buch. Individualarbeitsrecht
1. Abschnitt. Begründung des Arbeitsverhältnisses
2. Abschnitt. Inhalt des Arbeitsverhältnisses
Vorteile auf einen Blickumfassender Überblick über gesamte Rechtsprechung und LiteraturLösungsvorschläge für komplexe Fallkonstellationenpraxisnahe und übersichtliche Darstellung
Zur Neuauflage
Die Neuauflage berücksichtigt die Änderungen im Befristungsrecht (Brückenteilzeit), die Auswirkungen der Datenschutz-Grundverordnung auf das Arbeitsverhältnis sowie die Neuerungen im Urlaubsrecht.
Zielgruppe
Für Richter, Rechtsanwälte, Betriebsräte, Personalmanager.
Aktualisiert: 2023-04-28
Autor:
Frank Bayreuther,
Martina Benecke,
Philipp S. Fischinger,
Stefan Greiner,
Heinrich Kiel,
Oliver K. Klose,
Rüdiger Krause,
Markus Krumbiegel,
Stefan Lunk,
Hartmut Oetker,
Christian Picker,
Hermann Reichold,
Alexandra-Isabel Reidel,
Reinhard Richardi,
Angie Schneider,
Peter Schüren,
Felipe Temming,
Kerstin Tillmanns,
Hellmut Wißmann,
Tim Wißmann,
Otfried Wlotzke,
Tim Wybitul
> findR *
Zum Werk
Das Münchener Handbuch zum Arbeitsrecht erläutert das gesamte Arbeitsrecht auf rund 7.500 Seiten systematisch und fundiert. Die Darstellung berücksichtigt
- die arbeitsrechtlichen Gesetze und Verordnungen (v.a. im Arbeitsschutzrecht)
- wesentliche Inhalte wichtiger Tarifverträge und Unfallverhütungsvorschriften
- aktuelle höchstrichterliche Rechtsprechung
- die von der Rechtswissenschaft entwickelten Lehren und Grundsätze
Band 1 enthält die eingetretene Weiterentwicklung der Gesetze und die einschlägige deutsche und europäische Rechtsprechung auf fast allen Gebieten des Arbeitsrechts, insbesondere:
- die weitere Europäisierung des Arbeitsrechts und deren Auswirkung auf die Gestaltung von Arbeitsverträgen
- der seit Inkrafttreten des AGG weitergehende Ausbau von Diskriminierungsverboten in allen Bereichen unter Berücksichtigung des EntgTranspG
Inhalt
Erstes Buch. Grundlagen und allgemeine Lehren des Arbeitsrechts
1. Abschnitt. Arbeitsrecht als Teil der sozialen Ordnung
2. Abschnitt. Rechtsquellen und sonstige Gestaltungsfaktoren der Arbeitsbedingungen
3. Abschnitt. Geltungsbereich des Arbeitsrechts
Zweites Buch. Individualarbeitsrecht
1. Abschnitt. Begründung des Arbeitsverhältnisses
2. Abschnitt. Inhalt des Arbeitsverhältnisses
Zielgruppe
Für Richter, Rechtsanwälte, Betriebsräte, Personalmanager.
Aktualisiert: 2021-01-18
Autor:
Frank Bayreuther,
Martina Benecke,
Philipp S. Fischinger,
Stefan Greiner,
Heinrich Kiel,
Oliver K. Klose,
Rüdiger Krause,
Markus Krumbiegel,
Stefan Lunk,
Ivo Natzel,
Hartmut Oetker,
Hermann Reichold,
Reinhard Richardi,
Marcus Richter,
Angie Schneider,
Peter Schüren,
Kerstin Tillmanns,
Hellmut Wißmann,
Tim Wißmann,
Otfried Wlotzke
> findR *
Zum Werk
Das Werk bietet eine einzigartige lexikalische Darstellung der Antragsformulierung im arbeitsgerichtlichen Verfahren.
Das arbeitsrechtliche Antragslexikon ermöglicht dem Leser das rasche Auffinden und Formulieren des im konkreten Fall zulässigen Verfahrensantrages. In Form einer alphabetischen Auflistung werden zu sämtlichen praxisrelevanten Schlagworten (von A wie Abfindung bis Z wie Zwischenfeststellungsklage) die passenden Anträge für das Urteils- und Beschlussverfahren vorgestellt und mit kurzen rechtlichen Anmerkungen sowie vor allem Belegen aus der einschlägigen Rechtsprechung untermauert.
Auch Negativbeispiele sind zur Verdeutlichung unzulässiger oder zumindest zweifelhafter Formulierungen aufgenommen. Das Werk konzentriert sich ganz auf Fragen der Antragstellung, um effizient und zielgerichtet erfolgreich Beschlüsse und Urteile herbeizuführen.
Die Darstellung gliedert sich in vier große Kapitel zum Individual- und Kollektivarbeitsrecht sowie zu Rechtsmitteln und Zwangsvollstreckung, denen jeweils eine knappe Einführung in die Grundlagen der Antragstellung (Leistungsanträge, Feststellungsanträge, einstweiliger Rechtsschutz etc.) vorangestellt ist.
Es folgen jeweils die ausführlichen lexikalischen Teile, die insgesamt mehrere hundert Stichworte enthalten.
Vorteile auf einen Blick
- alle Anträge im Arbeitsrecht von A-Z
- lexikalische Darstellung zur schnellen Orientierung
- streng an den Vorgaben der Rechtsprechung orientiert
Zur Neuauflage
Die 3. Auflage bringt das Lexikon auf den Rechtsstand Anfang 2019. Neben einer gründlichen Aktualisierung der bestehenden Inhalte auf Grundlage der vielfältigen Rechtsprechung werden auch viele neue Themenfelder und Stichworte - wie die Digitalisierung und der Datenschutz in der Arbeitswelt, das Entgelttransparenzgesetz, die Pflege- und Brückenteilzeit oder der neu geregelte Geschäftsgeheimnisschutz - behandelt. Ein neuer Abschnitt widmet sich den allgemeinen Verfahrensanträgen.
Zielgruppe
Für alle Rechtsanwälte, die regelmäßig oder auch nur gelegentlich in arbeitsrechtlichen Verfahren tätig sind. Auch Richter und Rechtsreferendare nutzen den umfangreichen Fundus mit Gewinn.
Aktualisiert: 2023-04-04
> findR *
Zum Werk
Es handelt sich um einen Kommentar zum europäischen Arbeitsrecht mit Bezügen zur europäischen Rechtsprechung und Auswirkungen auf nationales Recht. Ausgangspunkt ist der konkrete Normtext der jeweiligen Verordnung oder Richtlinie inklusive der Erwägungsgründe und deren Folgen für die nationale Umsetzung, ggf. durch Verweisung auf entsprechende Werke wie den Erfurter Kommentar. Der Kommentar gliedert sich in primäres und sekundäres Europarecht, wobei unmittelbar geltendes Recht vor mittelbarem kommentiert wird und das in chronologischer Reihenfolge der Verkündung bzw. des In-Kraft-Tretens.
Das Werk ersetzt eine ganze Bibliothek zum europäischen Arbeitsrecht in einem Band. Herausragende Autoren aus Wissenschaft, Anwaltschaft und Gerichtspraxis kommentieren alle für das europäische Arbeitsrecht relevanten Rechtsvorschriften aus
- EUV
- Europäische GR-Charta
- AEUV
- Europäische Menschenrechtskonvention
- Europäische Sozialcharta
- europäische Verordnungen
- europäische Richtlinien
Der Aufbau gliedert sich in:
- Abdruck der Norm und Erwägungsgründe
- Vorbemerkung zur Richtlinie
- Bezüge und Verweise auf nationales Recht
- EuGH-Rechtsprechung
- Problempunkte-Erläuterungen im Rahmen der Kommentierung
Die Normen wurden auf dem Stand 1. Juli 2017 berücksichtigt.
Vorteile auf einen Blick
- Gesamtdarstellung des europäischen Arbeitsrechts
- Parallelband zum bekannten und bewährten Erfurter Kommentar
- die Bibliothek zum europäischen Arbeitsrecht in einem Band
Zur Neuauflage
- Erweiterte Kommentierung des AEUV
- Kommentierung zum Datenschutz der GRC
- Datenschutz-Grundverordnung
- neue EU-Insolvenzverordnung
- Geschäftsgeheimnis-Richtlinie
- neue Pensionsfonds-Richtlinie
- Digitalisierung der Arbeitswelt in den Bereichen Arbeitszeit, Arbeitsort und Arbeitsinhalt,
- zahlreiche neue EuGH Urteile
- umfangreiches Schrifttum
Zielgruppe
Für Richter, Rechtsanwälte, Arbeitgeber- und Arbeitnehmervertretungen, Personalabteilungen, Betriebsräte.
Aktualisiert: 2019-10-08
Autor:
Martin Franzen,
Inken Gallner,
Clemens Höpfner,
Christoph Kietaibl,
Thomas Klindt,
Oliver K. Klose,
Sebastian Kolbe,
Sebastian Krebber,
Jochen Mohr,
Hartmut Oetker,
Robert Rebhahn,
Michael Reiner,
Martin Risak,
Felix Schörghofer,
Claudia Schubert,
Carsten Schucht,
Karin Spelge,
Heinz-Dietrich Steinmeyer,
Christoph Weber,
Michaela Windisch-Graetz,
Regine Winter
> findR *
Zum Werk
Das Werk bietet eine einzigartige lexikalische Darstellung der Antragsformulierung im arbeitsgerichtlichen Verfahren.
Das arbeitsrechtliche Antragslexikon ermöglicht dem Leser das rasche Auffinden und Formulieren des im konkreten Fall zulässigen Verfahrensantrages. In Form einer alphabetischen Auflistung werden zu sämtlichen praxisrelevanten Schlagworten (von A wie Abfindung bis Z wie Zwischenfeststellungsklage) die passenden Anträge für das Urteils- und Beschlussverfahren vorgestellt und mit kurzen rechtlichen Anmerkungen sowie vor allem Belegen aus der einschlägigen Rechtsprechung untermauert.
Auch Negativbeispiele sind zur Verdeutlichung unzulässiger oder zumindest zweifelhafter Formulierungen aufgenommen. Das Werk konzentriert sich ganz auf Fragen der Antragstellung, um effizient und zielgerichtet erfolgreich Beschlüsse und Urteile herbeizuführen.
Die Darstellung gliedert sich in vier große Kapitel zum Individual- und Kollektivarbeitsrecht sowie zu Rechtsmitteln und Zwangsvollstreckung, denen jeweils eine knappe Einführung in die Grundlagen der Antragstellung (Leistungsanträge, Feststellungsanträge, einstweiliger Rechtsschutz etc.) vorangestellt ist.
Es folgen jeweils die ausführlichen lexikalischen Teile, die insgesamt mehrere hundert Stichworte enthalten.
Vorteile auf einen Blick
- alle Anträge im Arbeitsrecht von A-Z
- lexikalische Darstellung zur schnellen Orientierung
- streng an den Vorgaben der Rechtsprechung orientiert
Zur Neuauflage
In 2. Auflage wird das Lexikon auf den Rechtsstand Dezember 2014 gebracht. Zahlreche neue Stichworte zu aktuellen Rechtsentwicklungen bereichern die Darstellung (beispielswiese zu den Themen "Equal Pay", Datenschutz und Versetzung). Auch ein neues Kapitel zur Zwangsvollstreckung wird aufgenommen.
Zu den Autoren
Die Bearbeiter sind seit vielen Jahren als Richter an verschiedenen Arbeitsgerichten tätig und haben einschlägige Publikationen vorzuweisen. Sie vermitteln eine umfangreiche Praxiserfahrung und werten konsequent die einschlägige Rechtsprechung aus.
Zielgruppe
Für alle Rechtsanwälte, die regelmäßig oder auch nur gelegentlich in arbeitsrechtlichen Verfahren tätig sind. Auch Richter und Rechtsreferendare nutzen den umfangreichen Fundus mit Gewinn.
Aktualisiert: 2019-05-02
> findR *
MEHR ANZEIGEN
Bücher von Klose, Oliver K.
Sie suchen ein Buch oder Publikation vonKlose, Oliver K. ? Bei Buch findr finden Sie alle Bücher Klose, Oliver K..
Entdecken Sie neue Bücher oder Klassiker für Sie selbst oder zum Verschenken. Buch findr hat zahlreiche Bücher
von Klose, Oliver K. im Sortiment. Nehmen Sie sich Zeit zum Stöbern und finden Sie das passende Buch oder die
Publiketion für Ihr Lesevergnügen oder Ihr Interessensgebiet. Stöbern Sie durch unser Angebot und finden Sie aus
unserer großen Auswahl das Buch, das Ihnen zusagt. Bei Buch findr finden Sie Romane, Ratgeber, wissenschaftliche und
populärwissenschaftliche Bücher uvm. Bestellen Sie Ihr Buch zu Ihrem Thema einfach online und lassen Sie es sich
bequem nach Hause schicken. Wir wünschen Ihnen schöne und entspannte Lesemomente mit Ihrem Buch
von Klose, Oliver K. .
Klose, Oliver K. - Große Auswahl an Publikationen bei Buch findr
Bei uns finden Sie Bücher aller beliebter Autoren, Neuerscheinungen, Bestseller genauso wie alte Schätze. Bücher
von Klose, Oliver K. die Ihre Fantasie anregen und Bücher, die Sie weiterbilden und Ihnen wissenschaftliche Fakten
vermitteln. Ganz nach Ihrem Geschmack ist das passende Buch für Sie dabei. Finden Sie eine große Auswahl Bücher
verschiedenster Genres, Verlage, Schlagworte Genre bei Buchfindr:
Unser Repertoire umfasst Bücher von
- Klosek, Artur
- Klösel, Anke
- Klösel, Anke
- Klösel, Bernhard
- Klösel, Bernhard
- Klösel, Daniel
- Klösel, Daniel
- Klösel, Horst
- Klösel, Horst
- Klösel, Linda
Sie haben viele Möglichkeiten bei Buch findr die passenden Bücher für Ihr Lesevergnügen zu entdecken. Nutzen Sie
unsere Suchfunktionen, um zu stöbern und für Sie interessante Bücher in den unterschiedlichen Genres und Kategorien
zu finden. Neben Büchern von Klose, Oliver K. und Büchern aus verschiedenen Kategorien finden Sie schnell und
einfach auch eine Auflistung thematisch passender Publikationen. Probieren Sie es aus, legen Sie jetzt los! Ihrem
Lesevergnügen steht nichts im Wege. Nutzen Sie die Vorteile Ihre Bücher online zu kaufen und bekommen Sie die
bestellten Bücher schnell und bequem zugestellt. Nehmen Sie sich die Zeit, online die Bücher Ihrer Wahl anzulesen,
Buchempfehlungen und Rezensionen zu studieren, Informationen zu Autoren zu lesen. Viel Spaß beim Lesen wünscht Ihnen
das Team von Buchfindr.