Neben theoretischen Grundlagen zur Kontakttheorie, dem Entwurf von Kontakten und der Qualifizierung von Steckverbindern gibt dieser Band auch einen Ausblick auf die technischen Anforderungen an die Steckverbinder für künftige Elektroniksysteme. Es werden Applikationen mit den dazugehörigen Steckverbindern gezeigt, wie wir sie im Mobilfunkbereich, Kraftfahrzeugen und der Verkehrstechnik, Medizintechnik, Prüf- und Messtechnik oder der faseroptischen Übertragungstechnik vorfinden. Die Vorgehensweise bei der Entwicklung kundenspezifischer Steckverbindersysteme wird besprochen. Die Technologie ist u.a. mit Themen wie Through-Hole-Reflow-Verfahren (THR-Technologie) vertreten. Aufgenommen wurde neben der technischen Information auch das Thema der heutigen Methodik modernen Innovationsmanagements bei Steckverbindern. Kürzer werdende Innovationszyklen bei Elektronik-Produkten erzwingen regelrecht ein schnelleres Reagieren sowohl der Steckverbinderhersteller als auch der Technologie- und Verfahrenszulieferanten. In diese Ausgabe wurden auch aktualisierte Beiträge zur Koax-Technik, Galvanotechnik, Testverfahren und der LWL-Technik aus dem in 2 Auflagen erschienenen Band Steckverbinder - der nicht mehr verfügbar ist - mit übernommen, da diese Beiträge für Verständns und Anwendung der Thematik als besonders wichtig erachtet werden. Bei der Zusammenstellung der Themen wurde besonders Wert auf Ausgewogenheit zwischen Grundlagenwissen, Theorie, Produktinformation und Management-Metodik gelegt. Inhalt: - Theorie der elektrischen Kontakte - Innovationsmanagement zur erfolgreichen Entwicklung und Vermarktung von Steckverbindern - Innovationsmanagement in der Praxis: Elektrische und optische Steckverbinder für die Ethernet-Verkabelung - Steckverbinder und Kabelbaum Applikationen für motornahe Automobilanwendungen - Koaxiale Steckverbinder im Mobilfunkbereich - THR-Technologie und Steckverbinder für SMD-Fertigungsprozesse - Industrie-Steckverbinder - Aspekte zur Elektromagnetischen Verträglichkeit (EMV) von Steckverbindern - Qualifizierung von Steckverbindern - Kundenspezifischer Steckverbinder: eine besondere Herausforderung - Theorie und Kenngrößen koaxialer Verbindungen - Zukünftige Anforderungen an die Eigenschaften und Verfügbarkeit von Steckverbindern - Elektrische Kontakte in der Praxis - Qualifizierung von Steckverbindern: aus Anwendersicht - Oberflächenbearbeitung von Kontaktwerkstoffen - Technologische Herausforderungen bei Applikationen von Koaxialsteckverbindern - Lichtwellenleiter-Steckverbinder: Funktionsprinzipien und Verarbeitung optischer Steckverbinder
Aktualisiert: 2023-06-15
Autor:
Tilman Heinisch,
Magnus Henzler,
Herbert Junck,
Helmut Katzier,
Günter Knoblauch,
Ralf Knöll,
Gwillem Mosedale,
Peter Pauli,
Romeo Premerlani,
Michael Römer ,
Helmar Ulbricht
> findR *
Neben theoretischen Grundlagen zur Kontakttheorie, dem Entwurf von Kontakten und der Qualifizierung von Steckverbindern gibt dieser Band auch einen Ausblick auf die technischen Anforderungen an die Steckverbinder für künftige Elektroniksysteme. Bei der Zusammenstellung der Themen wurde besonderer Wert auf Ausgewogenheit zwischen Grundlagenwissen, Theorie, Produktinformation und Management-Methodik gelegt.
Aktualisiert: 2023-06-15
Autor:
Tilman Heinisch,
Magnus Henzler,
Herbert Junck,
Helmut Katzier,
Günter Knoblauch,
Ralf Knöll,
Gwillem Mosedale,
Peter Pauli,
Romeo Premerlani,
Michael Römer ,
Helmar Ulbricht
> findR *
Neben theoretischen Grundlagen zur Kontakttheorie, dem Entwurf von Kontakten und der Qualifizierung von Steckverbindern gibt dieser Band auch einen Ausblick auf die technischen Anforderungen an die Steckverbinder für künftige Elektroniksysteme. Es werden Applikationen mit den dazugehörigen Steckverbindern gezeigt, wie wir sie im Mobilfunkbereich, Kraftfahrzeugen und der Verkehrstechnik, Medizintechnik, Prüf- und Messtechnik oder der faseroptischen Übertragungstechnik vorfinden. Die Vorgehensweise bei der Entwicklung kundenspezifischer Steckverbindersysteme wird besprochen. Die Technologie ist u.a. mit Themen wie Through-Hole-Reflow-Verfahren (THR-Technologie) vertreten. Aufgenommen wurde neben der technischen Information auch das Thema der heutigen Methodik modernen Innovationsmanagements bei Steckverbindern. Kürzer werdende Innovationszyklen bei Elektronik-Produkten erzwingen regelrecht ein schnelleres Reagieren sowohl der Steckverbinderhersteller als auch der Technologie- und Verfahrenszulieferanten. In diese Ausgabe wurden auch aktualisierte Beiträge zur Koax-Technik, Galvanotechnik, Testverfahren und der LWL-Technik aus dem in 2 Auflagen erschienenen Band Steckverbinder - der nicht mehr verfügbar ist - mit übernommen, da diese Beiträge für Verständns und Anwendung der Thematik als besonders wichtig erachtet werden. Bei der Zusammenstellung der Themen wurde besonders Wert auf Ausgewogenheit zwischen Grundlagenwissen, Theorie, Produktinformation und Management-Metodik gelegt. Inhalt: - Theorie der elektrischen Kontakte - Innovationsmanagement zur erfolgreichen Entwicklung und Vermarktung von Steckverbindern - Innovationsmanagement in der Praxis: Elektrische und optische Steckverbinder für die Ethernet-Verkabelung - Steckverbinder und Kabelbaum Applikationen für motornahe Automobilanwendungen - Koaxiale Steckverbinder im Mobilfunkbereich - THR-Technologie und Steckverbinder für SMD-Fertigungsprozesse - Industrie-Steckverbinder - Aspekte zur Elektromagnetischen Verträglichkeit (EMV) von Steckverbindern - Qualifizierung von Steckverbindern - Kundenspezifischer Steckverbinder: eine besondere Herausforderung - Theorie und Kenngrößen koaxialer Verbindungen - Zukünftige Anforderungen an die Eigenschaften und Verfügbarkeit von Steckverbindern - Elektrische Kontakte in der Praxis - Qualifizierung von Steckverbindern: aus Anwendersicht - Oberflächenbearbeitung von Kontaktwerkstoffen - Technologische Herausforderungen bei Applikationen von Koaxialsteckverbindern - Lichtwellenleiter-Steckverbinder: Funktionsprinzipien und Verarbeitung optischer Steckverbinder
Aktualisiert: 2023-06-05
Autor:
Tilman Heinisch,
Magnus Henzler,
Herbert Junck,
Helmut Katzier,
Günter Knoblauch,
Ralf Knöll,
Gwillem Mosedale,
Peter Pauli,
Romeo Premerlani,
Michael Römer ,
Helmar Ulbricht
> findR *
Neben theoretischen Grundlagen zur Kontakttheorie, dem Entwurf von Kontakten und der Qualifizierung von Steckverbindern gibt dieser Band auch einen Ausblick auf die technischen Anforderungen an die Steckverbinder für künftige Elektroniksysteme. Bei der Zusammenstellung der Themen wurde besonderer Wert auf Ausgewogenheit zwischen Grundlagenwissen, Theorie, Produktinformation und Management-Methodik gelegt.
Aktualisiert: 2023-06-05
Autor:
Tilman Heinisch,
Magnus Henzler,
Herbert Junck,
Helmut Katzier,
Günter Knoblauch,
Ralf Knöll,
Gwillem Mosedale,
Peter Pauli,
Romeo Premerlani,
Michael Römer ,
Helmar Ulbricht
> findR *
Neben theoretischen Grundlagen zur Kontakttheorie, dem Entwurf von Kontakten und der Qualifizierung von Steckverbindern gibt dieser Band auch einen Ausblick auf die technischen Anforderungen an die Steckverbinder für künftige Elektroniksysteme. Es werden Applikationen mit den dazugehörigen Steckverbindern gezeigt, wie wir sie im Mobilfunkbereich, Kraftfahrzeugen und der Verkehrstechnik, Medizintechnik, Prüf- und Messtechnik oder der faseroptischen Übertragungstechnik vorfinden. Die Vorgehensweise bei der Entwicklung kundenspezifischer Steckverbindersysteme wird besprochen. Die Technologie ist u.a. mit Themen wie Through-Hole-Reflow-Verfahren (THR-Technologie) vertreten. Aufgenommen wurde neben der technischen Information auch das Thema der heutigen Methodik modernen Innovationsmanagements bei Steckverbindern. Kürzer werdende Innovationszyklen bei Elektronik-Produkten erzwingen regelrecht ein schnelleres Reagieren sowohl der Steckverbinderhersteller als auch der Technologie- und Verfahrenszulieferanten. In diese Ausgabe wurden auch aktualisierte Beiträge zur Koax-Technik, Galvanotechnik, Testverfahren und der LWL-Technik aus dem in 2 Auflagen erschienenen Band Steckverbinder - der nicht mehr verfügbar ist - mit übernommen, da diese Beiträge für Verständns und Anwendung der Thematik als besonders wichtig erachtet werden. Bei der Zusammenstellung der Themen wurde besonders Wert auf Ausgewogenheit zwischen Grundlagenwissen, Theorie, Produktinformation und Management-Metodik gelegt. Inhalt: - Theorie der elektrischen Kontakte - Innovationsmanagement zur erfolgreichen Entwicklung und Vermarktung von Steckverbindern - Innovationsmanagement in der Praxis: Elektrische und optische Steckverbinder für die Ethernet-Verkabelung - Steckverbinder und Kabelbaum Applikationen für motornahe Automobilanwendungen - Koaxiale Steckverbinder im Mobilfunkbereich - THR-Technologie und Steckverbinder für SMD-Fertigungsprozesse - Industrie-Steckverbinder - Aspekte zur Elektromagnetischen Verträglichkeit (EMV) von Steckverbindern - Qualifizierung von Steckverbindern - Kundenspezifischer Steckverbinder: eine besondere Herausforderung - Theorie und Kenngrößen koaxialer Verbindungen - Zukünftige Anforderungen an die Eigenschaften und Verfügbarkeit von Steckverbindern - Elektrische Kontakte in der Praxis - Qualifizierung von Steckverbindern: aus Anwendersicht - Oberflächenbearbeitung von Kontaktwerkstoffen - Technologische Herausforderungen bei Applikationen von Koaxialsteckverbindern - Lichtwellenleiter-Steckverbinder: Funktionsprinzipien und Verarbeitung optischer Steckverbinder
Aktualisiert: 2023-05-08
Autor:
Tilman Heinisch,
Magnus Henzler,
Herbert Junck,
Helmut Katzier,
Günter Knoblauch,
Ralf Knöll,
Gwillem Mosedale,
Peter Pauli,
Romeo Premerlani,
Michael Römer ,
Helmar Ulbricht
> findR *
Neben theoretischen Grundlagen zur Kontakttheorie, dem Entwurf von Kontakten und der Qualifizierung von Steckverbindern gibt dieser Band auch einen Ausblick auf die technischen Anforderungen an die Steckverbinder für künftige Elektroniksysteme. Bei der Zusammenstellung der Themen wurde besonderer Wert auf Ausgewogenheit zwischen Grundlagenwissen, Theorie, Produktinformation und Management-Methodik gelegt.
Aktualisiert: 2023-05-08
Autor:
Tilman Heinisch,
Magnus Henzler,
Herbert Junck,
Helmut Katzier,
Günter Knoblauch,
Ralf Knöll,
Gwillem Mosedale,
Peter Pauli,
Romeo Premerlani,
Michael Römer ,
Helmar Ulbricht
> findR *
3. ergänzte Auflage mit einem Geleitwort von Matthias Rößler, Präsident des Sächsischen Landtags ---
Der Autor spannt den Bogen vom abenteuerlichen Reisen im Ostblock über die Indoktrination, der er als Student und Reiseleiter ausgesetzt war, bis hin zu seiner Verhaftung durch das MfS. Mit einem Blick hinter die Gefängnismauern der Stasi-Haft und des berüchtigten Gelben Elends in Bautzen zeigt er, mit welchen Mitteln und welchem Aufwand das MfS arbeitet, um Andersdenkende unter Kontrolle zu bringen. In einer langen und spektakulären Flucht über vier Länder erreicht der Autor die Bundesrepublik.-
---
"... Seine Geschichte ist nicht nur spannend, sie wird auch packend erzählt. Das von ihm geschriebene Buch liest sich wie ein Abenteuerroman, ist aber ebenso ein verlässliches und authentisches Zeugnis über die Unfreiheit der DDR, die Methoden der Stasi und das von ihr verübte Unrecht... Günter Knoblauchs Buch ist ein Glücksfall für die Aufarbeitung der DDR-Geschichte... "
Dr. Matthias Rößler, Präsident des Sächsischen Landtags, Oktober 2022
"... Die Chronik einer angekündigten Flucht ist eine auf fast 500 Seiten durchweg spannende Publikation, vollkommen außerhalb der bisher bekannten oder verfilmten Fluchtgeschichten... Ein sehr gutes Geschichtsbuch und überdies ein echter Krimi. Das muss in die deutschen Geschichtsarchive! ..."
LZ - Leipziger Zeitung, 29.12.2021
"... Die Fluchtgeschichte liest sich wie ein Abenteuerroman und ist doch nichts als reine Wahrheit über die Realität im geteilten Europa des 20. Jahrhunderts... Die Chronik einer angekündigten Flucht erzählt eine Geschichte, die hoffentlich in der politischen Bildung ihren Platz findet... "
Zeitschrift Forschungsverbund SED-Staat der Freien Universität Berlin, 2021
Aktualisiert: 2023-01-12
> findR *
3. ergänzte Auflage mit einem Geleitwort von Matthias Rößler, Präsident des Sächsischen Landtages ---- Der Autor spannt den Bogen vom abenteuerlichen Reisen im Ostblock über die Indoktrination, der er als Student und Reiseleiter ausgesetzt war, bis hin zu seiner Verhaftung durch die Stasi. Mit einem Blick hinter die Gefängnismauern des berüchtigten Gelben Elend in Bautzen zeigt er, mit welchen Mitteln und Aufwand das MfS arbeitet. In einer spektakulären Flucht über 4 Länder erreicht der Autor die Bundesrepublik.
------
"...Seine Geschichte ist nicht nur spannend, sie wird auch packend erzählt. Das von ihm geschriebene Buch liest sich wie ein Abenteuerroman, ist aber ebenso ein verlässliches und authentisches Zeugnis über die Unfreiheit der DDR, die Methoden der Stasi und das von ihr verübte Unrecht... Günter Knoblauchs Buch ist ein Glücksfall für die Aufarbeitung der DDR-Geschichte... (Auszug aus dem Geleitwort) Dr. Matthias Rößler, Präsident des Sächsischen Landtags, Dresden, Oktober 2022
-------
"Die Chronik einer angekündigten Flucht ist eine auf fast 500 Seiten durchweg spannende Publikation, vollkommen außerhalb der bisher bekannten oder verfilmten Fluchtgeschichten..... (Auszug), Leipziger Zeitung, 29.12. 2021
------
"Die Fluchtgeschichte liest sich wie ein Abenteuerroman und ist doch nichts als reine Wahrheit über die Realität im geteilten Europa des 20. Jahrhunderts... Die Chronik einer angekündigten Flucht erzählt eine Geschichte, die hoffentlich in der politischen Bildung ihren Platz findet." (Auszug); Dr. Jochen Staadt; Zeitschrift des Forschungsverbund SED-Staat der Freien Universität Berlin, 48-2021
Aktualisiert: 2023-02-14
> findR *
Zur 2. Auflage: Die Leipziger Zeitung schreibt (12/2021, Auszug): "Die Chronik einer angekündigten Flucht" ist eine auf fast 500 Seiten durchweg spannende Publikation, vollkommen außerhalb der bisher bekannten oder verfilmten Fluchtgeschichten. Die nächste Generation müsste das Buch eigentlich als Pflichtliteratur gratis erhalten zwecks Stabilisierung unserer Demokratie, die jetzt immer stärker gefährdet ist. Das Buch beginnt mit Reisen und unerwarteten Erlebnissen in den damaligen sozialistischen Bruderländern. Während seiner Tätigkeit als Reiseleiter wird er bereits zu einem kleinen Teil des Systems und erfährt, mit welchen Mitteln ausländische Touristen aus dem Ostblock und dem Westen betreut werden. Der Autor schildert, wie er in der Untersuchungshaft - im Stasi Gefängnis - nach Mitteln sucht, die Freund draußen zu warnen. ... Nach seiner Haft eskaliert die Situation .... Dann beginnt, als Ultima Ratio, eine filmreife abenteuerliche Flucht über mehrere Ostblockländer. ... Was das Buch von anderen Publikationen unterscheidet und Spannung aufbaut: Erlebnisse und spannende Schilderungen werden aus tausenden Dokumenten des MfS in kleinen Schnipseln dokumentarisch belegt. Auch die Sicht und Arbeitsweisen des MfS werden eingeblendet. Der Leser steht - wie der Autor es nennt - über allem als Zuschauer ..." (Auszug) ----
Die Zeitschrift des Forschungsverbundes SED-Staat der Freien Universität Berlin schreibt (48/2021): "Insgesamt 2.222 km legte Günter Knoblauch auf seiner Flucht von Ost- nach Westdeutschland zurück. ... DIe Fluchtgeschichte liest sich wie ein Abenteuerroman und ist doch nichts als reine Wahrheit über die Realität im geteilten Europa des 20. Jahrhunderts... Günter Knoblauch dürfte der einzige sein, der sein eigenes Fluchtvorhaben bei der DDR-Generalstaatsanwaltschaft angezeigt hat. Knoblauchs autobiographische Darstellung enthält auch die lange Vorgeschichte seiner Flucht. Als Student der TU Dresden geriet er in die Fänge des Staatssicherheitsdienstes ... Abhöranlagen wurden eingebaut ... Postkontrollen ... Wie es Günter Knoblauch gelang, die Stasi-Experten auszutricksen und seine Freunde zu warnen, soll hier nicht geschildert werden. Nachzulesen ist das im spannenden Kapitel seines Buches "Der Feind" ... Die Chronik einer angekündigten Flucht erzählt eine Geschichte, die hoffentlich in der politischen Bildung ihren Platz findet. Sie ist es unbedingt wert. ..." (Auszug) - Dr.Jochen Staadt
Aktualisiert: 2023-02-14
> findR *
Die Flucht -
In einer spektakulären und dem Generalstaatsanwalt der DDR angekündigten Flucht über vier Grenzen erreicht der Autor 1971 die Bundesrepublik. Zurückbleiben seine Verlobte und sein sechs Monate alter Sohn. Bei der Stasi läuft das volle Überwachungsprogramm an. Wenn man auf so riskante Weise flüchtet, dann muss es dafür eine Vorgeschichte geben.
Die Freunde -
Der Bogen wird gespannt vom abenteuerlichen Reisen im Ostblock, wie man es so eigentlich gar nicht durfte, wie man vor Ort Geld beschaffte, das man offiziell nicht erhalten konnte und weiter über die Indoktrination, der man als Student und nebenbei als Reiseleiter ausgesetzt war, bis hin zur Verhaftung durch das MfS.
Der Feind -
Ein Blick hinter die Gefängnismauern zeigt, mit welchen Mitteln und Aufwand das MfS arbeitet. Es gelingt, aus dem Stasi-Gefängnis Nachrichten nach draußen zu bringen, um Freunde zu warnen. Die Schilderungen aus der Stasi-Haft und dem Gelben Elend werden um zeithistorische Informationen ergänzt.
Nach der Haftentlassung eskaliert die Situation. Die Flucht ist die Ultima Ratio.
- Ein Tagebuch angesiedelt zwischen Krimi und erlebter Zeitgeschichte.
Aktualisiert: 2021-11-22
> findR *
Neben theoretischen Grundlagen zur Kontakttheorie, dem Entwurf von Kontakten und der Qualifizierung von Steckverbindern gibt dieser Band auch einen Ausblick auf die technischen Anforderungen an die Steckverbinder für künftige Elektroniksysteme.
Bei der Zusammenstellung der Themen wurde besonderer Wert auf Ausgewogenheit zwischen Grundlagenwissen, Theorie, Produktinformation und Management-Methodik gelegt.
Aktualisiert: 2020-10-09
Autor:
Tilman Heinisch,
Magnus Henzler,
Herbert Junck,
Helmut Katzier,
Günter Knoblauch,
Ralf Knöll,
Gwillem Mosedale,
Peter Pauli,
Romeo Premerlani,
Michael Römer ,
Helmar Ulbricht
> findR *
Neben theoretischen Grundlagen zur Kontakttheorie, dem Entwurf von Kontakten und der Qualifizierung von Steckverbindern gibt dieser Band auch einen Ausblick auf die technischen Anforderungen an die Steckverbinder für künftige Elektroniksysteme. Bei der Zusammenstellung der Themen wurde besonderer Wert auf Ausgewogenheit zwischen Grundlagenwissen, Theorie, Produktinformation und Management-Methodik gelegt.
Aktualisiert: 2023-03-04
Autor:
Tilman Heinisch,
Magnus Henzler,
Herbert Junck,
Helmut Katzier,
Günter Knoblauch,
Ralf Knöll,
Gwillem Mosedale,
Peter Pauli,
Romeo Premerlani,
Michael Römer ,
Helmar Ulbricht
> findR *
Anhand von mehr als 80 Zeitzeugenberichten wird deutlich, wie in der DDR Lebensläufe wesentlich geprägt, geformt oder gar gebrochen wurden. Zwischen Humor und Entzug, Anpassung und Empörung gestalteten sich innere und äußere Fluchtbewegungen. Weitreichende didaktische und organisatorische Hinweise, Erklärungen zu historischen Bezügen sowie Zeitdokumente erleichtern nicht nur die zeitliche und politische Einordnung der Zeitzeugenberichte, sondern auch das Textverständnis im engeren Sinn.
Aktualisiert: 2020-02-14
> findR *
Neben theoretischen Grundlagen zur Kontakttheorie, dem Entwurf von Kontakten und der Qualifizierung von Steckverbindern gibt dieser Band auch einen Ausblick auf die technischen Anforderungen an die Steckverbinder für künftige Elektroniksysteme. Es werden Applikationen mit den dazugehörigen Steckverbindern gezeigt, wie wir sie im Mobilfunkbereich, Kraftfahrzeugen und der Verkehrstechnik, Medizintechnik, Prüf- und Messtechnik oder der faseroptischen Übertragungstechnik vorfinden. Die Vorgehensweise bei der Entwicklung kundenspezifischer Steckverbindersysteme wird besprochen. Die Technologie ist u.a. mit Themen wie Through-Hole-Reflow-Verfahren (THR-Technologie) vertreten. Aufgenommen wurde neben der technischen Information auch das Thema der heutigen Methodik modernen Innovationsmanagements bei Steckverbindern. Kürzer werdende Innovationszyklen bei Elektronik-Produkten erzwingen regelrecht ein schnelleres Reagieren sowohl der Steckverbinderhersteller als auch der Technologie- und Verfahrenszulieferanten. In diese Ausgabe wurden auch aktualisierte Beiträge zur Koax-Technik, Galvanotechnik, Testverfahren und der LWL-Technik aus dem in 2 Auflagen erschienenen Band Steckverbinder - der nicht mehr verfügbar ist - mit übernommen, da diese Beiträge für Verständns und Anwendung der Thematik als besonders wichtig erachtet werden. Bei der Zusammenstellung der Themen wurde besonders Wert auf Ausgewogenheit zwischen Grundlagenwissen, Theorie, Produktinformation und Management-Metodik gelegt. Inhalt: - Theorie der elektrischen Kontakte - Innovationsmanagement zur erfolgreichen Entwicklung und Vermarktung von Steckverbindern - Innovationsmanagement in der Praxis: Elektrische und optische Steckverbinder für die Ethernet-Verkabelung - Steckverbinder und Kabelbaum Applikationen für motornahe Automobilanwendungen - Koaxiale Steckverbinder im Mobilfunkbereich - THR-Technologie und Steckverbinder für SMD-Fertigungsprozesse - Industrie-Steckverbinder - Aspekte zur Elektromagnetischen Verträglichkeit (EMV) von Steckverbindern - Qualifizierung von Steckverbindern - Kundenspezifischer Steckverbinder: eine besondere Herausforderung - Theorie und Kenngrößen koaxialer Verbindungen - Zukünftige Anforderungen an die Eigenschaften und Verfügbarkeit von Steckverbindern - Elektrische Kontakte in der Praxis - Qualifizierung von Steckverbindern: aus Anwendersicht - Oberflächenbearbeitung von Kontaktwerkstoffen - Technologische Herausforderungen bei Applikationen von Koaxialsteckverbindern - Lichtwellenleiter-Steckverbinder: Funktionsprinzipien und Verarbeitung optischer Steckverbinder
Aktualisiert: 2023-03-04
Autor:
Tilman Heinisch,
Magnus Henzler,
Herbert Junck,
Helmut Katzier,
Günter Knoblauch,
Ralf Knöll,
Gwillem Mosedale,
Peter Pauli,
Romeo Premerlani,
Michael Römer ,
Helmar Ulbricht
> findR *
MEHR ANZEIGEN
Bücher von Knoblauch, Günter
Sie suchen ein Buch oder Publikation vonKnoblauch, Günter ? Bei Buch findr finden Sie alle Bücher Knoblauch, Günter.
Entdecken Sie neue Bücher oder Klassiker für Sie selbst oder zum Verschenken. Buch findr hat zahlreiche Bücher
von Knoblauch, Günter im Sortiment. Nehmen Sie sich Zeit zum Stöbern und finden Sie das passende Buch oder die
Publiketion für Ihr Lesevergnügen oder Ihr Interessensgebiet. Stöbern Sie durch unser Angebot und finden Sie aus
unserer großen Auswahl das Buch, das Ihnen zusagt. Bei Buch findr finden Sie Romane, Ratgeber, wissenschaftliche und
populärwissenschaftliche Bücher uvm. Bestellen Sie Ihr Buch zu Ihrem Thema einfach online und lassen Sie es sich
bequem nach Hause schicken. Wir wünschen Ihnen schöne und entspannte Lesemomente mit Ihrem Buch
von Knoblauch, Günter .
Knoblauch, Günter - Große Auswahl an Publikationen bei Buch findr
Bei uns finden Sie Bücher aller beliebter Autoren, Neuerscheinungen, Bestseller genauso wie alte Schätze. Bücher
von Knoblauch, Günter die Ihre Fantasie anregen und Bücher, die Sie weiterbilden und Ihnen wissenschaftliche Fakten
vermitteln. Ganz nach Ihrem Geschmack ist das passende Buch für Sie dabei. Finden Sie eine große Auswahl Bücher
verschiedenster Genres, Verlage, Schlagworte Genre bei Buchfindr:
Unser Repertoire umfasst Bücher von
- Knoblich, Andreas
- Knoblich, Aniela
- Knoblich, Bernhard
- Knoblich, Hans
- Knoblich, Heidi
- Knoblich, Henriette
- Knoblich, Horst
- Knoblich, J. Tobias
- Knoblich, Jana
- Knoblich, Klaus
Sie haben viele Möglichkeiten bei Buch findr die passenden Bücher für Ihr Lesevergnügen zu entdecken. Nutzen Sie
unsere Suchfunktionen, um zu stöbern und für Sie interessante Bücher in den unterschiedlichen Genres und Kategorien
zu finden. Neben Büchern von Knoblauch, Günter und Büchern aus verschiedenen Kategorien finden Sie schnell und
einfach auch eine Auflistung thematisch passender Publikationen. Probieren Sie es aus, legen Sie jetzt los! Ihrem
Lesevergnügen steht nichts im Wege. Nutzen Sie die Vorteile Ihre Bücher online zu kaufen und bekommen Sie die
bestellten Bücher schnell und bequem zugestellt. Nehmen Sie sich die Zeit, online die Bücher Ihrer Wahl anzulesen,
Buchempfehlungen und Rezensionen zu studieren, Informationen zu Autoren zu lesen. Viel Spaß beim Lesen wünscht Ihnen
das Team von Buchfindr.