Der Hochharz

Der Hochharz von Alper,  Götz, Altermann,  Manfred, Apel,  Marcus, Beug,  Hans-Jürgen, Borg,  Erik, Brückner,  Jörg, Casemir,  Kristin, Denecke,  Dietrich, Fichtelmann,  Bernd, Fischer,  Karl-Günther, Frühauf,  Manfred, Glenk,  Gottfried, Hofmann,  Jochen Alexander, Högel,  Egon, Holm,  Klaus, Illig,  Sieglinde und Werner, Juranek,  Christian, Karste,  Gunter, Kasten,  Ulrich, Kirzinger,  Andrea, Kison,  Hans-Ulrich, Knolle,  Friedhart, Kurth,  Henning, Liessmann,  Wilfried, Marquordt,  Dittmar, Neß,  Wolfgang, Oelke,  Eckhard, Porada,  Haik Thomas, Pötschke,  Dieter, Sachenbacher,  Peter, Sacher,  Peter, Scheuermann,  Ulrich, Schönfelder,  Günther, Stedingk,  Klaus, Steingaß,  Frank, Wegener,  Uwe, Wendlik,  Steffen, Wolff,  Bernd, Wüstemann,  Otfried
Der Harz ist eine vielfältige, facettenreiche und auch symbolträchtige Landschaft mitten in Deutschland. Im Frühmittelalter Kernland des ottonischen Königtums, war er seit dem Spätmittelalter geprägt von einem intensiven und innovativen Bergbau in dem geologisch interessanten Gebiet. In den Wäldern um den Brocken liegen Anfänge einer nachhaltigen, wissenschaftlichen Forstwirtschaft. Im 19. Jahrhundert wurde der Hochharz zu einem romantischen Sehnsuchtsort und zu einem bevorzugten Reiseziel der Deutschen. Nach 1945 stand die stark aufgerüstete Grenze, die das Gebiet zerteilte und noch heute nachwirkt, für die Deutsche Teilung und Wiedervereinigung. Zugleich ist der zentrale Bereich des Harzes heute einer der populärsten Nationalparke in Deutschland. Die Eigenarten des Hochharzes erschließt dieses Buch. Als Landeskunde bietet es zum einen thematische Kapitel, die Naturraum, Kulturlandschaft und Geschichte übersichtlich darstellen und ihre Wechselwirkungen verständlich machen. Zum anderen wird eine große Zahl ausgewählter Standorte in ebenso fachkundiger wie anschaulicher Weise beschrieben. Die Ausstattung mit Karten und Grafiken ist für den Harz bisher einzigartig. Entstanden ist ein unverzichtbares Nachschlagewerk und eine grundlegende Einführung in Geschichte und Gegenwart der Montan- und Siedlungslandschaft zwischen Wernigerode, Bad Harzburg, Sankt Andreasberg und Elbingerode.
Aktualisiert: 2023-06-28
> findR *

Der Hochharz

Der Hochharz von Alper,  Götz, Altermann,  Manfred, Apel,  Marcus, Beug,  Hans-Jürgen, Borg,  Erik, Brückner,  Jörg, Casemir,  Kristin, Denecke,  Dietrich, Fichtelmann,  Bernd, Fischer,  Karl-Günther, Frühauf,  Manfred, Glenk,  Gottfried, Hofmann,  Jochen Alexander, Högel,  Egon, Holm,  Klaus, Illig,  Sieglinde und Werner, Juranek,  Christian, Karste,  Gunter, Kasten,  Ulrich, Kirzinger,  Andrea, Kison,  Hans-Ulrich, Knolle,  Friedhart, Kurth,  Henning, Liessmann,  Wilfried, Marquordt,  Dittmar, Neß,  Wolfgang, Oelke,  Eckhard, Porada,  Haik Thomas, Pötschke,  Dieter, Sachenbacher,  Peter, Sacher,  Peter, Scheuermann,  Ulrich, Schönfelder,  Günther, Stedingk,  Klaus, Steingaß,  Frank, Wegener,  Uwe, Wendlik,  Steffen, Wolff,  Bernd, Wüstemann,  Otfried
Der Harz ist eine vielfältige, facettenreiche und auch symbolträchtige Landschaft mitten in Deutschland. Im Frühmittelalter Kernland des ottonischen Königtums, war er seit dem Spätmittelalter geprägt von einem intensiven und innovativen Bergbau in dem geologisch interessanten Gebiet. In den Wäldern um den Brocken liegen Anfänge einer nachhaltigen, wissenschaftlichen Forstwirtschaft. Im 19. Jahrhundert wurde der Hochharz zu einem romantischen Sehnsuchtsort und zu einem bevorzugten Reiseziel der Deutschen. Nach 1945 stand die stark aufgerüstete Grenze, die das Gebiet zerteilte und noch heute nachwirkt, für die Deutsche Teilung und Wiedervereinigung. Zugleich ist der zentrale Bereich des Harzes heute einer der populärsten Nationalparke in Deutschland. Die Eigenarten des Hochharzes erschließt dieses Buch. Als Landeskunde bietet es zum einen thematische Kapitel, die Naturraum, Kulturlandschaft und Geschichte übersichtlich darstellen und ihre Wechselwirkungen verständlich machen. Zum anderen wird eine große Zahl ausgewählter Standorte in ebenso fachkundiger wie anschaulicher Weise beschrieben. Die Ausstattung mit Karten und Grafiken ist für den Harz bisher einzigartig. Entstanden ist ein unverzichtbares Nachschlagewerk und eine grundlegende Einführung in Geschichte und Gegenwart der Montan- und Siedlungslandschaft zwischen Wernigerode, Bad Harzburg, Sankt Andreasberg und Elbingerode.
Aktualisiert: 2023-06-28
> findR *

Der Hochharz

Der Hochharz von Alper,  Götz, Altermann,  Manfred, Apel,  Marcus, Beug,  Hans-Jürgen, Borg,  Erik, Brückner,  Jörg, Casemir,  Kristin, Denecke,  Dietrich, Fichtelmann,  Bernd, Fischer,  Karl-Günther, Frühauf,  Manfred, Glenk,  Gottfried, Hofmann,  Jochen Alexander, Högel,  Egon, Holm,  Klaus, Illig,  Sieglinde und Werner, Juranek,  Christian, Karste,  Gunter, Kasten,  Ulrich, Kirzinger,  Andrea, Kison,  Hans-Ulrich, Knolle,  Friedhart, Kurth,  Henning, Liessmann,  Wilfried, Marquordt,  Dittmar, Neß,  Wolfgang, Oelke,  Eckhard, Porada,  Haik Thomas, Pötschke,  Dieter, Sachenbacher,  Peter, Sacher,  Peter, Scheuermann,  Ulrich, Schönfelder,  Günther, Stedingk,  Klaus, Steingaß,  Frank, Wegener,  Uwe, Wendlik,  Steffen, Wolff,  Bernd, Wüstemann,  Otfried
Der Harz ist eine vielfältige, facettenreiche und auch symbolträchtige Landschaft mitten in Deutschland. Im Frühmittelalter Kernland des ottonischen Königtums, war er seit dem Spätmittelalter geprägt von einem intensiven und innovativen Bergbau in dem geologisch interessanten Gebiet. In den Wäldern um den Brocken liegen Anfänge einer nachhaltigen, wissenschaftlichen Forstwirtschaft. Im 19. Jahrhundert wurde der Hochharz zu einem romantischen Sehnsuchtsort und zu einem bevorzugten Reiseziel der Deutschen. Nach 1945 stand die stark aufgerüstete Grenze, die das Gebiet zerteilte und noch heute nachwirkt, für die Deutsche Teilung und Wiedervereinigung. Zugleich ist der zentrale Bereich des Harzes heute einer der populärsten Nationalparke in Deutschland. Die Eigenarten des Hochharzes erschließt dieses Buch. Als Landeskunde bietet es zum einen thematische Kapitel, die Naturraum, Kulturlandschaft und Geschichte übersichtlich darstellen und ihre Wechselwirkungen verständlich machen. Zum anderen wird eine große Zahl ausgewählter Standorte in ebenso fachkundiger wie anschaulicher Weise beschrieben. Die Ausstattung mit Karten und Grafiken ist für den Harz bisher einzigartig. Entstanden ist ein unverzichtbares Nachschlagewerk und eine grundlegende Einführung in Geschichte und Gegenwart der Montan- und Siedlungslandschaft zwischen Wernigerode, Bad Harzburg, Sankt Andreasberg und Elbingerode.
Aktualisiert: 2023-06-28
> findR *

Der Hochharz

Der Hochharz von Alper,  Götz, Altermann,  Manfred, Apel,  Marcus, Beug,  Hans-Jürgen, Borg,  Erik, Brückner,  Jörg, Casemir,  Kristin, Denecke,  Dietrich, Fichtelmann,  Bernd, Fischer,  Karl-Günther, Frühauf,  Manfred, Glenk,  Gottfried, Hofmann,  Jochen Alexander, Högel,  Egon, Holm,  Klaus, Illig,  Sieglinde und Werner, Juranek,  Christian, Karste,  Gunter, Kasten,  Ulrich, Kirzinger,  Andrea, Kison,  Hans-Ulrich, Knolle,  Friedhart, Kurth,  Henning, Liessmann,  Wilfried, Marquordt,  Dittmar, Neß,  Wolfgang, Oelke,  Eckhard, Porada,  Haik Thomas, Pötschke,  Dieter, Sachenbacher,  Peter, Sacher,  Peter, Scheuermann,  Ulrich, Schönfelder,  Günther, Stedingk,  Klaus, Steingaß,  Frank, Wegener,  Uwe, Wendlik,  Steffen, Wolff,  Bernd, Wüstemann,  Otfried
Der Harz ist eine vielfältige, facettenreiche und auch symbolträchtige Landschaft mitten in Deutschland. Im Frühmittelalter Kernland des ottonischen Königtums, war er seit dem Spätmittelalter geprägt von einem intensiven und innovativen Bergbau in dem geologisch interessanten Gebiet. In den Wäldern um den Brocken liegen Anfänge einer nachhaltigen, wissenschaftlichen Forstwirtschaft. Im 19. Jahrhundert wurde der Hochharz zu einem romantischen Sehnsuchtsort und zu einem bevorzugten Reiseziel der Deutschen. Nach 1945 stand die stark aufgerüstete Grenze, die das Gebiet zerteilte und noch heute nachwirkt, für die Deutsche Teilung und Wiedervereinigung. Zugleich ist der zentrale Bereich des Harzes heute einer der populärsten Nationalparke in Deutschland. Die Eigenarten des Hochharzes erschließt dieses Buch. Als Landeskunde bietet es zum einen thematische Kapitel, die Naturraum, Kulturlandschaft und Geschichte übersichtlich darstellen und ihre Wechselwirkungen verständlich machen. Zum anderen wird eine große Zahl ausgewählter Standorte in ebenso fachkundiger wie anschaulicher Weise beschrieben. Die Ausstattung mit Karten und Grafiken ist für den Harz bisher einzigartig. Entstanden ist ein unverzichtbares Nachschlagewerk und eine grundlegende Einführung in Geschichte und Gegenwart der Montan- und Siedlungslandschaft zwischen Wernigerode, Bad Harzburg, Sankt Andreasberg und Elbingerode.
Aktualisiert: 2023-06-28
> findR *

Der Hochharz

Der Hochharz von Alper,  Götz, Altermann,  Manfred, Apel,  Marcus, Beug,  Hans-Jürgen, Borg,  Erik, Brückner,  Jörg, Casemir,  Kristin, Denecke,  Dietrich, Fichtelmann,  Bernd, Fischer,  Karl-Günther, Frühauf,  Manfred, Glenk,  Gottfried, Hofmann,  Jochen Alexander, Högel,  Egon, Holm,  Klaus, Illig,  Sieglinde und Werner, Juranek,  Christian, Karste,  Gunter, Kasten,  Ulrich, Kirzinger,  Andrea, Kison,  Hans-Ulrich, Knolle,  Friedhart, Kurth,  Henning, Liessmann,  Wilfried, Marquordt,  Dittmar, Neß,  Wolfgang, Oelke,  Eckhard, Porada,  Haik Thomas, Pötschke,  Dieter, Sachenbacher,  Peter, Sacher,  Peter, Scheuermann,  Ulrich, Schönfelder,  Günther, Stedingk,  Klaus, Steingaß,  Frank, Wegener,  Uwe, Wendlik,  Steffen, Wolff,  Bernd, Wüstemann,  Otfried
Der Harz ist eine vielfältige, facettenreiche und auch symbolträchtige Landschaft mitten in Deutschland. Im Frühmittelalter Kernland des ottonischen Königtums, war er seit dem Spätmittelalter geprägt von einem intensiven und innovativen Bergbau in dem geologisch interessanten Gebiet. In den Wäldern um den Brocken liegen Anfänge einer nachhaltigen, wissenschaftlichen Forstwirtschaft. Im 19. Jahrhundert wurde der Hochharz zu einem romantischen Sehnsuchtsort und zu einem bevorzugten Reiseziel der Deutschen. Nach 1945 stand die stark aufgerüstete Grenze, die das Gebiet zerteilte und noch heute nachwirkt, für die Deutsche Teilung und Wiedervereinigung. Zugleich ist der zentrale Bereich des Harzes heute einer der populärsten Nationalparke in Deutschland. Die Eigenarten des Hochharzes erschließt dieses Buch. Als Landeskunde bietet es zum einen thematische Kapitel, die Naturraum, Kulturlandschaft und Geschichte übersichtlich darstellen und ihre Wechselwirkungen verständlich machen. Zum anderen wird eine große Zahl ausgewählter Standorte in ebenso fachkundiger wie anschaulicher Weise beschrieben. Die Ausstattung mit Karten und Grafiken ist für den Harz bisher einzigartig. Entstanden ist ein unverzichtbares Nachschlagewerk und eine grundlegende Einführung in Geschichte und Gegenwart der Montan- und Siedlungslandschaft zwischen Wernigerode, Bad Harzburg, Sankt Andreasberg und Elbingerode.
Aktualisiert: 2023-05-28
> findR *

Bilanz und Perspektiven der Harz-Forschung

Bilanz und Perspektiven der Harz-Forschung von Juranek,  Christian, Knolle,  Friedhart
Anlässlich seines hunderfünfzigjährigen Jubiläums 2018 bilanzierte der Harz-Verein für Geschichte und Altertumskunde e. V. in einer Tagung den Stand der historischen Forschung in der Harz-Region und gab gleichzeitig Impulse für neue Fragestellungen. Dazu veröffentlicht er die auf zwei Bände angelegte Tagungsdokumentation "Bilanz und Perspektiven der Harz-Forschung".
Aktualisiert: 2021-03-17
> findR *

Bilanz und Perspektiven der Harz-Forschung

Bilanz und Perspektiven der Harz-Forschung von Juranek,  Christian, Knolle,  Friedhart
Anlässlich seines hunderfünfzigjährigen Jubiläums 2018 bilanzierte der Harz-Verein für Geschichte und Altertumskunde e. V. in einer Tagung den Stand der historischen Forschung in der Harz-Region und gab gleichzeitig Impulse für neue Fragestellungen. Dazu veröffentlicht er die auf zwei Bände angelegte Tagungsdokumentation "Bilanz und Perspektiven der Harz-Forschung".
Aktualisiert: 2021-03-17
> findR *

Tarnname „Tanne“ – eine Harzer Rüstungsaltlast in CLausthal-Zellerfeld und Osterode am Harz

Tarnname „Tanne“ – eine Harzer Rüstungsaltlast in CLausthal-Zellerfeld und Osterode am Harz von Braedt,  Michael, Hörseljau,  Hansjörg, Jacobs,  Frank, Knolle,  Friedhart, Wäldner,  Christian-Alexander
Am östlichen Stadtrand von Clausthal-Zellerfeld befinden sich die eingezäunten Ruinen des Werks Tanne. Es gehört gemeinsam mit den Schwesterwerken in Bergland Oberhessen (Stadtallendorf, Werk Allendorf und Hessische Lichtenau, Werk Hirschhagen) und an der Elbe (Werk Elsnig bei Torgau und Krümmel Bei Hamburg) zu den größten TNT-Produktionsstätten NS-Deutschlands.
Aktualisiert: 2020-10-22
> findR *

Bilanz und Perspektiven der Harz-Forschung

Bilanz und Perspektiven der Harz-Forschung von Juranek,  Christian, Knolle,  Friedhart
Anlässlich seines hunderfünfzigjährigen Jubiläums 2018 bilanzierte der Harz-Verein für Geschichte und Altertumskunde e. V. in einer Tagung den Stand der historischen Forschung in der Harz-Region und gab gleichzeitig Impulse für neue Fragestellungen. Dazu veröffentlicht er die auf zwei Bände angelegte Tagungsdokumentation "Bilanz und Perspektiven der Harz-Forschung".
Aktualisiert: 2021-07-15
> findR *

Bilanz und Perspektiven der Harz-Forschung

Bilanz und Perspektiven der Harz-Forschung von Juranek,  Christian, Knolle,  Friedhart
Anlässlich seines hunderfünfzigjährigen Jubiläums 2018 bilanzierte der Harz-Verein für Geschichte und Altertumskunde e. V. in einer Tagung den Stand der historischen Forschung in der Harz-Region und gab gleichzeitig Impulse für neue Fragestellungen. Dazu veröffentlicht er die auf zwei Bände angelegte Tagungsdokumentation "Bilanz und Perspektiven der Harz-Forschung".
Aktualisiert: 2021-07-15
> findR *

Nordwestliches Harzvorland

Nordwestliches Harzvorland von Knolle,  Friedhart, Mohr,  Stefan, Seitz,  Marion
Wie an kaum einem anderen Ort Mitteleuropas kann man im westlichen Teil des Harznordrands und seinem Vorland (besser bekannt als „Klassische Quadratmeile der Geologie“) eine Fülle von Gesteinen vom Erdaltertum bis zu jüngsten Ablagerungen auf engstem Raum finden. Durch tektonische Verschiebungen sind im Gebiet zwischen Salzgitter, Goslar und Wernigerode noch heute neben Gesteinen aus dem Buntsandstein, Muschelkalk, Keuper, Jura, Ober- und Unterkreide auch die Gesteine des Erdaltertums mit ihren einstmals ausgebeuteten Erzvorkommen zugänglich. Das Exkursionsgebiet befindet sich mitten im UNESCO Global Geopark Harz · Braunschweiger Land · Ostfalen und als weitere Besonderheiten kann man beispielsweise das ebenfalls von der UNESCO anerkannte Weltkulturerbe der Altstadt Goslar und des Bergwerksmuseum Rammelsberg herausheben sowie die zahlreichen Salzstöcke, die die Vorharzlandschaft gliedern. Auf insgesamt 7 Streifzügen – unter anderem vom Herzen der Quadratmeile (Goslar) über den nördlichen und südlichen Salzgitter-Höhenzug sowie einem Streifzug rund um Wernigerode und Ilsenburg – führen die Autoren in einer Zeitreise durch 500 Millionen Jahre Erdgeschichte und stellen dabei mehr als 90 interessante Geopunkte vor.
Aktualisiert: 2019-02-28
> findR *

Der Hochharz

Der Hochharz von Alper,  Götz, Altermann,  Manfred, Apel,  Marcus, Beug,  Hans-Jürgen, Borg,  Erik, Brückner,  Jörg, Casemir,  Kristin, Denecke,  Dietrich, Fichtelmann,  Bernd, Fischer,  Karl-Günther, Frühauf,  Manfred, Glenk,  Gottfried, Hofmann,  Jochen Alexander, Högel,  Egon, Holm,  Klaus, Illig,  Sieglinde und Werner, Juranek,  Christian, Karste,  Gunter, Kasten,  Ulrich, Kirzinger,  Andrea, Kison,  Hans-Ulrich, Knolle,  Friedhart, Kurth,  Henning, Liessmann,  Wilfried, Marquordt,  Dittmar, Neß,  Wolfgang, Oelke,  Eckhard, Porada,  Haik Thomas, Pötschke,  Dieter, Sachenbacher,  Peter, Sacher,  Peter, Scheuermann,  Ulrich, Schönfelder,  Günther, Stedingk,  Klaus, Steingaß,  Frank, Wegener,  Uwe, Wendlik,  Steffen, Wolff,  Bernd, Wüstemann,  Otfried
Der Harz ist eine vielfältige, facettenreiche und auch symbolträchtige Landschaft mitten in Deutschland. Im Frühmittelalter Kernland des ottonischen Königtums, war er seit dem Spätmittelalter geprägt von einem intensiven und innovativen Bergbau in dem geologisch interessanten Gebiet. In den Wäldern um den Brocken liegen Anfänge einer nachhaltigen, wissenschaftlichen Forstwirtschaft. Im 19. Jahrhundert wurde der Hochharz zu einem romantischen Sehnsuchtsort und zu einem bevorzugten Reiseziel der Deutschen. Nach 1945 stand die stark aufgerüstete Grenze, die das Gebiet zerteilte und noch heute nachwirkt, für die Deutsche Teilung und Wiedervereinigung. Zugleich ist der zentrale Bereich des Harzes heute einer der populärsten Nationalparke in Deutschland. Die Eigenarten des Hochharzes erschließt dieses Buch. Als Landeskunde bietet es zum einen thematische Kapitel, die Naturraum, Kulturlandschaft und Geschichte übersichtlich darstellen und ihre Wechselwirkungen verständlich machen. Zum anderen wird eine große Zahl ausgewählter Standorte in ebenso fachkundiger wie anschaulicher Weise beschrieben. Die Ausstattung mit Karten und Grafiken ist für den Harz bisher einzigartig. Entstanden ist ein unverzichtbares Nachschlagewerk und eine grundlegende Einführung in Geschichte und Gegenwart der Montan- und Siedlungslandschaft zwischen Wernigerode, Bad Harzburg, Sankt Andreasberg und Elbingerode.
Aktualisiert: 2023-04-28
> findR *
MEHR ANZEIGEN

Bücher von Knolle, Friedhart

Sie suchen ein Buch oder Publikation vonKnolle, Friedhart ? Bei Buch findr finden Sie alle Bücher Knolle, Friedhart. Entdecken Sie neue Bücher oder Klassiker für Sie selbst oder zum Verschenken. Buch findr hat zahlreiche Bücher von Knolle, Friedhart im Sortiment. Nehmen Sie sich Zeit zum Stöbern und finden Sie das passende Buch oder die Publiketion für Ihr Lesevergnügen oder Ihr Interessensgebiet. Stöbern Sie durch unser Angebot und finden Sie aus unserer großen Auswahl das Buch, das Ihnen zusagt. Bei Buch findr finden Sie Romane, Ratgeber, wissenschaftliche und populärwissenschaftliche Bücher uvm. Bestellen Sie Ihr Buch zu Ihrem Thema einfach online und lassen Sie es sich bequem nach Hause schicken. Wir wünschen Ihnen schöne und entspannte Lesemomente mit Ihrem Buch von Knolle, Friedhart .

Knolle, Friedhart - Große Auswahl an Publikationen bei Buch findr

Bei uns finden Sie Bücher aller beliebter Autoren, Neuerscheinungen, Bestseller genauso wie alte Schätze. Bücher von Knolle, Friedhart die Ihre Fantasie anregen und Bücher, die Sie weiterbilden und Ihnen wissenschaftliche Fakten vermitteln. Ganz nach Ihrem Geschmack ist das passende Buch für Sie dabei. Finden Sie eine große Auswahl Bücher verschiedenster Genres, Verlage, Schlagworte Genre bei Buchfindr:

Unser Repertoire umfasst Bücher von

Sie haben viele Möglichkeiten bei Buch findr die passenden Bücher für Ihr Lesevergnügen zu entdecken. Nutzen Sie unsere Suchfunktionen, um zu stöbern und für Sie interessante Bücher in den unterschiedlichen Genres und Kategorien zu finden. Neben Büchern von Knolle, Friedhart und Büchern aus verschiedenen Kategorien finden Sie schnell und einfach auch eine Auflistung thematisch passender Publikationen. Probieren Sie es aus, legen Sie jetzt los! Ihrem Lesevergnügen steht nichts im Wege. Nutzen Sie die Vorteile Ihre Bücher online zu kaufen und bekommen Sie die bestellten Bücher schnell und bequem zugestellt. Nehmen Sie sich die Zeit, online die Bücher Ihrer Wahl anzulesen, Buchempfehlungen und Rezensionen zu studieren, Informationen zu Autoren zu lesen. Viel Spaß beim Lesen wünscht Ihnen das Team von Buchfindr.