Experten aus Wissenschaft und Praxis beschreiben die zielführenden Strategien und zentralen Erfolgsfaktoren für den Aufbau und Betrieb von Customer Care Centern. Ausgewählte Beispiele aus Industrie- und Dienstleistungsunternehmen illustrieren, wie die Strategien in der Praxis funktionieren.
Aktualisiert: 2023-07-02
> findR *
Aktualisiert: 2023-07-02
> findR *
Aktualisiert: 2023-07-02
> findR *
Aktualisiert: 2023-07-02
> findR *
Die Publikation setzt sich mit Rechtspopulismen auseinander, die heute insbesondere das Internet und die Sozialen Medien zur Verbreitung nutzen. Dabei zeichnet das Buch die Entwicklung von einer (Sub-)Kultur der Transgression in Online-Foren wie 4chan bis hin zu Plattformen wie z.B. Breitbart News nach.
Die vorgestellten Künstler und Künstlerinnen beschäftigen sich mit Memes (z.B. Pepe der Frosch, dem wohl bekanntesten Symbol der Trump-Anhänger), mit Figuren wie z.B. Steve Bannon, mit Flaggen-Verehrung, der Prepper-Szene, White Supremacists und Dark Enlightenment.
Neben einer umfassenden Einführung in das Thema, enthält der Katalog ein Interview mit der Wissenschaftsautorin Angela Nagle, Werkbeschreibungen aller Arbeiten, ein kritisches Glossar sowie ein Link-Verzeichnis zu weiterführenden Online-Ressourcen.
Künstler/Künstlerinnen: Paula Bulling / Anne König (DE), Simon Denny (NZ), DISNOVATION.ORG (FR/PL), Vera Drebusch & Florian Egermann (DE), Dominic Gagnon (CA), Szabolcs KissPál (HU), Boris Ondreička (SK), Milo Rau, IIPM – International Institute of Political Murder (CH/DE), Vanja Smiljanić (RS), Jonas Staal (NL), Nick Thurston (GB), UBERMORGEN (CH/AT)
Aktualisiert: 2021-06-29
Autor:
Inke Arns,
Paula Bulling,
Vera Drebusch,
Florian Egermann,
Judith Funke,
HMKV (Hardware MedienKunstVerein),
Jens Kabisch,
Anne König,
Berhard Pirkl,
Tijan Sila,
Vanja Smiljanic,
Jonas Staal,
Nick Thursten
> findR *
Dieser Essay nimmt Fäden aus der Vergangenheit auf, um sie in der Gegenwart miteinander zu verknüpfen: Er beginnt mit Seidenraupen in einem Leipziger Kleingartenverein, die für die NS-Rüstungswirtschaft gezüchtet wurden, um daraus Fallschirmseide zu gewinnen. Im Mai 1941 überfielen Tausende deutsche Fallschirmjäger Kreta, es war die größte Luftlandeschlacht der Militärgeschichte. Während der deutschen Besatzung 1941-44 kam es dort zu Massenexekutionen, Dörfer wurden niedergebrannt. Die kretischen Frauen, die selbst Seidenraupen züchteten, verarbeiteten die deutschen Fallschirme später zu Taschentüchern. Zeitzeuginnen erzählen über die Verbrechen der Wehrmacht und erinnern sich an das Spinnen, Weben und Nähen der Seidenfäden – weibliche Memoriertechniken, wo Programm und Muster ineinander übergehen. Sie bilden ein Gegennarrativ zur einseitigen Geschichtsschreibung, die oft allein die Helden im Blick hat.
Deborah Jeromin ist bildende Künstlerin. Seit 2014 arbeitet sie zur NS-Seidenraupenzucht als Rüstungswirtschaft und den Folgen der Luftlandeschlacht auf Kreta 1941.
This essay takes up threads from the past in order to weave them together in the present. The story begins with silkworms in a Leipzig allotment association. The worms were bred for the Nazi arms industry, and silk was extracted from them as material for parachutes. In May 1941, thousands of German paratroopers landed on Crete in the largest airborne invasion in military history. The Germans occupied the island from 1941 to 1944, carrying out mass executions and burning villages to the ground. The Cretan women, who bred silkworms themselves, later worked the German parachutes into handkerchiefs. Women who witnessed events at the time recount the crimes of the Wehrmacht and recall the spinning, weaving, and sewing of silk thread—female techniques of memorization in which program and pattern merge. They constitute a counter-narrative to the one-sided historical account that often focuses only on the heroes.
Deborah Jeromin is a visual artist. Since 2014, she has been working on Nazi silkworm breeding as an aspect of the arms industry and on the aftermath of the 1941 airborne invasion of Crete.
Aktualisiert: 2021-02-28
> findR *
Im Jahr 1989/90, als das Alte nicht mehr galt und das Neue kaum absehbar war, schien alles möglich. Der gesellschaftliche Umbruch in der DDR verlief rasant, mitunter auch anarchisch. Die Staatssicherheit wurde in Erfurt von einer Handvoll Frauen friedlich besetzt, das erste Arbeitsamt in der Bezirksstadt eröffnet, die ersten freien Volkskammerwahlen abgehalten, der Wehrdienst durch den Zivildienst ersetzt.
Anselm Graubner, der im Dezember 1989 mit einer Arbeitserlaubnis aus Dortmund nach Weimar gekommen war, hielt diese Momente als Fotoreporter für die Thüringische Landeszeitung fest. Seine Wahl fiel nicht zufällig auf Weimar. Schon vor der Grenzöffnung war er Teil der ACC-Galerie geworden, die Freunde in einem besetzten Haus gegenüber des Weimarer Schlosses gegründet hatten. Sie wurde in den turbulenten Monaten sein Ankerpunkt, hier hielt er das Miteinander von Studierenden, Künstlern und Hausbesetzern fest. Der Band versammelt Aufnahmen vom Herbst 1989 bis zum April 1990.
Anselm Graubner
(*1968, Wismar), lebt und arbeitet als Kulturunternehmer und Hotelier in Weimar. 1981 reiste er mit seiner Familie in den Westen aus. Im Herbst 1989/90 fotografierte er für eine Tageszeitung in Weimar, 1991 ging er als Fotograf für drei Monate nach Kamtschatka.
In 1989/90, when the old no longer applied and the new was essentially unpredictable, anything seemed possible. Social stability in the GDR rapidly broke down, with the turmoil at times even bordering on anarchy. The Stasi headquarters in Erfurt was peacefully occupied by a handful of women, the first job centre was opened in the Thuringian capital, the first free parliamentary elections were held for the Volkskammer, and military service was replaced by a community-based alternative.
Anselm Graubner captured these moments in pictures, working as a reporter for the Thüringische Landeszeitung. He had come to Weimar from Dortmund, arriving with a work permit in December 1989. His choice of Weimar was not a random one. Even before the border opened, he had become involved with the ACC Galerie, which friends of his had founded in a squatted house opposite the palace in Weimar. It was to become his anchor point during the turbulent months that followed, and it was here that he took pictures of the communal life of students, artists, and squatters. The book is a collection of photographs covering the period from autumn 1989 to April 1990.
Anselm Graubner
(b. 1968, Wismar), lives and works as a cultural entrepreneur and hotelier in Weimar. In 1981, he left the GDR with his family to settle in the West. In autumn 1989/90, he took pictures for a daily newspaper in Weimar, and in 1991 he spent three months in Kamchatka working as a photographer.
Aktualisiert: 2022-12-31
> findR *
Das Buch ist das robusteste Kommunikationsmedium, das Menschen erfunden haben. Ist ein Buch einmal in der Welt,
bleibt es für lange Zeit greifbar. Wie schwierig ist es dagegen, eine zehn Jahre alte Webseite wiederzufinden? Hörspiele, die
vor 20 Jahren produziert wurden, kann man nur hören, wenn ein Radiosender sie nochmal ins Programm nimmt. Videokassetten verstauben im Keller, weil der VHS-Recorder kaputtging und das nächste Gerät nur DVDs und Blurays abspielt. Bücher können warten.
Wie aber muss ein Verlag handeln, um ein verantwortungsvoller Teil des Ökosystems Buch zu sein? Welche Akteure und Elemente reagieren in die- sem System aufeinander? Wie müssen seine Infrastrukturen, seine Verteilungs- und Aufbewahrungsorte verändert werden, um auf die Herausforderungen der Gegenwart antworten zu können? Wie wollen wir heute und in Zukunft mit dem Medium Buch umgehen? – Eine Selbstverortung von Spector Books, eine kollektive Recherche seiner Mitarbeiter·innen.
Aktualisiert: 2022-12-31
> findR *
Aktualisiert: 2023-04-01
> findR *
Die Künstlerin Gabriele Stötzer war das Kraftzentrum des lebendigen Untergrunds in Erfurt. Sie selbst saß nach der Biermann-Ausbürgerung 1976 in Untersuchungshaft und im Frauengefängnis Hoheneck. Ihre einjährige Haft führte aber nicht zum Verstummen. Nach ihrer Freilassung leitete sie eine Untergrundgalerie und gründete eine Künstlerinnengruppe. Am 3. Dezember 1989 besetzte sie als erste gemeinsam mit Gleichgesinnten das Gebäude der Staatssicherheit in Erfurt. Nach über 25 Jahren hat Gabriele Stötzer in den Archiven der Stasi zu ihrer eigenen Vergangenheit und der weiterer 32 Künstlerkollegen geforscht. Sie hat einen sachlichen Bericht über die Formen der Observation geschrieben, der die innere Logik der Überwachungsbehörde freilegt. Originaldokumente aus den Akten sowie Bildmaterial der Observierenden ergänzen ihren Text, der im Rahmen der Ausstellung „Zwischen Ausstieg und Aktion“ in der Kunsthalle Erfurt 2014 entstand.
Gabriele Stötzer (*1953), Fotografin, Autorin, Super-8-Filmerin und Performerin, lebt und arbeitet in Erfurt. Einzelausstellung „Bewusstes Unvermögen – Das Archiv Gabriele Stötzer “, Galerie für Zeitgenössische Kunst Leipzig, 2019.
Artist Gabriele Stötzer was the powerhouse of Erfurt’s lively underground. After Wolf Biermann’s expatriation in 1976, she herself was held on remand and put in the Hoheneck women’s prison. Her one-year imprisonment did not silence her though. After her release, she ran an underground gallery and established a group of female artists. On 3 December 1989, she was the first to occupy the Stasi building in Erfurt together with a collection of like-minded people. More than twenty-five years after the event, Stötzer researched her own past and that of thirty-two fellow artists as recorded in the Stasi archives. She has written a factual report on the forms of observation that were used, exposing the internal logic of the surveillance regime. Her text—which was written for the exhibition Between Withdrawal and Action at the Kunsthalle Erfurt in 2014—is supplemented by original documents from the files and visual material produced by surveillance operatives.
Gabriele Stötzer (b. 1953), photographer, author, Super 8 film-maker, and performer, lives and works in Erfurt. Her solo exhibition Bewusstes Unvermögen: Das Archiv Gabriele Stötzer is showing at the Leipzig Museum of Contemporary Art (GfZK) in 2019.
Aktualisiert: 2022-09-15
> findR *
Vergleicht man die Jahre 1989 und 1990, zeigt sich, dass sie in der kollektiven Erinnerung höchst unterschiedlich präsent sind. Die Meisten können sich das Jahr 1989 rasch ins Gedächtnis rufen. Auch mit dem Abstand von knapp dreißig Jahren fällt es leicht, die Abfolge der Ereignisse dieses Herbstes zu erzählen – alles verdichtete sich hier auf wenige, hochdramatische Wochen. 1990 dagegen wirkt in der Erinnerung wie ein blinder Fleck. Das Gedächtnis, von den sich überschlagenden Ereignissen ebenso gefordert wie von unerfüllten Wünschen und nicht eingestandenen Kränkungen fasst ein solches Jahr nur schwer. Das Jahr 1990 freilegen beschäftigt sich mit den verschiedenen Aspekten des Jahres 1990 und ihrer Aktualität. Es montiert Bilddokumente und Stimmen aus dem Jahr 1990 mit essayistischen Reflexionen und Geschichten, in denen aus der Perspektive der Gegenwart auf dieses Jahr zurückgeschaut wird.
A comparison of the years 1989 and 1990 would suggest that their presence in the collective memory takes very different forms. Most people can quickly bring the year 1989 to mind. Even after a gap of almost thirty years, it is easy to recount the sequence of events as they happened that autumn, when everything was condensed into a few highly dramatic weeks. By contrast, 1990 seems like a blind spot in the memory. Our recollections of a year like this are hard to grasp: our attention is claimed by events coming thick and fast and by unfulfilled wishes and unacknowledged wounds. Das Jahr 1990 freilegen deals with the different aspects of the year 1990 and their topicality today. It is a montage of pictorial documents and voices from 1990 mingled with essayistic reflections and stories that look back on this year from the perspective of the present.
Aktualisiert: 2020-07-19
> findR *
Experten aus Wissenschaft und Praxis beschreiben die zielführenden Strategien und zentralen Erfolgsfaktoren für den Aufbau und Betrieb von Customer Care Centern. Ausgewählte Beispiele aus Industrie- und Dienstleistungsunternehmen illustrieren, wie die Strategien in der Praxis funktionieren.
Aktualisiert: 2023-04-01
> findR *
Der NSU-Prozess lässt wie unter einem Brennglas Bruchlinien sichtbar werden, die sich durch Deutschland ziehen. Der Comic rekonstruiert drei Episoden, die im fünfjährigen Gerichtsprozess unter den Tisch gefallen sind. Ergänzend zu den Bildgeschichten erscheinen Gespräche: mit Candan Özer-Yılmaz, Witwe von Atilla Özer, Ayşe Güleç, Mitbegründerin der »Initiative 6. April« zur Aufklärung des Mordes an Halit Yozgat, Sebastian Scharmer, Nebenklagevertreter von Gamze Kubaşık, den Journalisten Christian Fuchs und Toralf Staud, sowie Barbara John, Ombudsfrau für die Opfer des NSU.
»Es ist der Versuch, die Geschehnisse um den NSU aus einer dezidiert weiblichen Perspektive (König) zu beleuchten. Wofür hier drei ins Geschehen involvierte Frauen (eine Zschäpe-Freundin, eine Beamtin des Verfassungsschutzes und Gamze Kubaşık, Tochter des vom NSU ermordeten Mehmet Kubaşık) als eine Art Medium für das dienen, was Comic und Protokoll, Recherche und Spekulation zu vereinen sucht.«
Steffen Georgi, Leipziger Volkszeitung
Aktualisiert: 2022-10-11
> findR *
Immer öfter führen Wahlen zu einem Votum, das auf ein Patt hinausläuft: vom Brexit bis zu den Präsidentschaftswahlen in den USA. Die Haltungen zwischen den politischen Gegnern sind oft so verhärtet, dass eine Vermittlung nur schwer möglich ist. Das Leben in homogenen Gruppen, das durch Segregation und soziale Medien begünstigt wird, führt dazu, dass ein Denken in gesellschaftlichen Dimensionen verschwindet. Denn es blendet gerade das aus, was moderne Gesellschaften ausmacht: Unterschiedlichkeit, die Notwendigkeit von Kommunikation. In der Ausstellung und in dem parallel dazu erscheinenden Katalog untersucht das 8. Festival für Fotografie f / stop Leipzig unter der kuratorischen Leitung der Spector Books-Verleger Anne König und Jan Wenzel die Frage, wie Fotografie ein Medium des Demokratischen und der gesellschaftlichen Vermittlung sein kann. 8. Festival für Fotografie f / stop Leipzig, Baumwollspinnerei Leipzig und im Stadtraum, 22. Juni — 1. Juli 2018.
Aktualisiert: 2019-11-29
> findR *
Dissertation zur Erlangung des akademischen Grades Doktorin der Ingenieurwissenschaften
Aktualisiert: 2020-03-17
> findR *
Das digitale Zeitalter hat die Fotografie verändert: In Sekunden umrunden die Bilder den Globus und verstricken uns in
eine konfliktreiche Gegenwart. Ähnlich wie im 19. Jahrhundert, als die Städte durch die Industrialisierung sprunghaft
anwuchsen und die Reportage als neuartige, massenmedial verbreitete Erzählform entstand — ein Transmitter urbaner
Erfahrung —, gilt es heute, sich aufs Neue darüber zu verständigen, welche Gebrauchsweisen der Fotografie geeignet
sind, uns ein Bild von der Welt zu vermitteln. Die Publikation, die parallel zum 7. f/stop Festival für Fotografie in
Leipzig entstand, ist ein leidenschaftliches Plädoyer für eine berichtende Fotografie: künstlerische Fotografien treten
neben Pressebilder, private Snapshots neben historische Reportagen. Denn Fotografie ist diese Gesellschaft der Bilder:
kein einzelnes Bild, sondern alle.
Aktualisiert: 2020-12-30
> findR *
Im Juni 2003 wurde in der Allgäuer Gemeinde Durach ein über hundert Jahre altes Buch mit dem Titel 'Heiligen-Legende' gefunden. Lose und ohne eine erkennbare Ordnung befand sich zwischen den Seiten des Buches eine Sammlung von Zetteln, privaten Fotografien, Zeitungsausschnitten,Todesanzeigen und christlichen Drucksachen. Das Buch hatte der Bäuerin Walburga Wiedemann gehört. Nicola Reiter nahm es vierzig Jahre nach dem Tod der Bäuerin als Ausgangspunkt für eine eigene Recherche. Akribisch sicherte sie die eingelegten Fundstücke und befragte Dorfbewohner und Verwandte nach der Bedeutung dieser wenigen, oft etwas rätselhaften Spuren eines fremden Lebens. Auf diese Weise erfuhr sie einiges über den Dorfalltag im Nationalsozialismus und in der Nachkriegszeit. Nicola Reiters 'Positio' ist ein Spiel mit Rollen und Formaten, ihre Buchgestaltung ist integraler Bestandteil der Erzählung. Von Außen wirkt 'Positio' wie ein Dossier oder eine Akte. Dieser amtliche Duktus setzt sich auch im Inneren fort: Die grün umrandeten Seiten erscheinen wie Vordrucke und die Typografie lässt an maschinengeschriebene Archivdokumente denken. Gerade aus dieser Kargheit aber gewinnt Nicola Reiters 'Recherche anhand eines gefundenen Buches' ihre poetische Dichte.
Aktualisiert: 2022-11-07
> findR *
Das hier vorliegende Buch ist auf der einen Seite eine Bestandsaufnahme von exzellentem Service. Es wird gezeigt, wie führende Unternehmen des deutschen Maschinen- und Anlagenbaus ihre internationale Serviceorganisation strategisch ausgerichtet haben und welche Dienstleistungen sie heute am Markt erfolgreich anbieten.
Ergänzt wird dieses Wissen durch einen ausführlich dargestellten Servicereferenzprozess und beispielhafter IT-technischer Unterstützung. So bietet die Veröffentlichung einen Leitfaden für die strategische und operative Organisation des Service. Auf der anderen Seite ist dieses Buch ein Ausblick. Es wird gezeigt, wie mit Hilfe der RFID-Technologie der Service weiter verbessert werden kann.
Aktualisiert: 2022-07-29
> findR *
Experten aus Wissenschaft und Praxis beschreiben die zielführenden Strategien und zentralen Erfolgsfaktoren für den Aufbau und Betrieb von Customer Care Centern. Ausgewählte Beispiele aus Industrie- und Dienstleistungsunternehmen illustrieren, wie die Strategien in der Praxis funktionieren.
Aktualisiert: 2023-04-04
> findR *
MEHR ANZEIGEN
Bücher von König, Anne
Sie suchen ein Buch oder Publikation vonKönig, Anne ? Bei Buch findr finden Sie alle Bücher König, Anne.
Entdecken Sie neue Bücher oder Klassiker für Sie selbst oder zum Verschenken. Buch findr hat zahlreiche Bücher
von König, Anne im Sortiment. Nehmen Sie sich Zeit zum Stöbern und finden Sie das passende Buch oder die
Publiketion für Ihr Lesevergnügen oder Ihr Interessensgebiet. Stöbern Sie durch unser Angebot und finden Sie aus
unserer großen Auswahl das Buch, das Ihnen zusagt. Bei Buch findr finden Sie Romane, Ratgeber, wissenschaftliche und
populärwissenschaftliche Bücher uvm. Bestellen Sie Ihr Buch zu Ihrem Thema einfach online und lassen Sie es sich
bequem nach Hause schicken. Wir wünschen Ihnen schöne und entspannte Lesemomente mit Ihrem Buch
von König, Anne .
König, Anne - Große Auswahl an Publikationen bei Buch findr
Bei uns finden Sie Bücher aller beliebter Autoren, Neuerscheinungen, Bestseller genauso wie alte Schätze. Bücher
von König, Anne die Ihre Fantasie anregen und Bücher, die Sie weiterbilden und Ihnen wissenschaftliche Fakten
vermitteln. Ganz nach Ihrem Geschmack ist das passende Buch für Sie dabei. Finden Sie eine große Auswahl Bücher
verschiedenster Genres, Verlage, Schlagworte Genre bei Buchfindr:
Unser Repertoire umfasst Bücher von
Sie haben viele Möglichkeiten bei Buch findr die passenden Bücher für Ihr Lesevergnügen zu entdecken. Nutzen Sie
unsere Suchfunktionen, um zu stöbern und für Sie interessante Bücher in den unterschiedlichen Genres und Kategorien
zu finden. Neben Büchern von König, Anne und Büchern aus verschiedenen Kategorien finden Sie schnell und
einfach auch eine Auflistung thematisch passender Publikationen. Probieren Sie es aus, legen Sie jetzt los! Ihrem
Lesevergnügen steht nichts im Wege. Nutzen Sie die Vorteile Ihre Bücher online zu kaufen und bekommen Sie die
bestellten Bücher schnell und bequem zugestellt. Nehmen Sie sich die Zeit, online die Bücher Ihrer Wahl anzulesen,
Buchempfehlungen und Rezensionen zu studieren, Informationen zu Autoren zu lesen. Viel Spaß beim Lesen wünscht Ihnen
das Team von Buchfindr.