Überlegungen eines Wechselwählers

Überlegungen eines Wechselwählers von Haffner,  Sebastian, Koerfer,  Daniel
Was ist und wie funktioniert Demokratie? Wodurch ist sie entstanden und welche Entwicklung hat sie genommen, bevor sie zweimal – 1918/19 und noch einmal 1945 – nach Deutschland kam?Wozu sind politische Parteien da? Was leisten sie und was nicht? Wo und wie und warum sind sie entstanden?So ungefähr lassen sich die Grundfragen unserer politischen Ordnung umreißen. Sie sind einfach, deshalb aber nicht leichter zu beantworten. Sebastian Haffner hat sie aufgegriffen, als Bundeskanzler Helmut Schmidt 1980 gegen den Herausforderer Franz Josef Strauß antrat, und er fand Antworten in einer Kürze und Prägnanz, die über die Jahre nichts von ihrer Aktualität verloren haben.Dabei erklärt Haffner nicht nur die Grundbegriffe der Demokratie, er zeigt auch, daß Demokratie von nichts weniger lebt als von den festgeschriebenen Verhältnissen, daß sie vielmehr den Wechsel der Entscheidung und, immer wieder, die Korrektur von Urteilen verlangt und deshalb nichts nötiger braucht als den Wechselwähler – denjenigen Wähler also, »der nicht ein für alle Mal in blinder Loyalität dieselbe Partei wählt«, sondern sich bei jeder Wahl von neuem überlegt, welche in der gerade bestehenden Situation die wirklich erfolgversprechende Politik vertritt.
Aktualisiert: 2023-05-23
> findR *

Diplomatenjagd

Diplomatenjagd von Koerfer,  Daniel
Geschichte als Waffe im Generationenkonflikt ist nicht neu. Aber noch niemals zuvor hat ein Minister zur Jagd auf sein eigenes rebellisches Ressort geblasen, indem er eine 'Unabhängige Historikerkommission' einsetzt. Als Fischer die Idee dazu entwickelte, sei ihm klar gewesen, 'dass ich meinen letzten Stein in die Luft werfe, der. am Ende als Hinkelstein auf die römischen Legionäre niedergehen würde'. In seinem Buch enthüllt der Historiker Daniel Koerfer die Entstehungsgeschichte der Fischer-Kommission und zeigt, wo die historischen Ermittler in ihrem Jagdeifer übers Ziel hinausgeschossen sind. Eindrucksvoll analysiert er historische Wendepunkte wie die Beutepartnerschaft zwischen Hitler-Deutschland und Stalin-Russland. Anhand biographischer Skizzen etwa über Staatssekretär Ernst von Weizsäcker wird die seltsam ferne Nähe der NS-Diktatur lebendig und so die Geschichte des Auswärtigen Amtes und seiner Diplomaten im Dritten Reich und in der Nachkriegszeit zurechtgerückt. Seit dem Historikerstreit Mitte der achtziger Jahre hat nichts eine breitere geschichtspolitische Debatte ausgelöst als das Buch 'Das Amt und die Vergangenheit: Deutsche Diplomaten im Dritten Reich und in der Bundesrepublik'. Daniel Koerfer gehörte früh zu den vehementen Kritikern der einseitig und verkürzend auf die Perspektive der Mitwirkung, bzw. 'Täterschaft' des Auswärtigen Amtes an der Judenvernichtung konzentrierten Darstellung. Minutiös hat er die dramatische Entstehungsgeschichte der Kommission recherchiert, sich mit den Dokumenten beschäftigt und erstaunliche Funde zutage gefördert. Gestützt auf Hintergrundgespräche mit deutschen Diplomaten und eine sorgfältige Ausdeutung der Quellen ist das vorliegende Buch entstanden, das die Geschichte des Auswärtigen Amtes und seiner Diplomaten im Dritten Reich und der Nachkriegszeit zurechtrückt. Zusammen mit Daniel Koerfer plädiert auch Alfred Grosser in seinem Essay eindringlich dafür, Geschichte aus ihrer Zeit heraus zu erklären und zu verstehen und die einstmals Handelnden nicht allein aus der bequemen Position der Nachgeborenen zu bewerten und vor allem zu verurteilen. Daniel Koerfer, geboren 1955 in Bern, lehrt am Friedrich-Meinecke-Institut der Freien Universität Berlin als Honorarprofessor Neuere Geschichte und Zeitgeschichte. Zu seinen Buchveröffentlichungen zählen die Titel: 'Kampf ums Kanzleramt – Erhard und Adenauer', 'Die FDP in der Identitätskrise – Die Jahre 1966 bis 1969' und 'Hertha unter dem Hakenkreuz – Ein Berliner Fußballclub im Dritten Reich'. Gemeinsam mit Arnulf Baring ist er Autor der ZDF-Dokumentation 'Wir fangen erst richtig an – Eine Bilanz der sozialliberalen Koalition'. Er schreibt regelmäßig Beiträge für den Hörfunk und die Wochenzeitung DIE ZEIT, die F.A.Z. und andere überregionale Zeitungen.
Aktualisiert: 2023-03-20
> findR *

Diplomatenjagd

Diplomatenjagd von Koerfer,  Daniel
Geschichte als Waffe im Generationenkonflikt ist nicht neu. Aber noch niemals zuvor hat ein Minister zur Jagd auf sein eigenes rebellisches Ressort geblasen, indem er eine 'Unabhängige Historikerkommission' einsetzt. Als Fischer die Idee dazu entwickelte, sei ihm klar gewesen, 'dass ich meinen letzten Stein in die Luft werfe, der. am Ende als Hinkelstein auf die römischen Legionäre niedergehen würde'. In seinem Buch enthüllt der Historiker Daniel Koerfer die Entstehungsgeschichte der Fischer-Kommission und zeigt, wo die historischen Ermittler in ihrem Jagdeifer übers Ziel hinausgeschossen sind. Eindrucksvoll analysiert er historische Wendepunkte wie die Beutepartnerschaft zwischen Hitler-Deutschland und Stalin-Russland. Anhand biographischer Skizzen etwa über Staatssekretär Ernst von Weizsäcker wird die seltsam ferne Nähe der NS-Diktatur lebendig und so die Geschichte des Auswärtigen Amtes und seiner Diplomaten im Dritten Reich und in der Nachkriegszeit zurechtgerückt. Seit dem Historikerstreit Mitte der achtziger Jahre hat nichts eine breitere geschichtspolitische Debatte ausgelöst als das Buch 'Das Amt und die Vergangenheit: Deutsche Diplomaten im Dritten Reich und in der Bundesrepublik'. Daniel Koerfer gehörte früh zu den vehementen Kritikern der einseitig und verkürzend auf die Perspektive der Mitwirkung, bzw. 'Täterschaft' des Auswärtigen Amtes an der Judenvernichtung konzentrierten Darstellung. Minutiös hat er die dramatische Entstehungsgeschichte der Kommission recherchiert, sich mit den Dokumenten beschäftigt und erstaunliche Funde zutage gefördert. Gestützt auf Hintergrundgespräche mit deutschen Diplomaten und eine sorgfältige Ausdeutung der Quellen ist das vorliegende Buch entstanden, das die Geschichte des Auswärtigen Amtes und seiner Diplomaten im Dritten Reich und der Nachkriegszeit zurechtrückt. Zusammen mit Daniel Koerfer plädiert auch Alfred Grosser in seinem Essay eindringlich dafür, Geschichte aus ihrer Zeit heraus zu erklären und zu verstehen und die einstmals Handelnden nicht allein aus der bequemen Position der Nachgeborenen zu bewerten und vor allem zu verurteilen. Daniel Koerfer, geboren 1955 in Bern, lehrt am Friedrich-Meinecke-Institut der Freien Universität Berlin als Honorarprofessor Neuere Geschichte und Zeitgeschichte. Zu seinen Buchveröffentlichungen zählen die Titel: 'Kampf ums Kanzleramt – Erhard und Adenauer', 'Die FDP in der Identitätskrise – Die Jahre 1966 bis 1969' und 'Hertha unter dem Hakenkreuz – Ein Berliner Fußballclub im Dritten Reich'. Gemeinsam mit Arnulf Baring ist er Autor der ZDF-Dokumentation 'Wir fangen erst richtig an – Eine Bilanz der sozialliberalen Koalition'. Er schreibt regelmäßig Beiträge für den Hörfunk und die Wochenzeitung DIE ZEIT, die F.A.Z. und andere überregionale Zeitungen.
Aktualisiert: 2023-03-20
> findR *

Überlegungen eines Wechselwählers

Überlegungen eines Wechselwählers von Haffner,  Sebastian, Koerfer,  Daniel
Was ist und wie funktioniert Demokratie? Wodurch ist sie entstanden und welche Entwicklung hat sie genommen, bevor sie zweimal – 1918/19 und noch einmal 1945 – nach Deutschland kam? Wozu sind politische Parteien da? Was leisten sie und was nicht? Wo und wie und warum sind sie entstanden? So ungefähr lassen sich die Grundfragen unserer politischen Ordnung umreißen. Sie sind einfach, deshalb aber nicht leichter zu beantworten. Sebastian Haffner hat sie aufgegriffen, als Bundeskanzler Helmut Schmidt 1980 gegen den Herausforderer Franz Josef Strauß antrat, und er fand Antworten in einer Kürze und Prägnanz, die über die Jahre nichts von ihrer Aktualität verloren haben. Dabei erklärt Haffner nicht nur die Grundbegriffe der Demokratie, er zeigt auch, daß Demokratie von nichts weniger lebt als von den festgeschriebenen Verhältnissen, daß sie vielmehr den Wechsel der Entscheidung und, immer wieder, die Korrektur von Urteilen verlangt und deshalb nichts nötiger braucht als den Wechselwähler – denjenigen Wähler also, »der nicht ein für alle Mal in blinder Loyalität dieselbe Partei wählt«, sondern sich bei jeder Wahl von neuem überlegt, welche in der gerade bestehenden Situation die wirklich erfolgversprechende Politik vertritt.
Aktualisiert: 2022-10-04
> findR *

Hertha unter dem Hakenkreuz

Hertha unter dem Hakenkreuz von Koerfer,  Daniel
Ein hauptstädtischer Repräsentationsverein mit Wurzeln im proletarischen Wedding – die Ausgangslage bei der 'Gleichschaltung' des Fußballclubs Hertha BSC war widersprüchlich. Der an der FU lehrende Historiker Prof. Daniel Koerfer hat diesen Prozess eingehend analysiert und dabei bislang kaum erschlossene Quellen ausgewertet. Er benennt Täter und Opfer und untersucht insbesondere die Beziehungen des damaligen Berliner Fußballhelden Hanne Sobek zur NSDAP.
Aktualisiert: 2022-06-29
> findR *

Überlegungen eines Wechselwählers

Überlegungen eines Wechselwählers von Haffner,  Sebastian, Koerfer,  Daniel
Was ist und wie funktioniert Demokratie? Wodurch ist sie entstanden und welche Entwicklung hat sie genommen, bevor sie zweimal – 1918/19 und noch einmal 1945 – nach Deutschland kam?Wozu sind politische Parteien da? Was leisten sie und was nicht? Wo und wie und warum sind sie entstanden?So ungefähr lassen sich die Grundfragen unserer politischen Ordnung umreißen. Sie sind einfach, deshalb aber nicht leichter zu beantworten. Sebastian Haffner hat sie aufgegriffen, als Bundeskanzler Helmut Schmidt 1980 gegen den Herausforderer Franz Josef Strauß antrat, und er fand Antworten in einer Kürze und Prägnanz, die über die Jahre nichts von ihrer Aktualität verloren haben.Dabei erklärt Haffner nicht nur die Grundbegriffe der Demokratie, er zeigt auch, daß Demokratie von nichts weniger lebt als von den festgeschriebenen Verhältnissen, daß sie vielmehr den Wechsel der Entscheidung und, immer wieder, die Korrektur von Urteilen verlangt und deshalb nichts nötiger braucht als den Wechselwähler – denjenigen Wähler also, »der nicht ein für alle Mal in blinder Loyalität dieselbe Partei wählt«, sondern sich bei jeder Wahl von neuem überlegt, welche in der gerade bestehenden Situation die wirklich erfolgversprechende Politik vertritt.
Aktualisiert: 2023-03-31
> findR *

Hertha unter dem Hakenkreuz

Hertha unter dem Hakenkreuz von Koerfer,  Daniel
Ein hauptstädtischer Repräsentationsverein mit Wurzeln im proletarischen Wedding – die Ausgangslage bei der 'Gleichschaltung' des Fußballclubs Hertha BSC war widersprüchlich. Der an der FU lehrende Historiker Prof. Daniel Koerfer hat diesen Prozess eingehend analysiert und dabei bislang kaum erschlossene Quellen ausgewertet. Er benennt Täter und Opfer und untersucht insbesondere die Beziehungen des damaligen Berliner Fußballhelden Hanne Sobek zur NSDAP.
Aktualisiert: 2022-08-11
> findR *

Ludwig Erhard

Ludwig Erhard von Gillies,  Peter, Koerfer,  Daniel, Wengst,  Udo
Ludwig Erhard nahm als langjähriger CDU-Wirtschaftsminister (1949–1963), »Vater der D-Mark« und Begründer der sozialen Marktwirtschaft entscheidenden Einfluss auf den Wiederaufstieg der jungen Bundesrepublik. Als Bundeskanzler (1963–1966) war ihm zwar ein geringerer Erfolg beschieden, dennoch blieb die Wirtschaftspolitik in der Bonner Republik lange an seinen Konzepten orientiert. Bis heute prägen und beeinflussen seine Ideen die politischen Debatten. Ludwig Erhards Leben und Wirken umfassend dargestellt in bibliophiler Ausstattung mit zahlreichen Abbildungen und ausgewählten Schriften.
Aktualisiert: 2020-12-16
> findR *

Diplomatenjagd

Diplomatenjagd von Grosser,  Alfred, Koerfer,  Daniel
Der Historiker Daniel Koerfer gehört zu den vehementesten Kritikern der einseitigen und verkürzenden Darstellung des Buches "Das Amt und die Vergangenheit: Deutsche Diplomaten im Dritten Reich und in der Bundesrepublik". In seinem Buch "Diplomatenjagd" untersucht er, wie ein verengter und tendenziöser Blick einen ganzen Berufsstand hat in Misskredit bringen können. Das Werk ist auch ein Lehrstück über grüne Geschichtspolitik. Der Autor legt mit "Diplomatenjagd" ein überfälliges Korrektiv zur einseitigen Darstellung der Geschichte des Auswärtigen Amts und seiner Diplomaten vor. Ein ehemaliger Außenminister hatte schon 2010 geurteilt: "Das Amt, wie es in dem Band aufscheint, ist nicht das Amt, dem ich die Ehre hatte, vorzustehen."
Aktualisiert: 2018-11-12
> findR *
MEHR ANZEIGEN

Bücher von Koerfer, Daniel

Sie suchen ein Buch oder Publikation vonKoerfer, Daniel ? Bei Buch findr finden Sie alle Bücher Koerfer, Daniel. Entdecken Sie neue Bücher oder Klassiker für Sie selbst oder zum Verschenken. Buch findr hat zahlreiche Bücher von Koerfer, Daniel im Sortiment. Nehmen Sie sich Zeit zum Stöbern und finden Sie das passende Buch oder die Publiketion für Ihr Lesevergnügen oder Ihr Interessensgebiet. Stöbern Sie durch unser Angebot und finden Sie aus unserer großen Auswahl das Buch, das Ihnen zusagt. Bei Buch findr finden Sie Romane, Ratgeber, wissenschaftliche und populärwissenschaftliche Bücher uvm. Bestellen Sie Ihr Buch zu Ihrem Thema einfach online und lassen Sie es sich bequem nach Hause schicken. Wir wünschen Ihnen schöne und entspannte Lesemomente mit Ihrem Buch von Koerfer, Daniel .

Koerfer, Daniel - Große Auswahl an Publikationen bei Buch findr

Bei uns finden Sie Bücher aller beliebter Autoren, Neuerscheinungen, Bestseller genauso wie alte Schätze. Bücher von Koerfer, Daniel die Ihre Fantasie anregen und Bücher, die Sie weiterbilden und Ihnen wissenschaftliche Fakten vermitteln. Ganz nach Ihrem Geschmack ist das passende Buch für Sie dabei. Finden Sie eine große Auswahl Bücher verschiedenster Genres, Verlage, Schlagworte Genre bei Buchfindr:

Unser Repertoire umfasst Bücher von

Sie haben viele Möglichkeiten bei Buch findr die passenden Bücher für Ihr Lesevergnügen zu entdecken. Nutzen Sie unsere Suchfunktionen, um zu stöbern und für Sie interessante Bücher in den unterschiedlichen Genres und Kategorien zu finden. Neben Büchern von Koerfer, Daniel und Büchern aus verschiedenen Kategorien finden Sie schnell und einfach auch eine Auflistung thematisch passender Publikationen. Probieren Sie es aus, legen Sie jetzt los! Ihrem Lesevergnügen steht nichts im Wege. Nutzen Sie die Vorteile Ihre Bücher online zu kaufen und bekommen Sie die bestellten Bücher schnell und bequem zugestellt. Nehmen Sie sich die Zeit, online die Bücher Ihrer Wahl anzulesen, Buchempfehlungen und Rezensionen zu studieren, Informationen zu Autoren zu lesen. Viel Spaß beim Lesen wünscht Ihnen das Team von Buchfindr.