Das Buch beinhaltet die für den Druck überarbeiteten Beiträge deutscher und türkischer Juristen über Probleme des Erb- und Sozialrechts, die anlässlich der Tagung der Deutsch-Türkischen Juristenvereinigung in München Ende 2009 als Vorträge gehalten wurden. °°°°Im ersten Teil des Buches geht es um Probleme des türkischen Erbrechts. Es spielt in der deutschen Rechtspraxis angesichts der Vielzahl türkischer Staatsangehöriger in Deutschland inzwischen eine erhebliche Rolle. Dargestellt werden die Entwicklung des türkischen Erbrechts sowie das Recht der gesetzlichen Erbfolge auf der Grundlage des neuen türkischen Zivilgesetzbuches. Zudem wird das inzwischen völlig unnötige Deutsch-Türkische Nachlassabkommen von 1929 erörtert, das in den deutsch-türkischen Beziehungen weiterhin von Bedeutung ist und nicht selten zu Komplikationen führt.°°°°Im zweiten Teil folgen zwei umfangreiche Darstellungen von Fragen des türkischen Sozialrechts, das in Deutschland noch weitgehend unbekannt ist. Erörtert werden die Allgemeine Krankenversicherung in der Türkei, die 2008 eingeführt wurde, sowie die Entwicklungen im Bereich des türkischen Sozialversicherungsrechts.
Aktualisiert: 2023-06-15
> findR *
Das Buch beinhaltet die für den Druck überarbeiteten Beiträge deutscher und türkischer Juristen über Probleme des Erb- und Sozialrechts, die anlässlich der Tagung der Deutsch-Türkischen Juristenvereinigung in München Ende 2009 als Vorträge gehalten wurden. °°°°Im ersten Teil des Buches geht es um Probleme des türkischen Erbrechts. Es spielt in der deutschen Rechtspraxis angesichts der Vielzahl türkischer Staatsangehöriger in Deutschland inzwischen eine erhebliche Rolle. Dargestellt werden die Entwicklung des türkischen Erbrechts sowie das Recht der gesetzlichen Erbfolge auf der Grundlage des neuen türkischen Zivilgesetzbuches. Zudem wird das inzwischen völlig unnötige Deutsch-Türkische Nachlassabkommen von 1929 erörtert, das in den deutsch-türkischen Beziehungen weiterhin von Bedeutung ist und nicht selten zu Komplikationen führt.°°°°Im zweiten Teil folgen zwei umfangreiche Darstellungen von Fragen des türkischen Sozialrechts, das in Deutschland noch weitgehend unbekannt ist. Erörtert werden die Allgemeine Krankenversicherung in der Türkei, die 2008 eingeführt wurde, sowie die Entwicklungen im Bereich des türkischen Sozialversicherungsrechts.
Aktualisiert: 2023-06-07
> findR *
Das Buch beinhaltet die für den Druck überarbeiteten Beiträge deutscher und türkischer Juristen über Probleme des Erb- und Sozialrechts, die anlässlich der Tagung der Deutsch-Türkischen Juristenvereinigung in München Ende 2009 als Vorträge gehalten wurden. °°°°Im ersten Teil des Buches geht es um Probleme des türkischen Erbrechts. Es spielt in der deutschen Rechtspraxis angesichts der Vielzahl türkischer Staatsangehöriger in Deutschland inzwischen eine erhebliche Rolle. Dargestellt werden die Entwicklung des türkischen Erbrechts sowie das Recht der gesetzlichen Erbfolge auf der Grundlage des neuen türkischen Zivilgesetzbuches. Zudem wird das inzwischen völlig unnötige Deutsch-Türkische Nachlassabkommen von 1929 erörtert, das in den deutsch-türkischen Beziehungen weiterhin von Bedeutung ist und nicht selten zu Komplikationen führt.°°°°Im zweiten Teil folgen zwei umfangreiche Darstellungen von Fragen des türkischen Sozialrechts, das in Deutschland noch weitgehend unbekannt ist. Erörtert werden die Allgemeine Krankenversicherung in der Türkei, die 2008 eingeführt wurde, sowie die Entwicklungen im Bereich des türkischen Sozialversicherungsrechts.
Aktualisiert: 2023-03-21
> findR *
Integration durch Arbeit
Wer darf unter welchen Voraussetzungen eine Beschäftigung aufnehmen?
Welche Leistungen und Angebote der Arbeitsförderung sind bei welchem Aufenthaltstitel möglich?
Wer ist für welche Leistung Träger?
Je nach Aufenthaltsstatus und Aufenthaltstitel, persönlicher und familiärer Situation gestalten sich der Zugang zu einer erlaubten Beschäftigung, zur Selbstständigkeit sowie zu Förderleistungen nach den Vorschriften des SGB II, SGB III, AsylbLG usw.
Beratungsstellen sowie Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen von Arbeitsagenturen, Jobcentern, Ausländerbehörden und Aufsichtsbehörden benötigen eine rechtssichere und praxisgerechte Arbeitshilfe, um sich schnell in die Materie einzuarbeiten und in der Fallbearbeitung schnell nachschlagen zu können, welche Anspruchsvoraussetzungen vorliegen.
Das Handbuch Arbeitsmarktzugang für Ausländer erleichtert den Einstieg in die vielschichtige Thematik, stellt die ausländerrechtlichen und sozialrechtlichen Rahmenbedingungen dar und gibt einen schnellen Überblick über die jeweiligen Anspruchsvoraussetzungen.
Die Änderungen durch das Integrationsgesetz und das 9. SGB II-Änderungsgesetz sind berücksichtigt.
Aktualisiert: 2020-05-07
> findR *
Der Harmonisierungsprozess im Bereich des Kartellrechts ist in den letzten Jahren auf europäischer Ebene weit fortgeschritten und bildet den Gegenstand mehrerer wissenschaftlicher Untersuchungen. Die Türkei ist kein Mitgliedsstaat der Europäischen Union. Jedoch verpflichtet das seit 1964 bestehende Assoziationsverhältnis die Türkei zur Anpassung ihrer Rechtsvorschriften im Bereich des Wettbewerbsrechts an die europäischen Wettbewerbsregeln. Ob die Türkei dieser Verpflichtung nachgekommen ist, wird mittels einer rechtsvergleichenden Analyse des türkischen Kartellrechts sowohl in materiellrechtlicher als auch in verfahrensrechtlicher Hinsicht dargestellt. Dabei wird die Entscheidungspraxis des Wettbewerbsausschusses als zuständiges Organ der türkischen Wettbewerbsbehörde zur Durchsetzung der Verbotstatbestände des Gesetzes zum Schutz des Wettbewerbs miteinbezogen.
Aktualisiert: 2020-11-16
> findR *
Kaum ein Bereich der Sozialgesetzgebung unterliegt vergleichbar tiefgehenden und umfassenden Reformen wie das SGB III. Geschuldet ist dies u.a. der Suche nach angemessenen Förderkonzepten als Reaktion auf gesellschaftliche Veränderungen, z.B. durch Flüchtlingsströme, aber auch den Folgewirkungen neuer sozialrechtlicher Regelungskonzepte im Schwerbehinderten- und Pflegerecht.
Die Neuauflage des LPK-SGB III
verschafft Klarheit und Überblick angesichts der z.T. äußerst detailreichen und daher unübersichtlichen Normentwicklungen. Die Kommentierung berücksichtigt die Fülle der Gesetzesänderungen, u.a.:
Arbeitslosenversicherungsschutz- und Weiterbildungsstärkungsgesetz (AWStG)
9. SGB II-Änderungsgesetz (Rechtsvereinfachung)
Bundesteilhabegesetz (BTHG)
Asylverfahrensbeschleunigungsgesetz
Pflegeberufereformgesetz
Gesetz zur Verlängerung befristeter Regelungen im Arbeitsförderungsrecht und zur Umsetzung der RL (EU) 2016/2102 über den barrierefreien Zugang zu den Websites und mobilen Anwendungen öffentlicher Stellen
Familiennachzugsneuregelungsgesetz
RV-Leistungsverbesserungs- und -Stabilisierungsgesetz
Teilhabechancengesetz
Qualifizierungschancengesetz
Die durch den Entwurf des Zweiten Datenschutz-Anpassungs- und Umsetzungsgesetzes EU vorgesehenen Änderungen sind ebenfalls bereits berücksichtigt.
Auf aktuellem Stand ist zudem die neue und umfangreiche Rechtsprechung eingearbeitet, so die Entscheidung des EuGH zum Schutz der Arbeitnehmer bei Zahlungsunfähigkeit ihres Arbeitgebers oder die Urteile des BSG etwa zur Sperrzeit wegen fehlenden Nachweises von Eigenbemühungen sowie zum Ruhen des Arbeitslosengeldanspruchs bei Abfindungen.
Indem der LPK-SGB III Systematik und Normzweck der Vorschriften sowie die dazu ergangene Rechtsprechung auswertet, ermöglicht er eine am gegenwärtigen Stand orientierte Beratung. Nicht gerechtfertigten Forderungen an Arbeitslose wird mit verfassungsrechtlichen Argumenten begegnet, konkrete Ansprüche werden durch zweckmäßige Rechtsgestaltungsvorschläge optimiert.
Besonders praxisnah
Der Kommentar arbeitet sauber und leicht auffindbar die aktuellen Schnittstellen zum SGB II und die europäischen Einflüsse, gerade durch die Rechtsprechung des EuGH, heraus.
Der LPK-SGB III
ist damit der grundlegende Kommentar für Ausbildung und Praxis. Die Autorinnen und Autoren sind ausgewiesene Experten im Bereich der Arbeitsförderung aus Justiz, Anwaltschaft, Lehre sowie der BA:
Jun.-Prof. Dr. Minou Banafsche, Universität Kassel | Walter Böttiger, Richter am Landessozialgericht, Stuttgart | Dr. Petra Cormann, Richterin am Landessozialgericht, Mainz | Sandra Ewig, Richterin am Sozialgericht, Stuttgart | Werner Guldan †, Hochschule der Bundesagentur für Arbeit, Mannheim | Prof. Dr. Yasemin Körtek, Hochschule der Bundesagentur für Arbeit, Mannheim, Rechtsanwältin und Fachanwältin für Sozialrecht, Bayreuth | Peter-Bernd Lüdtke, Richter am Bundessozialgericht i.R. | Prof. Dr. Alexandra-Isabel Reidel, Hochschule der Bundesagentur für Arbeit, Mannheim | Prof. Dr. Hans-Joachim Reinhard, Hochschule Fulda | Prof. Dr. Torsten Schaumberg, Hochschule Nordhausen | Markus Schön, Beigeordneter für Bildung, Jugend, Sport, Migration und Integration der Stadt Krefeld | Kristin Steinecke, LL.M. oec., Richterin am Sozialgericht, Stuttgart | Prof. Dr. Jürgen Winkler, Katholische Hochschule Freiburg
Aktualisiert: 2023-04-04
> findR *
Rund 25 Jahre nach der letzten rechtsvergleichenden Analyse der Alterssicherung von Beamten ist am Max-Planck-Institut für ausländisches und internationales Sozialrecht in München eine neue Studie zu dieser Fragestellung konzipiert und unter Mithilfe von einigen externen Kooperationspartnern durchgeführt worden. Untersucht werden die grundlegenden Prinzipien der Alterssicherung von Beamten und ihre mögliche Veränderung im Laufe der Zeit. Dabei steht die aktuelle Situation in einer Reihe von europäischen Ländern im Vordergrund.
Ausgehend von den in Deutschland über die letzten Jahrzehnte gesammelten Erfahrungen, wird die Alterssicherung von Beamten in Deutschland, Frankreich, Italien, Dänemark, Norwegen, Schweden, Rußland, der Schweiz, Slowenien, Tschechien und im Vereinigten Königreich dargestellt. Das Dienstrecht der Europäischen Union und der Vereinten Nationen wird ergänzend einbezogen.
Aktualisiert: 2020-11-16
> findR *
Integration durch Arbeit
Wer darf unter welchen Voraussetzungen eine Beschäftigung aufnehmen?
Welche Leistungen und Angebote der Arbeitsförderung sind bei welchem Aufenthaltstitel möglich?
Wer ist für welche Leistung Träger?
Je nach Aufenthaltsstatus und Aufenthaltstitel, persönlicher und familiärer Situation gestalten sich der Zugang zu einer erlaubten Beschäftigung, zur Selbstständigkeit sowie zu Förderleistungen nach den Vorschriften des SGB II, SGB III, AsylbLG usw.
Beratungsstellen sowie Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen von Arbeitsagenturen, Jobcentern, Ausländerbehörden und Aufsichtsbehörden benötigen eine rechtssichere und praxisgerechte Arbeitshilfe, um sich schnell in die Materie einzuarbeiten und in der Fallbearbeitung schnell nachschlagen zu können, welche Anspruchsvoraussetzungen vorliegen.
Das Handbuch Arbeitsmarktzugang für Ausländer erleichtert den Einstieg in die vielschichtige Thematik, stellt die ausländerrechtlichen und sozialrechtlichen Rahmenbedingungen dar und gibt einen schnellen Überblick über die jeweiligen Anspruchsvoraussetzungen.
Die Änderungen durch das Integrationsgesetz und das 9. SGB II-Änderungsgesetz sind berücksichtigt.
Aktualisiert: 2019-07-09
> findR *
Kaum ein Bereich der Sozialgesetzgebung unterliegt vergleichbar tiefgehenden und umfassenden Reformen wie das SGB III. Die Neuauflage des LPK-SGB III verschafft Klarheit und Überblick angesichts der z.T. äußerst detailreichen und daher unübersichtlichen Normentwicklungen. Berücksichtigt sind alle Änderungen zum 1.1.2015, so z.B. die Neuregelungen durch das Gesetz zur besseren Vereinbarkeit von Familie, Pflege und Beruf und auch die Novelle des Bundesausbildungsförderungsgesetzes vom 23.12.2014.
Indem der LPK-SGB III Systematik und Normzweck der Vorschriften sowie die dazu ergangene Rechtsprechung auswertet, ermöglicht er eine am gegenwärtigen Stand orientierte Beratung. Nicht gerechtfertigten Forderungen an Arbeitslose wird mit verfassungsrechtlichen Argumenten begegnet, konkrete Ansprüche werden durch zweckmäßige Rechtsgestaltungsvorschläge optimiert.
Der LPK-SGB III ist damit der grundlegende Kommentar für Ausbildung und Praxis. Die Autorinnen und Autoren sind ausgewiesene Experten im Bereich der Arbeitsförderung aus Justiz, Anwaltschaft, Lehre sowie der BA.
Aktualisiert: 2019-02-07
> findR *
Das Buch beinhaltet die für den Druck überarbeiteten Beiträge deutscher und türkischer Juristen über Probleme des Erb- und Sozialrechts, die anlässlich der Tagung der Deutsch-Türkischen Juristenvereinigung in München Ende 2009 als Vorträge gehalten wurden.
Im ersten Teil des Buches geht es um Probleme des türkischen Erbrechts. Es spielt in der deutschen Rechtspraxis angesichts der Vielzahl türkischer Staatsangehöriger in Deutschland inzwischen eine erhebliche Rolle. Dargestellt werden die Entwicklung des türkischen Erbrechts sowie das Recht der gesetzlichen Erbfolge auf der Grundlage des neuen türkischen Zivilgesetzbuches. Zudem wird das inzwischen völlig unnötige Deutsch-Türkische Nachlassabkommen von 1929 erörtert, das in den deutsch-türkischen Beziehungen weiterhin von Bedeutung ist und nicht selten zu Komplikationen führt.
Im zweiten Teil folgen zwei umfangreiche Darstellungen von Fragen des türkischen Sozialrechts, das in Deutschland noch weitgehend unbekannt ist. Erörtert werden die Allgemeine Krankenversicherung in der Türkei, die 2008 eingeführt wurde, sowie die Entwicklungen im Bereich des türkischen Sozialversicherungsrechts.
Aktualisiert: 2022-01-20
> findR *
MEHR ANZEIGEN
Bücher von Körtek, Yasemin
Sie suchen ein Buch oder Publikation vonKörtek, Yasemin ? Bei Buch findr finden Sie alle Bücher Körtek, Yasemin.
Entdecken Sie neue Bücher oder Klassiker für Sie selbst oder zum Verschenken. Buch findr hat zahlreiche Bücher
von Körtek, Yasemin im Sortiment. Nehmen Sie sich Zeit zum Stöbern und finden Sie das passende Buch oder die
Publiketion für Ihr Lesevergnügen oder Ihr Interessensgebiet. Stöbern Sie durch unser Angebot und finden Sie aus
unserer großen Auswahl das Buch, das Ihnen zusagt. Bei Buch findr finden Sie Romane, Ratgeber, wissenschaftliche und
populärwissenschaftliche Bücher uvm. Bestellen Sie Ihr Buch zu Ihrem Thema einfach online und lassen Sie es sich
bequem nach Hause schicken. Wir wünschen Ihnen schöne und entspannte Lesemomente mit Ihrem Buch
von Körtek, Yasemin .
Körtek, Yasemin - Große Auswahl an Publikationen bei Buch findr
Bei uns finden Sie Bücher aller beliebter Autoren, Neuerscheinungen, Bestseller genauso wie alte Schätze. Bücher
von Körtek, Yasemin die Ihre Fantasie anregen und Bücher, die Sie weiterbilden und Ihnen wissenschaftliche Fakten
vermitteln. Ganz nach Ihrem Geschmack ist das passende Buch für Sie dabei. Finden Sie eine große Auswahl Bücher
verschiedenster Genres, Verlage, Schlagworte Genre bei Buchfindr:
Unser Repertoire umfasst Bücher von
- Kortekamp, Klaus
- Kortekamp, Stefanie
- Körtels, Willi
- Kortemeier, Anke
- Kortemeier, Tilda
- Kortemeyer, Johanna
- Kortemeyer, Jörg
- Korten, Astrid
- Korten, Christine
- Korten, David C. Korten
Sie haben viele Möglichkeiten bei Buch findr die passenden Bücher für Ihr Lesevergnügen zu entdecken. Nutzen Sie
unsere Suchfunktionen, um zu stöbern und für Sie interessante Bücher in den unterschiedlichen Genres und Kategorien
zu finden. Neben Büchern von Körtek, Yasemin und Büchern aus verschiedenen Kategorien finden Sie schnell und
einfach auch eine Auflistung thematisch passender Publikationen. Probieren Sie es aus, legen Sie jetzt los! Ihrem
Lesevergnügen steht nichts im Wege. Nutzen Sie die Vorteile Ihre Bücher online zu kaufen und bekommen Sie die
bestellten Bücher schnell und bequem zugestellt. Nehmen Sie sich die Zeit, online die Bücher Ihrer Wahl anzulesen,
Buchempfehlungen und Rezensionen zu studieren, Informationen zu Autoren zu lesen. Viel Spaß beim Lesen wünscht Ihnen
das Team von Buchfindr.