Forschung in der Sozialen Arbeit

Forschung in der Sozialen Arbeit von Köttig,  Michaela, Molnar,  Daniela, Schneider,  Armin
Forschende in der Sozialen Arbeit müssen sich vielen, teils widersprüchlichen Ansprüchen stellen. Wie bringt man mit der Gewinnung von neuem Wissen das Fach voran? Wie achtet man dabei Würde und Recht der „Beforschten“ und kann sie vielleicht miteinbeziehen? Woher kommt die finanzielle Unterstützung für die eigene Forschung? Wie lassen sich Lehre und Forschung in Einklang bringen? In diesem komplexen Geschehen müssen Forscherinnen und Forscher diverse Anforderungen vereinbaren, ohne die eigenen Ziele und Ansprüche aus den Augen zu verlieren. Der Band bietet Beiträge zur Diskussion um Grundlagen, Spezifika und Perspektiven von Forschung in der Sozialen Arbeit und zeichnet Konturen für das Selbstverständnis von Forschenden in der Sozialen Arbeit.
Aktualisiert: 2023-07-01
> findR *

Forschung in der Sozialen Arbeit

Forschung in der Sozialen Arbeit von Köttig,  Michaela, Molnar,  Daniela, Schneider,  Armin
Forschende in der Sozialen Arbeit müssen sich vielen, teils widersprüchlichen Ansprüchen stellen. Wie bringt man mit der Gewinnung von neuem Wissen das Fach voran? Wie achtet man dabei Würde und Recht der „Beforschten“ und kann sie vielleicht miteinbeziehen? Woher kommt die finanzielle Unterstützung für die eigene Forschung? Wie lassen sich Lehre und Forschung in Einklang bringen? In diesem komplexen Geschehen müssen Forscherinnen und Forscher diverse Anforderungen vereinbaren, ohne die eigenen Ziele und Ansprüche aus den Augen zu verlieren. Der Band bietet Beiträge zur Diskussion um Grundlagen, Spezifika und Perspektiven von Forschung in der Sozialen Arbeit und zeichnet Konturen für das Selbstverständnis von Forschenden in der Sozialen Arbeit.
Aktualisiert: 2023-07-01
> findR *

Forschung in der Sozialen Arbeit

Forschung in der Sozialen Arbeit von Köttig,  Michaela, Molnar,  Daniela, Schneider,  Armin
Forschende in der Sozialen Arbeit müssen sich vielen, teils widersprüchlichen Ansprüchen stellen. Wie bringt man mit der Gewinnung von neuem Wissen das Fach voran? Wie achtet man dabei Würde und Recht der „Beforschten“ und kann sie vielleicht miteinbeziehen? Woher kommt die finanzielle Unterstützung für die eigene Forschung? Wie lassen sich Lehre und Forschung in Einklang bringen? In diesem komplexen Geschehen müssen Forscherinnen und Forscher diverse Anforderungen vereinbaren, ohne die eigenen Ziele und Ansprüche aus den Augen zu verlieren. Der Band bietet Beiträge zur Diskussion um Grundlagen, Spezifika und Perspektiven von Forschung in der Sozialen Arbeit und zeichnet Konturen für das Selbstverständnis von Forschenden in der Sozialen Arbeit.
Aktualisiert: 2023-07-01
> findR *

Soziale Arbeit und Rechtsextremismus

Soziale Arbeit und Rechtsextremismus von Bach,  Johanna, Castein,  Connie, Köttig,  Michaela, Meyer,  Nikolaus, Schäfer,  Mona
Rechtsextreme nehmen vermehrt Raum in der Gesellschaft ein, Soziale Arbeit ist damit vielfach konfrontiert. Das Buch ermöglicht eine Auseinandersetzung mit Aktivitäten, Strategien und Folgen des Rechtsextremismus und bietet Anregungen für die Praxis. Ergänzend werden Literaturtipps, Reflexions- und Rechercheaufgaben geboten. Das Buch ist geeignet zum Selbststudium und zur Seminargestaltung.
Aktualisiert: 2023-07-02
> findR *

Soziale Arbeit und Rechtsextremismus

Soziale Arbeit und Rechtsextremismus von Bach,  Johanna, Castein,  Connie, Köttig,  Michaela, Meyer,  Nikolaus, Schäfer,  Mona
Rechtsextreme nehmen vermehrt Raum in der Gesellschaft ein, Soziale Arbeit ist damit vielfach konfrontiert. Das Buch ermöglicht eine Auseinandersetzung mit Aktivitäten, Strategien und Folgen des Rechtsextremismus und bietet Anregungen für die Praxis. Ergänzend werden Literaturtipps, Reflexions- und Rechercheaufgaben geboten. Das Buch ist geeignet zum Selbststudium und zur Seminargestaltung.
Aktualisiert: 2023-07-02
> findR *

Soziale Arbeit und Rechtsextremismus

Soziale Arbeit und Rechtsextremismus von Bach,  Johanna, Castein,  Connie, Köttig,  Michaela, Meyer,  Nikolaus, Schäfer,  Mona
Rechtsextreme nehmen vermehrt Raum in der Gesellschaft ein, Soziale Arbeit ist damit vielfach konfrontiert. Das Buch ermöglicht eine Auseinandersetzung mit Aktivitäten, Strategien und Folgen des Rechtsextremismus und bietet Anregungen für die Praxis. Ergänzend werden Literaturtipps, Reflexions- und Rechercheaufgaben geboten. Das Buch ist geeignet zum Selbststudium und zur Seminargestaltung.
Aktualisiert: 2023-07-02
> findR *

Rechtsextremismus und Gender

Rechtsextremismus und Gender von Birsl,  Ursula, Bitzan,  Renate, Borstel,  Dierk, Butterwegge,  Christoph, Elverich,  Gabi, Hüttmann,  Jörn, Köttig,  Michaela, Küpper,  Beate, Kurth,  Alexandra, Möller,  Kurt, Radvan,  Heike, Räthzel,  Nora, Rommelspacher,  Birgit, Salzborn,  Samuel, Schuhmacher,  Nils, Sigl,  Johanna, Westle,  Bettina, Zick,  Andreas
Gender und Rechtsextremismusforschung Das Buch bietet einen tiefen Einblick in theoriegeleitete und empirische Befunde der Sozialwissenschaften zur Konstruktion von Geschlecht und zum Geschlechterverhältnis in Rechtsextremismus, Antisemitismus und bei gruppenbezogener Menschenfeindlichkeit. Praxisrelevante Beiträge aus Präventions- und Aussteigerprojekten ergänzen die wissenschaftliche Auseinandersetzung mit Rechtsextremismus und Gender. In den vergangenen zwanzig Jahren hat die Rechtsextremismusforschung sich ausdifferenziert. Nun stehen nicht mehr allein rechtsextremistische Organisationen, sondern gleichfalls rechtsextremistische Einstellungen, jugendliche Subkulturen und Gruppenbezogene Menschenfeindlichkeit im Fokus. Und: Das Thema Rechtsextremismus hat Eingang in die Geschlechterforschung gefunden. Die Auseinandersetzung mit der Kategorie Geschlecht im Rechtsextremismus hat einen Perspektivenwechsel in der Forschung eingeleitet. Die geschlechtsunspezifische Betrachtungsweise weicht seitdem zunehmend einer geschlechtstypischen und geschlechtervergleichenden Untersuchungsperspektive. Dennoch bleiben die wissenschaftlichen Diskurse fragmentiert, so dass noch nicht allgemein von einem Paradigmenwechsel in der Rechtsextremismusforschung gesprochen werden kann. Der Sammelband soll einen Beitrag dazu leisten, verschiedene theoriegeleitete und empirische Befunde erstmals zusammenzuführen und ungeklärte Fragen nach dem Zusammenhang von Rechtsextremismus und Gender offen - zulegen.
Aktualisiert: 2023-07-01
> findR *

Rechtsextremismus und Gender

Rechtsextremismus und Gender von Birsl,  Ursula, Bitzan,  Renate, Borstel,  Dierk, Butterwegge,  Christoph, Elverich,  Gabi, Hüttmann,  Jörn, Köttig,  Michaela, Küpper,  Beate, Kurth,  Alexandra, Möller,  Kurt, Radvan,  Heike, Räthzel,  Nora, Rommelspacher,  Birgit, Salzborn,  Samuel, Schuhmacher,  Nils, Sigl,  Johanna, Westle,  Bettina, Zick,  Andreas
Gender und Rechtsextremismusforschung Das Buch bietet einen tiefen Einblick in theoriegeleitete und empirische Befunde der Sozialwissenschaften zur Konstruktion von Geschlecht und zum Geschlechterverhältnis in Rechtsextremismus, Antisemitismus und bei gruppenbezogener Menschenfeindlichkeit. Praxisrelevante Beiträge aus Präventions- und Aussteigerprojekten ergänzen die wissenschaftliche Auseinandersetzung mit Rechtsextremismus und Gender. In den vergangenen zwanzig Jahren hat die Rechtsextremismusforschung sich ausdifferenziert. Nun stehen nicht mehr allein rechtsextremistische Organisationen, sondern gleichfalls rechtsextremistische Einstellungen, jugendliche Subkulturen und Gruppenbezogene Menschenfeindlichkeit im Fokus. Und: Das Thema Rechtsextremismus hat Eingang in die Geschlechterforschung gefunden. Die Auseinandersetzung mit der Kategorie Geschlecht im Rechtsextremismus hat einen Perspektivenwechsel in der Forschung eingeleitet. Die geschlechtsunspezifische Betrachtungsweise weicht seitdem zunehmend einer geschlechtstypischen und geschlechtervergleichenden Untersuchungsperspektive. Dennoch bleiben die wissenschaftlichen Diskurse fragmentiert, so dass noch nicht allgemein von einem Paradigmenwechsel in der Rechtsextremismusforschung gesprochen werden kann. Der Sammelband soll einen Beitrag dazu leisten, verschiedene theoriegeleitete und empirische Befunde erstmals zusammenzuführen und ungeklärte Fragen nach dem Zusammenhang von Rechtsextremismus und Gender offen - zulegen.
Aktualisiert: 2023-07-01
> findR *

Rechtsextremismus und Gender

Rechtsextremismus und Gender von Birsl,  Ursula, Bitzan,  Renate, Borstel,  Dierk, Butterwegge,  Christoph, Elverich,  Gabi, Hüttmann,  Jörn, Köttig,  Michaela, Küpper,  Beate, Kurth,  Alexandra, Möller,  Kurt, Radvan,  Heike, Räthzel,  Nora, Rommelspacher,  Birgit, Salzborn,  Samuel, Schuhmacher,  Nils, Sigl,  Johanna, Westle,  Bettina, Zick,  Andreas
Gender und Rechtsextremismusforschung Das Buch bietet einen tiefen Einblick in theoriegeleitete und empirische Befunde der Sozialwissenschaften zur Konstruktion von Geschlecht und zum Geschlechterverhältnis in Rechtsextremismus, Antisemitismus und bei gruppenbezogener Menschenfeindlichkeit. Praxisrelevante Beiträge aus Präventions- und Aussteigerprojekten ergänzen die wissenschaftliche Auseinandersetzung mit Rechtsextremismus und Gender. In den vergangenen zwanzig Jahren hat die Rechtsextremismusforschung sich ausdifferenziert. Nun stehen nicht mehr allein rechtsextremistische Organisationen, sondern gleichfalls rechtsextremistische Einstellungen, jugendliche Subkulturen und Gruppenbezogene Menschenfeindlichkeit im Fokus. Und: Das Thema Rechtsextremismus hat Eingang in die Geschlechterforschung gefunden. Die Auseinandersetzung mit der Kategorie Geschlecht im Rechtsextremismus hat einen Perspektivenwechsel in der Forschung eingeleitet. Die geschlechtsunspezifische Betrachtungsweise weicht seitdem zunehmend einer geschlechtstypischen und geschlechtervergleichenden Untersuchungsperspektive. Dennoch bleiben die wissenschaftlichen Diskurse fragmentiert, so dass noch nicht allgemein von einem Paradigmenwechsel in der Rechtsextremismusforschung gesprochen werden kann. Der Sammelband soll einen Beitrag dazu leisten, verschiedene theoriegeleitete und empirische Befunde erstmals zusammenzuführen und ungeklärte Fragen nach dem Zusammenhang von Rechtsextremismus und Gender offen - zulegen.
Aktualisiert: 2023-07-01
> findR *

Fallverstehen und Fallstudien

Fallverstehen und Fallstudien von Bausch,  Albrecht, Beneker,  Hanna, Fischer,  Wolfram, Gaertner,  Adrian, Giebeler,  Cornelia, Goblirsch,  Martina, Hanses,  Andreas, Köttig,  Michaela, Kraimer,  Klaus, Marx,  Sabine, Miethe,  Ingrid, Müller,  Jutta, Müller,  Monika, Neubert,  Daniela, Riemann,  Gerhard, Schimpf,  Elke, Schmidt,  Margot, Stopp,  Joachim, Völter,  Bettina
Das Buch untersucht, wie die Methoden qualitativer Forschung in der sozialen Arbeit hilfreich sein können. Fallarbeit ist die tägliche Aufgabe von SozialarbeiterInnen und SozialpädagogInnen in allen Feldern sozialer Arbeit. Um diese Arbeit erfolgreich leisten zu können, benötigt die Soziale Arbeit eine sozialwissenschaftlich fundierte Analyse- und Reflexionskompetenz. Wie dies mit Hilfe rekonstruktiver Forschungsmethoden praxisnah geschehen kann, wird in diesem Band aus interdisziplinärer Sicht gebündelt dargestellt. Aus dem Inhalt: - Grundlagentheoretische Beiträge - Methodisches Verstehen und professionelles Handeln - Forschendes Lernen in Studium und Beruf - Ausblick
Aktualisiert: 2023-07-01
> findR *

Fallverstehen und Fallstudien

Fallverstehen und Fallstudien von Bausch,  Albrecht, Beneker,  Hanna, Fischer,  Wolfram, Gaertner,  Adrian, Giebeler,  Cornelia, Goblirsch,  Martina, Hanses,  Andreas, Köttig,  Michaela, Kraimer,  Klaus, Marx,  Sabine, Miethe,  Ingrid, Müller,  Jutta, Müller,  Monika, Neubert,  Daniela, Riemann,  Gerhard, Schimpf,  Elke, Schmidt,  Margot, Stopp,  Joachim, Völter,  Bettina
Das Buch untersucht, wie die Methoden qualitativer Forschung in der sozialen Arbeit hilfreich sein können. Fallarbeit ist die tägliche Aufgabe von SozialarbeiterInnen und SozialpädagogInnen in allen Feldern sozialer Arbeit. Um diese Arbeit erfolgreich leisten zu können, benötigt die Soziale Arbeit eine sozialwissenschaftlich fundierte Analyse- und Reflexionskompetenz. Wie dies mit Hilfe rekonstruktiver Forschungsmethoden praxisnah geschehen kann, wird in diesem Band aus interdisziplinärer Sicht gebündelt dargestellt. Aus dem Inhalt: - Grundlagentheoretische Beiträge - Methodisches Verstehen und professionelles Handeln - Forschendes Lernen in Studium und Beruf - Ausblick
Aktualisiert: 2023-07-01
> findR *

Verstehendes Forschen in der Pandemie und anderen Ausnahmesituationen

Verstehendes Forschen in der Pandemie und anderen Ausnahmesituationen von Bartmann,  Sylke, Erdmann,  Nina, Franz,  Julia, Habelt,  Lisa, Haefker,  Meike, Herzog,  Marissa, Köttig,  Michaela, Mangione,  Cosimo, May,  Michael, Morozov,  Marina, Müller,  Annemarie, Otten,  Matthias, Schörmann,  Christin, Sowa,  Frank, Streblow-Poser,  Claudia, Unterkofler,  Ursula, Welt,  Milena, Wiesneth-Astner,  Astrid, Woitzik,  Nadine
Die Coronapandemie konfrontiert Forschende und Praktiker*innen Sozialer Arbeit mit gravierend veränderten Bedingungen. Um den „Ausnahmezustand“ verstehen zu können, ist es notwendig zu reflektieren, wie verschiedene – insbesondere verletzliche – gesellschaftliche Gruppen, unter anderem Adressat*innen, Fachkräfte und Forschende, Ausnahmesituationen bewältigen. Daher werden in diesem Buch eingeschlagene Wege und Zugänge anhand konkreter Projekte analysiert und interpretiert, um daraus Anregungspotenziale für Praxis und rekonstruktive Forschung Sozialer Arbeit abzuleiten.
Aktualisiert: 2023-07-01
> findR *

Verstehendes Forschen in der Pandemie und anderen Ausnahmesituationen

Verstehendes Forschen in der Pandemie und anderen Ausnahmesituationen von Bartmann,  Sylke, Erdmann,  Nina, Franz,  Julia, Habelt,  Lisa, Haefker,  Meike, Herzog,  Marissa, Köttig,  Michaela, Mangione,  Cosimo, May,  Michael, Morozov,  Marina, Müller,  Annemarie, Otten,  Matthias, Schörmann,  Christin, Sowa,  Frank, Streblow-Poser,  Claudia, Unterkofler,  Ursula, Welt,  Milena, Wiesneth-Astner,  Astrid, Woitzik,  Nadine
Die Coronapandemie konfrontiert Forschende und Praktiker*innen Sozialer Arbeit mit gravierend veränderten Bedingungen. Um den „Ausnahmezustand“ verstehen zu können, ist es notwendig zu reflektieren, wie verschiedene – insbesondere verletzliche – gesellschaftliche Gruppen, unter anderem Adressat*innen, Fachkräfte und Forschende, Ausnahmesituationen bewältigen. Daher werden in diesem Buch eingeschlagene Wege und Zugänge anhand konkreter Projekte analysiert und interpretiert, um daraus Anregungspotenziale für Praxis und rekonstruktive Forschung Sozialer Arbeit abzuleiten.
Aktualisiert: 2023-07-01
> findR *

Verstehendes Forschen in der Pandemie und anderen Ausnahmesituationen

Verstehendes Forschen in der Pandemie und anderen Ausnahmesituationen von Bartmann,  Sylke, Erdmann,  Nina, Franz,  Julia, Habelt,  Lisa, Haefker,  Meike, Herzog,  Marissa, Köttig,  Michaela, Mangione,  Cosimo, May,  Michael, Morozov,  Marina, Müller,  Annemarie, Otten,  Matthias, Schörmann,  Christin, Sowa,  Frank, Streblow-Poser,  Claudia, Unterkofler,  Ursula, Welt,  Milena, Wiesneth-Astner,  Astrid, Woitzik,  Nadine
Die Coronapandemie konfrontiert Forschende und Praktiker*innen Sozialer Arbeit mit gravierend veränderten Bedingungen. Um den „Ausnahmezustand“ verstehen zu können, ist es notwendig zu reflektieren, wie verschiedene – insbesondere verletzliche – gesellschaftliche Gruppen, unter anderem Adressat*innen, Fachkräfte und Forschende, Ausnahmesituationen bewältigen. Daher werden in diesem Buch eingeschlagene Wege und Zugänge anhand konkreter Projekte analysiert und interpretiert, um daraus Anregungspotenziale für Praxis und rekonstruktive Forschung Sozialer Arbeit abzuleiten.
Aktualisiert: 2023-07-01
> findR *

Biographisch-narrative Gespräche mit Jugendlichen

Biographisch-narrative Gespräche mit Jugendlichen von Blezinger,  Anne, Köttig,  Michaela, Rosenthal,  Gabriele, Witte,  Nicole
Im vorliegenden Buch werden zum einen auf der Grundlage biographischer Fallrekonstruktionen von vier „problembelasteten“ Jugendlichen die sozialen und lebensgeschichtlichen Konstellationen aufgezeigt, zum anderen zeigt es, wie mit Hilfe einer konsequent biographisch-narrativen Gesprächsführung nicht nur biographisches Fremdverstehen bzw. eine biographische Anamnese möglich wird, sondern auch Pro-zesse eines biographischen Selbstverstehens bei den Jugendlichen angeregt und unterstützt werden.
Aktualisiert: 2023-07-01
> findR *

Biographisch-narrative Gespräche mit Jugendlichen

Biographisch-narrative Gespräche mit Jugendlichen von Blezinger,  Anne, Köttig,  Michaela, Rosenthal,  Gabriele, Witte,  Nicole
Im vorliegenden Buch werden zum einen auf der Grundlage biographischer Fallrekonstruktionen von vier „problembelasteten“ Jugendlichen die sozialen und lebensgeschichtlichen Konstellationen aufgezeigt, zum anderen zeigt es, wie mit Hilfe einer konsequent biographisch-narrativen Gesprächsführung nicht nur biographisches Fremdverstehen bzw. eine biographische Anamnese möglich wird, sondern auch Pro-zesse eines biographischen Selbstverstehens bei den Jugendlichen angeregt und unterstützt werden.
Aktualisiert: 2023-07-01
> findR *

Biographisch-narrative Gespräche mit Jugendlichen

Biographisch-narrative Gespräche mit Jugendlichen von Blezinger,  Anne, Köttig,  Michaela, Rosenthal,  Gabriele, Witte,  Nicole
Im vorliegenden Buch werden zum einen auf der Grundlage biographischer Fallrekonstruktionen von vier „problembelasteten“ Jugendlichen die sozialen und lebensgeschichtlichen Konstellationen aufgezeigt, zum anderen zeigt es, wie mit Hilfe einer konsequent biographisch-narrativen Gesprächsführung nicht nur biographisches Fremdverstehen bzw. eine biographische Anamnese möglich wird, sondern auch Pro-zesse eines biographischen Selbstverstehens bei den Jugendlichen angeregt und unterstützt werden.
Aktualisiert: 2023-07-01
> findR *

Sozialarbeitswissenschaftliche Geschlechterforschung

Sozialarbeitswissenschaftliche Geschlechterforschung von Bitzan,  Maria, Blum,  Alice, Borrmann,  Stefan, Brückner,  Margrit, Dackweiler,  Regina-Maria, Ehlert,  Gudrun, Garbade,  Svenja, Ketelhut,  Klemens, Köttig,  Michaela, Kubandt,  Melanie, Kubisch,  Sonja, Lau,  Dayana, Merkle,  Angela, Pape,  Judith, Peters,  Franziska, Rainer,  Heike, Röh,  Dieter, Rose,  Lotte, Roth,  Alexandra, Rubin,  Yvonne, Sabla-Dimitrov,  Kim-Patrick, Schäfer,  Dorothee, Schäfer,  Reinhild, Schimpf,  Elke, Spatscheck,  Christian, Steckelberg,  Claudia, Thiessen,  Barbara
Sozialarbeitswissenschaftliche Geschlechterforschung liefert Erkenntnisse zur ordnenden und regulierenden Macht von Geschlecht und Sexualität. Mit dieser Publikation erfolgt erstmals eine explizite Auseinandersetzung mit Methodologien und Forschungsmethoden der sozialarbeitswissenschaftlichen Geschlechterforschung. Im Kontext unterschiedlicher Forschungsfelder der Sozialen Arbeit zeigen die Autor*innen exemplarisch auf, welche Forschungszugänge genutzt werden und wie Geschlechterverhältnisse und Sexualität als Forschungsgegenstand (re-)konstruiert und analysiert werden können.
Aktualisiert: 2023-07-01
> findR *

Sozialarbeitswissenschaftliche Geschlechterforschung

Sozialarbeitswissenschaftliche Geschlechterforschung von Bitzan,  Maria, Blum,  Alice, Borrmann,  Stefan, Brückner,  Margrit, Dackweiler,  Regina-Maria, Ehlert,  Gudrun, Garbade,  Svenja, Ketelhut,  Klemens, Köttig,  Michaela, Kubandt,  Melanie, Kubisch,  Sonja, Lau,  Dayana, Merkle,  Angela, Pape,  Judith, Peters,  Franziska, Rainer,  Heike, Röh,  Dieter, Rose,  Lotte, Roth,  Alexandra, Rubin,  Yvonne, Sabla-Dimitrov,  Kim-Patrick, Schäfer,  Dorothee, Schäfer,  Reinhild, Schimpf,  Elke, Spatscheck,  Christian, Steckelberg,  Claudia, Thiessen,  Barbara
Sozialarbeitswissenschaftliche Geschlechterforschung liefert Erkenntnisse zur ordnenden und regulierenden Macht von Geschlecht und Sexualität. Mit dieser Publikation erfolgt erstmals eine explizite Auseinandersetzung mit Methodologien und Forschungsmethoden der sozialarbeitswissenschaftlichen Geschlechterforschung. Im Kontext unterschiedlicher Forschungsfelder der Sozialen Arbeit zeigen die Autor*innen exemplarisch auf, welche Forschungszugänge genutzt werden und wie Geschlechterverhältnisse und Sexualität als Forschungsgegenstand (re-)konstruiert und analysiert werden können.
Aktualisiert: 2023-07-01
> findR *

Sozialarbeitswissenschaftliche Geschlechterforschung

Sozialarbeitswissenschaftliche Geschlechterforschung von Bitzan,  Maria, Blum,  Alice, Borrmann,  Stefan, Brückner,  Margrit, Dackweiler,  Regina-Maria, Ehlert,  Gudrun, Garbade,  Svenja, Ketelhut,  Klemens, Köttig,  Michaela, Kubandt,  Melanie, Kubisch,  Sonja, Lau,  Dayana, Merkle,  Angela, Pape,  Judith, Peters,  Franziska, Rainer,  Heike, Röh,  Dieter, Rose,  Lotte, Roth,  Alexandra, Rubin,  Yvonne, Sabla-Dimitrov,  Kim-Patrick, Schäfer,  Dorothee, Schäfer,  Reinhild, Schimpf,  Elke, Spatscheck,  Christian, Steckelberg,  Claudia, Thiessen,  Barbara
Sozialarbeitswissenschaftliche Geschlechterforschung liefert Erkenntnisse zur ordnenden und regulierenden Macht von Geschlecht und Sexualität. Mit dieser Publikation erfolgt erstmals eine explizite Auseinandersetzung mit Methodologien und Forschungsmethoden der sozialarbeitswissenschaftlichen Geschlechterforschung. Im Kontext unterschiedlicher Forschungsfelder der Sozialen Arbeit zeigen die Autor*innen exemplarisch auf, welche Forschungszugänge genutzt werden und wie Geschlechterverhältnisse und Sexualität als Forschungsgegenstand (re-)konstruiert und analysiert werden können.
Aktualisiert: 2023-07-01
> findR *
MEHR ANZEIGEN

Bücher von Köttig, Michaela

Sie suchen ein Buch oder Publikation vonKöttig, Michaela ? Bei Buch findr finden Sie alle Bücher Köttig, Michaela. Entdecken Sie neue Bücher oder Klassiker für Sie selbst oder zum Verschenken. Buch findr hat zahlreiche Bücher von Köttig, Michaela im Sortiment. Nehmen Sie sich Zeit zum Stöbern und finden Sie das passende Buch oder die Publiketion für Ihr Lesevergnügen oder Ihr Interessensgebiet. Stöbern Sie durch unser Angebot und finden Sie aus unserer großen Auswahl das Buch, das Ihnen zusagt. Bei Buch findr finden Sie Romane, Ratgeber, wissenschaftliche und populärwissenschaftliche Bücher uvm. Bestellen Sie Ihr Buch zu Ihrem Thema einfach online und lassen Sie es sich bequem nach Hause schicken. Wir wünschen Ihnen schöne und entspannte Lesemomente mit Ihrem Buch von Köttig, Michaela .

Köttig, Michaela - Große Auswahl an Publikationen bei Buch findr

Bei uns finden Sie Bücher aller beliebter Autoren, Neuerscheinungen, Bestseller genauso wie alte Schätze. Bücher von Köttig, Michaela die Ihre Fantasie anregen und Bücher, die Sie weiterbilden und Ihnen wissenschaftliche Fakten vermitteln. Ganz nach Ihrem Geschmack ist das passende Buch für Sie dabei. Finden Sie eine große Auswahl Bücher verschiedenster Genres, Verlage, Schlagworte Genre bei Buchfindr:

Unser Repertoire umfasst Bücher von

Sie haben viele Möglichkeiten bei Buch findr die passenden Bücher für Ihr Lesevergnügen zu entdecken. Nutzen Sie unsere Suchfunktionen, um zu stöbern und für Sie interessante Bücher in den unterschiedlichen Genres und Kategorien zu finden. Neben Büchern von Köttig, Michaela und Büchern aus verschiedenen Kategorien finden Sie schnell und einfach auch eine Auflistung thematisch passender Publikationen. Probieren Sie es aus, legen Sie jetzt los! Ihrem Lesevergnügen steht nichts im Wege. Nutzen Sie die Vorteile Ihre Bücher online zu kaufen und bekommen Sie die bestellten Bücher schnell und bequem zugestellt. Nehmen Sie sich die Zeit, online die Bücher Ihrer Wahl anzulesen, Buchempfehlungen und Rezensionen zu studieren, Informationen zu Autoren zu lesen. Viel Spaß beim Lesen wünscht Ihnen das Team von Buchfindr.