Encyklopädie der Rechtswissenschaft

Encyklopädie der Rechtswissenschaft von Holtzendorff,  Franz von, Kohler,  Josef
Die in zwei Bänden vorliegende »Encyklopädie« aus dem Jahr 1904 verfolgt den Zweck, »einerseits den Stand der gegenwärtigen deutschen Rechtswissenschaft aufzuzeigen, andererseits den Fortschritt anzubahnen und neue Keime in die Entwicklung der Jurisprudenz zu legen. Die Rechtsforschung ist in den letzten dreißig Jahren in vielem eine andere geworden. Das bürgerliche Recht, die historischen Studien des römischen, deutschen und kirchlichen Rechtes haben ganz andere Wege eingeschlagen, Philosophie und Rechtsvergleichung haben ein neues Angesicht gewonnen, das Strafrecht ist in ein neues Stadium der Forschung eingetreten, die Prozeßwissenschaft ward geschichtlich und konstruktiv neu gebaut, das internationale Privatrecht neu belebt, das Handelsrecht wesentlich erweitert, vor allem ist aber auf allen Gebieten des öffentlichen Rechts ein erfreulicher Aufschwung zu verzeichnen. Die frühere einseitige Methode des Rechtsstudiums wurde überwunden, indem auch das öffentliche Recht eine wesentlich konstruktive Bearbeitung erfuhr und so dem bürgerlichen Rechte ebenbürtig geworden ist. Möge die »Encyklopädie« eine Zeugin der Errungenschaften sein, welche die deutsche Rechtswissenschaft heute auf allen diesen Gebieten zu verzeichnen hat; möge sie zum eifrigen Weiterstudium anregen!« (aus dem Vorwort)
Aktualisiert: 2023-06-15
> findR *

Encyklopädie der Rechtswissenschaft

Encyklopädie der Rechtswissenschaft von Holtzendorff,  Franz von, Kohler,  Josef
Die in zwei Bänden vorliegende »Encyklopädie« aus dem Jahr 1904 verfolgt den Zweck, »einerseits den Stand der gegenwärtigen deutschen Rechtswissenschaft aufzuzeigen, andererseits den Fortschritt anzubahnen und neue Keime in die Entwicklung der Jurisprudenz zu legen. Die Rechtsforschung ist in den letzten dreißig Jahren in vielem eine andere geworden. Das bürgerliche Recht, die historischen Studien des römischen, deutschen und kirchlichen Rechtes haben ganz andere Wege eingeschlagen, Philosophie und Rechtsvergleichung haben ein neues Angesicht gewonnen, das Strafrecht ist in ein neues Stadium der Forschung eingetreten, die Prozeßwissenschaft ward geschichtlich und konstruktiv neu gebaut, das internationale Privatrecht neu belebt, das Handelsrecht wesentlich erweitert, vor allem ist aber auf allen Gebieten des öffentlichen Rechts ein erfreulicher Aufschwung zu verzeichnen. Die frühere einseitige Methode des Rechtsstudiums wurde überwunden, indem auch das öffentliche Recht eine wesentlich konstruktive Bearbeitung erfuhr und so dem bürgerlichen Rechte ebenbürtig geworden ist. Möge die »Encyklopädie« eine Zeugin der Errungenschaften sein, welche die deutsche Rechtswissenschaft heute auf allen diesen Gebieten zu verzeichnen hat; möge sie zum eifrigen Weiterstudium anregen!« (aus dem Vorwort)
Aktualisiert: 2023-06-15
> findR *

Encyklopädie der Rechtswissenschaft

Encyklopädie der Rechtswissenschaft von Holtzendorff,  Franz von, Kohler,  Josef
Die in zwei Bänden vorliegende »Encyklopädie« aus dem Jahr 1904 verfolgt den Zweck, »einerseits den Stand der gegenwärtigen deutschen Rechtswissenschaft aufzuzeigen, andererseits den Fortschritt anzubahnen und neue Keime in die Entwicklung der Jurisprudenz zu legen. Die Rechtsforschung ist in den letzten dreißig Jahren in vielem eine andere geworden. Das bürgerliche Recht, die historischen Studien des römischen, deutschen und kirchlichen Rechtes haben ganz andere Wege eingeschlagen, Philosophie und Rechtsvergleichung haben ein neues Angesicht gewonnen, das Strafrecht ist in ein neues Stadium der Forschung eingetreten, die Prozeßwissenschaft ward geschichtlich und konstruktiv neu gebaut, das internationale Privatrecht neu belebt, das Handelsrecht wesentlich erweitert, vor allem ist aber auf allen Gebieten des öffentlichen Rechts ein erfreulicher Aufschwung zu verzeichnen. Die frühere einseitige Methode des Rechtsstudiums wurde überwunden, indem auch das öffentliche Recht eine wesentlich konstruktive Bearbeitung erfuhr und so dem bürgerlichen Rechte ebenbürtig geworden ist. Möge die »Encyklopädie« eine Zeugin der Errungenschaften sein, welche die deutsche Rechtswissenschaft heute auf allen diesen Gebieten zu verzeichnen hat; möge sie zum eifrigen Weiterstudium anregen!« (aus dem Vorwort)
Aktualisiert: 2023-06-15
> findR *

J. Kohler: Aus Petrarcas Sonettenschatz. Freie Nachdichtungen / J. Kohler: Aus Petrarcas Sonettenschatz. Freie Nachdichtungen. Sammlung 1

J. Kohler: Aus Petrarcas Sonettenschatz. Freie Nachdichtungen / J. Kohler: Aus Petrarcas Sonettenschatz. Freie Nachdichtungen. Sammlung 1 von Kohler,  Josef
Frontmatter -- Einleitung -- Lebensbekenntnis -- 1. Der Liebe Einzug -- 2. Der Liebe Einzug -- 3. Laura an kleiner Stätte geboren -- 4. Lauras Hoheit lässt sich nicht in Liedern preisen -- 5. Die Dichtung vermag der Liebe Schmerz nicht zu heilen. -- 6. In der Öde der Zeiten soll der Dichter nur um so mehr die Fahne der Idealität hochhalten -- 7. Rache der Vögel, die am Laurahügel gefangen und zum Geschenk gegeben wurden -- 8. Die Sonne weckt im Frühling die Erde zur Lust o könnt es der Geliebten Blick bei mir! -- 9. Der Dichter weilt auf einem Landsitze der (einst von Bonifaz VIII. verfolgten) Colonna in der Nähe der Pyrenäen und sehnt sich nach (Stefano?) Colonna -- 10. In der Ruhe des Alters wird vielleicht Laura seine Liebe erkennen. -- 11. Lauras Segen -- 12. Trennung von Laura -- 13. Entfernung von Laura -- 14. Pilgerfahrt zu Laura -- 15. Lauras Nähe — der Liebe Leid und Lust -- 16. Liebesleid will Einsamkeit -- 17. Der Liebende flattert ins Licht und geht daran zu Grunde -- 18. Vergeblich ist der Versuch, die Geliebte würdig zu besingen -- 19. Der Liebe Leid ist auch der Liebe Schuld -- 20. Die Liebe ist dem strebenden Geist gefährlich -- 21. Mahnung an einen Dichter, der nach Irrungen zu seiner Kunst zurückgekehrt ist, ihr treu zu bleiben -- 22. Dasselbe -- 23. Frage, in welchem der (Dante'schen) Kreise der Seligkeit eine dahingegangene Seele leben mag -- 24. Des Lebens Ende beut Verklärung aller Liebessehnsucht -- 25. Als Laura schwer erkrankt, erscheint ihr Geist dem Dichter im Morgentraum und tröstet ihn -- 26. Bitte an Apoll um Sonnenschein, damit des Dichters Laurabaum (Lorbeerbaum) nicht Schaden leide -- 27. Die einsame Natur spiegelt dem Dichter seine leiderfüllte Seele wieder -- 28. Sein oder Nichtsein? -- 29. Der Schleier hüllt ihm das Auge der Geliebten -- 30. Der Dichter scheut die Stätte, wo Laura weilt, doch Liebe zum Freund lässt ihn die Scheu überwinden -- 31. Der Dichter, im Begriff ein Werk zu vollenden, bittet den Freund um ein dabei zu benutzendes Buch -- 32. Die ganze Natur empfindet schmerzlich Lauras Entfernung -- 33. Die Rückkehr Lauras wird den Frühling bringen -- 34. Lauras Rückkehr nach neun Tagen bringt den Frühling nicht; warum? -- 35. Andere haben mit dem Feinde Mitleid, Laura nicht mit dem Dichter -- 36. Das einzig schöne Bild Lauras verdrängt den Dichter aus ihrem Herzen -- 37. Das einzig schöne Bild Lauras verdrängt den Dichter aus ihrem Herzen -- 38. Liebe ist Tod und Leben -- 39. Liebe wandelt sich in Widerwillen um -- 40. Bestürzung hindert den Dichter, sich der Geliebten zu eröffnen -- 41. Die Liebe verwandelt und bringt das Opfer zui Erstarrung -- 42. Des Dichters Sehnsucht kommt nie zur Lösung -- 43. Eher wird die Welt sich verkehren, als dass der Dichter in seiner Liebe Frieden fände -- 44. Der Dichter sendet an Apapet (?) Colonna ein Kissen, ein Buch und einen Becher -- 45. Fluch auf Lauras Lorbeerbaum, weil der Dichter keine Erhörung findet -- 46. Entzücken des Dichters nach Lauras Grusse -- 47. Am Charfreitag, im elften Jahr seiner Liebe, bittet der Dichter den Heiland um Erlösung -- 48. Laura wohnt in des Dichters Seele so unerschütterlich, dass sie ihr eigenes Erdreich nicht hassen darf -- 49. Freudvoll und leidvoll . . . . -- 50. Liebesunfall -- 51. Aus Rom: Kampf zwischen Liebe und Pflicht -- 52. Stets bringt das Schicksal ein Liebeszeichen -- 53. Wahre Liebe ermüdet nie -- 54. Warum der Dichter in Gesängen der Liebe nicht ermüdet -- 55. Die Liebe schlägt und hält in Banden -- 56. Auf das Bild Lauras, das Meister Simone Martino (genannt Simone Memmi) gemalt -- 57. Auf das Bild Lauras, das Meister Simone Mariino (genannt Simone Memmi) gemalt -- 58. Liebe bis zum Tod -- 59. Im Jenseits erst wird der Heiland ihm Frieden gewähren -- 60. Der Dichter bäumt sich auf gegen die ständige Herzensqual -- 61. Der Dichter glaubt sich zur mannhaften Resignation durchgerungen zu haben -- 62. Streit zwischen dem Dichter und seinen Augen, wer der
Aktualisiert: 2023-05-29
> findR *

Encyklopädie der Rechtswissenschaft

Encyklopädie der Rechtswissenschaft von Holtzendorff,  Franz von, Kohler,  Josef
Die in zwei Bänden vorliegende »Encyklopädie« aus dem Jahr 1904 verfolgt den Zweck, »einerseits den Stand der gegenwärtigen deutschen Rechtswissenschaft aufzuzeigen, andererseits den Fortschritt anzubahnen und neue Keime in die Entwicklung der Jurisprudenz zu legen. Die Rechtsforschung ist in den letzten dreißig Jahren in vielem eine andere geworden. Das bürgerliche Recht, die historischen Studien des römischen, deutschen und kirchlichen Rechtes haben ganz andere Wege eingeschlagen, Philosophie und Rechtsvergleichung haben ein neues Angesicht gewonnen, das Strafrecht ist in ein neues Stadium der Forschung eingetreten, die Prozeßwissenschaft ward geschichtlich und konstruktiv neu gebaut, das internationale Privatrecht neu belebt, das Handelsrecht wesentlich erweitert, vor allem ist aber auf allen Gebieten des öffentlichen Rechts ein erfreulicher Aufschwung zu verzeichnen. Die frühere einseitige Methode des Rechtsstudiums wurde überwunden, indem auch das öffentliche Recht eine wesentlich konstruktive Bearbeitung erfuhr und so dem bürgerlichen Rechte ebenbürtig geworden ist. Möge die »Encyklopädie« eine Zeugin der Errungenschaften sein, welche die deutsche Rechtswissenschaft heute auf allen diesen Gebieten zu verzeichnen hat; möge sie zum eifrigen Weiterstudium anregen!« (aus dem Vorwort)
Aktualisiert: 2023-05-15
> findR *

Encyklopädie der Rechtswissenschaft

Encyklopädie der Rechtswissenschaft von Holtzendorff,  Franz von, Kohler,  Josef
Die in zwei Bänden vorliegende »Encyklopädie« aus dem Jahr 1904 verfolgt den Zweck, »einerseits den Stand der gegenwärtigen deutschen Rechtswissenschaft aufzuzeigen, andererseits den Fortschritt anzubahnen und neue Keime in die Entwicklung der Jurisprudenz zu legen. Die Rechtsforschung ist in den letzten dreißig Jahren in vielem eine andere geworden. Das bürgerliche Recht, die historischen Studien des römischen, deutschen und kirchlichen Rechtes haben ganz andere Wege eingeschlagen, Philosophie und Rechtsvergleichung haben ein neues Angesicht gewonnen, das Strafrecht ist in ein neues Stadium der Forschung eingetreten, die Prozeßwissenschaft ward geschichtlich und konstruktiv neu gebaut, das internationale Privatrecht neu belebt, das Handelsrecht wesentlich erweitert, vor allem ist aber auf allen Gebieten des öffentlichen Rechts ein erfreulicher Aufschwung zu verzeichnen. Die frühere einseitige Methode des Rechtsstudiums wurde überwunden, indem auch das öffentliche Recht eine wesentlich konstruktive Bearbeitung erfuhr und so dem bürgerlichen Rechte ebenbürtig geworden ist. Möge die »Encyklopädie« eine Zeugin der Errungenschaften sein, welche die deutsche Rechtswissenschaft heute auf allen diesen Gebieten zu verzeichnen hat; möge sie zum eifrigen Weiterstudium anregen!« (aus dem Vorwort)
Aktualisiert: 2023-05-15
> findR *
MEHR ANZEIGEN

Bücher von Kohler, Josef

Sie suchen ein Buch oder Publikation vonKohler, Josef ? Bei Buch findr finden Sie alle Bücher Kohler, Josef. Entdecken Sie neue Bücher oder Klassiker für Sie selbst oder zum Verschenken. Buch findr hat zahlreiche Bücher von Kohler, Josef im Sortiment. Nehmen Sie sich Zeit zum Stöbern und finden Sie das passende Buch oder die Publiketion für Ihr Lesevergnügen oder Ihr Interessensgebiet. Stöbern Sie durch unser Angebot und finden Sie aus unserer großen Auswahl das Buch, das Ihnen zusagt. Bei Buch findr finden Sie Romane, Ratgeber, wissenschaftliche und populärwissenschaftliche Bücher uvm. Bestellen Sie Ihr Buch zu Ihrem Thema einfach online und lassen Sie es sich bequem nach Hause schicken. Wir wünschen Ihnen schöne und entspannte Lesemomente mit Ihrem Buch von Kohler, Josef .

Kohler, Josef - Große Auswahl an Publikationen bei Buch findr

Bei uns finden Sie Bücher aller beliebter Autoren, Neuerscheinungen, Bestseller genauso wie alte Schätze. Bücher von Kohler, Josef die Ihre Fantasie anregen und Bücher, die Sie weiterbilden und Ihnen wissenschaftliche Fakten vermitteln. Ganz nach Ihrem Geschmack ist das passende Buch für Sie dabei. Finden Sie eine große Auswahl Bücher verschiedenster Genres, Verlage, Schlagworte Genre bei Buchfindr:

Unser Repertoire umfasst Bücher von

Sie haben viele Möglichkeiten bei Buch findr die passenden Bücher für Ihr Lesevergnügen zu entdecken. Nutzen Sie unsere Suchfunktionen, um zu stöbern und für Sie interessante Bücher in den unterschiedlichen Genres und Kategorien zu finden. Neben Büchern von Kohler, Josef und Büchern aus verschiedenen Kategorien finden Sie schnell und einfach auch eine Auflistung thematisch passender Publikationen. Probieren Sie es aus, legen Sie jetzt los! Ihrem Lesevergnügen steht nichts im Wege. Nutzen Sie die Vorteile Ihre Bücher online zu kaufen und bekommen Sie die bestellten Bücher schnell und bequem zugestellt. Nehmen Sie sich die Zeit, online die Bücher Ihrer Wahl anzulesen, Buchempfehlungen und Rezensionen zu studieren, Informationen zu Autoren zu lesen. Viel Spaß beim Lesen wünscht Ihnen das Team von Buchfindr.