StaRUG Kommentar

StaRUG Kommentar von Balmond,  Catherine, Behme,  Caspar, Broeders,  Michael, Crinson,  Katharina, Deppenkemper,  Gunter, Dzida,  Boris, Franz,  Tobias, Gehrlein,  Markus, Geiwitz,  Arndt, Grell,  Frank, Herding,  Franz Bernhard, Hölzle,  Gerrit, Klockenbrink,  Ulrich, Korch,  Stefan, Mankowski,  Peter, Palenker,  Nicholas R., Ruoff,  Christian, Sattler,  Hauke, Schönen,  Simone, Seibt,  Christoph H., Seibt/Westpfahl, von Danckelmann,  Volker, Westpfahl,  Lars
Aktualisiert: 2023-06-16
> findR *

StaRUG Kommentar

StaRUG Kommentar von Balmond,  Catherine, Behme,  Caspar, Broeders,  Michael, Crinson,  Katharina, Deppenkemper,  Gunter, Dzida,  Boris, Franz,  Tobias, Gehrlein,  Markus, Geiwitz,  Arndt, Grell,  Frank, Herding,  Franz Bernhard, Hölzle,  Gerrit, Klockenbrink,  Ulrich, Korch,  Stefan, Mankowski,  Peter, Palenker,  Nicholas R., Ruoff,  Christian, Sattler,  Hauke, Schönen,  Simone, Seibt,  Christoph H., Seibt/Westpfahl, von Danckelmann,  Volker, Westpfahl,  Lars
Aktualisiert: 2023-06-16
> findR *

StaRUG Kommentar

StaRUG Kommentar von Balmond,  Catherine, Behme,  Caspar, Broeders,  Michael, Crinson,  Katharina, Deppenkemper,  Gunter, Dzida,  Boris, Franz,  Tobias, Gehrlein,  Markus, Geiwitz,  Arndt, Grell,  Frank, Herding,  Franz Bernhard, Hölzle,  Gerrit, Klockenbrink,  Ulrich, Korch,  Stefan, Mankowski,  Peter, Palenker,  Nicholas R., Ruoff,  Christian, Sattler,  Hauke, Schönen,  Simone, Seibt,  Christoph H., Seibt/Westpfahl, von Danckelmann,  Volker, Westpfahl,  Lars
Aktualisiert: 2023-06-16
> findR *

Schwärme im Recht

Schwärme im Recht von Köhler,  Ben, Korch,  Stefan
Menschliche "Schwärme", also lose verbundene und nicht hierarchische Personenmehrheiten, stellen das Recht vielfach vor bekannte und neue Regulierungsaufgaben. Wesentliche Treiber der losen Zusammenschlüsse sind Kommunikationsplattformen im Internet. Sie halten die Infrastruktur bereit, auf der sich die Schwarmdynamik entfalten kann. So entsteht eine emergente Kollektivität, die ebenso Chancen wie auch Regulierungsherausforderungen mit sich bringt. Besonders deutlich zeigt sich dies im Phänomen des Shitstorms: Eine Vielzahl von teils geringfügigen Einzelbeiträgen hat insgesamt erhebliche Auswirkungen auf das Leben des Geschädigten. Auch in andere Rechtsgebiete dringen "Schwärme" vor: Besondere Prominenz haben etwa "wilde Streiks" im Arbeitsrecht oder das swarm trading  im Kapitalmarktrecht erlangt. Der vorliegende Band rückt das Phänomen der emergenten Kollektivität ins Zentrum der Betrachtung, um sich den genannten rechtlichen Herausforderungen zu nähern.
Aktualisiert: 2023-01-31
> findR *

Schwärme im Recht

Schwärme im Recht von Köhler,  Ben, Korch,  Stefan
Menschliche "Schwärme", also lose verbundene und nicht hierarchische Personenmehrheiten, stellen das Recht vielfach vor bekannte und neue Regulierungsaufgaben. Wesentliche Treiber der losen Zusammenschlüsse sind Kommunikationsplattformen im Internet. Sie halten die Infrastruktur bereit, auf der sich die Schwarmdynamik entfalten kann. So entsteht eine emergente Kollektivität, die ebenso Chancen wie auch Regulierungsherausforderungen mit sich bringt. Besonders deutlich zeigt sich dies im Phänomen des Shitstorms: Eine Vielzahl von teils geringfügigen Einzelbeiträgen hat insgesamt erhebliche Auswirkungen auf das Leben des Geschädigten. Auch in andere Rechtsgebiete dringen "Schwärme" vor: Besondere Prominenz haben etwa "wilde Streiks" im Arbeitsrecht oder das swarm trading  im Kapitalmarktrecht erlangt. Der vorliegende Band rückt das Phänomen der emergenten Kollektivität ins Zentrum der Betrachtung, um sich den genannten rechtlichen Herausforderungen zu nähern.
Aktualisiert: 2023-01-04
> findR *

Das Private im Privatrecht

Das Private im Privatrecht von Croon-Gestefeld,  Johanna, Korch,  Stefan, Kuschel,  Linda, Sarel,  Roee, Scholz,  Philipp
Der Band versammelt die Vorträge der 31. Jahrestagung der Gesellschaft Junge Zivilrechtswissenschaft e.V., die im August 2021 von der Bucerius Law School, der Universität Hamburg und dem Max-Planck-Institut für ausländisches und internationales Privatrecht ausgerichtet wurde. Unter dem Generalthema „Das Private im Privatrecht“ untersuchen die Beiträge Entwicklungen im Bereich der privaten Rechtsdurchsetzung, analysieren den Schutz des Privaten angesichts des technologischen Fortschritts und gesellschaftlichen Wandels und stellen Überlegungen zur Regulierungsfunktion des Privatrechts an. Dahinter steht stets die Frage: Was macht den Wesenskern des Privatrechts aus? Mit Beiträgen von Felix Aiwanger, Tabea Bauermeister, Paul Corleis, Klaas Hendrik Eller, Stephan Gräf, Lena Hornkohl, Katharina Kaesling, Lea Kumkar, Marco Lettenbichler, Patrick Raschner und Mathias Walch.
Aktualisiert: 2022-08-29
> findR *

Das Private im Privatrecht

Das Private im Privatrecht von Croon-Gestefeld,  Johanna, Korch,  Stefan, Kuschel,  Linda, Sarel,  Roee, Scholz,  Philipp
Der Band versammelt die Vorträge der 31. Jahrestagung der Gesellschaft Junge Zivilrechtswissenschaft e.V., die im August 2021 von der Bucerius Law School, der Universität Hamburg und dem Max-Planck-Institut für ausländisches und internationales Privatrecht ausgerichtet wurde. Unter dem Generalthema „Das Private im Privatrecht“ untersuchen die Beiträge Entwicklungen im Bereich der privaten Rechtsdurchsetzung, analysieren den Schutz des Privaten angesichts des technologischen Fortschritts und gesellschaftlichen Wandels und stellen Überlegungen zur Regulierungsfunktion des Privatrechts an. Dahinter steht stets die Frage: Was macht den Wesenskern des Privatrechts aus? Mit Beiträgen von Felix Aiwanger, Tabea Bauermeister, Paul Corleis, Klaas Hendrik Eller, Stephan Gräf, Lena Hornkohl, Katharina Kaesling, Lea Kumkar, Marco Lettenbichler, Patrick Raschner und Mathias Walch. Das Werk ist Teil der Schriftenreihe Jahrbuch Junge Zivilrechtswissenschaft, Band 5.
Aktualisiert: 2022-12-09
> findR *

Das Private im Privatrecht

Das Private im Privatrecht von Croon-Gestefeld,  Johanna, Korch,  Stefan, Kuschel,  Linda, Sarel,  Roee, Scholz,  Philipp
Der Band versammelt die Vorträge der 31. Jahrestagung der Gesellschaft Junge Zivilrechtswissenschaft e.V., die im August 2021 von der Bucerius Law School, der Universität Hamburg und dem Max-Planck-Institut für ausländisches und internationales Privatrecht ausgerichtet wurde. Unter dem Generalthema „Das Private im Privatrecht“ untersuchen die Beiträge Entwicklungen im Bereich der privaten Rechtsdurchsetzung, analysieren den Schutz des Privaten angesichts des technologischen Fortschritts und gesellschaftlichen Wandels und stellen Überlegungen zur Regulierungsfunktion des Privatrechts an. Dahinter steht stets die Frage: Was macht den Wesenskern des Privatrechts aus? Mit Beiträgen von Felix Aiwanger, Tabea Bauermeister, Paul Corleis, Klaas Hendrik Eller, Stephan Gräf, Lena Hornkohl, Katharina Kaesling, Lea Kumkar, Marco Lettenbichler, Patrick Raschner und Mathias Walch.
Aktualisiert: 2023-04-04
> findR *

LkSG

LkSG von Fleischer,  Holger, Götz,  Claas-Lennart, Hülse,  Philipp, Kolb,  Christian, Korch,  Stefan, Langenhagen,  Svenja, Mankowski,  Peter, Schmidt,  Falko, Stemberg,  Christian, Wegner,  Kilian
Zum Werk Das LkSG verpflichtet Unternehmen, die international anerkannten Menschenrechte zu achten (insbesondere die Verbote von Kinderarbeit, Sklaverei und Zwangsarbeit, die Missachtung des Arbeits- und Gesundheitsschutzes, die Vorenthaltung eines angemessenen Lohns, die Missachtung des Rechts, Gewerkschaften zu bilden, die Verwehrung des Zugangs zu Nahrung und Wasser sowie der widerrechtliche Entzug von Land und Lebensgrundlagen). Dadurch sollen zum einen Menschenrechte gestärkt und zum anderen den legitimen Interessen der Unternehmen an Rechtssicherheit und fairen Wettbewerbsbedingungen Rechnung getragen werden. Das LkSG legt Anforderungen an ein verantwortliches Risiko-Management von Lieferketten Unternehmen fest. Das Gesetz gilt ab 2023 zunächst für Unternehmen mit mindestens 3.000, ab 2024 auch für Unternehmen mit mindestens 1.000 Beschäftigten im Inland. Die Anforderungen sind international anschlussfähig und orientieren sich am Sorgfaltsstandard ("due diligence standard") der VN-Leitprinzipien. Das zuständige Bundesamt für Wirtschaft und Außenkontrolle erhält weitgehende Eingriffsbefugnisse (Geschäftsräume betreten, Auskünfte verlangen und Unterlagen einsehen sowie Unternehmen auffordern, konkrete Handlungen zur Erfüllung ihrer Pflichten vorzunehmen und dies durch die Verhängung von Zwangsgeldern durchsetzen). Sorgfaltspflichten auf einen BlickEinrichtung eines Risikomanagements und Durchführung einer RisikoanalyseVerabschiedung einer Grundsatzerklärung der unternehmerischen MenschenrechtsstrategieVerankerung von Präventionsmaßnahmensofortige Ergreifung von Abhilfemaßnahmen bei festgestellten RechtsverstößenEinrichtung eines BeschwerdeverfahrensDokumentations- und Berichtspflicht für die Erfüllung der Sorgfaltspflichten Zielgruppe Für Unternehmen, Behörden, Rechtsanwaltschaft, Justiz.
Aktualisiert: 2023-04-04
> findR *

StaRUG Kommentar

StaRUG Kommentar von Balmond,  Catherine, Behme,  Caspar, Broeders,  Michael, Crinson,  Katharina, Deppenkemper,  Gunter, Dzida,  Boris, Franz,  Tobias, Gehrlein,  Markus, Geiwitz,  Arndt, Grell,  Frank, Herding,  Franz Bernhard, Hölzle,  Gerrit, Klockenbrink,  Ulrich, Korch,  Stefan, Mankowski,  Peter, Palenker,  Nicholas R., Ruoff,  Christian, Sattler,  Hauke, Schönen,  Simone, Seibt,  Christoph H., Seibt/Westpfahl, von Danckelmann,  Volker, Westpfahl,  Lars
Die Erstauflage dieses Werkes liefert eine umfassende Kommentierung des Unternehmensstabilisierungs- und restrukturierungsgesetzes (StaRUG) vom 22.12.2020, mit dem ein neues außerinsolvenzliches Restrukturierungsverfahren eingeführt wurde. Dieses neue Verfahren schließt die Lücke, die das bisherige Sanierungsrecht zwischen dem Bereich der freien, dafür aber auf den Konsens aller Beteiligten angewie-senen Sanierung einerseits und der gerichtsbegleitenden Sanierung andererseits gelassen hat. Der Kommentar ist wissenschaftlich-kritisch ausgerichtet und hat es sich zum Ziel gesetzt, vorausdenkender Ratgeber für die Restrukturie-rungspraxis zu sein. Dabei wird das StaRUG nicht als Annex zum Insolvenzrecht verstanden, sondern als eigenständiges Rechtsgebiet, das auch das Sanierungsgesellschafts- und das Sanierungsfinanzierungsrecht mitberücksichtigt. Zudem wird die unionsrechtliche Grundlage ana-lysiert und die Praxis der Restrukturierungsverfahren in anderen Ländern (Holland, Großbritannien) sowie steuerrechtliche Aspekte in den Blick genommen.
Aktualisiert: 2022-12-20
> findR *

Transaktionsversicherungen

Transaktionsversicherungen von Baumann,  Johannes, Bellinghausen,  Rupert, Gädtke,  Thomas, Giessen,  Philipp, Harlacher,  Gunnar, Harzmeier,  Lars, Hauke,  Hendrik, Heukamp,  Wessel, Hoger,  Andreas, Korch,  Stefan, Landenberger,  Robert, Löffler,  Patrick, Lüttringhaus,  Jan, Lüttringhaus,  Jan D., Röver,  Nils, Schönwälder,  Dino, Schuller,  Verena, Schwintowski,  David
Zum Werk Transaktionsversicherungen bieten Versicherungsschutz bei Unternehmens- oder Real-Estate-Transaktionen. Abgesichert werden Garantien und sonstige Gewährleistungsansprüche. Mit dem neuen Werk wird dieses Gebiet erstmals in deutscher Sprache in Buchform und umfassend behandelt. Aus dem InhaltGrundlagenSteuerrechtliche GrundlagenVersicherung unbekannter Transaktionsrisiken: Warranty & Indemnity/Representation & Warranties InsuranceVersicherung bekannter Transaktionsrisiken: Tax Liability Insurance, Litigation Buyout Insurance und andere Contingent Specific Risk InsuranceUmfang der DeckungRisikoausschlüsseDeckungssumme und SelbstbehaltVersicherungsfallLeistungen und Regress des VersicherersVersichertenpflichten: Prämie, Pflicht en und Obliegenheiten des VersicherungsnehmersTransaktionsversicherungen in der M&A-PraxisTransaktionsversicherungen im (Schieds-)Verfahren Vorteile auf einen Blickerstes Buch zum Themaverständlich sowohl für M&A-Praktikerinnen und -Praktiker wie Versicherungsrechtlerinnen und Versicherungsrechtlerversierte Autorinnen und Autoren aus der Praxis Zielgruppe Für Rechtsanwaltschaft im Bereich des M&A- und des Versicherungsrechts, Versicherungsunternehmen, Wirtschaftsprüfung, Unternehmensberatung und Mitarbeitende von Investmentbanken.
Aktualisiert: 2023-05-04
> findR *

Fälle zum Kapitalmarktrecht

Fälle zum Kapitalmarktrecht von Dubovitskaya,  Elena, Fleischer,  Holger, Hahn,  Jakob, Horn,  Konstantin, Korch,  Stefan, Lang,  David, Pendl,  Matthias, Trinks,  Jennifer
Zum Werk Das Fallbuch enthält dreizehn große Fälle aus dem Kapitalmarktrecht, welche so oder ähnlich auch als Klausuren in den einschlägigen Schwerpunkten abgeprüft werden können. Sie bilden die wichtigsten höchstrichterlichen Entscheidungen im Kapitalmarktrecht ab. Den Fällen ist eine Einleitung vorangestellt, welche den Studenten die Besonderheiten des Kapitalmarktrechts und der Falllösung im Kapitalmarktrecht erläutert. Dazu gehören etwa die europarechtliche Dimension, das Mehrebenensystem der Normen, der Bezug nicht nur zum Privat-, sondern auch zum öffentlichen und Strafrecht, sowie die enge Verbindung zum Aktienrecht. Vorteile auf einen Blickzwölf große Fälle aus dem Kapitalmarktrechtenthält die wichtigsten Entscheidungen aus dem Kapitalmarktrechtausführliche, gut verständliche Lösungen Zielgruppe Für Studenten der Rechtswissenschaften, des Wirtschaftsrechts und der Betriebswirtschaftslehre.
Aktualisiert: 2023-05-04
> findR *

Haftung und Verhalten

Haftung und Verhalten von Korch,  Stefan
Ökonomische Modelle zur Untersuchung des Rechts beruhten lange weitestgehend unreflektiert auf der homo oeconomicus -Annahme. Verhaltenswissenschaftliche Untersuchungen zeigen jedoch, dass Menschen ihre Entscheidungen systematisch anders treffen als der homo oeconomicus. Sie sind insbesondere lediglich begrenzt rational und haben komplexe Präferenzen. Da rechtliche Regelungen in einem konkreten sozialen Kontext wirken, dürfen diese Erkenntnisse nicht unberücksichtigt bleiben. Stefan Korch stellt wesentliche systematische Abweichungen von der Rationalverhaltensannahme vor und erörtert, welche Auswirkungen die Auflösung der Annahme auf die ökonomische Theorie des Rechts hat (Behavioral Law and Economics). Als Untersuchungsgegenstand dient dabei das Haftungsrecht, weil sich menschliche Verhaltensweisen wie unrealistischer Optimismus und Selbstüberschätzung sowie komplexe Präferenzen darauf besonders auswirken. Die Arbeit wurde mit dem 'Rödl-Promotionspreis 2015' der Rechts- und Wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg sowie dem 'Förderpreis der Schmitz-Nüchterlein-Stiftung 2015' ausgezeichnet.
Aktualisiert: 2022-12-22
> findR *
MEHR ANZEIGEN

Bücher von Korch, Stefan

Sie suchen ein Buch oder Publikation vonKorch, Stefan ? Bei Buch findr finden Sie alle Bücher Korch, Stefan. Entdecken Sie neue Bücher oder Klassiker für Sie selbst oder zum Verschenken. Buch findr hat zahlreiche Bücher von Korch, Stefan im Sortiment. Nehmen Sie sich Zeit zum Stöbern und finden Sie das passende Buch oder die Publiketion für Ihr Lesevergnügen oder Ihr Interessensgebiet. Stöbern Sie durch unser Angebot und finden Sie aus unserer großen Auswahl das Buch, das Ihnen zusagt. Bei Buch findr finden Sie Romane, Ratgeber, wissenschaftliche und populärwissenschaftliche Bücher uvm. Bestellen Sie Ihr Buch zu Ihrem Thema einfach online und lassen Sie es sich bequem nach Hause schicken. Wir wünschen Ihnen schöne und entspannte Lesemomente mit Ihrem Buch von Korch, Stefan .

Korch, Stefan - Große Auswahl an Publikationen bei Buch findr

Bei uns finden Sie Bücher aller beliebter Autoren, Neuerscheinungen, Bestseller genauso wie alte Schätze. Bücher von Korch, Stefan die Ihre Fantasie anregen und Bücher, die Sie weiterbilden und Ihnen wissenschaftliche Fakten vermitteln. Ganz nach Ihrem Geschmack ist das passende Buch für Sie dabei. Finden Sie eine große Auswahl Bücher verschiedenster Genres, Verlage, Schlagworte Genre bei Buchfindr:

Unser Repertoire umfasst Bücher von

Sie haben viele Möglichkeiten bei Buch findr die passenden Bücher für Ihr Lesevergnügen zu entdecken. Nutzen Sie unsere Suchfunktionen, um zu stöbern und für Sie interessante Bücher in den unterschiedlichen Genres und Kategorien zu finden. Neben Büchern von Korch, Stefan und Büchern aus verschiedenen Kategorien finden Sie schnell und einfach auch eine Auflistung thematisch passender Publikationen. Probieren Sie es aus, legen Sie jetzt los! Ihrem Lesevergnügen steht nichts im Wege. Nutzen Sie die Vorteile Ihre Bücher online zu kaufen und bekommen Sie die bestellten Bücher schnell und bequem zugestellt. Nehmen Sie sich die Zeit, online die Bücher Ihrer Wahl anzulesen, Buchempfehlungen und Rezensionen zu studieren, Informationen zu Autoren zu lesen. Viel Spaß beim Lesen wünscht Ihnen das Team von Buchfindr.