Praxisorientierte Hilfen für traumatisierte Familien.
Aktualisiert: 2023-06-28
> findR *
Not just talk: Sustainable therapeutic experiences are based on bodily experiences.
Aktualisiert: 2023-06-28
Autor:
Bernd Ahrendt,
Alfons Aichinger,
Ella Gabriele Amann,
Stefan Beier,
Irmgard Bohmann,
Josef Bohmann,
Elisabeth Breit-Schröder,
Maja Dshemuchadse,
Mohammed El Hachimi,
Tobias Günther,
Roland Kachler,
Alexander Korittko,
Berit Lütteke,
Joseph Richter-Mackenstein,
Jürgen Roming,
Stefan Scherbaum,
Liane Stephan,
Sabine Strübing,
András Wienands
> findR *
Not just talk: Sustainable therapeutic experiences are based on bodily experiences.
Aktualisiert: 2023-06-28
Autor:
Bernd Ahrendt,
Alfons Aichinger,
Ella Gabriele Amann,
Stefan Beier,
Irmgard Bohmann,
Josef Bohmann,
Elisabeth Breit-Schröder,
Maja Dshemuchadse,
Mohammed El Hachimi,
Tobias Günther,
Roland Kachler,
Alexander Korittko,
Berit Lütteke,
Joseph Richter-Mackenstein,
Jürgen Roming,
Stefan Scherbaum,
Liane Stephan,
Sabine Strübing,
András Wienands
> findR *
Not just talk: Sustainable therapeutic experiences are based on bodily experiences.
Aktualisiert: 2023-06-28
Autor:
Bernd Ahrendt,
Alfons Aichinger,
Ella Gabriele Amann,
Stefan Beier,
Irmgard Bohmann,
Josef Bohmann,
Elisabeth Breit-Schröder,
Maja Dshemuchadse,
Mohammed El Hachimi,
Tobias Günther,
Roland Kachler,
Alexander Korittko,
Berit Lütteke,
Joseph Richter-Mackenstein,
Jürgen Roming,
Stefan Scherbaum,
Liane Stephan,
Sabine Strübing,
András Wienands
> findR *
Not just talk: Sustainable therapeutic experiences are based on bodily experiences.
Aktualisiert: 2023-05-28
Autor:
Bernd Ahrendt,
Alfons Aichinger,
Ella Gabriele Amann,
Stefan Beier,
Irmgard Bohmann,
Josef Bohmann,
Elisabeth Breit-Schröder,
Maja Dshemuchadse,
Mohammed El Hachimi,
Tobias Günther,
Roland Kachler,
Alexander Korittko,
Berit Lütteke,
Joseph Richter-Mackenstein,
Jürgen Roming,
Stefan Scherbaum,
Liane Stephan,
Sabine Strübing,
András Wienands
> findR *
Praxisorientierte Hilfen für traumatisierte Familien.
Aktualisiert: 2023-05-28
> findR *
Psychotherapie mit Kindern und Jugendlichen ist eine komplexe Angelegenheit, die auch erfahrenen Therapeuten immer wieder alles abverlangt. Wilhelm Rotthaus hat für diesen Band 16 Fallberichte namhafter Kolleginnen und Kollegen zusammengestellt, die das Vorgehen und die Besonderheiten systemischer Kinder- und Jugendlichentherapie vermitteln und helfen, eigene Fälle erfolgreich zu beurteilen.
Die Beiträge decken alle Altersgruppen und gängigen Therapieanlässe ab, von Angststörungen über Traumafolgestörungen, Anorexia nervosa, Autismus bis zu spezifischen Phobien. Die Autorinnen und Autoren schildern charakteristische Aspekte ihres therapeutischen Vorgehens in der Arbeit mit Kindern bzw. Jugendlichen und deren Familien. Besonderer Wert wurde darauf gelegt, auch für Nichtsystemiker jeweils nachvollziehbar zu machen, welche Überlegungen den Therapieprozess geleitet haben und welche Therapiefaktoren – Haltung/Einstellung, Setting, Methoden – für besonders wesentlich erachtet wurden. So entsteht ein anschauliches und lehrreiches Bild systemtherapeutischen Handelns.
Mit Beiträgen von: Corina Ahlers, Mathias Berg, Wiltrud Brächter, Barbara Bräutigam, Michael Buscher, Andrea Caby, Filip Caby, Björn Enno Hermans, Alexander Korittko, Maren Krüger, Simone Lamerz, Christoph Möller, Bernd Reiners, Ingo Spitczok von Brisinski, Manfred Vogt, Livia Voneschen, Claudia Wach, Anne Wichtmann, Charlotte Wirl.
Aktualisiert: 2023-05-11
Autor:
Corina Ahlers,
Mathias Berg,
Wiltrud Brächter,
Barbara Bräutigam,
Ingo Spitczok von Brisinski,
Michael Buscher,
Andrea Caby,
Filip Caby,
Björn Enno Hermans,
Alexander Korittko,
Maren Krüger,
Simone Lamerz,
Christoph Möller,
Bernd Reiners,
Wilhelm Rotthaus,
Manfred Vogt,
Livia Voneschen,
Claudia Wach,
Anne Wichtmann,
Charlotte Wirl
> findR *
Psychotherapie mit Kindern und Jugendlichen ist eine komplexe Angelegenheit, die auch erfahrenen Therapeuten immer wieder alles abverlangt. Wilhelm Rotthaus hat für diesen Band 16 Fallberichte namhafter Kolleginnen und Kollegen zusammengestellt, die das Vorgehen und die Besonderheiten systemischer Kinder- und Jugendlichentherapie vermitteln und helfen, eigene Fälle erfolgreich zu beurteilen.
Die Beiträge decken alle Altersgruppen und gängigen Therapieanlässe ab, von Angststörungen über Traumafolgestörungen, Anorexia nervosa, Autismus bis zu spezifischen Phobien. Die Autorinnen und Autoren schildern charakteristische Aspekte ihres therapeutischen Vorgehens in der Arbeit mit Kindern bzw. Jugendlichen und deren Familien. Besonderer Wert wurde darauf gelegt, auch für Nichtsystemiker jeweils nachvollziehbar zu machen, welche Überlegungen den Therapieprozess geleitet haben und welche Therapiefaktoren – Haltung/Einstellung, Setting, Methoden – für besonders wesentlich erachtet wurden. So entsteht ein anschauliches und lehrreiches Bild systemtherapeutischen Handelns.
Mit Beiträgen von: Corina Ahlers, Mathias Berg, Wiltrud Brächter, Barbara Bräutigam, Michael Buscher, Andrea Caby, Filip Caby, Björn Enno Hermans, Alexander Korittko, Maren Krüger, Simone Lamerz, Christoph Möller, Bernd Reiners, Ingo Spitczok von Brisinski, Manfred Vogt, Livia Voneschen, Claudia Wach, Anne Wichtmann, Charlotte Wirl.
Aktualisiert: 2023-05-11
Autor:
Corina Ahlers,
Mathias Berg,
Wiltrud Brächter,
Barbara Bräutigam,
Ingo Spitczok von Brisinski,
Michael Buscher,
Andrea Caby,
Filip Caby,
Björn Enno Hermans,
Alexander Korittko,
Maren Krüger,
Simone Lamerz,
Christoph Möller,
Bernd Reiners,
Wilhelm Rotthaus,
Manfred Vogt,
Livia Voneschen,
Claudia Wach,
Anne Wichtmann,
Charlotte Wirl
> findR *
Posttraumatische Belastung bei Kindern und Jugendlichen kann verschiedene Ursachen haben und ganz unterschiedliche Symptome zeigen. Aber nicht jede Traumatisierung hat auch Traumastörungen zur Folge. Klient*innen, die chronische Symptome zeigen, benötigen in jedem Fall professionelle Unterstützung. Oft sind tagtägliche Erfahrungen mit traumasensibler Pädagogik äußerst hilfreich. Eine solche Pädagogik kann in allen Kontexten der inneren Sicherheit und Genesung dienen.
Alexander Korittko verfügt in diesen Kontexten über umfassende Erfahrungen und höchstes Renommée. Sein Buch füllt eine echte Lücke im Bereich fachlich überzeugender und zugleich verständlicher und gut anwendbarer Unterstützung. Er führt behutsam in die Begrifflichkeit von Traumatisierung und die Dynamik von Trauma und Traumafolgen ein und zeigt eine Vielfalt an Ressourcen, die hilft, Traumata zu lösen.
Dieser Ratgeber richtet sich in erster Linie an betroffene Eltern. Der beschriebene Ansatz traumasensibler Pädagogik umfasst aber auch die Aufgaben von Lehrer*innen, Erzieher*innen und Sozialpädagog*innen. Sie alle sind immer wieder damit konfrontiert, Posttraumatische Belastungsstörungen (PTBS) bei Kindern und Jugendlichen zu erkennen, zu verstehen und auch zu deren Lösung beizutragen. Eine praktische Übersicht möglicher Symptome einer PTBS bei Kindern und Jugendlichen, sortiert nach Altersgruppen, rundet das Buch ab.
Aktualisiert: 2023-05-10
> findR *
Posttraumatische Belastung bei Kindern und Jugendlichen kann verschiedene Ursachen haben und ganz unterschiedliche Symptome zeigen. Aber nicht jede Traumatisierung hat auch Traumastörungen zur Folge. Klient*innen, die chronische Symptome zeigen, benötigen in jedem Fall professionelle Unterstützung. Oft sind tagtägliche Erfahrungen mit traumasensibler Pädagogik äußerst hilfreich. Eine solche Pädagogik kann in allen Kontexten der inneren Sicherheit und Genesung dienen.
Alexander Korittko verfügt in diesen Kontexten über umfassende Erfahrungen und höchstes Renommée. Sein Buch füllt eine echte Lücke im Bereich fachlich überzeugender und zugleich verständlicher und gut anwendbarer Unterstützung. Er führt behutsam in die Begrifflichkeit von Traumatisierung und die Dynamik von Trauma und Traumafolgen ein und zeigt eine Vielfalt an Ressourcen, die hilft, Traumata zu lösen.
Dieser Ratgeber richtet sich in erster Linie an betroffene Eltern. Der beschriebene Ansatz traumasensibler Pädagogik umfasst aber auch die Aufgaben von Lehrer*innen, Erzieher*innen und Sozialpädagog*innen. Sie alle sind immer wieder damit konfrontiert, Posttraumatische Belastungsstörungen (PTBS) bei Kindern und Jugendlichen zu erkennen, zu verstehen und auch zu deren Lösung beizutragen. Eine praktische Übersicht möglicher Symptome einer PTBS bei Kindern und Jugendlichen, sortiert nach Altersgruppen, rundet das Buch ab.
Aktualisiert: 2023-02-14
> findR *
Posttraumatische Belastung bei Kindern und Jugendlichen kann verschiedene Ursachen haben und ganz unterschiedliche Symptome zeigen. Aber nicht jede Traumatisierung hat auch Traumastörungen zur Folge. Klient*innen, die chronische Symptome zeigen, benötigen in jedem Fall professionelle Unterstützung. Oft sind tagtägliche Erfahrungen mit traumasensibler Pädagogik äußerst hilfreich. Eine solche Pädagogik kann in allen Kontexten der inneren Sicherheit und Genesung dienen.
Alexander Korittko verfügt in diesen Kontexten über umfassende Erfahrungen und höchstes Renommée. Sein Buch füllt eine echte Lücke im Bereich fachlich überzeugender und zugleich verständlicher und gut anwendbarer Unterstützung. Er führt behutsam in die Begrifflichkeit von Traumatisierung und die Dynamik von Trauma und Traumafolgen ein und zeigt eine Vielfalt an Ressourcen, die hilft, Traumata zu lösen.
Dieser Ratgeber richtet sich in erster Linie an betroffene Eltern. Der beschriebene Ansatz traumasensibler Pädagogik umfasst aber auch die Aufgaben von Lehrer*innen, Erzieher*innen und Sozialpädagog*innen. Sie alle sind immer wieder damit konfrontiert, Posttraumatische Belastungsstörungen (PTBS) bei Kindern und Jugendlichen zu erkennen, zu verstehen und auch zu deren Lösung beizutragen. Eine praktische Übersicht möglicher Symptome einer PTBS bei Kindern und Jugendlichen, sortiert nach Altersgruppen, rundet das Buch ab.
Aktualisiert: 2021-09-10
> findR *
Psychotherapie mit Kindern und Jugendlichen ist eine komplexe Angelegenheit, die auch erfahrenen Therapeuten immer wieder alles abverlangt. Wilhelm Rotthaus hat für diesen Band 16 Fallberichte namhafter Kolleginnen und Kollegen zusammengestellt, die das Vorgehen und die Besonderheiten systemischer Kinder- und Jugendlichentherapie vermitteln und helfen, eigene Fälle erfolgreich zu beurteilen.
Die Beiträge decken alle Altersgruppen und gängigen Therapieanlässe ab, von Angststörungen über Traumafolgestörungen, Anorexia nervosa, Autismus bis zu spezifischen Phobien. Die Autorinnen und Autoren schildern charakteristische Aspekte ihres therapeutischen Vorgehens in der Arbeit mit Kindern bzw. Jugendlichen und deren Familien. Besonderer Wert wurde darauf gelegt, auch für Nichtsystemiker jeweils nachvollziehbar zu machen, welche Überlegungen den Therapieprozess geleitet haben und welche Therapiefaktoren – Haltung/Einstellung, Setting, Methoden – für besonders wesentlich erachtet wurden. So entsteht ein anschauliches und lehrreiches Bild systemtherapeutischen Handelns.
Mit Beiträgen von: Corina Ahlers, Mathias Berg, Wiltrud Brächter, Barbara Bräutigam, Michael Buscher, Andrea Caby, Filip Caby, Björn Enno Hermans, Alexander Korittko, Maren Krüger, Simone Lamerz, Christoph Möller, Bernd Reiners, Ingo Spitczok von Brisinski, Manfred Vogt, Livia Voneschen, Claudia Wach, Anne Wichtmann, Charlotte Wirl.
Aktualisiert: 2023-02-14
Autor:
Corina Ahlers,
Mathias Berg,
Wiltrud Brächter,
Barbara Bräutigam,
Ingo Spitczok von Brisinski,
Michael Buscher,
Andrea Caby,
Filip Caby,
Björn Enno Hermans,
Alexander Korittko,
Maren Krüger,
Simone Lamerz,
Christoph Möller,
Bernd Reiners,
Wilhelm Rotthaus,
Manfred Vogt,
Livia Voneschen,
Claudia Wach,
Anne Wichtmann,
Charlotte Wirl
> findR *
Psychotherapie mit Kindern und Jugendlichen ist eine komplexe Angelegenheit, die auch erfahrenen Therapeuten immer wieder alles abverlangt. Wilhelm Rotthaus hat für diesen Band 16 Fallberichte namhafter Kolleginnen und Kollegen zusammengestellt, die das Vorgehen und die Besonderheiten systemischer Kinder- und Jugendlichentherapie vermitteln und helfen, eigene Fälle erfolgreich zu beurteilen.
Die Beiträge decken alle Altersgruppen und gängigen Therapieanlässe ab, von Angststörungen über Traumafolgestörungen, Anorexia nervosa, Autismus bis zu spezifischen Phobien. Die Autorinnen und Autoren schildern charakteristische Aspekte ihres therapeutischen Vorgehens in der Arbeit mit Kindern bzw. Jugendlichen und deren Familien. Besonderer Wert wurde darauf gelegt, auch für Nichtsystemiker jeweils nachvollziehbar zu machen, welche Überlegungen den Therapieprozess geleitet haben und welche Therapiefaktoren – Haltung/Einstellung, Setting, Methoden – für besonders wesentlich erachtet wurden. So entsteht ein anschauliches und lehrreiches Bild systemtherapeutischen Handelns.
Mit Beiträgen von: Corina Ahlers, Mathias Berg, Wiltrud Brächter, Barbara Bräutigam, Michael Buscher, Andrea Caby, Filip Caby, Björn Enno Hermans, Alexander Korittko, Maren Krüger, Simone Lamerz, Christoph Möller, Bernd Reiners, Ingo Spitczok von Brisinski, Manfred Vogt, Livia Voneschen, Claudia Wach, Anne Wichtmann, Charlotte Wirl.
Aktualisiert: 2020-12-10
Autor:
Corina Ahlers,
Mathias Berg,
Wiltrud Brächter,
Barbara Bräutigam,
Michael Buscher,
Andrea Caby,
Filip Caby,
Björn Enno Hermans,
Alexander Korittko,
Maren Krüger,
Simone Lamerz,
Christoph Möller,
Bernd Reiners,
Wilhelm Rotthaus,
Ingo Spitczok von Brisinski,
Manfred Vogt,
Livia Voneschen,
Claudia Wach,
Anne Wichtmann,
Charlotte Wirl
> findR *
Die Komfortzone von Sitzen und Reden zu verlassen, birgt immer auch ein gewisses Risiko. Aber gerade das Bewusstsein, etwas zu riskieren, macht es für den Prozess von Therapie, Beratung, Coaching und Supervision so wertvoll, aufzustehen und etwas Neues zu wagen. Veränderungsprozesse brauchen neue Erfahrungen. Der Therapieraum muss deshalb neben einem Raum für Erkenntnisse zu einem Raum für Erfahrungen werden, wo neue Gedanken, Gefühle und Handlungen sowohl verstanden als auch körperlich erfahren werden können.Dieses Buch stellt unterschiedlichste Möglichkeiten vor, den Körper als Ressource in den systemischen Praxisfeldern Beratung, Therapie, Kinder- und Jugendarbeit, Sozialarbeit, Coaching, Supervision zu nutzen: über die körperliche Ebene von Wahrnehmung, Haltung, Sprache, Empfindung, Ausdruck, Interaktion, Berührung, Bewegung, Mimik, Gestik, Stimme. Mögen auch die Leserinnen und Leser dadurch in Bewegung kommen!
Aktualisiert: 2019-04-18
Autor:
Bernd Ahrendt,
Alfons Aichinger,
Ella Gabriele Amann,
Stefan Beier,
Irmgard Bohmann,
Josef Bohmann,
Elisabeth Breit-Schröder,
Maja Dshemuchadse,
Mohammed El Hachimi,
Tobias Günther,
Roland Kachler,
Alexander Korittko,
Berit Lütteke,
Joseph Richter-Mackenstein,
Jürgen Roming,
Stefan Scherbaum,
Liane Stephan,
Sabine Strübing,
András Wienands
> findR *
Praxisorientierte Hilfen für traumatisierte Familien.
Aktualisiert: 2019-04-18
> findR *
Praxisorientierte Hilfen für traumatisierte Familien.
Aktualisiert: 2019-04-18
> findR *
In der Arbeit mit Kindern, Jugendlichen und ihren Eltern werden viele Symptome und Konfliktkonstellationen eher verständlich, wenn man erkennt, wie Traumata bei ihrer Entstehung eine Rolle spielen könnten. In diesem Buch wird anhand von einer Vielzahl von Beispielen veranschaulicht, wie Erziehungsberatung in einer traumafokussierten Weise Familienmitgliedern dazu verhelfen kann, aus einem Prozess der Erstarrung herauszugelangen und ein zufriedenstellendes Familienleben zu gestalten. Dabei spielt nicht immer die Aufarbeitung von Traumata eine Rolle, sondern häufiger die Notwendigkeit stabilisierender Interventionen.
Aktualisiert: 2023-03-20
> findR *
Aktualisiert: 2019-04-18
Autor:
Joachim Bauer,
Helmut Bonney,
Michael von Brück,
Stefanie Feuz,
Gerald Hüther,
Alexander Korittko,
Christina Krause,
Marianne Leuzinger-Bohleber,
Luise Reddemann,
Gunther Schmidt,
Rainer Schwing,
Annette Streeck-Fischer,
Wolfgang Tschacher
> findR *
The neuroscientific insights of Gerald Hüther and their relationship with neighbouring disciplines.
Aktualisiert: 2019-08-29
> findR *
Not just talk: Sustainable therapeutic experiences are based on bodily experiences.
Aktualisiert: 2023-04-28
Autor:
Bernd Ahrendt,
Alfons Aichinger,
Ella Gabriele Amann,
Stefan Beier,
Irmgard Bohmann,
Josef Bohmann,
Elisabeth Breit-Schröder,
Maja Dshemuchadse,
Mohammed El Hachimi,
Tobias Günther,
Roland Kachler,
Alexander Korittko,
Berit Lütteke,
Joseph Richter-Mackenstein,
Jürgen Roming,
Stefan Scherbaum,
Liane Stephan,
Sabine Strübing,
András Wienands
> findR *
MEHR ANZEIGEN
Bücher von Korittko, Alexander
Sie suchen ein Buch oder Publikation vonKorittko, Alexander ? Bei Buch findr finden Sie alle Bücher Korittko, Alexander.
Entdecken Sie neue Bücher oder Klassiker für Sie selbst oder zum Verschenken. Buch findr hat zahlreiche Bücher
von Korittko, Alexander im Sortiment. Nehmen Sie sich Zeit zum Stöbern und finden Sie das passende Buch oder die
Publiketion für Ihr Lesevergnügen oder Ihr Interessensgebiet. Stöbern Sie durch unser Angebot und finden Sie aus
unserer großen Auswahl das Buch, das Ihnen zusagt. Bei Buch findr finden Sie Romane, Ratgeber, wissenschaftliche und
populärwissenschaftliche Bücher uvm. Bestellen Sie Ihr Buch zu Ihrem Thema einfach online und lassen Sie es sich
bequem nach Hause schicken. Wir wünschen Ihnen schöne und entspannte Lesemomente mit Ihrem Buch
von Korittko, Alexander .
Korittko, Alexander - Große Auswahl an Publikationen bei Buch findr
Bei uns finden Sie Bücher aller beliebter Autoren, Neuerscheinungen, Bestseller genauso wie alte Schätze. Bücher
von Korittko, Alexander die Ihre Fantasie anregen und Bücher, die Sie weiterbilden und Ihnen wissenschaftliche Fakten
vermitteln. Ganz nach Ihrem Geschmack ist das passende Buch für Sie dabei. Finden Sie eine große Auswahl Bücher
verschiedenster Genres, Verlage, Schlagworte Genre bei Buchfindr:
Unser Repertoire umfasst Bücher von
- Köritz, Anja
- Köritz, Anja
- Köritz, Jonas
- Koritz, Nikola
- Koritzinsky, Roskva
- Korjakova, Ludmila N.
- Korjenic, Azra
- Kork, Philipp
- Korkas, Elias
- Körke, Harald
Sie haben viele Möglichkeiten bei Buch findr die passenden Bücher für Ihr Lesevergnügen zu entdecken. Nutzen Sie
unsere Suchfunktionen, um zu stöbern und für Sie interessante Bücher in den unterschiedlichen Genres und Kategorien
zu finden. Neben Büchern von Korittko, Alexander und Büchern aus verschiedenen Kategorien finden Sie schnell und
einfach auch eine Auflistung thematisch passender Publikationen. Probieren Sie es aus, legen Sie jetzt los! Ihrem
Lesevergnügen steht nichts im Wege. Nutzen Sie die Vorteile Ihre Bücher online zu kaufen und bekommen Sie die
bestellten Bücher schnell und bequem zugestellt. Nehmen Sie sich die Zeit, online die Bücher Ihrer Wahl anzulesen,
Buchempfehlungen und Rezensionen zu studieren, Informationen zu Autoren zu lesen. Viel Spaß beim Lesen wünscht Ihnen
das Team von Buchfindr.