Es werden technische, organisatorische, sozialwissenschaftliche und philosophisch-ethische Fragen zu den Randbedingungen behandelt, unter denen Technik gestaltet wird.
Aktualisiert: 2023-07-02
> findR *
Es werden technische, organisatorische, sozialwissenschaftliche und philosophisch-ethische Fragen zu den Randbedingungen behandelt, unter denen Technik gestaltet wird.
Aktualisiert: 2023-07-02
> findR *
Wesentlicher Erfolgsfaktor für die Softwareentwicklung ist eine optimale Balance zwischen Erfahrung und Innovation. Gerade in Teams mit Quereinsteigern, erfahrenen Informatikern und Neueinsteigern kommt es häufig entlang von Generationsfolgen verschiedener Softwarekonzepte und Programmiersprachen zu Vorurteilen, die den Arbeitserfolg behindern. Die Autoren untersuchen die Gründe und entwickeln Konzepte, die die Teamstruktur verbessern und damit den Softwareentwicklungsprozess im Unternehmen optimieren.
Aktualisiert: 2023-07-02
> findR *
Wesentlicher Erfolgsfaktor für die Softwareentwicklung ist eine optimale Balance zwischen Erfahrung und Innovation. Gerade in Teams mit Quereinsteigern, erfahrenen Informatikern und Neueinsteigern kommt es häufig entlang von Generationsfolgen verschiedener Softwarekonzepte und Programmiersprachen zu Vorurteilen, die den Arbeitserfolg behindern. Die Autoren untersuchen die Gründe und entwickeln Konzepte, die die Teamstruktur verbessern und damit den Softwareentwicklungsprozess im Unternehmen optimieren.
Aktualisiert: 2023-07-02
> findR *
Wesentlicher Erfolgsfaktor für die Softwareentwicklung ist eine optimale Balance zwischen Erfahrung und Innovation. Gerade in Teams mit Quereinsteigern, erfahrenen Informatikern und Neueinsteigern kommt es häufig entlang von Generationsfolgen verschiedener Softwarekonzepte und Programmiersprachen zu Vorurteilen, die den Arbeitserfolg behindern. Die Autoren untersuchen die Gründe und entwickeln Konzepte, die die Teamstruktur verbessern und damit den Softwareentwicklungsprozess im Unternehmen optimieren.
Aktualisiert: 2023-07-02
> findR *
Wesentlicher Erfolgsfaktor für die Softwareentwicklung ist eine optimale Balance zwischen Erfahrung und Innovation. Gerade in Teams mit Quereinsteigern, erfahrenen Informatikern und Neueinsteigern kommt es häufig entlang von Generationsfolgen verschiedener Softwarekonzepte und Programmiersprachen zu Vorurteilen, die den Arbeitserfolg behindern. Die Autoren untersuchen die Gründe und entwickeln Konzepte, die die Teamstruktur verbessern und damit den Softwareentwicklungsprozess im Unternehmen optimieren.
Aktualisiert: 2023-07-02
> findR *
Künstliche Intelligenz wird die Arbeitswelt grundlegend verändern. Schon jetzt zeichnet sich ab, wozu diese Technologie in der Lage ist, aber es ist nichts im Vergleich zu dem, was uns in Zukunft erwartet. Müssen wir Angst vor diesen Veränderungen haben oder dürfen wir sie begrüßen? Sind wir wirklich hilflos einer unaufhaltsamen Macht ausgeliefert? Nein, denn schließlich sind wir auch diejenigen, die diese Entwicklung herbeigeführt haben. Dieses Buch wird Ihnen helfen, das zu bewerten, was Sie befürchten, indem es die anstehenden Veränderungen auf eine solide Basis stellt. Es zeigt, woher wir kommen, um besser zu verstehen, wohin wir gehen, oder besser noch, wohin wir gehen wollen sollten, um unsere Zukunft willentlich zu gestalten.
Klaus Kornwachs betrachtet mithilfe von Szenarien die Felder der Arbeitswelt, auf denen die größten KI-bedingten Umwälzungen zu erwarten sind, und zeigt, dass auch in der Vergangenheit schon oft große Brüche stattgefunden haben. Sie erfahren, was die heutigen Entwicklungen bedeuten, und lernen, diese einzuordnen, ohne vorwitzig neue Zeitalter auszurufen.
Gleichzeitig wird eine mögliche Arbeitswelt der Zukunft entworfen. Diese Arbeitswelt wird voraussichtlich aus kreativeren, weniger routinelastigen Tätigkeiten bestehen. Das bisherige Arbeitgeber- und Arbeitnehmerverhältnis wird sich in Richtung einer freigestalteten Übernahme von Aufgaben, also hin zu Tätigkeiten anstelle von Jobs, verändern. Dies ist keine Prognose, sondern ein mögliches Spektrum dessen, was wir aus den absehbaren Folgen der Technikentwicklung wollen könnten. Hier gibt es immer mehrere Alternativen. Um herauszufinden, was wir wollen, lohnt ein Blick auf die Bedeutung von Arbeit als Teil des menschlichen Daseins. Auch hier gibt es völlig unterschiedliche Auffassungen, die Ihnen Klaus Kornwachs vor Augen führt.
Wenn Sie dieses Buch gelesen haben, wird Ihnen manches an der derzeitigen Diskussion über die Auswirkungen von KI auf die Arbeitswelt übertrieben vorkommen. Sie werden besser verstehen, wo die Grenzen von KI liegen, wo unsere Grenzen liegen, die wir mit KI überwinden können und wo wir uns selbst Grenzen setzen müssen.
Aktualisiert: 2023-06-27
> findR *
Künstliche Intelligenz wird die Arbeitswelt grundlegend verändern. Schon jetzt zeichnet sich ab, wozu diese Technologie in der Lage ist, aber es ist nichts im Vergleich zu dem, was uns in Zukunft erwartet. Müssen wir Angst vor diesen Veränderungen haben oder dürfen wir sie begrüßen? Sind wir wirklich hilflos einer unaufhaltsamen Macht ausgeliefert? Nein, denn schließlich sind wir auch diejenigen, die diese Entwicklung herbeigeführt haben. Dieses Buch wird Ihnen helfen, das zu bewerten, was Sie befürchten, indem es die anstehenden Veränderungen auf eine solide Basis stellt. Es zeigt, woher wir kommen, um besser zu verstehen, wohin wir gehen, oder besser noch, wohin wir gehen wollen sollten, um unsere Zukunft willentlich zu gestalten.
Klaus Kornwachs betrachtet mithilfe von Szenarien die Felder der Arbeitswelt, auf denen die größten KI-bedingten Umwälzungen zu erwarten sind, und zeigt, dass auch in der Vergangenheit schon oft große Brüche stattgefunden haben. Sie erfahren, was die heutigen Entwicklungen bedeuten, und lernen, diese einzuordnen, ohne vorwitzig neue Zeitalter auszurufen.
Gleichzeitig wird eine mögliche Arbeitswelt der Zukunft entworfen. Diese Arbeitswelt wird voraussichtlich aus kreativeren, weniger routinelastigen Tätigkeiten bestehen. Das bisherige Arbeitgeber- und Arbeitnehmerverhältnis wird sich in Richtung einer freigestalteten Übernahme von Aufgaben, also hin zu Tätigkeiten anstelle von Jobs, verändern. Dies ist keine Prognose, sondern ein mögliches Spektrum dessen, was wir aus den absehbaren Folgen der Technikentwicklung wollen könnten. Hier gibt es immer mehrere Alternativen. Um herauszufinden, was wir wollen, lohnt ein Blick auf die Bedeutung von Arbeit als Teil des menschlichen Daseins. Auch hier gibt es völlig unterschiedliche Auffassungen, die Ihnen Klaus Kornwachs vor Augen führt.
Wenn Sie dieses Buch gelesen haben, wird Ihnen manches an der derzeitigen Diskussion über die Auswirkungen von KI auf die Arbeitswelt übertrieben vorkommen. Sie werden besser verstehen, wo die Grenzen von KI liegen, wo unsere Grenzen liegen, die wir mit KI überwinden können und wo wir uns selbst Grenzen setzen müssen.
Aktualisiert: 2023-06-27
> findR *
Aktualisiert: 2023-06-15
Autor:
Hinderk Emrich,
S. Frey,
Detlev Ganten,
Reinhard Genzel,
H. J. Heinze,
F. Hoßfeld,
G. v. Kiedrowski,
Hans Detlef Klüber,
Klaus Kornwachs,
Erhard Meyer-Galow,
Jürgen Mittelstraß,
J. M. Opitz,
G. Quinkert,
K. Rajewsky,
A. Rauch,
I. Rechenberg,
H. Ritter,
Hans-Hilger Ropers,
G. Roth,
Henning Scheich,
Uta Schneiders,
P. Schuster,
Helmut Schwarz,
D. Simon,
W. Singer,
K. Sperling,
J. Straus,
Ernst Truscheit,
Knut Urban,
H. Weinfurter,
E. Zass
> findR *
Künstliche Intelligenz wird die Arbeitswelt grundlegend verändern. Schon jetzt zeichnet sich ab, wozu diese Technologie in der Lage ist, aber es ist nichts im Vergleich zu dem, was uns in Zukunft erwartet. Müssen wir Angst vor diesen Veränderungen haben oder dürfen wir sie begrüßen? Sind wir wirklich hilflos einer unaufhaltsamen Macht ausgeliefert? Nein, denn schließlich sind wir auch diejenigen, die diese Entwicklung herbeigeführt haben. Dieses Buch wird Ihnen helfen, das zu bewerten, was Sie befürchten, indem es die anstehenden Veränderungen auf eine solide Basis stellt. Es zeigt, woher wir kommen, um besser zu verstehen, wohin wir gehen, oder besser noch, wohin wir gehen wollen sollten, um unsere Zukunft willentlich zu gestalten.
Klaus Kornwachs betrachtet mithilfe von Szenarien die Felder der Arbeitswelt, auf denen die größten KI-bedingten Umwälzungen zu erwarten sind, und zeigt, dass auch in der Vergangenheit schon oft große Brüche stattgefunden haben. Sie erfahren, was die heutigen Entwicklungen bedeuten, und lernen, diese einzuordnen, ohne vorwitzig neue Zeitalter auszurufen.
Gleichzeitig wird eine mögliche Arbeitswelt der Zukunft entworfen. Diese Arbeitswelt wird voraussichtlich aus kreativeren, weniger routinelastigen Tätigkeiten bestehen. Das bisherige Arbeitgeber- und Arbeitnehmerverhältnis wird sich in Richtung einer freigestalteten Übernahme von Aufgaben, also hin zu Tätigkeiten anstelle von Jobs, verändern. Dies ist keine Prognose, sondern ein mögliches Spektrum dessen, was wir aus den absehbaren Folgen der Technikentwicklung wollen könnten. Hier gibt es immer mehrere Alternativen. Um herauszufinden, was wir wollen, lohnt ein Blick auf die Bedeutung von Arbeit als Teil des menschlichen Daseins. Auch hier gibt es völlig unterschiedliche Auffassungen, die Ihnen Klaus Kornwachs vor Augen führt.
Wenn Sie dieses Buch gelesen haben, wird Ihnen manches an der derzeitigen Diskussion über die Auswirkungen von KI auf die Arbeitswelt übertrieben vorkommen. Sie werden besser verstehen, wo die Grenzen von KI liegen, wo unsere Grenzen liegen, die wir mit KI überwinden können und wo wir uns selbst Grenzen setzen müssen.
Aktualisiert: 2023-06-13
> findR *
Aktualisiert: 2023-06-07
Autor:
Hinderk Emrich,
S. Frey,
Detlev Ganten,
Reinhard Genzel,
H. J. Heinze,
F. Hoßfeld,
G. v. Kiedrowski,
Hans Detlef Klüber,
Klaus Kornwachs,
Erhard Meyer-Galow,
Jürgen Mittelstraß,
J. M. Opitz,
G. Quinkert,
K. Rajewsky,
A. Rauch,
I. Rechenberg,
H. Ritter,
Hans-Hilger Ropers,
G. Roth,
Henning Scheich,
Uta Schneiders,
P. Schuster,
Helmut Schwarz,
D. Simon,
W. Singer,
K. Sperling,
J. Straus,
Ernst Truscheit,
Knut Urban,
H. Weinfurter,
E. Zass
> findR *
Warum versteht kein Mensch Bedienungsanleitungen? Was macht es zu einer solchen Qual, Fahrkartenautomaten der Deutschen Bahn ein Ticket zu entlocken? Wieso kann man viel mehr ausprobieren als wissen? Warum muss man bei Simulationen auf der Hut sein? Vereinfachen, aber wie?
Das sind nur einige der Fragen, die der Technikphilosoph Klaus Kornwachs in seinem Buch beantwortet. Er kennt die Welt der ca. 700.000 Ingenieure in Deutschland wie seine Westentasche und weiß um die alltäglichen Probleme hinter den technologischen Innovationen, die unser Land auf Wachstumskurs halten. In "Philosophie für Ingenieure" schreibt Kornwachs über Erfindungen, technische Prozesse und Konstruktionsfehler - und darüber, welche Philosophie sich hinter der Technik verbirgt und wie aristotelische Logik bei der Konstruktion von Turbinen behilflich ist.
Von Platon bis Richard Sennett - Kornwachs hat geistesgeschichtliche Lösungsstrategien für handfeste praktische Probleme parat. Unterhaltsame Pflichtlektüre für jeden Ingenieur.
In der dritten Auflage hat der Autor viele philosophische Betrachtungen zu aktuellen Themen ergänzt, z.B. über autonome Technik, Industrie 4.0 und die Rolle der Arbeit sowie über Big Data und den Dieselskandal. Außerdem laden viele neue kleine Übungen zum Nachdenken und Verweilen ein.
Aktualisiert: 2023-06-06
> findR *
Das Staunen über die Technik ist von gemischten Gefühlen begleitet. Zuerst ist Technik neu, dann gewohnt, dann unsichtbar. Wir bemerken sie nicht mehr. Aber sie beeinflusst unser Leben. Technik wird immer universaler und stellt die Frage nach der Verantwortung neu.
Der Band gibt einen Überblick über die Grundströmungen der Technikphilosophie von der Antike über den zweifachen Aufbruch mit der Neuzeit und dem Beginn der Industrialisierung bis hin zur anthropologischen und kritischen Deutung der Technik von Arnold Gehlen, Günther Anders und Hans Jonas. Er hinterfragt das Selbstverständnis des modernen Ingenieurs und Technikers, den Prozess der Automatisierung und die Allverfügbarkeit technischer Lösungen.
Aktualisiert: 2023-06-06
> findR *
Künstliche Intelligenz wird die Arbeitswelt grundlegend verändern. Schon jetzt zeichnet sich ab, wozu diese Technologie in der Lage ist, aber es ist nichts im Vergleich zu dem, was uns in Zukunft erwartet. Müssen wir Angst vor diesen Veränderungen haben oder dürfen wir sie begrüßen? Sind wir wirklich hilflos einer unaufhaltsamen Macht ausgeliefert? Nein, denn schließlich sind wir auch diejenigen, die diese Entwicklung herbeigeführt haben. Dieses Buch wird Ihnen helfen, das zu bewerten, was Sie befürchten, indem es die anstehenden Veränderungen auf eine solide Basis stellt. Es zeigt, woher wir kommen, um besser zu verstehen, wohin wir gehen, oder besser noch, wohin wir gehen wollen sollten, um unsere Zukunft willentlich zu gestalten.
Klaus Kornwachs betrachtet mithilfe von Szenarien die Felder der Arbeitswelt, auf denen die größten KI-bedingten Umwälzungen zu erwarten sind, und zeigt, dass auch in der Vergangenheit schon oft große Brüche stattgefunden haben. Sie erfahren, was die heutigen Entwicklungen bedeuten, und lernen, diese einzuordnen, ohne vorwitzig neue Zeitalter auszurufen.
Gleichzeitig wird eine mögliche Arbeitswelt der Zukunft entworfen. Diese Arbeitswelt wird voraussichtlich aus kreativeren, weniger routinelastigen Tätigkeiten bestehen. Das bisherige Arbeitgeber- und Arbeitnehmerverhältnis wird sich in Richtung einer freigestalteten Übernahme von Aufgaben, also hin zu Tätigkeiten anstelle von Jobs, verändern. Dies ist keine Prognose, sondern ein mögliches Spektrum dessen, was wir aus den absehbaren Folgen der Technikentwicklung wollen könnten. Hier gibt es immer mehrere Alternativen. Um herauszufinden, was wir wollen, lohnt ein Blick auf die Bedeutung von Arbeit als Teil des menschlichen Daseins. Auch hier gibt es völlig unterschiedliche Auffassungen, die Ihnen Klaus Kornwachs vor Augen führt.
Wenn Sie dieses Buch gelesen haben, wird Ihnen manches an der derzeitigen Diskussion über die Auswirkungen von KI auf die Arbeitswelt übertrieben vorkommen. Sie werden besser verstehen, wo die Grenzen von KI liegen, wo unsere Grenzen liegen, die wir mit KI überwinden können und wo wir uns selbst Grenzen setzen müssen.
Aktualisiert: 2023-06-06
> findR *
Aktualisiert: 2023-06-01
Autor:
Hinderk Emrich,
S. Frey,
Detlev Ganten,
Reinhard Genzel,
H. J. Heinze,
F. Hoßfeld,
G. v. Kiedrowski,
Hans Detlef Klüber,
Klaus Kornwachs,
Erhard Meyer-Galow,
Jürgen Mittelstraß,
J. M. Opitz,
G. Quinkert,
K. Rajewsky,
A. Rauch,
I. Rechenberg,
H. Ritter,
Hans-Hilger Ropers,
G. Roth,
Henning Scheich,
Uta Schneiders,
P. Schuster,
Helmut Schwarz,
D. Simon,
W. Singer,
K. Sperling,
J. Straus,
Ernst Truscheit,
Knut Urban,
H. Weinfurter,
E. Zass
> findR *
Warum versteht kein Mensch Bedienungsanleitungen? Was macht es zu einer solchen Qual, Fahrkartenautomaten der Deutschen Bahn ein Ticket zu entlocken? Wieso kann man viel mehr ausprobieren als wissen? Warum muss man bei Simulationen auf der Hut sein? Vereinfachen, aber wie?
Das sind nur einige der Fragen, die der Technikphilosoph Klaus Kornwachs in seinem Buch beantwortet. Er kennt die Welt der ca. 700.000 Ingenieure in Deutschland wie seine Westentasche und weiß um die alltäglichen Probleme hinter den technologischen Innovationen, die unser Land auf Wachstumskurs halten. In "Philosophie für Ingenieure" schreibt Kornwachs über Erfindungen, technische Prozesse und Konstruktionsfehler - und darüber, welche Philosophie sich hinter der Technik verbirgt und wie aristotelische Logik bei der Konstruktion von Turbinen behilflich ist.
Von Platon bis Richard Sennett - Kornwachs hat geistesgeschichtliche Lösungsstrategien für handfeste praktische Probleme parat. Unterhaltsame Pflichtlektüre für jeden Ingenieur.
In der dritten Auflage hat der Autor viele philosophische Betrachtungen zu aktuellen Themen ergänzt, z.B. über autonome Technik, Industrie 4.0 und die Rolle der Arbeit sowie über Big Data und den Dieselskandal. Außerdem laden viele neue kleine Übungen zum Nachdenken und Verweilen ein.
Aktualisiert: 2023-05-24
> findR *
Künstliche Intelligenz wird die Arbeitswelt grundlegend verändern. Schon jetzt zeichnet sich ab, wozu diese Technologie in der Lage ist, aber es ist nichts im Vergleich zu dem, was uns in Zukunft erwartet. Müssen wir Angst vor diesen Veränderungen haben oder dürfen wir sie begrüßen? Sind wir wirklich hilflos einer unaufhaltsamen Macht ausgeliefert? Nein, denn schließlich sind wir auch diejenigen, die diese Entwicklung herbeigeführt haben. Dieses Buch wird Ihnen helfen, das zu bewerten, was Sie befürchten, indem es die anstehenden Veränderungen auf eine solide Basis stellt. Es zeigt, woher wir kommen, um besser zu verstehen, wohin wir gehen, oder besser noch, wohin wir gehen wollen sollten, um unsere Zukunft willentlich zu gestalten.
Klaus Kornwachs betrachtet mithilfe von Szenarien die Felder der Arbeitswelt, auf denen die größten KI-bedingten Umwälzungen zu erwarten sind, und zeigt, dass auch in der Vergangenheit schon oft große Brüche stattgefunden haben. Sie erfahren, was die heutigen Entwicklungen bedeuten, und lernen, diese einzuordnen, ohne vorwitzig neue Zeitalter auszurufen.
Gleichzeitig wird eine mögliche Arbeitswelt der Zukunft entworfen. Diese Arbeitswelt wird voraussichtlich aus kreativeren, weniger routinelastigen Tätigkeiten bestehen. Das bisherige Arbeitgeber- und Arbeitnehmerverhältnis wird sich in Richtung einer freigestalteten Übernahme von Aufgaben, also hin zu Tätigkeiten anstelle von Jobs, verändern. Dies ist keine Prognose, sondern ein mögliches Spektrum dessen, was wir aus den absehbaren Folgen der Technikentwicklung wollen könnten. Hier gibt es immer mehrere Alternativen. Um herauszufinden, was wir wollen, lohnt ein Blick auf die Bedeutung von Arbeit als Teil des menschlichen Daseins. Auch hier gibt es völlig unterschiedliche Auffassungen, die Ihnen Klaus Kornwachs vor Augen führt.
Wenn Sie dieses Buch gelesen haben, wird Ihnen manches an der derzeitigen Diskussion über die Auswirkungen von KI auf die Arbeitswelt übertrieben vorkommen. Sie werden besser verstehen, wo die Grenzen von KI liegen, wo unsere Grenzen liegen, die wir mit KI überwinden können und wo wir uns selbst Grenzen setzen müssen.
Aktualisiert: 2023-05-24
> findR *
Spiele, Abenteuersport und populäres Entertainment sind seit Ende des 19. Jahrhunderts entscheidende Medien für die Entwicklung neuer Technologien sowie der gesellschaftlichen Technikakzeptanz. Beispielhaft sind Achterbahn oder Motorsport: Mit hohem Technikaufwand werden Erlebnisse am Rande der Katastrophe inszeniert, wobei mit technischen Grenzen ebenso gespielt wird wie mit den Grenzen menschlicher Belastbarkeit. Dieses bisher unerforschte Verhältnis der Technik zu Vergnügen und Risiko loten die Autoren von den Anfängen des Fliegens bis zu den neuesten Videospielen aus.
Aktualisiert: 2023-05-14
Autor:
Thomas Alkemeyer,
Fritz Boehle,
Gunter Gebauer,
Stefan Kaufmann,
Christian Kehrt,
Wolfgang König,
Klaus Kornwachs,
Stefan Poser,
Katja Rothe,
Petra Schaper-Rinkel,
Robert Schmidt,
Martin Stern,
Volker Woltersdorff
> findR *
Aktualisiert: 2023-05-13
Autor:
Hinderk Emrich,
S. Frey,
Detlev Ganten,
Reinhard Genzel,
H. J. Heinze,
F. Hoßfeld,
G. v. Kiedrowski,
Hans Detlef Klüber,
Klaus Kornwachs,
Erhard Meyer-Galow,
Jürgen Mittelstraß,
J. M. Opitz,
G. Quinkert,
K. Rajewsky,
A. Rauch,
I. Rechenberg,
H. Ritter,
Hans-Hilger Ropers,
G. Roth,
Henning Scheich,
Uta Schneiders,
P. Schuster,
Helmut Schwarz,
D. Simon,
W. Singer,
K. Sperling,
J. Straus,
Ernst Truscheit,
Knut Urban,
H. Weinfurter,
E. Zass
> findR *
Mittlerweile ist allen klar geworden: Künstliche Intelligenz wird die Arbeitswelt in Zukunft grundlegend verändern. Schon jetzt zeichnet sich ab, wozu diese Technologie in der Lage ist, aber das ist wohl nichts im Vergleich zu dem, was uns erwartet. Müssen wir Angst vor diesen Veränderungen haben oder dürfen wir sie begrüßen? Sind wir wirklich hilflos einer unaufhaltsamen Macht ausgeliefert? Nein, schließlich sind wir alle, die Experten wie Konsumenten, auch diejenigen, die diese Entwicklung entfesselt haben und deshalb für ihre Gestaltung mit verantwortlich sind. Dennoch gibt es eine große Unsicherheit und das allgegenwärtige Gefühl des Kontrollverlusts.
Dieses Buch wird Ihnen helfen das zu bewerten, was Sie hören, sehen und befürchten. Was viel zu selten geschieht, leistet dieses Buch: Die Betrachtung der anstehenden Veränderungen wird auf eine solide Basis gestellt, die sich schon oft bewährt hat: Wenn wir uns ansehen, woher wir kommen, verstehen wir besser, wohin wir gehen, besser noch, wohin wir wollen sollten. Wenn man verantwortlich mitgestalten will, darf man nicht wie das Kaninchen vor der Schlange verharren, so faszinierend oder erschreckend das alles sein mag.
Der Autor überträgt dieses Prinzip auf die Arbeitswelt. Er betrachtet mit Hilfe von Szenarien die Felder, auf denen die größten Umwälzungen zu erwarten sind, und zeigt, dass auch in der Vergangenheit schon oft große Brüche stattgefunden haben. Daraus kann man Schlüsse ziehen und lernen, was die heutigen Entwicklungen bedeuten, welche technischen, ökonomischen und sozialen Triebkräfte diese Innovationen in der Künstlichen Intelligenz und der Robotik vorantreiben. Das erlaubt dem Autor eine mögliche Arbeitswelt der Zukunft zu entwerfen, die eine Welt der gestaltenden und überwiegend überwachenden Tätigkeiten sein könnte. Dies ist nicht als Prognose zu verstehen, sondern als Ergebnis einer technikwissenschaftlich und philosophisch ausgelegten Analyse dessen, was wir mit unseren neuen technischen und organisatorischen Möglichkeiten wollen könnten. Und hier gibt es immer mehrere Alternativen.
Um herauszufinden, was wir wollen, lohnt ein Blick auf die Bedeutung der bisherigen Arbeit als Teil unserer Biographie, als Sinn- und Identitätsstiftung, als soziale Teilhabe und nicht zuletzt als Quelle von Eigentum und Wohlstand. Und auch hier gibt es abhängig von Kulturen, geschichtlichen Prozessen und Wirtschaftstheorien völlig unterschiedliche Auffassungen, die Ihnen der Autor so vor Augen führt, dass sie selbst urteilen können.
Wenn Sie das Buch gelesen haben, wird Ihnen manches an der derzeitigen Diskussion über die Auswirkungen von KI auf die Arbeitswelt übertrieben vorkommen. Sie werden jedoch besser verstehen, wo die Grenzen der KI liegen, wo unsere eigenen Grenzen liegen, die wir mit KI zu überwinden hoffen und nicht zuletzt, wo wir aus Verantwortung für künftige Generationen Grenzen setzen müssen.
Aktualisiert: 2023-05-12
> findR *
MEHR ANZEIGEN
Bücher von Kornwachs, Klaus
Sie suchen ein Buch oder Publikation vonKornwachs, Klaus ? Bei Buch findr finden Sie alle Bücher Kornwachs, Klaus.
Entdecken Sie neue Bücher oder Klassiker für Sie selbst oder zum Verschenken. Buch findr hat zahlreiche Bücher
von Kornwachs, Klaus im Sortiment. Nehmen Sie sich Zeit zum Stöbern und finden Sie das passende Buch oder die
Publiketion für Ihr Lesevergnügen oder Ihr Interessensgebiet. Stöbern Sie durch unser Angebot und finden Sie aus
unserer großen Auswahl das Buch, das Ihnen zusagt. Bei Buch findr finden Sie Romane, Ratgeber, wissenschaftliche und
populärwissenschaftliche Bücher uvm. Bestellen Sie Ihr Buch zu Ihrem Thema einfach online und lassen Sie es sich
bequem nach Hause schicken. Wir wünschen Ihnen schöne und entspannte Lesemomente mit Ihrem Buch
von Kornwachs, Klaus .
Kornwachs, Klaus - Große Auswahl an Publikationen bei Buch findr
Bei uns finden Sie Bücher aller beliebter Autoren, Neuerscheinungen, Bestseller genauso wie alte Schätze. Bücher
von Kornwachs, Klaus die Ihre Fantasie anregen und Bücher, die Sie weiterbilden und Ihnen wissenschaftliche Fakten
vermitteln. Ganz nach Ihrem Geschmack ist das passende Buch für Sie dabei. Finden Sie eine große Auswahl Bücher
verschiedenster Genres, Verlage, Schlagworte Genre bei Buchfindr:
Unser Repertoire umfasst Bücher von
- Kornwall, K. C.
- Kornwinkel, Britta
- Környey, St.
- Környey, St.
- Kornyeyeva, Lena
- Korobeishchikov, Andrej
- Korobkina, Katya
- Korobov, Dmitrij S.
- Korobtschinski, Ernest
- Koroch, Stefan
Sie haben viele Möglichkeiten bei Buch findr die passenden Bücher für Ihr Lesevergnügen zu entdecken. Nutzen Sie
unsere Suchfunktionen, um zu stöbern und für Sie interessante Bücher in den unterschiedlichen Genres und Kategorien
zu finden. Neben Büchern von Kornwachs, Klaus und Büchern aus verschiedenen Kategorien finden Sie schnell und
einfach auch eine Auflistung thematisch passender Publikationen. Probieren Sie es aus, legen Sie jetzt los! Ihrem
Lesevergnügen steht nichts im Wege. Nutzen Sie die Vorteile Ihre Bücher online zu kaufen und bekommen Sie die
bestellten Bücher schnell und bequem zugestellt. Nehmen Sie sich die Zeit, online die Bücher Ihrer Wahl anzulesen,
Buchempfehlungen und Rezensionen zu studieren, Informationen zu Autoren zu lesen. Viel Spaß beim Lesen wünscht Ihnen
das Team von Buchfindr.