„Rheinisch“

„Rheinisch“ von Grimm,  Gunter E., Kortländer,  Bernd
Die Frage, was unter "rheinisch" oder gar unter einem "Rheinländer" zu verstehen ist, hat immer wieder neue und stets andere Antworten gefunden. Selbst der Begriff "Rheinland", den wir doch mit großer Selbstverständlichkeit verwenden, hat etwas ausgesprochen Undeutliches an sich. Ein wissenschaftliches Kolloquium, das am 16. und 17. Juni 2000 im Heinrich-Heine-Institut Düsseldorf stattfand, hat darum versucht, den Verwendungszusammenhängen des Wortes "rheinisch" aus unterschiedlichen Blickrichtungen nachzugehen. Die im vorliegenden Band versammelten Texte sind überarbeitete Fassungen der dort gehaltenen Vorträge. Im ersten Teil behandeln die Beiträge Themen zu Geschichte, Geographie, Sprache, Kirchengeschichte und zum Selbstverständnis der Region die Beiträge des zweiten Teils widmen sich einzelnen Aspekten der rheinischen Kunst-, Literatur- und Musikgeschichte. Abgeschlossen wird der Band durch einen Blick von außen - von den benachbarten Niederlanden.
Aktualisiert: 2023-07-02
> findR *

„Rheinisch“

„Rheinisch“ von Grimm,  Gunter E., Kortländer,  Bernd
Die Frage, was unter "rheinisch" oder gar unter einem "Rheinländer" zu verstehen ist, hat immer wieder neue und stets andere Antworten gefunden. Selbst der Begriff "Rheinland", den wir doch mit großer Selbstverständlichkeit verwenden, hat etwas ausgesprochen Undeutliches an sich. Ein wissenschaftliches Kolloquium, das am 16. und 17. Juni 2000 im Heinrich-Heine-Institut Düsseldorf stattfand, hat darum versucht, den Verwendungszusammenhängen des Wortes "rheinisch" aus unterschiedlichen Blickrichtungen nachzugehen. Die im vorliegenden Band versammelten Texte sind überarbeitete Fassungen der dort gehaltenen Vorträge. Im ersten Teil behandeln die Beiträge Themen zu Geschichte, Geographie, Sprache, Kirchengeschichte und zum Selbstverständnis der Region die Beiträge des zweiten Teils widmen sich einzelnen Aspekten der rheinischen Kunst-, Literatur- und Musikgeschichte. Abgeschlossen wird der Band durch einen Blick von außen - von den benachbarten Niederlanden.
Aktualisiert: 2023-07-02
> findR *

„Rheinisch“

„Rheinisch“ von Grimm,  Gunter E., Kortländer,  Bernd
Die Frage, was unter "rheinisch" oder gar unter einem "Rheinländer" zu verstehen ist, hat immer wieder neue und stets andere Antworten gefunden. Selbst der Begriff "Rheinland", den wir doch mit großer Selbstverständlichkeit verwenden, hat etwas ausgesprochen Undeutliches an sich. Ein wissenschaftliches Kolloquium, das am 16. und 17. Juni 2000 im Heinrich-Heine-Institut Düsseldorf stattfand, hat darum versucht, den Verwendungszusammenhängen des Wortes "rheinisch" aus unterschiedlichen Blickrichtungen nachzugehen. Die im vorliegenden Band versammelten Texte sind überarbeitete Fassungen der dort gehaltenen Vorträge. Im ersten Teil behandeln die Beiträge Themen zu Geschichte, Geographie, Sprache, Kirchengeschichte und zum Selbstverständnis der Region die Beiträge des zweiten Teils widmen sich einzelnen Aspekten der rheinischen Kunst-, Literatur- und Musikgeschichte. Abgeschlossen wird der Band durch einen Blick von außen - von den benachbarten Niederlanden.
Aktualisiert: 2023-07-02
> findR *

„Rheinisch“

„Rheinisch“ von Grimm,  Gunter E., Kortländer,  Bernd
Die Frage, was unter "rheinisch" oder gar unter einem "Rheinländer" zu verstehen ist, hat immer wieder neue und stets andere Antworten gefunden. Selbst der Begriff "Rheinland", den wir doch mit großer Selbstverständlichkeit verwenden, hat etwas ausgesprochen Undeutliches an sich. Ein wissenschaftliches Kolloquium, das am 16. und 17. Juni 2000 im Heinrich-Heine-Institut Düsseldorf stattfand, hat darum versucht, den Verwendungszusammenhängen des Wortes "rheinisch" aus unterschiedlichen Blickrichtungen nachzugehen. Die im vorliegenden Band versammelten Texte sind überarbeitete Fassungen der dort gehaltenen Vorträge. Im ersten Teil behandeln die Beiträge Themen zu Geschichte, Geographie, Sprache, Kirchengeschichte und zum Selbstverständnis der Region die Beiträge des zweiten Teils widmen sich einzelnen Aspekten der rheinischen Kunst-, Literatur- und Musikgeschichte. Abgeschlossen wird der Band durch einen Blick von außen - von den benachbarten Niederlanden.
Aktualisiert: 2023-07-02
> findR *

Literaturpreise

Literaturpreise von Kortländer,  Bernd
Literaturpreise sind besonders sensible Seismographen für literaturpolitische Entwicklungen. Vor allem läßt sich an ihnen studieren, wie der Anspruch der Preise durch die Vergabepraxis immer wieder dementiert wird. Dieser Band untersucht zentrale Beispiele von Literaturpreisen, die während des Nationalsozialismus und in der unmittelbaren Nachkriegszeit in der Region Rheinland/Westfalen vergeben wurden. Die Beiträge von Jan-Pieter Barbian, Gertrude Cepl-Kaufmann, Sigrid Dammbacher, Karl Ditt, Walter Gödden, Werner Jung, Bernd Kortländer, Dietmar Lieser und Inge Sauer ziehen in exemplarischen Fallstudien die Kontinuitätslinien nach, die aus den dreißiger bis in die sechziger Jahre reichen. Ein Verzeichnis der Literaturpreise, die 1946-68 im Bundesland Nordrhein-Westfalen vergeben wurden, rundet den Band ab.
Aktualisiert: 2023-07-02
> findR *

Literaturpreise

Literaturpreise von Kortländer,  Bernd
Literaturpreise sind besonders sensible Seismographen für literaturpolitische Entwicklungen. Vor allem läßt sich an ihnen studieren, wie der Anspruch der Preise durch die Vergabepraxis immer wieder dementiert wird. Dieser Band untersucht zentrale Beispiele von Literaturpreisen, die während des Nationalsozialismus und in der unmittelbaren Nachkriegszeit in der Region Rheinland/Westfalen vergeben wurden. Die Beiträge von Jan-Pieter Barbian, Gertrude Cepl-Kaufmann, Sigrid Dammbacher, Karl Ditt, Walter Gödden, Werner Jung, Bernd Kortländer, Dietmar Lieser und Inge Sauer ziehen in exemplarischen Fallstudien die Kontinuitätslinien nach, die aus den dreißiger bis in die sechziger Jahre reichen. Ein Verzeichnis der Literaturpreise, die 1946-68 im Bundesland Nordrhein-Westfalen vergeben wurden, rundet den Band ab.
Aktualisiert: 2023-07-02
> findR *

Literaturpreise

Literaturpreise von Kortländer,  Bernd
Literaturpreise sind besonders sensible Seismographen für literaturpolitische Entwicklungen. Vor allem läßt sich an ihnen studieren, wie der Anspruch der Preise durch die Vergabepraxis immer wieder dementiert wird. Dieser Band untersucht zentrale Beispiele von Literaturpreisen, die während des Nationalsozialismus und in der unmittelbaren Nachkriegszeit in der Region Rheinland/Westfalen vergeben wurden. Die Beiträge von Jan-Pieter Barbian, Gertrude Cepl-Kaufmann, Sigrid Dammbacher, Karl Ditt, Walter Gödden, Werner Jung, Bernd Kortländer, Dietmar Lieser und Inge Sauer ziehen in exemplarischen Fallstudien die Kontinuitätslinien nach, die aus den dreißiger bis in die sechziger Jahre reichen. Ein Verzeichnis der Literaturpreise, die 1946-68 im Bundesland Nordrhein-Westfalen vergeben wurden, rundet den Band ab.
Aktualisiert: 2023-07-02
> findR *

Der Rhein – Le Rhin

Der Rhein – Le Rhin von Acciaioli,  Stefania, Albert,  Mechthild, Becker,  Thomas, Cahn,  Jean-Paul, Calvié,  Lucien, Chudak,  Henryk, Collini,  Patrizio, Delon,  Michel, Genand,  Stéphanie, Groten,  Manfred, Ißler,  Roland Alexander, Jung,  Willi, Kann,  Irene, Kortländer,  Bernd, Lappenküper,  Ulrich, Lichtlé,  Michel, Matzat,  Wolfgang, Mélonio,  Françoise, Meter,  Helmut, Michel,  Arlette, Schmandt,  Matthias, Schmitt,  Christian, Vanoncini,  André, von Plessen,  Marie-Louise
Neue Erkundungen und Entdeckungen zum Rhein aus deutsch-französischer Perspektive
Aktualisiert: 2023-06-28
> findR *

Transkulturalität nationaler Räume in Europa (18. bis 19. Jahrhundert). Übersetzungen, Kulturtransfer und Vermittlungsinstanzen

Transkulturalität nationaler Räume in Europa (18. bis 19. Jahrhundert). Übersetzungen, Kulturtransfer und Vermittlungsinstanzen von Castelli,  Livia, Charle,  Christophe, Chevrel,  Yves, D'Hulst,  Lieven, Freiberg,  Michael, Grimberg,  Michael, Haß,  Annika, Havelange,  Isabelle, Juratic,  Sabine, Keilhauer,  Annette, Kortländer,  Bernd, Lüsebrink,  Hans-Jürgen, Markovits,  Rahul, Mix,  York-Gothart, Nebrig,  Alexander, Nies,  Fritz, Paul,  Claude, Sisto,  Michele, Thomson,  Ann, Wilfert,  Blaise, Wolff,  Charlotta
Transkulturalität nationaler Räume in Europa: Übersetzungen, Kulturtransfer und Vermittlungsinstanzen
Aktualisiert: 2023-06-28
> findR *

Transkulturalität nationaler Räume in Europa (18. bis 19. Jahrhundert). Übersetzungen, Kulturtransfer und Vermittlungsinstanzen

Transkulturalität nationaler Räume in Europa (18. bis 19. Jahrhundert). Übersetzungen, Kulturtransfer und Vermittlungsinstanzen von Castelli,  Livia, Charle,  Christophe, Chevrel,  Yves, D'Hulst,  Lieven, Freiberg,  Michael, Grimberg,  Michael, Haß,  Annika, Havelange,  Isabelle, Juratic,  Sabine, Keilhauer,  Annette, Kortländer,  Bernd, Lüsebrink,  Hans-Jürgen, Markovits,  Rahul, Mix,  York-Gothart, Nebrig,  Alexander, Nies,  Fritz, Paul,  Claude, Sisto,  Michele, Thomson,  Ann, Wilfert,  Blaise, Wolff,  Charlotta
Transkulturalität nationaler Räume in Europa: Übersetzungen, Kulturtransfer und Vermittlungsinstanzen
Aktualisiert: 2023-06-28
> findR *

Das Fremde im Eigensten

Das Fremde im Eigensten von Kortländer,  Bernd, Singh,  Sikander
Die nationale Identität Deutschlands ist im 18. und 19. Jahrhundert zunächst über die Kultur und Sprache bestimmt worden. Erst spät entwickelte sich die Idee einer staatlichen Einheit, parallel mit dem Verfall der feudalen Strukturen und dem Aufstieg des Bürgertums, zu einer politischen Vorstellung und Forderung. Und erst in den Jahren zwischen der Französischen Revolution und dem Wiener Kongress erhielt das Konzept der Nation in Deutschland seine moderne Bedeutung. Die Übersetzung spielt in diesem Prozess eine besondere Rolle. Die Beiträge des Bandes untersuchen die Frage, inwiefern philosophische, ästhetische und politische Vorstellungen aus anderen europäischen Literaturen die Ausbildung einer nationalen Eigenart sowie eines nationalen Bewusstseins in Deutschland im 19. Jahrhundert beeinflusst oder bestimmt haben.
Aktualisiert: 2023-06-15
> findR *

Balzac und Deutschland – Deutschland und Balzac

Balzac und Deutschland – Deutschland und Balzac von Kortländer,  Bernd, Siepe,  Hans Theo
Deutschland spielt im Werk und im Leben Balzacs eine nicht zu unterschätzende Rolle. Nicht nur, dass Balzac Deutschland von verschiedenen Reisen her kannte, er schätzte deutsche Autoren wie Jean Paul und E.T.A. Hoffmann, war mit Heinrich Heine persönlich befreundet und widmete ihm einen seiner Romane, kannte aber auch deutsche Musik und Malerei. So wurde Deutschland und Deutsches vielfach zum Thema in seinem Werk. Diesen Spuren im Werk wird in diesem Buch ebenso nachgegangen wie Fragen der Rezeption, Übersetzung und der Wirkung in Deutschland. Mit Beiträgen von T. Amos, S. Kammer, L. Kittenberger, B. Kortländer, T. Lörke, A. Oster, H.T. Siepe, F. Trabert, K. von Hagen, J.-H. Witthaus.
Aktualisiert: 2023-06-15
> findR *

Das Fremde im Eigensten

Das Fremde im Eigensten von Kortländer,  Bernd, Singh,  Sikander
Die nationale Identität Deutschlands ist im 18. und 19. Jahrhundert zunächst über die Kultur und Sprache bestimmt worden. Erst spät entwickelte sich die Idee einer staatlichen Einheit, parallel mit dem Verfall der feudalen Strukturen und dem Aufstieg des Bürgertums, zu einer politischen Vorstellung und Forderung. Und erst in den Jahren zwischen der Französischen Revolution und dem Wiener Kongress erhielt das Konzept der Nation in Deutschland seine moderne Bedeutung. Die Übersetzung spielt in diesem Prozess eine besondere Rolle. Die Beiträge des Bandes untersuchen die Frage, inwiefern philosophische, ästhetische und politische Vorstellungen aus anderen europäischen Literaturen die Ausbildung einer nationalen Eigenart sowie eines nationalen Bewusstseins in Deutschland im 19. Jahrhundert beeinflusst oder bestimmt haben.
Aktualisiert: 2023-06-05
> findR *

Balzac und Deutschland – Deutschland und Balzac

Balzac und Deutschland – Deutschland und Balzac von Kortländer,  Bernd, Siepe,  Hans Theo
Deutschland spielt im Werk und im Leben Balzacs eine nicht zu unterschätzende Rolle. Nicht nur, dass Balzac Deutschland von verschiedenen Reisen her kannte, er schätzte deutsche Autoren wie Jean Paul und E.T.A. Hoffmann, war mit Heinrich Heine persönlich befreundet und widmete ihm einen seiner Romane, kannte aber auch deutsche Musik und Malerei. So wurde Deutschland und Deutsches vielfach zum Thema in seinem Werk. Diesen Spuren im Werk wird in diesem Buch ebenso nachgegangen wie Fragen der Rezeption, Übersetzung und der Wirkung in Deutschland. Mit Beiträgen von T. Amos, S. Kammer, L. Kittenberger, B. Kortländer, T. Lörke, A. Oster, H.T. Siepe, F. Trabert, K. von Hagen, J.-H. Witthaus.
Aktualisiert: 2023-06-05
> findR *

Annette von Droste-Hülshoff: Historisch-kritische Ausgabe. Werke. Briefwechsel. Werke / Text

Annette von Droste-Hülshoff: Historisch-kritische Ausgabe. Werke. Briefwechsel. Werke / Text von Kortländer,  Bernd, Woesler,  Winfried
In contrast to most of her famous contemporaries, Droste-Hülshoff shunned publicity, with the result that most of her oeuvre remained unpublished during her lifetime. For this portion of her work, an editor has to construct the texts from posthumous manuscripts. The resultant editorial problems were not satisfactorily resolved in the recognised critical edition of Droste-Hülshoff's works dating back to 1925–1930, which is outdated in every respect and in addition has long been out of print.Finally, Droste-Hülshoff has a second idiosyncrasy which makes the provision of an historical-critical edition particularly urgent. Droste-Hülshoff often did not really finish her texts in manuscript, but left various possibilities open, without really deciding on one rather than the other. The consequences of this basic indecisiveness, particularly for posthumous texts, for which the editor had to decide on one particular version for the text edition, can only be fully realised within a historical-critical edition which in its critical apparatus fully documents the genesis of the texts using extant manuscripts and prints. It is here in particular that the new material is brought to bear which the editor, the Germanist Winfried Woesler, and his research team processed in the course of years of preparatory work.This historical-critical edition, of the works and correspondence of Annette von Droste-Hülshoff (1797–1848), prepared according to modern editorial principles, was finally completed at the end of 2000 after 22 years of work. The edition comprises a total of 28 volumes (14 volumes with part-volumes).
Aktualisiert: 2023-05-29
> findR *

Annette von Droste-Hülshoff: Historisch-kritische Ausgabe. Werke. Briefwechsel. Werke / Dokumentation

Annette von Droste-Hülshoff: Historisch-kritische Ausgabe. Werke. Briefwechsel. Werke / Dokumentation von Kortländer,  Bernd, Woesler,  Winfried
In contrast to most of her famous contemporaries, Droste-Hülshoff shunned publicity, with the result that most of her oeuvre remained unpublished during her lifetime. For this portion of her work, an editor has to construct the texts from posthumous manuscripts. The resultant editorial problems were not satisfactorily resolved in the recognised critical edition of Droste-Hülshoff's works dating back to 1925–1930, which is outdated in every respect and in addition has long been out of print.Finally, Droste-Hülshoff has a second idiosyncrasy which makes the provision of an historical-critical edition particularly urgent. Droste-Hülshoff often did not really finish her texts in manuscript, but left various possibilities open, without really deciding on one rather than the other. The consequences of this basic indecisiveness, particularly for posthumous texts, for which the editor had to decide on one particular version for the text edition, can only be fully realised within a historical-critical edition which in its critical apparatus fully documents the genesis of the texts using extant manuscripts and prints. It is here in particular that the new material is brought to bear which the editor, the Germanist Winfried Woesler, and his research team processed in the course of years of preparatory work.This historical-critical edition, of the works and correspondence of Annette von Droste-Hülshoff (1797–1848), prepared according to modern editorial principles, was finally completed at the end of 2000 after 22 years of work. The edition comprises a total of 28 volumes (14 volumes with part-volumes).
Aktualisiert: 2023-05-29
> findR *

Der Rhein – Le Rhin

Der Rhein – Le Rhin von Acciaioli,  Stefania, Albert,  Mechthild, Becker,  Thomas, Cahn,  Jean-Paul, Calvié,  Lucien, Chudak,  Henryk, Collini,  Patrizio, Delon,  Michel, Genand,  Stéphanie, Groten,  Manfred, Ißler,  Roland Alexander, Jung,  Willi, Kann,  Irene, Kortländer,  Bernd, Lappenküper,  Ulrich, Lichtlé,  Michel, Matzat,  Wolfgang, Mélonio,  Françoise, Meter,  Helmut, Michel,  Arlette, Schmandt,  Matthias, Schmitt,  Christian, Vanoncini,  André, von Plessen,  Marie-Louise
Neue Erkundungen und Entdeckungen zum Rhein aus deutsch-französischer Perspektive
Aktualisiert: 2023-05-28
> findR *

Transkulturalität nationaler Räume in Europa (18. bis 19. Jahrhundert). Übersetzungen, Kulturtransfer und Vermittlungsinstanzen

Transkulturalität nationaler Räume in Europa (18. bis 19. Jahrhundert). Übersetzungen, Kulturtransfer und Vermittlungsinstanzen von Castelli,  Livia, Charle,  Christophe, Chevrel,  Yves, D'Hulst,  Lieven, Freiberg,  Michael, Grimberg,  Michael, Haß,  Annika, Havelange,  Isabelle, Juratic,  Sabine, Keilhauer,  Annette, Kortländer,  Bernd, Lüsebrink,  Hans-Jürgen, Markovits,  Rahul, Mix,  York-Gothart, Nebrig,  Alexander, Nies,  Fritz, Paul,  Claude, Sisto,  Michele, Thomson,  Ann, Wilfert,  Blaise, Wolff,  Charlotta
Transkulturalität nationaler Räume in Europa: Übersetzungen, Kulturtransfer und Vermittlungsinstanzen
Aktualisiert: 2023-05-28
> findR *
MEHR ANZEIGEN

Bücher von Kortländer, Bernd

Sie suchen ein Buch oder Publikation vonKortländer, Bernd ? Bei Buch findr finden Sie alle Bücher Kortländer, Bernd. Entdecken Sie neue Bücher oder Klassiker für Sie selbst oder zum Verschenken. Buch findr hat zahlreiche Bücher von Kortländer, Bernd im Sortiment. Nehmen Sie sich Zeit zum Stöbern und finden Sie das passende Buch oder die Publiketion für Ihr Lesevergnügen oder Ihr Interessensgebiet. Stöbern Sie durch unser Angebot und finden Sie aus unserer großen Auswahl das Buch, das Ihnen zusagt. Bei Buch findr finden Sie Romane, Ratgeber, wissenschaftliche und populärwissenschaftliche Bücher uvm. Bestellen Sie Ihr Buch zu Ihrem Thema einfach online und lassen Sie es sich bequem nach Hause schicken. Wir wünschen Ihnen schöne und entspannte Lesemomente mit Ihrem Buch von Kortländer, Bernd .

Kortländer, Bernd - Große Auswahl an Publikationen bei Buch findr

Bei uns finden Sie Bücher aller beliebter Autoren, Neuerscheinungen, Bestseller genauso wie alte Schätze. Bücher von Kortländer, Bernd die Ihre Fantasie anregen und Bücher, die Sie weiterbilden und Ihnen wissenschaftliche Fakten vermitteln. Ganz nach Ihrem Geschmack ist das passende Buch für Sie dabei. Finden Sie eine große Auswahl Bücher verschiedenster Genres, Verlage, Schlagworte Genre bei Buchfindr:

Unser Repertoire umfasst Bücher von

Sie haben viele Möglichkeiten bei Buch findr die passenden Bücher für Ihr Lesevergnügen zu entdecken. Nutzen Sie unsere Suchfunktionen, um zu stöbern und für Sie interessante Bücher in den unterschiedlichen Genres und Kategorien zu finden. Neben Büchern von Kortländer, Bernd und Büchern aus verschiedenen Kategorien finden Sie schnell und einfach auch eine Auflistung thematisch passender Publikationen. Probieren Sie es aus, legen Sie jetzt los! Ihrem Lesevergnügen steht nichts im Wege. Nutzen Sie die Vorteile Ihre Bücher online zu kaufen und bekommen Sie die bestellten Bücher schnell und bequem zugestellt. Nehmen Sie sich die Zeit, online die Bücher Ihrer Wahl anzulesen, Buchempfehlungen und Rezensionen zu studieren, Informationen zu Autoren zu lesen. Viel Spaß beim Lesen wünscht Ihnen das Team von Buchfindr.