Als größte in Backstein erbaute Burg der Welt steht die an den Ufern des Flusses Nogat errichtete Marienburg seit Jahrhunderten im Zentrum der polnisch-deutschen Beziehungsgeschichte. Sie erlebte seit dem Mittelalter einen vielfachen Funktionswandel im Kontext von Rivalitäten, Konfrontationen und Kooperationen.Die ehemalige Hauptburg des Deutschen Ordens war zunächst Schauplatz militärischer Konflikte, ging dann in den Besitz der polnischen Krone über und rückte insbesondere im 19. und 20. Jahrhundert ins symbolische Zentrum politischer Vereinnahmungen durch Polen und Deutschland. Die Autoren dieses Bandes verfolgen aus unterschiedlichen Perspektiven die Geschichte der Marienburg als politisches Symbol vom Mittelalter bis in die Gegenwart. So wird die Geschichte eines mitteleuropäischen Erinnerungsortes ebenso fundiert wie facettenreich geschildert.
Aktualisiert: 2023-04-24
Autor:
Udo Arnold,
Lukas Aufgebauer,
Sigita Barniskiene,
Christoph Garstka,
Bernd Ulrich Hucker,
Jürgen Joachimsthaler,
Christoph Kienemann,
Andrzej Kopiczko,
Pawel Kosinski,
Eugen Kotte,
Alina Kuzborska,
Klaus Militzer,
Izabela M.A. Mittwollen-Stefaniak,
Bernd Nicolai,
Tomasz Torbus,
Christine Vogel,
Jan Werquet
> findR *
Aktualisiert: 2021-12-21
> findR *
Aktualisiert: 2021-12-21
> findR *
Aktualisiert: 2021-12-21
> findR *
Ausgehend vom kulturwissenschaftlichen spatial turn, mit dessen Hilfe landesgeschichtliche Raumkonzepte neue Aktualität gewinnen, untersuchen die Autorinnen und Autoren dieses Bandes anhand konkreter Beispiele die Konstruktion und Wahrnehmung höchst unterschiedlicher Geschichtslandschaften. Dabei steht eine quer zur traditionellen Landesgeschichte wie auch zur stärker sozialgeschichtlich orientierten Regionalgeschichte liegende Konzeption im Vordergrund, die Räume als Resultat der Gestaltung und Wahrnehmung durch Menschen und damit als Konstruktion ausweist. Geschichtslandschaften können als durch Erinnerungsorte, Traditionsbildungen und Sinnstiftungen arrangierte Räume erkannt werden, die den in ihnen lebenden Menschen Geborgenheit angesichts eines immer rasanteren Modernisierungstempos und einer zunehmend unübersichtlichen Welt versprechen. Gleichzeitig sind sie durch kulturelle historische, oft bis in die Gegenwart andauernde Verdichtungen geprägt. Nicht selten ist die Konstruktion von Geschichtslandschaften mit ökonomischen oder politischen Zielsetzungen verbunden.
Aktualisiert: 2023-04-08
> findR *
Die Nationsbildungsprozesse des 19. Jahrhunderts prägen bis heute die Verfasstheit unserer Welt. Sie bestimmen die Gesellschaften, in denen wir zusammenleben und zwischen denen Konflikte ausgetragen werden. Nationsbildung ist ein zentrales Thema in der gymnasialen Oberstufe und in der oberen Sekundarstufe I. Der Band stellt die drei sehr verschiedenen, prototypischen Entstehungsprozesse Deutschlands, Polens und der USA in einer für Schülerinnen und Schüler verständlichen Sprache und leicht erschließbaren Struktur dar. Neueste Forschungsergebnisse werden dabei ebenso berücksichtigt wie aktuelle wissenschaftliche Kontroversen.
Aktualisiert: 2022-11-22
> findR *
Im Kontext des seit den 1990ern auch in der Geschichtswissenschaft wirksamen zeigen die Beiträge des Bandes anhand unterschiedlicher Bildgattungen aus der frühneuzeitlichen, neueren und neuesten Entwicklung diverser Länder ein beachtliches Spektrum an Motiven, Symbolen, Metaphern und Sinnstiftungen in Bildern und durch Bilder auf.
Aktualisiert: 2020-09-01
> findR *
Aktualisiert: 2020-09-01
> findR *
Im Kontext des seit den 1990ern auch in der Geschichtswissenschaft wirksamen zeigen die Beiträge des Bandes anhand unterschiedlicher Bildgattungen aus der frühneuzeitlichen, neueren und neuesten Entwicklung diverser Länder ein beachtliches Spektrum an Motiven, Symbolen, Metaphern und Sinnstiftungen in Bildern und durch Bilder auf.
Aktualisiert: 2020-09-01
> findR *
Aktualisiert: 2020-09-01
> findR *
Aktualisiert: 2020-09-01
> findR *
Aktualisiert: 2020-09-01
> findR *
Im Kontext des seit den 1990ern auch in der Geschichtswissenschaft wirksamen zeigen die Beiträge des Bandes anhand unterschiedlicher Bildgattungen aus der frühneuzeitlichen, neueren und neuesten Entwicklung diverser Länder ein beachtliches Spektrum an Motiven, Symbolen, Metaphern und Sinnstiftungen in Bildern und durch Bilder auf.
Aktualisiert: 2020-09-01
> findR *
Aktualisiert: 2020-09-01
> findR *
Aktualisiert: 2020-09-01
> findR *
Zu bestellen unter: hgb.nordhorn@ewetel.net
Als "Europäische Tragödie" oder gar als "Weltenbrand" bezeichnen Historiker den großen Krieg von 1914 bis 1918, der rund 17 Millionen Menschen das Leben kostete. Etwa 1.500 gefallene Soldaten, vielfach junge Männer, aus dem Landkreis Grafschaft Bentheim, die damals gerade einmal 40.000 Einwohner aufwies, blieben letztlich auf den blutgetränkten Schlachtfeldern zurück.
Weil bisher nur wenig Fachliteratur zur regionalen Dimension des Ersten Weltkrieges vorhanden war, schien es folgerichtig, diese Lücke mit einer wissenschaftlich aufgearbeiteten Dokumentation zu füllen. Zu diesem Zweck konnte der Historiker Dr. Helmut Lensing aus Greven gewonnen werden, der die Einbindung einer nahen Universität empfahl. Hinzu kam schließlich als wissenschaftlicher Leiter Prof. Dr. Eugen Kotte (Didaktik der Geschichte mit Schwerpunkt Neuere und Neueste deutsche und europäische Geschichte) von der Universität Vechta. Über dire Jahre hinweg bis ins Frühjahr 2018 erfolgte unter verschiedenen Aspekten die Aufarbeitung des Ersten Weltkrieges in der Grafschaft Bentheim. Studierende der Universität Vechta waren unterwegs in deutschen und niederländischen Archiven, sie sichteten und erfassten schriftliche Quellen und Fotografien. Aus dieser Kleinarbeit entstanden dann Arbeiten zu unterschiedlichen Themenbereichen. Weitere 26 Autoren konnten für diese Dokumentation gewonnen werden.
Aktualisiert: 2020-04-30
Autor:
Tilmann Arends,
Gerrit Jan Beuker,
Simon Beuse,
Alexandra Johanna Brinkmann,
Albert Eggens,
Michael Ehrhardt,
Erik Elberfeld,
Maria Hermes-Wladarsch,
Maret Hosemann,
Bernd Hucker,
Eugen Kotte,
Lara Krölls,
Helmut Lensing,
Christian Lonnemann,
Susanne Luft,
Christa Pfeifer,
Georg Plasger,
Dick Schlüter,
Hans-Werner Schwarz,
Werner Straukamp,
Christoph Sturm,
Hubert Titz,
Georg Wihelm,
Gabriele Wink,
Wilfried Witte,
Steven Zurek
> findR *
Karl Filser gehört zur ersten Generation von Geschichtsdidaktikern, von denen Reflexionen in engem Zusammenhang mit der fachwissenschaftlichen Forschung betrieben wurden. Diesem Selbstverständnis trägt die Aufsatzsammlung Rechnung, indem sie Beiträge präsentiert, in denen folgende Themenfelder behandelt werden: Geschichte der Geschichtsdidaktik und des Geschichtsunterrichts, Didaktik der Geschichte, Geschichtskultur und Geschichtsunterricht, Landes-, Regional- und Lokalgeschichte im bayerischen Schwaben.
Die Zusammenschau der Beiträge, die Karl Filser zwischen 1972 und 2013 zu diesen Themenfeldern verfasste, erweist sich als eine spannende Lektüre, bei der das wissenschaftliche Profil des Autors zutage tritt, der Ordinarius für Didaktik der Geschichte an der Universität Augsburg war.
Aktualisiert: 2023-04-08
> findR *
Ein Vierteljahrhundert nach der kulturwissenschaftlichen Wende versuchen die Autoren dieses Bandes, aus unterschiedlichen disziplinären Blickwinkeln kritisch Bilanz zu ziehen und nüchtern Perspektiven zu entwickeln. Dabei werden die wichtigsten Auseinandersetzungen, die die Kulturwissenschaft(en) seit ihrer Entstehung begleiteten, aufgegriffen und auf ihre Relevanz für die Zukunftsfähigkeit der Kulturwissenschaft(en) hin befragt. So werden einerseits Forderungen nach deutlicher Profilschärfung erhoben, andererseits aber auch ungenutzte Möglichkeiten benannt, die in der didaktischen Reflexion und im Brückenschlag zur kulturellen Praxis liegen. Eine erhöhte Bedeutung kommt dabei der Zusammenarbeit von Kulturwissenschaft(en) mit Institutionen der kulturellen Praxis zu, mit der beispielsweise die Interdependenz beider Bereiche innerhalb der fortschreitenden Digitalisierung berücksichtigt wird.
Aktualisiert: 2023-04-07
> findR *
Als größte in Backstein erbaute Burg der Welt steht die an den Ufern des Flusses Nogat errichtete Marienburg seit Jahrhunderten im Zentrum der polnisch-deutschen Beziehungsgeschichte. Sie erlebte seit dem Mittelalter einen vielfachen Funktionswandel im Kontext von Rivalitäten, Konfrontationen und Kooperationen.Die ehemalige Hauptburg des Deutschen Ordens war zunächst Schauplatz militärischer Konflikte, ging dann in den Besitz der polnischen Krone über und rückte insbesondere im 19. und 20. Jahrhundert ins symbolische Zentrum politischer Vereinnahmungen durch Polen und Deutschland. Die Autoren dieses Bandes verfolgen aus unterschiedlichen Perspektiven die Geschichte der Marienburg als politisches Symbol vom Mittelalter bis in die Gegenwart. So wird die Geschichte eines mitteleuropäischen Erinnerungsortes ebenso fundiert wie facettenreich geschildert.
Aktualisiert: 2023-04-24
Autor:
Udo Arnold,
Lukas Aufgebauer,
Sigita Barniskiene,
Christoph Garstka,
Bernd Ulrich Hucker,
Jürgen Joachimsthaler,
Christoph Kienemann,
Andrzej Kopiczko,
Pawel Kosinski,
Eugen Kotte,
Alina Kuzborska,
Klaus Militzer,
Izabela M.A. Mittwollen-Stefaniak,
Bernd Nicolai,
Tomasz Torbus,
Christine Vogel,
Jan Werquet
> findR *
Vor dem Hintergrund des Systemwechsels in mittel- und osteuropäischen Ländern und dem fortgesetzten europäischen Integrationsprozess wird die Auseinandersetzung mit national prädisponierten Europabildern im historisch-politischen Unterricht immer dringlicher. Die Studie stellt in mitteleuropäischen Ländern dominante Europaverständnisse vor, liefert Bestandsaufnahmen über die Berücksichtigung der europäischen Dimension in aktuellen Curricula und Schulgeschichtsbüchern und enthält Unterrichtsentwürfe für die Behandlung divergierender Europavorstellungen im Geschichtsunterricht der Sekundarstufe II unter Berücksichtigung der durch den Europarat, die Europäische Union und die Kultusministerkonferenz formulierten Empfehlungen.
Aktualisiert: 2020-04-30
> findR *
MEHR ANZEIGEN
Bücher von Kotte, Eugen
Sie suchen ein Buch oder Publikation vonKotte, Eugen ? Bei Buch findr finden Sie alle Bücher Kotte, Eugen.
Entdecken Sie neue Bücher oder Klassiker für Sie selbst oder zum Verschenken. Buch findr hat zahlreiche Bücher
von Kotte, Eugen im Sortiment. Nehmen Sie sich Zeit zum Stöbern und finden Sie das passende Buch oder die
Publiketion für Ihr Lesevergnügen oder Ihr Interessensgebiet. Stöbern Sie durch unser Angebot und finden Sie aus
unserer großen Auswahl das Buch, das Ihnen zusagt. Bei Buch findr finden Sie Romane, Ratgeber, wissenschaftliche und
populärwissenschaftliche Bücher uvm. Bestellen Sie Ihr Buch zu Ihrem Thema einfach online und lassen Sie es sich
bequem nach Hause schicken. Wir wünschen Ihnen schöne und entspannte Lesemomente mit Ihrem Buch
von Kotte, Eugen .
Kotte, Eugen - Große Auswahl an Publikationen bei Buch findr
Bei uns finden Sie Bücher aller beliebter Autoren, Neuerscheinungen, Bestseller genauso wie alte Schätze. Bücher
von Kotte, Eugen die Ihre Fantasie anregen und Bücher, die Sie weiterbilden und Ihnen wissenschaftliche Fakten
vermitteln. Ganz nach Ihrem Geschmack ist das passende Buch für Sie dabei. Finden Sie eine große Auswahl Bücher
verschiedenster Genres, Verlage, Schlagworte Genre bei Buchfindr:
Unser Repertoire umfasst Bücher von
- Kotteder, Franz
- Kottek, Petr
- Köttel, Teresa
- Kottelat, Jean-Claude
- Köttelwesch, Clemens
- Köttelwesch, Sabine
- Köttelwesch, Sabine
- Kotteman, Dion
- Kottenberg, Kurt
- Kottenkamp, Franz
Sie haben viele Möglichkeiten bei Buch findr die passenden Bücher für Ihr Lesevergnügen zu entdecken. Nutzen Sie
unsere Suchfunktionen, um zu stöbern und für Sie interessante Bücher in den unterschiedlichen Genres und Kategorien
zu finden. Neben Büchern von Kotte, Eugen und Büchern aus verschiedenen Kategorien finden Sie schnell und
einfach auch eine Auflistung thematisch passender Publikationen. Probieren Sie es aus, legen Sie jetzt los! Ihrem
Lesevergnügen steht nichts im Wege. Nutzen Sie die Vorteile Ihre Bücher online zu kaufen und bekommen Sie die
bestellten Bücher schnell und bequem zugestellt. Nehmen Sie sich die Zeit, online die Bücher Ihrer Wahl anzulesen,
Buchempfehlungen und Rezensionen zu studieren, Informationen zu Autoren zu lesen. Viel Spaß beim Lesen wünscht Ihnen
das Team von Buchfindr.