Die Bildungsgeographie untersucht Bildungseinrichtungen, Bildungsprozesse und Bildungsverhalten in ihren räumlichen Dimensionen. Dieses Lehrbuch skizziert theoretisch-methodische Zugänge und Entwicklungen der Bildungsgeographie. Anhand von Beispielen werden Einblicke in die Forschungspraxis gegeben und Perspektiven für künftige Arbeiten aufgezeigt.
Aktualisiert: 2023-06-19
> findR *
Bildung bestimmt in hohem Maße das Selbstverständnis moderner Gesellschaften und gilt als wichtige Ressource für soziale, wirtschaftliche und kulturelle Entwicklungen. Dabei spielen nicht nur formale Bildungsinstitutionen wie Schulen oder Hochschulen, sondern zunehmend auch die non-formale Bildung und das informelles Lernen eine Rolle. Die Bildungsgeographie untersucht Bildungseinrichtungen, Bildungsprozesse und Bildungsverhalten in ihren räumlichen Dimensionen.
Kurz gefasst, strukturiert und verständlich geschrieben gibt dieses Lehrbuch einen Überblick über die theoretische, methodische und thematische Vielfalt bildungsgeographischer Forschungsarbeiten. Anhand einer Auswahl aktueller und klassischer Zugänge sowie anschaulicher Beispiele werden konkrete Einblicke in die bildungsgeographische Forschungspraxis vermittelt und Perspektiven für künftige Arbeiten aufgezeigt.
Aktualisiert: 2023-05-10
> findR *
Die empirische Bildungsforschung hat in den letzten beiden Jahrzehnten vor allem durch die Schulleistungsforschung einen bemerkenswerten Aufschwung erfahren. Demgegenüber wurde das Datenangebot der amtlichen Statistik nur in geringem Umfang für stärker analytisch ausgerichtete Untersuchungen genutzt.
Der Band verdeutlicht Analysemöglichkeiten mit amtlichen Daten und gibt Anregungen für Forschungsarbeiten mit Daten der amtlichen Statistik. Für die datengenerierenden Stellen in den zuständigen Ministerien und in den statistischen Ämtern des Bundes, der Länder und der Kommunen wird der Wert ihrer Daten für wissenschaftliche Untersuchungen betont und ein Bewusstsein für die Notwendigkeit eines leichten Datenzugangs geschaffen.
Aktualisiert: 2021-01-23
Autor:
Cordula Artelt,
Linda Bauer,
Gabriele Bellenberg,
Martin Brunner,
Mathias Bug,
Detlef Fickermann,
Matthias Forell,
Janka Goldan,
Thomas Groos,
Bettina Hannover,
Viola Hartung-Beck,
Marcel Helbig,
Nina Hogrebe,
Grit im Brahm,
Sebastian Jeworutzki,
Thomas Kemper,
Volker Kersting,
Corinna Kleinert,
Markus Konrad,
Caroline Kramer,
Kai Maaz,
Anna Makles,
Marco Mundelius,
Marko Neumann,
Rita Nikolai,
Anna Pomykai,
Dirk Richter,
Thomas Runge,
Kerstin Schneider,
Jörg-Peter Schräpler,
Birte Terlinden,
Katharina Thoren,
Horst Weishaupt,
Corinna Ziegler
> findR *
Zeitgerechte Stadt
Konzepte und Perspektiven für die Planungspraxis
Obwohl es ein weitverbreitetes Bewusstsein dafür gibt, dass Zeit(politik) ein expliziter
Bestandteil städtischer Politik sein sollte, ist die Implementierung in die Praxis – trotz
aller impliziten Bedeutung von zeitrelevanten Politiken – noch nicht sehr weit entwickelt.
Das Thema „Raumzeitpolitik“ wurde bereits vor einigen Jahren in seinen vielfältigen
Dimensionen beleuchtet. Dennoch erwies es sich aktuell erneut als sinnvoll und
notwendig, vor allem vor dem Hintergrund der zunehmenden Debatten um Gerechtigkeit
in der Stadt (soziale Gerechtigkeit, Raumgerechtigkeit, Umweltgerechtigkeit,
Recht auf Stadt), auch die Zeitgerechtigkeit in den Fokus eines Arbeitskreises zu stellen.
Der vorliegende Sammelband behandelt dieses wichtige Thema in jeweils mehreren
spezifischen Beiträgen aus vier zentralen Perspektiven:
>> Normative Überlegungen zu Zeit, Raum und Planung
>> Rhythmus und Takt als Strukturmuster urbanen Lebens
>> Zeit-Räume in der Stadt
>> Lebenszeit und Zeiterleben in der Stadt
Der Schlussbeitrag stellt die Verbindung zwischen den verschiedenen Perspektiven
her, arbeitet die Komplementaritäten und Widersprüche heraus und entwickelt eine
Forschungs- und Handlungsagenda. Diese beansprucht nicht, die Probleme vollständig
zu lösen, leistet aber doch einen Beitrag zur bewussteren Planung in Bezug auf Zeit
und damit zur Verbesserung der Lebensqualität in den Städten.
Aktualisiert: 2020-03-06
> findR *
Bildung bestimmt in hohem Maße das Selbstverständnis moderner Gesellschaften und gilt als wichtige Ressource für soziale, wirtschaftliche und kulturelle Entwicklungen. Dabei spielen nicht nur formale Bildungsinstitutionen wie Schulen oder Hochschulen, sondern zunehmend auch die non-formale Bildung und das informelles Lernen eine Rolle. Die Bildungsgeographie untersucht Bildungseinrichtungen, Bildungsprozesse und Bildungsverhalten in ihren räumlichen Dimensionen.
Kurz gefasst, strukturiert und verständlich geschrieben gibt dieses Lehrbuch einen Überblick über die theoretische, methodische und thematische Vielfalt bildungsgeographischer Forschungsarbeiten. Anhand einer Auswahl aktueller und klassischer Zugänge sowie anschaulicher Beispiele werden konkrete Einblicke in die bildungsgeographische Forschungspraxis vermittelt und Perspektiven für künftige Arbeiten aufgezeigt.
Aktualisiert: 2023-03-31
> findR *
»Frauen müssen eigentlich nicht gefördert werden, sie müssen vor allem enthindert werden.« Mit dieser provokativ verkürzten Forderung einer der Autorinnen lassen sich viele Probleme von Frauen an Hochschulen auf den Punkt bringen. Während sich in anderen Ländern Europas oder in den USA die Anteile der Frauen in führenden Positionen in der Wissenschaft stetig erhöhen, bleibt Deutschland mit einem Anteil von acht Prozent Professorinnen insgesamt Entwicklungsland. Obwohl die Studentinnen mehr als 50% an den Erstsemestern stellen, gehen nur etwa 30% der Doktortitel und 15% der Habilitationen an Frauen.
Was hat das deutsche Hochschulsystem an sich, daß es ein so großes Potential an Hochqualifizierten nicht weiter fördert oder gar ausgrenzt?
Diese Frage und die Suche nach Lösungsmöglichkeiten standen im Mittelpunkt eines Symposiums, dessen Beiträge hier veröffentlicht werden. Vorgestellt und kritisch diskutiert werden Konzepte wie Mentoring als Strategie zur Nachwuchsförderung oder auch Frauenstudiengänge bzw. Frauenhochschulen.
Die Herausgeberinnen haben zahlreiche interdisziplinäre Projekte in den Bereichen Frauen- und Geschlechterforschung durchgeführt.
Aktualisiert: 2020-11-16
> findR *
Der Alltag von Frauen außerhalb der Städte: noch immer ein Leben zwischen Tradition und Moderne?
Moderne Frauen leisten Kinderbetreuung, Haushaltsversorgung, Erwerbstätigkeit und gesellschaftliches Engagement, während sich ihre Partner ganz traditionell aus Familie und Hausarbeit heraushalten – so die Ergebnisse dieser empirischen Studie aus zwei Landkreisen Baden-Württembergs. Die Verknüpfung dieser Aufgaben erfordert von Frauen danach hohe Mobilität, um die Nachteile auszugleichen, die das »Wohnen im Grünen« mit sich bringt.
Die Studie untersucht im einzelnen die Themenbereiche Vereinbarkeit von Erwerbsarbeit und Familie, innerfamiliale Arbeitsteilung, Infrastruktur am Wohnort, Mobilität, Freizeit sowie politische und gesellschaftliche Partizipation von Frauen. Sie bietet damit allen an Frauen- und Familienforschung, Frauen- und Familienpolitik sowie Regionalforschung und -planung Interessierten umfangreiche Erkenntnisse über die Lebensgestaltung von Frauen außerhalb der großen Städte und im ländlichen Raum.
Die Verfasserinnen haben zahlreiche interdisziplinäre Projekte (Soziologie und Geographie) im Bereich Frauenforschung, insbesondere Frauenbelange in der Planung, durchgeführt.
Aktualisiert: 2020-11-16
> findR *
Die Unterschiede von Bildungschancen im regionalen Vergleich machen deutlich, dass die räumliche Ebene eine stärkere wissenschaftliche Aufmerksamkeit verdient. Bisher weitgehend vernachlässigt bleibt dabei die Untersuchung des Zusammenhangs von individuellen Bildungsentscheidungen und -angeboten. Dieser Forschungslücke nimmt sich das Buch an und versammelt Beiträge, die Raum und Region in bildungssoziologische und -wissenschaftliche Fragestellungen integrieren und damit den Blick auf Mechanismen der Ungleichheitsreproduktion öffnen. Neben der wissenschaftlichen Bedeutung besitzen regionale Analysen auch eine politische Relevanz. Dementsprechend werden nicht nur bildungs- und raumtheoretische Forschungsdesiderata diskutiert, sondern auch praxisrelevantes Wissen für die Politik generiert.
Aktualisiert: 2021-01-23
Autor:
Hanna-Rieke Baur,
Michael Bayer,
Hartmut Ditton,
Melanie Fischer,
Tim Freytag,
Johannes Hofmann,
Holger Jahnke,
Caroline Kramer,
Doreen Müller,
Michaela Sixt,
Ingrid Stöhr,
Sebastian Thürer,
Horst Weishaupt,
Christina Zeichner
> findR *
Aktualisiert: 2016-03-21
> findR *
Wie und wo werden die Frauen der Generation 50plus ihr zukünftiges Leben gestalten, welche Bedürfnisse haben sie an ihren sozialen und räumlichen Kontext und welche sozialen und planerischen Maßnahmen sind erforderlich, um diesen Vorstellungen gerecht zu werden? Nicht das Alter an sich, sondern der aktiv gestaltete Prozess des Alterns, d.h. der Prozess des Übergangs von der eigenen Erwerbsphase in den Ruhestand und/oder die Begleitung des Partners in dieser Phase stehen dabei im Fokus.
Die Autoren und Autorinnen nehmen eine neue, in die Zukunft blickende Perspektive ein, um zukünftige Wohnortwünsche, Erwerbsorientierung, Freizeit- und (Weiter)Bildungsverhalten, Umweltbewusstsein, Körperlichkeit, psychische Belastungen u.a. dieser angesichts des demographischen Wandels bedeutenden sozialen Gruppe zu erfassen und in seiner Komplexität zu verstehen. Vertreten sind Beiträge der Soziologie, Sozial- und Stadtgeographie, (Sozial)Psychologie, Soziale Gerontologie, Ethische Medizin und der Geschichtswissenschaft, wobei meist eine anwendungsorientierte Perspektive eingenommen wird.
Aktualisiert: 2020-11-16
> findR *
Die Bildungsgeographie untersucht Bildungseinrichtungen, Bildungsprozesse und Bildungsverhalten in ihren räumlichen Dimensionen. Dieses Lehrbuch skizziert theoretisch-methodische Zugänge und Entwicklungen der Bildungsgeographie. Anhand von Beispielen werden Einblicke in die Forschungspraxis gegeben und Perspektiven für künftige Arbeiten aufgezeigt.
Aktualisiert: 2023-04-04
> findR *
MEHR ANZEIGEN
Bücher von Kramer, Caroline
Sie suchen ein Buch oder Publikation vonKramer, Caroline ? Bei Buch findr finden Sie alle Bücher Kramer, Caroline.
Entdecken Sie neue Bücher oder Klassiker für Sie selbst oder zum Verschenken. Buch findr hat zahlreiche Bücher
von Kramer, Caroline im Sortiment. Nehmen Sie sich Zeit zum Stöbern und finden Sie das passende Buch oder die
Publiketion für Ihr Lesevergnügen oder Ihr Interessensgebiet. Stöbern Sie durch unser Angebot und finden Sie aus
unserer großen Auswahl das Buch, das Ihnen zusagt. Bei Buch findr finden Sie Romane, Ratgeber, wissenschaftliche und
populärwissenschaftliche Bücher uvm. Bestellen Sie Ihr Buch zu Ihrem Thema einfach online und lassen Sie es sich
bequem nach Hause schicken. Wir wünschen Ihnen schöne und entspannte Lesemomente mit Ihrem Buch
von Kramer, Caroline .
Kramer, Caroline - Große Auswahl an Publikationen bei Buch findr
Bei uns finden Sie Bücher aller beliebter Autoren, Neuerscheinungen, Bestseller genauso wie alte Schätze. Bücher
von Kramer, Caroline die Ihre Fantasie anregen und Bücher, die Sie weiterbilden und Ihnen wissenschaftliche Fakten
vermitteln. Ganz nach Ihrem Geschmack ist das passende Buch für Sie dabei. Finden Sie eine große Auswahl Bücher
verschiedenster Genres, Verlage, Schlagworte Genre bei Buchfindr:
Unser Repertoire umfasst Bücher von
- Krameritsch, Hans
- Krameritsch, Jakob
- Kramers, H. A.
- Kramers, Jan
- Kramers-Pals, Henny
- Kramersmeyer, Jens
- Kramert, Eduard Maria
- Kramert, Grit
- Krameru, Johannes u.a.
- Krames, Gerfried
Sie haben viele Möglichkeiten bei Buch findr die passenden Bücher für Ihr Lesevergnügen zu entdecken. Nutzen Sie
unsere Suchfunktionen, um zu stöbern und für Sie interessante Bücher in den unterschiedlichen Genres und Kategorien
zu finden. Neben Büchern von Kramer, Caroline und Büchern aus verschiedenen Kategorien finden Sie schnell und
einfach auch eine Auflistung thematisch passender Publikationen. Probieren Sie es aus, legen Sie jetzt los! Ihrem
Lesevergnügen steht nichts im Wege. Nutzen Sie die Vorteile Ihre Bücher online zu kaufen und bekommen Sie die
bestellten Bücher schnell und bequem zugestellt. Nehmen Sie sich die Zeit, online die Bücher Ihrer Wahl anzulesen,
Buchempfehlungen und Rezensionen zu studieren, Informationen zu Autoren zu lesen. Viel Spaß beim Lesen wünscht Ihnen
das Team von Buchfindr.