In dieser Monografie wird der Zusammenhang zwischen emotionalen Sprechweisen und deren prosodischen Eigenschaften thematisiert. Als Grundlage dienten die Aufnahmen von neun Sprechausdrucksweisen, die jeweils von 23 Sprechern realisiert wurden. Nach der Überprüfung der Rezeptionsgenauigkeit der verschiedenen Darstellungen wurden die am besten erkannten Sprechweisen partiell einer engen phonetischen Analyse unterzogen. Die Analyse der prosodischen Eigenschaften erfolgte mittels zweier methodischer Wege, wobei auch neue Erhebungsverfahren entwickelt wurden. Insgesamt zeigen die Resultate, dass dem Timbre und verschiedenen Tonhöheneigenschaften eine besondere Bedeutung bei der suprasegmentalen Enkodierung emotionaler Sprechausdrucksweisen zukommt.
Aktualisiert: 2023-06-23
> findR *
In dieser Monografie wird der Zusammenhang zwischen emotionalen Sprechweisen und deren prosodischen Eigenschaften thematisiert. Als Grundlage dienten die Aufnahmen von neun Sprechausdrucksweisen, die jeweils von 23 Sprechern realisiert wurden. Nach der Überprüfung der Rezeptionsgenauigkeit der verschiedenen Darstellungen wurden die am besten erkannten Sprechweisen partiell einer engen phonetischen Analyse unterzogen. Die Analyse der prosodischen Eigenschaften erfolgte mittels zweier methodischer Wege, wobei auch neue Erhebungsverfahren entwickelt wurden. Insgesamt zeigen die Resultate, dass dem Timbre und verschiedenen Tonhöheneigenschaften eine besondere Bedeutung bei der suprasegmentalen Enkodierung emotionaler Sprechausdrucksweisen zukommt.
Aktualisiert: 2023-06-23
> findR *
Die Sprechwissenschaft als transdisziplinäre Disziplin thematisiert die miteinander sprechhandelnden Menschen. Dabei zeigt sich immer wieder, dass das scheinbar mühelose „Hin und Her" kommunikativer Sequenzen in Wahrheit ein fragiles Gleichgewicht verschiedener Wirkungsfaktoren ist. Tatsächlich kann man bei genauerer Betrachtung der möglichen Störfaktoren immer nur erstaunt sein, dass die Mehrzahl zwischenmenschlicher Kommunikationen überhaupt erfolgreich zu Ende gebracht wird. Um Sprache in kommunikativem Miteinander verfügbar zu haben, ist sie an das Sprechen oder Schreiben gebunden. Sprechen wiederum ist ohne Leiblichkeit unmöglich. Insofern treten die körperlichen Prozesse Atmung, Stimmgebung, Artikulation sowie die Hörwahrnehmung als eine basale Facette der kommunizierenden Menschen in Erscheinung, die aus sprechwissenschaftlicher Sicht in der vorliegenden Schrift besonders thematisiert werden. Entstanden ist dieser Sammelband als Resultat einer gemeinsamen Fachtagung des Fachbereichs Mündliche Kommunikation und Sprecherziehung der Universität Regensburg und der Gesellschaft für Sprechwissenschaft und Sprecherziehung (DGSS): Im Jahr 2019 feierte das Lehrgebiet Mündliche Kommunikation und Sprecherziehung den 50. Jahrestag seines Bestehens, weshalb passend zum Jubiläum die Tagung unter dem Motto „Zurück zu den Wurzeln? Die Bedeutung sprecherischer Elementarprozesse in der modernen Sprechwissenschaft und Sprecherziehung“ stand. Thematisiert wurden zum einen die für das Fach historisch bedeutsamen Prozesse der Leiblichkeit des mündlichen Kommunizierens: Welche Bedeutung kommen der Stimme, dem Sprechen und Hören zu? Welche methodischen Konzepte ihrer Vermittlung haben sich bewährt? Welche Hilfestellung können Sprechwissenschaft und Sprecherziehung den Lehrenden im schulischen Kontext an die Hand geben? Zum andern wurde beleuchtet, welche historischen Wurzeln unser Fach mit geprägt haben und welche Konsequenzen sich daraus ableiten lassen.
Aktualisiert: 2023-06-23
> findR *
Die Sprechwissenschaft als transdisziplinäre Disziplin thematisiert die miteinander sprechhandelnden Menschen. Dabei zeigt sich immer wieder, dass das scheinbar mühelose „Hin und Her" kommunikativer Sequenzen in Wahrheit ein fragiles Gleichgewicht verschiedener Wirkungsfaktoren ist. Tatsächlich kann man bei genauerer Betrachtung der möglichen Störfaktoren immer nur erstaunt sein, dass die Mehrzahl zwischenmenschlicher Kommunikationen überhaupt erfolgreich zu Ende gebracht wird. Um Sprache in kommunikativem Miteinander verfügbar zu haben, ist sie an das Sprechen oder Schreiben gebunden. Sprechen wiederum ist ohne Leiblichkeit unmöglich. Insofern treten die körperlichen Prozesse Atmung, Stimmgebung, Artikulation sowie die Hörwahrnehmung als eine basale Facette der kommunizierenden Menschen in Erscheinung, die aus sprechwissenschaftlicher Sicht in der vorliegenden Schrift besonders thematisiert werden. Entstanden ist dieser Sammelband als Resultat einer gemeinsamen Fachtagung des Fachbereichs Mündliche Kommunikation und Sprecherziehung der Universität Regensburg und der Gesellschaft für Sprechwissenschaft und Sprecherziehung (DGSS): Im Jahr 2019 feierte das Lehrgebiet Mündliche Kommunikation und Sprecherziehung den 50. Jahrestag seines Bestehens, weshalb passend zum Jubiläum die Tagung unter dem Motto „Zurück zu den Wurzeln? Die Bedeutung sprecherischer Elementarprozesse in der modernen Sprechwissenschaft und Sprecherziehung“ stand. Thematisiert wurden zum einen die für das Fach historisch bedeutsamen Prozesse der Leiblichkeit des mündlichen Kommunizierens: Welche Bedeutung kommen der Stimme, dem Sprechen und Hören zu? Welche methodischen Konzepte ihrer Vermittlung haben sich bewährt? Welche Hilfestellung können Sprechwissenschaft und Sprecherziehung den Lehrenden im schulischen Kontext an die Hand geben? Zum andern wurde beleuchtet, welche historischen Wurzeln unser Fach mit geprägt haben und welche Konsequenzen sich daraus ableiten lassen.
Aktualisiert: 2023-06-23
> findR *
Die Sprechwissenschaft als transdisziplinäre Disziplin thematisiert die miteinander sprechhandelnden Menschen. Dabei zeigt sich immer wieder, dass das scheinbar mühelose „Hin und Her" kommunikativer Sequenzen in Wahrheit ein fragiles Gleichgewicht verschiedener Wirkungsfaktoren ist. Tatsächlich kann man bei genauerer Betrachtung der möglichen Störfaktoren immer nur erstaunt sein, dass die Mehrzahl zwischenmenschlicher Kommunikationen überhaupt erfolgreich zu Ende gebracht wird. Um Sprache in kommunikativem Miteinander verfügbar zu haben, ist sie an das Sprechen oder Schreiben gebunden. Sprechen wiederum ist ohne Leiblichkeit unmöglich. Insofern treten die körperlichen Prozesse Atmung, Stimmgebung, Artikulation sowie die Hörwahrnehmung als eine basale Facette der kommunizierenden Menschen in Erscheinung, die aus sprechwissenschaftlicher Sicht in der vorliegenden Schrift besonders thematisiert werden. Entstanden ist dieser Sammelband als Resultat einer gemeinsamen Fachtagung des Fachbereichs Mündliche Kommunikation und Sprecherziehung der Universität Regensburg und der Gesellschaft für Sprechwissenschaft und Sprecherziehung (DGSS): Im Jahr 2019 feierte das Lehrgebiet Mündliche Kommunikation und Sprecherziehung den 50. Jahrestag seines Bestehens, weshalb passend zum Jubiläum die Tagung unter dem Motto „Zurück zu den Wurzeln? Die Bedeutung sprecherischer Elementarprozesse in der modernen Sprechwissenschaft und Sprecherziehung“ stand. Thematisiert wurden zum einen die für das Fach historisch bedeutsamen Prozesse der Leiblichkeit des mündlichen Kommunizierens: Welche Bedeutung kommen der Stimme, dem Sprechen und Hören zu? Welche methodischen Konzepte ihrer Vermittlung haben sich bewährt? Welche Hilfestellung können Sprechwissenschaft und Sprecherziehung den Lehrenden im schulischen Kontext an die Hand geben? Zum andern wurde beleuchtet, welche historischen Wurzeln unser Fach mit geprägt haben und welche Konsequenzen sich daraus ableiten lassen.
Aktualisiert: 2023-06-23
> findR *
Die Sprechwissenschaft als transdisziplinäre Disziplin thematisiert die miteinander sprechhandelnden Menschen. Dabei zeigt sich immer wieder, dass das scheinbar mühelose „Hin und Her" kommunikativer Sequenzen in Wahrheit ein fragiles Gleichgewicht verschiedener Wirkungsfaktoren ist. Tatsächlich kann man bei genauerer Betrachtung der möglichen Störfaktoren immer nur erstaunt sein, dass die Mehrzahl zwischenmenschlicher Kommunikationen überhaupt erfolgreich zu Ende gebracht wird. Um Sprache in kommunikativem Miteinander verfügbar zu haben, ist sie an das Sprechen oder Schreiben gebunden. Sprechen wiederum ist ohne Leiblichkeit unmöglich. Insofern treten die körperlichen Prozesse Atmung, Stimmgebung, Artikulation sowie die Hörwahrnehmung als eine basale Facette der kommunizierenden Menschen in Erscheinung, die aus sprechwissenschaftlicher Sicht in der vorliegenden Schrift besonders thematisiert werden. Entstanden ist dieser Sammelband als Resultat einer gemeinsamen Fachtagung des Fachbereichs Mündliche Kommunikation und Sprecherziehung der Universität Regensburg und der Gesellschaft für Sprechwissenschaft und Sprecherziehung (DGSS): Im Jahr 2019 feierte das Lehrgebiet Mündliche Kommunikation und Sprecherziehung den 50. Jahrestag seines Bestehens, weshalb passend zum Jubiläum die Tagung unter dem Motto „Zurück zu den Wurzeln? Die Bedeutung sprecherischer Elementarprozesse in der modernen Sprechwissenschaft und Sprecherziehung“ stand. Thematisiert wurden zum einen die für das Fach historisch bedeutsamen Prozesse der Leiblichkeit des mündlichen Kommunizierens: Welche Bedeutung kommen der Stimme, dem Sprechen und Hören zu? Welche methodischen Konzepte ihrer Vermittlung haben sich bewährt? Welche Hilfestellung können Sprechwissenschaft und Sprecherziehung den Lehrenden im schulischen Kontext an die Hand geben? Zum andern wurde beleuchtet, welche historischen Wurzeln unser Fach mit geprägt haben und welche Konsequenzen sich daraus ableiten lassen.
Aktualisiert: 2023-05-15
> findR *
Die Sprechwissenschaft als transdisziplinäre Disziplin thematisiert die miteinander sprechhandelnden Menschen. Dabei zeigt sich immer wieder, dass das scheinbar mühelose „Hin und Her" kommunikativer Sequenzen in Wahrheit ein fragiles Gleichgewicht verschiedener Wirkungsfaktoren ist. Tatsächlich kann man bei genauerer Betrachtung der möglichen Störfaktoren immer nur erstaunt sein, dass die Mehrzahl zwischenmenschlicher Kommunikationen überhaupt erfolgreich zu Ende gebracht wird. Um Sprache in kommunikativem Miteinander verfügbar zu haben, ist sie an das Sprechen oder Schreiben gebunden. Sprechen wiederum ist ohne Leiblichkeit unmöglich. Insofern treten die körperlichen Prozesse Atmung, Stimmgebung, Artikulation sowie die Hörwahrnehmung als eine basale Facette der kommunizierenden Menschen in Erscheinung, die aus sprechwissenschaftlicher Sicht in der vorliegenden Schrift besonders thematisiert werden. Entstanden ist dieser Sammelband als Resultat einer gemeinsamen Fachtagung des Fachbereichs Mündliche Kommunikation und Sprecherziehung der Universität Regensburg und der Gesellschaft für Sprechwissenschaft und Sprecherziehung (DGSS): Im Jahr 2019 feierte das Lehrgebiet Mündliche Kommunikation und Sprecherziehung den 50. Jahrestag seines Bestehens, weshalb passend zum Jubiläum die Tagung unter dem Motto „Zurück zu den Wurzeln? Die Bedeutung sprecherischer Elementarprozesse in der modernen Sprechwissenschaft und Sprecherziehung“ stand. Thematisiert wurden zum einen die für das Fach historisch bedeutsamen Prozesse der Leiblichkeit des mündlichen Kommunizierens: Welche Bedeutung kommen der Stimme, dem Sprechen und Hören zu? Welche methodischen Konzepte ihrer Vermittlung haben sich bewährt? Welche Hilfestellung können Sprechwissenschaft und Sprecherziehung den Lehrenden im schulischen Kontext an die Hand geben? Zum andern wurde beleuchtet, welche historischen Wurzeln unser Fach mit geprägt haben und welche Konsequenzen sich daraus ableiten lassen.
Aktualisiert: 2023-04-15
> findR *
Die Perzeption prosodischer Merkmale, wie z.B. Melodieverlauf, Rhythmus, Akzentuierung etc., ist ein für die Sprechwissenschaft wesentlicher Untersuchungsgegenstand. Die Wahrnehmung der Prosodie ist allerdings empirisch nur schwer zu erforschen, denn dem messbaren akustischen Signal steht nicht unmittelbar ein internes psychisches „Gegenstück“ gegenüber. Außerdem beeinflusst das Umfeld den Wahrnehmungsprozess schon auf einer sehr niedrigen Verarbeitungsstufe. Wieland Kranich vermittelt eine Übersicht über die Fülle der vorliegenden, teils widersprüchlichen Befunde und stellt eigene Experimentalreihen zu ausgewählten Aspekten der Prosodieperzeption vor. Er zeigt dabei, dass die Verbindung von Form- und Funktionsmerkmalen der Prosodie zentral ist und dass diese schon auf elementarer Stufe das Wahrnehmungsresultat beeinflusst.
Aktualisiert: 2019-12-09
> findR *
In dieser Monografie wird der Zusammenhang zwischen emotionalen Sprechweisen und deren prosodischen Eigenschaften thematisiert. Als Grundlage dienten die Aufnahmen von neun Sprechausdrucksweisen, die jeweils von 23 Sprechern realisiert wurden. Nach der Überprüfung der Rezeptionsgenauigkeit der verschiedenen Darstellungen wurden die am besten erkannten Sprechweisen partiell einer engen phonetischen Analyse unterzogen. Die Analyse der prosodischen Eigenschaften erfolgte mittels zweier methodischer Wege, wobei auch neue Erhebungsverfahren entwickelt wurden. Insgesamt zeigen die Resultate, dass dem Timbre und verschiedenen Tonhöheneigenschaften eine besondere Bedeutung bei der suprasegmentalen Enkodierung emotionaler Sprechausdrucksweisen zukommt.
Aktualisiert: 2023-04-15
> findR *
MEHR ANZEIGEN
Bücher von Kranich, Wieland
Sie suchen ein Buch oder Publikation vonKranich, Wieland ? Bei Buch findr finden Sie alle Bücher Kranich, Wieland.
Entdecken Sie neue Bücher oder Klassiker für Sie selbst oder zum Verschenken. Buch findr hat zahlreiche Bücher
von Kranich, Wieland im Sortiment. Nehmen Sie sich Zeit zum Stöbern und finden Sie das passende Buch oder die
Publiketion für Ihr Lesevergnügen oder Ihr Interessensgebiet. Stöbern Sie durch unser Angebot und finden Sie aus
unserer großen Auswahl das Buch, das Ihnen zusagt. Bei Buch findr finden Sie Romane, Ratgeber, wissenschaftliche und
populärwissenschaftliche Bücher uvm. Bestellen Sie Ihr Buch zu Ihrem Thema einfach online und lassen Sie es sich
bequem nach Hause schicken. Wir wünschen Ihnen schöne und entspannte Lesemomente mit Ihrem Buch
von Kranich, Wieland .
Kranich, Wieland - Große Auswahl an Publikationen bei Buch findr
Bei uns finden Sie Bücher aller beliebter Autoren, Neuerscheinungen, Bestseller genauso wie alte Schätze. Bücher
von Kranich, Wieland die Ihre Fantasie anregen und Bücher, die Sie weiterbilden und Ihnen wissenschaftliche Fakten
vermitteln. Ganz nach Ihrem Geschmack ist das passende Buch für Sie dabei. Finden Sie eine große Auswahl Bücher
verschiedenster Genres, Verlage, Schlagworte Genre bei Buchfindr:
Unser Repertoire umfasst Bücher von
- Kranichfeld, F. W. G.
- Kranichfeld, Fried. Wilh. Geo.
- Kränicke, Jörn
- Kränicke, Jörn
- Kranig, Andreas
- Kranig, B.
- Kranig, Thomas
- Kraning, Willi
- Kraninger, Michael
- Kraniotakes, Andreas
Sie haben viele Möglichkeiten bei Buch findr die passenden Bücher für Ihr Lesevergnügen zu entdecken. Nutzen Sie
unsere Suchfunktionen, um zu stöbern und für Sie interessante Bücher in den unterschiedlichen Genres und Kategorien
zu finden. Neben Büchern von Kranich, Wieland und Büchern aus verschiedenen Kategorien finden Sie schnell und
einfach auch eine Auflistung thematisch passender Publikationen. Probieren Sie es aus, legen Sie jetzt los! Ihrem
Lesevergnügen steht nichts im Wege. Nutzen Sie die Vorteile Ihre Bücher online zu kaufen und bekommen Sie die
bestellten Bücher schnell und bequem zugestellt. Nehmen Sie sich die Zeit, online die Bücher Ihrer Wahl anzulesen,
Buchempfehlungen und Rezensionen zu studieren, Informationen zu Autoren zu lesen. Viel Spaß beim Lesen wünscht Ihnen
das Team von Buchfindr.