Das Jahrbuch für fränkische Landesforschung (JfL) ist eine wissenschaftliche Traditionszeitschrift, deren erster Band 1935 unter der Herausgeberschaft des 1932/1933 begründeten Instituts für fränkische Landesforschung an der Universität Erlangen stand.
Das Jahrbuch für fränkische Landesforschung - Band 77/78, herausgegeben vom Zentralinstitut für Regionenforschung - Sektion Franken an der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg, für das Jahr 2019 enthält 11 Abhandlungen zur fränkischen Geschichte.
Aktualisiert: 2023-07-02
Autor:
Bastian Birkner,
Marina Heller,
Hans Krawarik,
Helmut-Eberhard Paulus,
Rashid-s. Pegah,
Björn Schmalz,
Herbert Schott,
Gerhard Seibold,
Konrad Tyrakowski,
Hans-Joachim Vollrath,
Dieter Wuttke
> findR *
Das Jahrbuch für fränkische Landesforschung (JfL) ist eine wissenschaftliche Traditionszeitschrift, deren erster Band 1935 unter der Herausgeberschaft des 1932/1933 begründeten Instituts für fränkische Landesforschung an der Universität Erlangen stand.
Das Jahrbuch für fränkische Landesforschung - Band 77/78, herausgegeben vom Zentralinstitut für Regionenforschung - Sektion Franken an der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg, für das Jahr 2019 enthält 11 Abhandlungen zur fränkischen Geschichte.
Aktualisiert: 2023-06-02
Autor:
Bastian Birkner,
Marina Heller,
Hans Krawarik,
Helmut-Eberhard Paulus,
Rashid-s. Pegah,
Björn Schmalz,
Herbert Schott,
Gerhard Seibold,
Konrad Tyrakowski,
Hans-Joachim Vollrath,
Dieter Wuttke
> findR *
Das Buch präsentiert eine orts- und regionalgeschichtliche Studie, die die Ereignisse in zeitlicher Abfolge mit ihren historischen Vernetzungen festhält. Aus frühmittelalterlichen Zusammenhängen eines kleinen Gaues wächst im Hochmittelalter ein herrschaftlicher Hof des Bistums Bamberg zu ungeahnter Bedeutung heran. Die Entwicklung zum Markt mit anliegender Hofmark durch tatkräftige Weichenstellung der Bischöfe gipfelt im Prestige als Zentrum der Barchentweberei und des Sensenhandels. Probleme der Gegenreformation sowie Konflikte mit aufstrebenden Klöstern der Nachbarschaft führen zum Verkauf an Stift Schlierbach; ein Jahrhundert kulturellen Wachstums aber ständigen Haders schließt an und endet mit dem einzigartigen „Freikauf“ vom Grundherrn. Die Entfaltung zum traditionsreichen Siedlungszentrum und zum städtischen Mittelpunkt wird bis in einzelne sozioökonomische Facetten durch eine Fülle verschiedenster Quellen dokumentiert.
Aktualisiert: 2023-04-06
> findR *
Das Jahrbuch für fränkische Landesforschung (JfL) ist eine wissenschaftliche Traditionszeitschrift, deren erster Band 1935 unter der Herausgeberschaft des 1932/1933 begründeten Instituts für fränkische Landesforschung an der Universität Erlangen stand.
Das Jahrbuch für fränkische Landesforschung - Band 77/78, herausgegeben vom Zentralinstitut für Regionenforschung - Sektion Franken an der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg, für das Jahr 2019 enthält 11 Abhandlungen zur fränkischen Geschichte.
Aktualisiert: 2021-04-20
Autor:
Bastian Birkner,
Marina Heller,
Hans Krawarik,
Helmut-Eberhard Paulus,
Rashid-s. Pegah,
Björn Schmalz,
Herbert Schott,
Gerhard Seibold,
Konrad Tyrakowski,
Hans-Joachim Vollrath,
Dieter Wuttke
> findR *
Diese Studie kann als Muster für orts- und sozialgeschichtliche Forschungen in gemischtsprachigen Grenzräumen dienen. Verständliche Sprache und anschauliches Bild- und Quellenmaterial ermöglichen dem interessierten Leser trotz komplexer und multidisziplinär angewandter Methodik die Entwicklung einer Region zu begreifen. Zunächst beleuchtet das Buch die vielfach „dunkle“ Welt des Mittelalters in Südkärnten und klärt die siedlungsgeschichtliche Genese von Faak. Ferner stehen Fragen der bäuerlichen Dorfwelt im Brennpunkt sowie das Zusammenleben von Slowenen und Deutschen. Umfangreiches Material für Familienforschungen und Häusergeschichten wird bereitgestellt. Wurzeln des lokalen Tourismus werden angesprochen.
Aktualisiert: 2023-04-06
> findR *
Hans Krawarik: Das Kremstal als gesellschaftlicher, sozialer und politischer Lebensraum im 19. Jahrhundert
Elisabeth Hilscher: Zur Musikgeschichte von Stift Schlierbach im 19. Jahrhundert
Klaus Petermayr: Ländliche Gebrauchsmusik im Kremstal. Ein Überblick
Johannes Leopold Mayer: „Kremståla samma“ – Selbstwahrnehmung und Selbstdarstellung in Heimatliedern und –gedichten am Beispiel von Anton Schosser und Josef Moser
Andreas Lindner: Quellen zur Blas- und Bläsermusik im Kremstal
Michael Söllner: Die Studentenkapelle des Stiftes Kremsmünster
Andrea Harrandt: Anton Bruckner im Kremstal
Sandra Föger: Die Liedertafel Kirchdorf und Anton Bruckner
Karin Wagner: Robert Führer in Neuhofen und Kematen an der Krems
Bernhard Judex: Der Dichter Karl Zeitlinger als Bekannter Anton Bruckners
Christian Neuhuber: … von der Sternguckerei zur Sternsingerei… Sigmund Fellöckers ‚Sternsinger‘ und die Entstehung von "Es wird scho glei dumper"
Christoph Radinger: Orgellandschaft Kremstal
Aktualisiert: 2020-10-16
Autor:
Sandra Föger,
Andrea Harrandt,
Elisabeth Hilscher,
Bernhard Judex,
Hans Krawarik,
Andreas Lindner,
Johannes Leopold Mayer,
Christian Neuhuber,
Klaus Petermayr,
Christoph Radinger,
Michael Söllner,
Karin Wagner
> findR *
Die siedlungsgenetische Studie hat sich zum Ziel gesetzt, mittels Fluranalyse und Bestimmung von Kulturflächengrößen die frühmittelalterliche Besiedlung des südöstlichen Bayern (Isar-Inn-Region) aufzuspüren. Dabei werden als Fallbeispiele über 700 Orte mit den Grundwörtern -heim, - ham oder -kam untersucht, ob sie sich aus Höfen des Adels, der liberi homines oder aus bäuerlichen Kleinsiedlungen entwickelten bzw. aus welcher Phase der Besiedlung sie stammen könnten. Im Brennpunkt steht dabei das strukturelle Wissen über gegründete bäuerliche Gruppensiedlungen „freier“ Bauern der Merowinger- und Karolingerzeit. Mittels einschlägiger Methoden werden Unterschiede in der Struktur der Hofgruppen und geteilten Höfe identifiziert, es kommt aber auch die Problematik retrogressiver Siedlungsforschung zur Sprache. Die multidisziplinär angelegte Dokumentation und Erörterung bringt erstaunliche Ergebnisse zum Vorschein, die die mitteleuropäische Siedlungsforschung mitprägen werden.
Aktualisiert: 2023-04-06
> findR *
Seit 1950 existiert die Buchreihe „Mitteilungen des Landesarchivs“. Seit damals erscheinen in unregelmäßigen Abständen immer wieder neue Bände mit interes-santen wissenschaftlichen Beiträgen zur Geschichte unseres Landes. Der neueste Band umfasst auf über 700 Seiten eine breite Themenpalette. Angefangen von der Geschichte der Herren von Machland spannt sich der Bogen über die Herrschaft Waldenfels bis herauf zu den Anfängen der Zeitgeschichtsforschung in unserem Bundesland. Der letztgenannte Beitrag ist ein Aufsatz des ersten Zeitgeschichtlers am OÖ. Landesarchiv, Prof. Harry Slapnicka, der 2008 seinen 90igsten Geburtstag feiern konnte.
Die einzelnen Beiträge:
Die Herren von Machland und ihre Verwandten im 11. und 12. Jahrhundert
Das Machland und seine Herren
Probleme der Chronologie und Genealogie in Notizen aus dem ältesten Teil des Ranshofener Traditionskodex
Studien zur Geschichte des Augustiner Chorherrenstiftes Ranshofen am Inn und seines Archivs
Waldenfels im Mühlviertel. Untersuchungen zur Geschichte der Herr-schaft und ihrer Besitzer
Die oberösterreichische Landtafel von 1616/1629 und die Rezeption des römisch-kanonischen Rechts - eine erste Bilanz
„Armenpflege der eisernen Faust“. Öffentliche Fürsorge und die Verfol-gung „Asozialer“ im Reichsgau Oberdonau
Ein Stück meiner Erinnerungen: Die Anfänge der Zeitgeschichtsfor-schung in Oberösterreich
Aktualisiert: 2020-02-03
> findR *
Aktualisiert: 2019-01-17
> findR *
Das Buch stellt unbekannte Facetten des Lebens im Dreißigjährigen Krieg vor. Wie begegnet dabei eine urbane Mikrogesellschaft der druckvollen Fremdbestimmung? Welchen Anteil hat die Religionsfrage auf Alltag und Entwicklung? Welches Los widerfährt bürgerlichem Familienleben? Inwiefern prägen gesellschaftliche Muster die Bevölkerung? Verändert sich generatives Verhalten? Welche Risken und Chancen steuern wirtschaftliches Überleben im Großen Krieg? Mit welcher Raffinesse lenken Richter und Rat eine Marktbevölkerung durch eine abstruse und obszöne Epoche? Auf all dies und noch mehr gibt diese Monographie ausreichend Antwort. Akribische Archivforschung und sachorientierte Methodenvielfalt begründen eine fesselnde Intensität der Darstellung. "Markt im Krieg" verknüpft öffentlich-rechtliche Aspekte mit sozioökonomischem Hintergrund; dadurch entsteht ein ganzheitliches Abbild einer Epoche. Familiale Rekonstruktion nach eingehender Matrikenforschung ermöglicht zudem biographische Ansätze als Fundament für die Familienforschung. Exemplarisch wird aufgezeigt, welche Probleme in einer sozialen Umbruchszeit zu meistern waren. Der Vorzug des Buches ist dabei eine tiefschürfende lehrhafte Darlegung auf regionaler Ebene. Eine spannungsgeladene Zeit zwischen Aussteuerung und Bankrottgefahr zum einen, zwischen Konfession und Migration zum anderen stärkten Widerstand und Zuflucht. Ein Markt im Süden des Reiches befand sich angesichts von Krieg und Ruin im gesellschaftlichen "Kriegszustand". Die Herausforderungen waren Sozialdisziplinierung, Gegenreformation und Militarisierung. Der interessierte Leser versteht klare gesellschaftliche Zusammenhänge auf unterer Ebene. Eine Fülle wissenswerter Details bereichert. Mehrere Karten, Pläne und Abbildungen ergänzen sinnvoll die Darstellung. "Markt im Krieg" könnte Leitbeispiel für solche Abhandlungen in Zukunft sein.
Aktualisiert: 2021-12-03
> findR *
Aktualisiert: 2019-02-14
> findR *
MEHR ANZEIGEN
Bücher von Krawarik, Hans
Sie suchen ein Buch oder Publikation vonKrawarik, Hans ? Bei Buch findr finden Sie alle Bücher Krawarik, Hans.
Entdecken Sie neue Bücher oder Klassiker für Sie selbst oder zum Verschenken. Buch findr hat zahlreiche Bücher
von Krawarik, Hans im Sortiment. Nehmen Sie sich Zeit zum Stöbern und finden Sie das passende Buch oder die
Publiketion für Ihr Lesevergnügen oder Ihr Interessensgebiet. Stöbern Sie durch unser Angebot und finden Sie aus
unserer großen Auswahl das Buch, das Ihnen zusagt. Bei Buch findr finden Sie Romane, Ratgeber, wissenschaftliche und
populärwissenschaftliche Bücher uvm. Bestellen Sie Ihr Buch zu Ihrem Thema einfach online und lassen Sie es sich
bequem nach Hause schicken. Wir wünschen Ihnen schöne und entspannte Lesemomente mit Ihrem Buch
von Krawarik, Hans .
Krawarik, Hans - Große Auswahl an Publikationen bei Buch findr
Bei uns finden Sie Bücher aller beliebter Autoren, Neuerscheinungen, Bestseller genauso wie alte Schätze. Bücher
von Krawarik, Hans die Ihre Fantasie anregen und Bücher, die Sie weiterbilden und Ihnen wissenschaftliche Fakten
vermitteln. Ganz nach Ihrem Geschmack ist das passende Buch für Sie dabei. Finden Sie eine große Auswahl Bücher
verschiedenster Genres, Verlage, Schlagworte Genre bei Buchfindr:
Unser Repertoire umfasst Bücher von
- Krawatzek, Félix
- Krawczak, Michael
- Krawczik, Andreas
- Krawczyk, Aleksandra
- Krawczyk, Alexander
- Krawczyk, Bernd
- Krawczyk, Boleslaw J
- Krawczyk, Carola
- Krawczyk, Cordelia
- Krawczyk, Eva
Sie haben viele Möglichkeiten bei Buch findr die passenden Bücher für Ihr Lesevergnügen zu entdecken. Nutzen Sie
unsere Suchfunktionen, um zu stöbern und für Sie interessante Bücher in den unterschiedlichen Genres und Kategorien
zu finden. Neben Büchern von Krawarik, Hans und Büchern aus verschiedenen Kategorien finden Sie schnell und
einfach auch eine Auflistung thematisch passender Publikationen. Probieren Sie es aus, legen Sie jetzt los! Ihrem
Lesevergnügen steht nichts im Wege. Nutzen Sie die Vorteile Ihre Bücher online zu kaufen und bekommen Sie die
bestellten Bücher schnell und bequem zugestellt. Nehmen Sie sich die Zeit, online die Bücher Ihrer Wahl anzulesen,
Buchempfehlungen und Rezensionen zu studieren, Informationen zu Autoren zu lesen. Viel Spaß beim Lesen wünscht Ihnen
das Team von Buchfindr.