Kein anderes Adelsgeschlecht hat so tiefe Spuren in der deutschen und europäischen Geschichte hinterlassen wie die Hohenzollern. Zwar denkt man dabei zunächst an die königlichen und kaiserlichen Hohenzollern in Preußen, doch hat auch der fürstliche Familienzweig in Süddeutschland daran Anteil. In der wilhelminischen Epoche folgten die Fürsten von Hohenzollern im gesellschaftlichen Rang gleich nach der Familie des Kaisers. In der Broschüre Das Fürstenhaus Hohenzollern stellt Hubert Krins die Herrscherpersönlichkeiten der Sigmaringer und Berliner Hohenzollern vor – von Graf Johann (regierte 1606 bis 1638) bis Herzog Carl von Württemberg, der 1965 Chef des Hauses Württemberg wurde. Für die Fotografien zeichnet Lutger Krutthof, Beuron, verantwortlich.
Aktualisiert: 2023-01-14
> findR *
Schloss Aulendorf (Landkreis Ravensburg) ist seit 1930 ein in die Denkmalliste eingetragenes überregional bedeutsames Werk der südwestdeutschen Kultur- und Baugeschichte. Nicht weniger als fünf Stilepochen verschmelzen in dem über Jahrhunderte gewachsenen Bau und zeugen so von dessen wechselvoller Geschichte und Nutzung.
Die Geschichte der ursprünglich einfachen Burganlage und ihrer Bauherren, der Grafen zu Königsegg, reicht bis in das 14. Jahrhundert zurück. In der Nachkriegszeit wechselte das Schloss mehrmals den Besitzer, bis es schließlich 1987 in eher ungewöhnlicher Weise in das Eigentum des Landes Baden-Württemberg kam. In den Jahren 1989 bis 1996 wurde das Schloss Aulendorf in einer bis heute einmaligen Rettungsaktion vor dem endgültigen Verfall gerettet und nach erfolgreicher Sanierung einer neuen Nutzung durch die Stadt Aulendorf und einer Zweigstelle des Württembergischen Landesmuseums Stuttgart zugeführt.
Die reich illustrierte Publikation enthält vier Expertenbeiträge – behandelt werden der geschichtliche Hintergrund des Schlosses und der Grafen zu Königsegg, Aspekte des Denkmalschutzes sowie die planerischen und baulichen Herausforderungen der Sanierung. Diese Gesamtschau bietet dem interessierten Leser einen umfassenden Einblick in die unterschiedlichen Sichtweisen der an der Sanierung beteiligten Fachleute.
Aktualisiert: 2017-03-01
> findR *
Die Erzabtei St. Martin zu Beuron verdankt ihren Ruf den Benediktinern, die sich 1863 in den seit dem frühen 19. Jahrhundert aufgelassenen Stiftsgebäuden der zuvor hier tätigen Augustinerchorherren niederließen. Es war dies die erste Neugründung einer Benediktinerabtei außerhalb Bayerns nach dem Einschnitt der Säkularisation. Von Beuron gingen schon ab 1872 zahlreiche weitere Klostergründungen aus, so dass sich alsbald die Beuroner Benediktinerkongregation formte, die noch heute besteht und 20 Klöster umfasst.
Dieser Große Kunstführer führt in die Geschichte der beiden Beuroner Klöster ein und stellt deren kulturelle Zeugnisse ausführlich dar: die Barockkirche der Augustiner ebenso wie die von den Benediktinern hinzugefügte Gnadenkapelle, die Gebäude des Konvents mit ihrer Ausstattung und den Bildern der Beuroner Kunstschule wie auch die Mauruskapelle als erstes Zeugnis dieser besonderen Richtung der sakralen Kunst im letzten Drittel des 19. Jahrhunderts. Viele Werke sind hier zum ersten Mal farbig abgebildet, einige waren bislang überhaupt noch nicht publiziert. Übersichtliche Zwischentexte behandeln besondere Bildzyklen oder Darstellungen, bieten aber auch Erklärungen zu klösterlichen Begriffen und zur Benediktinerregel, so dass jedem interessierten Besucher Informationen an die Hand gegeben werden, die ihm die ganz eigene Welt des mönchischen Lebens und Wirkens näher bringen.
Der Autor:
Prof. Dr. Hubert Krins. Geb. 1937 in Hamburg. Studium der Kunstgeschichte in Hamburg und in Dänemark. Von 1967 bis 2000 Tätigkeit am Landesdenkmalamt Baden-Württemberg, seit 1978 als Leiter der Außenstelle Tübingen. 1988 Honorarprofessor am Kunstgeschichtlichen Institut der Universität Tübingen. 2001 Kurator des Kunstarchivs der Erzabtei Beuron. Zahlreiche Beiträge und Veröffentlichungen zu denkmalpflegerischen, architektur- und kunstgeschichtlichen Themen, zuletzt: „Die Kunst der Beuroner Schule“ (1998), „Barock in Süddeutschland“ (2001), „Gnadenkapelle und Mauruskapelle in Beuron“ (2004).
Aktualisiert: 2017-03-01
> findR *
Aktualisiert: 2022-04-13
> findR *
Vor 100 Jahren zeigte die Beuroner Kunstschule in einer der sakralen Kunst gewidmeten Ausstellung der Wiener Secession zum ersten Mal, was sie in den Jahrzehnten zuvor geschaffen hatte. Die Erzabtei Beuron nimmt dieses Jubiläum zum Anlass einer Rückschau, mit der an ein großes Ereignis in der Geschichte des Klosters erinnert werden soll. Viele der damals in Wien gezeigten Werke sind wieder zu sehen. Das für die Beuroner Kunstschule charakteristische Element der Stilisierung schuf eine Art Wahlverwandtschaft zur Wiener Kunst des späten Jugendstils. Deutlich wird auch der Beitrag der Beuroner Künstlermönche zur Kunst des 19. Jahrhunderts, der darin bestand, dass sie eine neue, strenge Form suchten, wie sie der Hauptmeister Peter (Desiderius) Lenz den christlichen Motiven der Madonna, der Pietà und Engeln gab.
Aktualisiert: 2023-03-30
> findR *
Die Beziehung von Kunst und Religion ist in der Moderne immer schwieriger, um nicht zu sagen hochproblematisch geworden. Dabei waren sie ursprünglich fast Geschwister. Bereits die frühesten Zeugnisse der Kunst verweisen auf religiöse Praxis; der Zusammenhang von Sakralität und Ästhetik ist lange ein Kultur-merkmal des Christentums geblieben.
Das gemeinsame Band ist zertrennt - aber wer hat es durchschnitten, die Kunst oder die Religion? Seit dem 19. Jahrhundert wollten die Künstler frei sein, keiner Instanz, keiner Autorität, keinem Ideal verpflichtet - außer der eigenen Autonomie. Dieser Weg hat die Kunst von der Gesellschaft entfernt und isoliert. Das Christentum zog sich zurück auf persönliche Innerlichkeit, auf Traditionspflege, auf das Soziale; es arrangierte sich mit der herrsch- enden Wissenschaft, um nicht als weltfremd zu erscheinen. Ist das der Weg einer Offen-barungsreligion, die zum Heiligen hinführen, die Menschen und die Natur erlösen soll?
Während die Theologie noch um die Richtung streitet, zeigen moderne Künstler wie Jackson Pollock, Barnett Newman und Joseph Beuys, wie brüchig die Konventionen von Kunst und Religion geworden sind. Sie suchen inmitten des scheinbar Profanen das verborgene Sakrale. Diesen historischen Prozeß bewußt zu machen, mögliche Korrespondenzen zwischen Sakralität und Moderne zu klären, ist Anliegen des Buches.
Aktualisiert: 2020-02-15
> findR *
MEHR ANZEIGEN
Bücher von Krins, Hubert
Sie suchen ein Buch oder Publikation vonKrins, Hubert ? Bei Buch findr finden Sie alle Bücher Krins, Hubert.
Entdecken Sie neue Bücher oder Klassiker für Sie selbst oder zum Verschenken. Buch findr hat zahlreiche Bücher
von Krins, Hubert im Sortiment. Nehmen Sie sich Zeit zum Stöbern und finden Sie das passende Buch oder die
Publiketion für Ihr Lesevergnügen oder Ihr Interessensgebiet. Stöbern Sie durch unser Angebot und finden Sie aus
unserer großen Auswahl das Buch, das Ihnen zusagt. Bei Buch findr finden Sie Romane, Ratgeber, wissenschaftliche und
populärwissenschaftliche Bücher uvm. Bestellen Sie Ihr Buch zu Ihrem Thema einfach online und lassen Sie es sich
bequem nach Hause schicken. Wir wünschen Ihnen schöne und entspannte Lesemomente mit Ihrem Buch
von Krins, Hubert .
Krins, Hubert - Große Auswahl an Publikationen bei Buch findr
Bei uns finden Sie Bücher aller beliebter Autoren, Neuerscheinungen, Bestseller genauso wie alte Schätze. Bücher
von Krins, Hubert die Ihre Fantasie anregen und Bücher, die Sie weiterbilden und Ihnen wissenschaftliche Fakten
vermitteln. Ganz nach Ihrem Geschmack ist das passende Buch für Sie dabei. Finden Sie eine große Auswahl Bücher
verschiedenster Genres, Verlage, Schlagworte Genre bei Buchfindr:
Unser Repertoire umfasst Bücher von
- Krinzinger, Friedrich
- Krinzinger, Fritz
- Krinzinger, Jakob
- Krinzner, Ulrich
- Krioukov, Andrei
- Kripal, Jeffrey J.
- Kripananda, Swami
- Kripfganz, Jochen
- Kripgans, Hans
- Kripke, Eric
Sie haben viele Möglichkeiten bei Buch findr die passenden Bücher für Ihr Lesevergnügen zu entdecken. Nutzen Sie
unsere Suchfunktionen, um zu stöbern und für Sie interessante Bücher in den unterschiedlichen Genres und Kategorien
zu finden. Neben Büchern von Krins, Hubert und Büchern aus verschiedenen Kategorien finden Sie schnell und
einfach auch eine Auflistung thematisch passender Publikationen. Probieren Sie es aus, legen Sie jetzt los! Ihrem
Lesevergnügen steht nichts im Wege. Nutzen Sie die Vorteile Ihre Bücher online zu kaufen und bekommen Sie die
bestellten Bücher schnell und bequem zugestellt. Nehmen Sie sich die Zeit, online die Bücher Ihrer Wahl anzulesen,
Buchempfehlungen und Rezensionen zu studieren, Informationen zu Autoren zu lesen. Viel Spaß beim Lesen wünscht Ihnen
das Team von Buchfindr.