Was haben eine chinesische Seidenstickerei, ein Kärntner Fastentuch, ein Hallstatt-Fund und eine Schönbrunner Parkskulptur gemeinsam? Sie und viele weitere Objekte stehen im Mittelpunkt der konservierungswissenschaftlichen Forschungsarbeit am Institut für Konservierung und Restaurierung der Universität für angewandte Kunst Wien. In den vier Spezialisierungsrichtungen der Studienrichtung Konservierung-Restaurierung (Gemälde, Objekt, Stein, Textil) werden verschiedenste Objekte auf höchstem Niveau konserviert und restauriert, konservatorische Bestandsaufnahmen von Sammlungen sowie Architekturaufnahmen im In- und Ausland durchgeführt. Eine repräsentative Auswahl an Diplomarbeiten, Dissertationen und Projektberichten in diesem Band gibt Einblick in das faszinierende, breite Spektrum einer sich immer stärker positionierenden Disziplin - den Konservierungswissenschaften.
Aktualisiert: 2023-06-28
> findR *
Jüdische Friedhöfe stehen im Spannungsfeld zwischen religiösen Vorgaben und gesellschaftlichen Interessen. Ihr Zustand spiegelt das aktuelle Verhältnis zwischen jüdischen Gemeinden und ihrer Umwelt genauso wie den Umgang mit Zeugnissen jüdischer Vergangenheit, aber auch mit der Vernichtung jüdischen Lebens im Holocaust. Das informative Grundlagenwerk versammelt internationales Expertenwissen aus dem professionellen Umgang mit jüdischen Friedhöfen: Historische Rahmenbedingungen, kunsthistorische Analysen, Aspekte der Gartendenkmalpflege und Gedenkkultur sowie konservatorisch-restauratorische Fragen werden diskutiert, ergänzt von Einzelstudien zu Wien-Währing, Berlin-Weißensee sowie Innsbruck-Judenbühel.
Aktualisiert: 2023-06-28
Autor:
Helmut P. Gaisbauer,
Michael Guggenberger,
Géza Hajós,
Gabriela Krist,
Otto Lohr,
Martin Pliessnig,
Andreas Rohatsch,
Stefan Schmidt,
Elana Shapira,
Michael Studemund-Halévy,
Claudia Theune-Vogt,
Tina Walzer
> findR *
Jüdische Friedhöfe stehen im Spannungsfeld zwischen religiösen Vorgaben und gesellschaftlichen Interessen. Ihr Zustand spiegelt das aktuelle Verhältnis zwischen jüdischen Gemeinden und ihrer Umwelt genauso wie den Umgang mit Zeugnissen jüdischer Vergangenheit, aber auch mit der Vernichtung jüdischen Lebens im Holocaust. Das informative Grundlagenwerk versammelt internationales Expertenwissen aus dem professionellen Umgang mit jüdischen Friedhöfen: Historische Rahmenbedingungen, kunsthistorische Analysen, Aspekte der Gartendenkmalpflege und Gedenkkultur sowie konservatorisch-restauratorische Fragen werden diskutiert, ergänzt von Einzelstudien zu Wien-Währing, Berlin-Weißensee sowie Innsbruck-Judenbühel.
Aktualisiert: 2023-06-28
Autor:
Helmut P. Gaisbauer,
Michael Guggenberger,
Géza Hajós,
Gabriela Krist,
Otto Lohr,
Martin Pliessnig,
Andreas Rohatsch,
Stefan Schmidt,
Elana Shapira,
Michael Studemund-Halévy,
Claudia Theune-Vogt,
Tina Walzer
> findR *
Jüdische Friedhöfe stehen im Spannungsfeld zwischen religiösen Vorgaben und gesellschaftlichen Interessen. Ihr Zustand spiegelt das aktuelle Verhältnis zwischen jüdischen Gemeinden und ihrer Umwelt genauso wie den Umgang mit Zeugnissen jüdischer Vergangenheit, aber auch mit der Vernichtung jüdischen Lebens im Holocaust. Das informative Grundlagenwerk versammelt internationales Expertenwissen aus dem professionellen Umgang mit jüdischen Friedhöfen: Historische Rahmenbedingungen, kunsthistorische Analysen, Aspekte der Gartendenkmalpflege und Gedenkkultur sowie konservatorisch-restauratorische Fragen werden diskutiert, ergänzt von Einzelstudien zu Wien-Währing, Berlin-Weißensee sowie Innsbruck-Judenbühel.
Aktualisiert: 2023-06-28
Autor:
Helmut P. Gaisbauer,
Michael Guggenberger,
Géza Hajós,
Gabriela Krist,
Otto Lohr,
Martin Pliessnig,
Andreas Rohatsch,
Stefan Schmidt,
Elana Shapira,
Michael Studemund-Halévy,
Claudia Theune-Vogt,
Tina Walzer
> findR *
Jüdische Friedhöfe stehen im Spannungsfeld zwischen religiösen Vorgaben und gesellschaftlichen Interessen. Ihr Zustand spiegelt das aktuelle Verhältnis zwischen jüdischen Gemeinden und ihrer Umwelt genauso wie den Umgang mit Zeugnissen jüdischer Vergangenheit, aber auch mit der Vernichtung jüdischen Lebens im Holocaust. Das informative Grundlagenwerk versammelt internationales Expertenwissen aus dem professionellen Umgang mit jüdischen Friedhöfen: Historische Rahmenbedingungen, kunsthistorische Analysen, Aspekte der Gartendenkmalpflege und Gedenkkultur sowie konservatorisch-restauratorische Fragen werden diskutiert, ergänzt von Einzelstudien zu Wien-Währing, Berlin-Weißensee sowie Innsbruck-Judenbühel.
Aktualisiert: 2023-06-28
Autor:
Helmut P. Gaisbauer,
Michael Guggenberger,
Géza Hajós,
Gabriela Krist,
Otto Lohr,
Martin Pliessnig,
Andreas Rohatsch,
Stefan Schmidt,
Elana Shapira,
Michael Studemund-Halévy,
Claudia Theune-Vogt,
Tina Walzer
> findR *
Prävention ist ein Versuch in die Zukunft zu sehen und diese günstig zu beeinflussen – und somit einer der wichtigsten Aspekte im Bereich der Sammlungspflege, dem zentralen, aktuellen angewandten Forschungsfeld in der Konservierung und Restaurierung. Mit Nachhaltigkeit werden hier Schäden und Verluste vermieden, Gefahren gebannt und Forschung betrieben. Erfolgreich ist die Sammlungspflege nur dann, wenn die Theorie sinnvoll auf die museale Praxis umgelegt wird.
Aktualisiert: 2023-06-28
> findR *
Prävention ist ein Versuch in die Zukunft zu sehen und diese günstig zu beeinflussen – und somit einer der wichtigsten Aspekte im Bereich der Sammlungspflege, dem zentralen, aktuellen angewandten Forschungsfeld in der Konservierung und Restaurierung. Mit Nachhaltigkeit werden hier Schäden und Verluste vermieden, Gefahren gebannt und Forschung betrieben. Erfolgreich ist die Sammlungspflege nur dann, wenn die Theorie sinnvoll auf die museale Praxis umgelegt wird.
Aktualisiert: 2023-06-28
> findR *
Prävention ist ein Versuch in die Zukunft zu sehen und diese günstig zu beeinflussen – und somit einer der wichtigsten Aspekte im Bereich der Sammlungspflege, dem zentralen, aktuellen angewandten Forschungsfeld in der Konservierung und Restaurierung. Mit Nachhaltigkeit werden hier Schäden und Verluste vermieden, Gefahren gebannt und Forschung betrieben. Erfolgreich ist die Sammlungspflege nur dann, wenn die Theorie sinnvoll auf die museale Praxis umgelegt wird.
Aktualisiert: 2023-06-28
> findR *
Das methodische Experiment und die Einladung zur alternativen Wahrnehmung eines historischen Bestandes stehen im Vordergrund der Betrachtung der Kirchenausstattung der Donaufelder Kirche in Wien-Floridsdorf. Deren Bau (1905-14) im größten Industrieviertel Wiens gilt als Manifest von kirchlich-politischem Ordnungswillen in einer explosionsartig wachsenden Arbeitergemeinde. Die Abhängigkeit zum Standort und zur Zielgruppe bestimmte die Gestaltung, die „semi-industriell“ gefertigte Ausstattung arbeitet mit der Faszination an neuen Technologien und Materialien: Zum Einsatz kamen Buntmetall-Legierungen in der Kunstform der getriebenen Blech-Skulptur sowie elektrische Beleuchtung als neuartiges gestalterisches Ausdrucksmittel der Jahrhundertwende. Eine neue Lesart dieser einzigartigen Kirchenausstattung bereichert das ohnehin schon beeindruckende Spektrum der Wiener Jugendstil-Kirchen um eine weitere, in der Kunstgeschichte bisher unberücksichtigte Facette.
Aktualisiert: 2023-06-28
> findR *
Das methodische Experiment und die Einladung zur alternativen Wahrnehmung eines historischen Bestandes stehen im Vordergrund der Betrachtung der Kirchenausstattung der Donaufelder Kirche in Wien-Floridsdorf. Deren Bau (1905-14) im größten Industrieviertel Wiens gilt als Manifest von kirchlich-politischem Ordnungswillen in einer explosionsartig wachsenden Arbeitergemeinde. Die Abhängigkeit zum Standort und zur Zielgruppe bestimmte die Gestaltung, die „semi-industriell“ gefertigte Ausstattung arbeitet mit der Faszination an neuen Technologien und Materialien: Zum Einsatz kamen Buntmetall-Legierungen in der Kunstform der getriebenen Blech-Skulptur sowie elektrische Beleuchtung als neuartiges gestalterisches Ausdrucksmittel der Jahrhundertwende. Eine neue Lesart dieser einzigartigen Kirchenausstattung bereichert das ohnehin schon beeindruckende Spektrum der Wiener Jugendstil-Kirchen um eine weitere, in der Kunstgeschichte bisher unberücksichtigte Facette.
Aktualisiert: 2023-06-28
> findR *
Das methodische Experiment und die Einladung zur alternativen Wahrnehmung eines historischen Bestandes stehen im Vordergrund der Betrachtung der Kirchenausstattung der Donaufelder Kirche in Wien-Floridsdorf. Deren Bau (1905-14) im größten Industrieviertel Wiens gilt als Manifest von kirchlich-politischem Ordnungswillen in einer explosionsartig wachsenden Arbeitergemeinde. Die Abhängigkeit zum Standort und zur Zielgruppe bestimmte die Gestaltung, die „semi-industriell“ gefertigte Ausstattung arbeitet mit der Faszination an neuen Technologien und Materialien: Zum Einsatz kamen Buntmetall-Legierungen in der Kunstform der getriebenen Blech-Skulptur sowie elektrische Beleuchtung als neuartiges gestalterisches Ausdrucksmittel der Jahrhundertwende. Eine neue Lesart dieser einzigartigen Kirchenausstattung bereichert das ohnehin schon beeindruckende Spektrum der Wiener Jugendstil-Kirchen um eine weitere, in der Kunstgeschichte bisher unberücksichtigte Facette.
Aktualisiert: 2023-06-28
> findR *
Das methodische Experiment und die Einladung zur alternativen Wahrnehmung eines historischen Bestandes stehen im Vordergrund der Betrachtung der Kirchenausstattung der Donaufelder Kirche in Wien-Floridsdorf. Deren Bau (1905-14) im größten Industrieviertel Wiens gilt als Manifest von kirchlich-politischem Ordnungswillen in einer explosionsartig wachsenden Arbeitergemeinde. Die Abhängigkeit zum Standort und zur Zielgruppe bestimmte die Gestaltung, die „semi-industriell“ gefertigte Ausstattung arbeitet mit der Faszination an neuen Technologien und Materialien: Zum Einsatz kamen Buntmetall-Legierungen in der Kunstform der getriebenen Blech-Skulptur sowie elektrische Beleuchtung als neuartiges gestalterisches Ausdrucksmittel der Jahrhundertwende. Eine neue Lesart dieser einzigartigen Kirchenausstattung bereichert das ohnehin schon beeindruckende Spektrum der Wiener Jugendstil-Kirchen um eine weitere, in der Kunstgeschichte bisher unberücksichtigte Facette.
Aktualisiert: 2023-06-28
> findR *
Von 2013 bis 2016 wurden im Rahmen der „Depotoffensive“ des Landes Niederösterreich die Sammlungen von sechs Klöstern und Regionalmuseen des Landes in den Blickpunkt gerückt. Als Konsulent und Partner für die Planung und Umsetzung diente das Institut für Konservierung und Restaurierung der Universität für angewandte Kunst Wien. Das Depot, das Herzstück einer jeden Sammlung, stellte das Zentrum der Aktivitäten dar. Ordnung und Übersicht wurden geschaffen, Inventare angelegt, Lager- und Pflegekonzepte umgesetzt, Objekte restauriert und die Bestände zugänglich gemacht. Neben praktischen Erfahrungen eröffnete die Depotoffensive zahlreiche Forschungsthemen in der Konservierungswissenschaft, der Sammlungspflege und an der Schnittstelle zur Kunst- und Kulturgeschichte.
Aktualisiert: 2023-06-28
> findR *
Von 2013 bis 2016 wurden im Rahmen der „Depotoffensive“ des Landes Niederösterreich die Sammlungen von sechs Klöstern und Regionalmuseen des Landes in den Blickpunkt gerückt. Als Konsulent und Partner für die Planung und Umsetzung diente das Institut für Konservierung und Restaurierung der Universität für angewandte Kunst Wien. Das Depot, das Herzstück einer jeden Sammlung, stellte das Zentrum der Aktivitäten dar. Ordnung und Übersicht wurden geschaffen, Inventare angelegt, Lager- und Pflegekonzepte umgesetzt, Objekte restauriert und die Bestände zugänglich gemacht. Neben praktischen Erfahrungen eröffnete die Depotoffensive zahlreiche Forschungsthemen in der Konservierungswissenschaft, der Sammlungspflege und an der Schnittstelle zur Kunst- und Kulturgeschichte.
Aktualisiert: 2023-06-28
> findR *
Von 2013 bis 2016 wurden im Rahmen der „Depotoffensive“ des Landes Niederösterreich die Sammlungen von sechs Klöstern und Regionalmuseen des Landes in den Blickpunkt gerückt. Als Konsulent und Partner für die Planung und Umsetzung diente das Institut für Konservierung und Restaurierung der Universität für angewandte Kunst Wien. Das Depot, das Herzstück einer jeden Sammlung, stellte das Zentrum der Aktivitäten dar. Ordnung und Übersicht wurden geschaffen, Inventare angelegt, Lager- und Pflegekonzepte umgesetzt, Objekte restauriert und die Bestände zugänglich gemacht. Neben praktischen Erfahrungen eröffnete die Depotoffensive zahlreiche Forschungsthemen in der Konservierungswissenschaft, der Sammlungspflege und an der Schnittstelle zur Kunst- und Kulturgeschichte.
Aktualisiert: 2023-06-28
> findR *
Die an der Universität für angewandte Kunst ausgebildeten MetallrestauratorInnen haben ihren Beitrag zum einzigartigen Profil der "Wiener Metallrestaurierung" geleistet und es über die Grenzen Österreichs hinaus bekannt gemacht. Im vorliegenden Sammelband liefern AbsolventInnen, Studierende, Lehrende und Partner kritische Beiträge zur Tradition der Metallrestaurierung im europäischen Raum, aber auch an der Universität für angewandte Kunst Wien ebenso wie Berichte über aktuelle Projekte und Forschungsschwerpunkte, neue Berufsfelder im großen Bereich der präventiven Konservierung und Fallbeispiele aus der praktischen Denkmalpflege.
Aktualisiert: 2023-06-03
Autor:
Christa Angermann,
Bart Ankersmit,
Tatjana Bayerova,
Zita Breu,
Christian Degrigny,
Johanna Diehl,
Gerhard Eggert,
Jörg Freitag,
Martina Griesser,
Martina Griesser-Stermscheg,
Helene Hanzer,
Walfrid Huber,
Silvia Kalabis,
Hannelore Karl,
Martin Klobassa,
Manfred Koller,
Georg Kolmanitsch,
Elisabeth Krack,
Elisabeth Krebs,
Verena Krehon,
Gabriela Krist,
Valentina Ljubic,
Martin Mach,
Claudia Magin,
Silvia Miklin-Kniefacz,
Barbara Niemeyer,
Marianne Novotny-Kargl,
Andrew Oddy,
Gustav Pfeifer,
Eva Putzgruber,
Martijn Ruijter,
Nils Unger,
Ute Werner,
Silvia Zauner-Mayerhofer
> findR *
Die an der Universität für angewandte Kunst ausgebildeten MetallrestauratorInnen haben ihren Beitrag zum einzigartigen Profil der "Wiener Metallrestaurierung" geleistet und es über die Grenzen Österreichs hinaus bekannt gemacht. Im vorliegenden Sammelband liefern AbsolventInnen, Studierende, Lehrende und Partner kritische Beiträge zur Tradition der Metallrestaurierung im europäischen Raum, aber auch an der Universität für angewandte Kunst Wien ebenso wie Berichte über aktuelle Projekte und Forschungsschwerpunkte, neue Berufsfelder im großen Bereich der präventiven Konservierung und Fallbeispiele aus der praktischen Denkmalpflege.
Aktualisiert: 2023-05-28
Autor:
Christa Angermann,
Bart Ankersmit,
Tatjana Bayerova,
Zita Breu,
Christian Degrigny,
Johanna Diehl,
Gerhard Eggert,
Jörg Freitag,
Martina Griesser,
Martina Griesser-Stermscheg,
Helene Hanzer,
Walfrid Huber,
Silvia Kalabis,
Hannelore Karl,
Martin Klobassa,
Manfred Koller,
Georg Kolmanitsch,
Elisabeth Krack,
Elisabeth Krebs,
Verena Krehon,
Gabriela Krist,
Valentina Ljubic,
Martin Mach,
Claudia Magin,
Silvia Miklin-Kniefacz,
Barbara Niemeyer,
Marianne Novotny-Kargl,
Andrew Oddy,
Gustav Pfeifer,
Eva Putzgruber,
Martijn Ruijter,
Nils Unger,
Ute Werner,
Silvia Zauner-Mayerhofer
> findR *
Prävention ist ein Versuch in die Zukunft zu sehen und diese günstig zu beeinflussen – und somit einer der wichtigsten Aspekte im Bereich der Sammlungspflege, dem zentralen, aktuellen angewandten Forschungsfeld in der Konservierung und Restaurierung. Mit Nachhaltigkeit werden hier Schäden und Verluste vermieden, Gefahren gebannt und Forschung betrieben. Erfolgreich ist die Sammlungspflege nur dann, wenn die Theorie sinnvoll auf die museale Praxis umgelegt wird.
Aktualisiert: 2023-05-28
> findR *
Das methodische Experiment und die Einladung zur alternativen Wahrnehmung eines historischen Bestandes stehen im Vordergrund der Betrachtung der Kirchenausstattung der Donaufelder Kirche in Wien-Floridsdorf. Deren Bau (1905-14) im größten Industrieviertel Wiens gilt als Manifest von kirchlich-politischem Ordnungswillen in einer explosionsartig wachsenden Arbeitergemeinde. Die Abhängigkeit zum Standort und zur Zielgruppe bestimmte die Gestaltung, die „semi-industriell“ gefertigte Ausstattung arbeitet mit der Faszination an neuen Technologien und Materialien: Zum Einsatz kamen Buntmetall-Legierungen in der Kunstform der getriebenen Blech-Skulptur sowie elektrische Beleuchtung als neuartiges gestalterisches Ausdrucksmittel der Jahrhundertwende. Eine neue Lesart dieser einzigartigen Kirchenausstattung bereichert das ohnehin schon beeindruckende Spektrum der Wiener Jugendstil-Kirchen um eine weitere, in der Kunstgeschichte bisher unberücksichtigte Facette.
Aktualisiert: 2023-05-28
> findR *
Jüdische Friedhöfe stehen im Spannungsfeld zwischen religiösen Vorgaben und gesellschaftlichen Interessen. Ihr Zustand spiegelt das aktuelle Verhältnis zwischen jüdischen Gemeinden und ihrer Umwelt genauso wie den Umgang mit Zeugnissen jüdischer Vergangenheit, aber auch mit der Vernichtung jüdischen Lebens im Holocaust. Das informative Grundlagenwerk versammelt internationales Expertenwissen aus dem professionellen Umgang mit jüdischen Friedhöfen: Historische Rahmenbedingungen, kunsthistorische Analysen, Aspekte der Gartendenkmalpflege und Gedenkkultur sowie konservatorisch-restauratorische Fragen werden diskutiert, ergänzt von Einzelstudien zu Wien-Währing, Berlin-Weißensee sowie Innsbruck-Judenbühel.
Aktualisiert: 2023-05-28
Autor:
Helmut P. Gaisbauer,
Michael Guggenberger,
Géza Hajós,
Gabriela Krist,
Otto Lohr,
Martin Pliessnig,
Andreas Rohatsch,
Stefan Schmidt,
Elana Shapira,
Michael Studemund-Halévy,
Claudia Theune-Vogt,
Tina Walzer
> findR *
MEHR ANZEIGEN
Bücher von Krist, Gabriela
Sie suchen ein Buch oder Publikation vonKrist, Gabriela ? Bei Buch findr finden Sie alle Bücher Krist, Gabriela.
Entdecken Sie neue Bücher oder Klassiker für Sie selbst oder zum Verschenken. Buch findr hat zahlreiche Bücher
von Krist, Gabriela im Sortiment. Nehmen Sie sich Zeit zum Stöbern und finden Sie das passende Buch oder die
Publiketion für Ihr Lesevergnügen oder Ihr Interessensgebiet. Stöbern Sie durch unser Angebot und finden Sie aus
unserer großen Auswahl das Buch, das Ihnen zusagt. Bei Buch findr finden Sie Romane, Ratgeber, wissenschaftliche und
populärwissenschaftliche Bücher uvm. Bestellen Sie Ihr Buch zu Ihrem Thema einfach online und lassen Sie es sich
bequem nach Hause schicken. Wir wünschen Ihnen schöne und entspannte Lesemomente mit Ihrem Buch
von Krist, Gabriela .
Krist, Gabriela - Große Auswahl an Publikationen bei Buch findr
Bei uns finden Sie Bücher aller beliebter Autoren, Neuerscheinungen, Bestseller genauso wie alte Schätze. Bücher
von Krist, Gabriela die Ihre Fantasie anregen und Bücher, die Sie weiterbilden und Ihnen wissenschaftliche Fakten
vermitteln. Ganz nach Ihrem Geschmack ist das passende Buch für Sie dabei. Finden Sie eine große Auswahl Bücher
verschiedenster Genres, Verlage, Schlagworte Genre bei Buchfindr:
Unser Repertoire umfasst Bücher von
- Krista Maria, Schädlich
- Krista, Elisabeth Luise
- Kristahn, Joachim
- Kristal, Mrs
- Kristallprinz, Atlan der
- Kristan, Alex
- Kristan, Lucas
- Kristan, Markus
- Kristan, Siegfried
- Kristandl, Christoph
Sie haben viele Möglichkeiten bei Buch findr die passenden Bücher für Ihr Lesevergnügen zu entdecken. Nutzen Sie
unsere Suchfunktionen, um zu stöbern und für Sie interessante Bücher in den unterschiedlichen Genres und Kategorien
zu finden. Neben Büchern von Krist, Gabriela und Büchern aus verschiedenen Kategorien finden Sie schnell und
einfach auch eine Auflistung thematisch passender Publikationen. Probieren Sie es aus, legen Sie jetzt los! Ihrem
Lesevergnügen steht nichts im Wege. Nutzen Sie die Vorteile Ihre Bücher online zu kaufen und bekommen Sie die
bestellten Bücher schnell und bequem zugestellt. Nehmen Sie sich die Zeit, online die Bücher Ihrer Wahl anzulesen,
Buchempfehlungen und Rezensionen zu studieren, Informationen zu Autoren zu lesen. Viel Spaß beim Lesen wünscht Ihnen
das Team von Buchfindr.