as Schicksal der italienischen Komapatientin Eluana Englaro hat die Weltöffentlichkeitbewegt und polarisiert: Verkehrsunfall – 17 Jahre Wachkoma – dann 2008 Behandlungsabbruch.Der vorliegende Tagungsband nähert sich aus verschiedenen Blickwinkeln der Problematik Wachkoma und Behandlungsabbruch:• Der Fall Eluana Englaro, aus ' ärztlicher' gesellschaftspolitischer' strafrechtlicher' ethischer und anthropologischer Sicht• Der Wachkomapatient im klinischen Alltag• Hirnfunktion, Bewusstsein und Erlebnisfähigkeit beim Wachkomapatienten• Abbruch der künstlichen Ernährung beim Wachkomapatienten
Aktualisiert: 2023-06-30
> findR *
as Schicksal der italienischen Komapatientin Eluana Englaro hat die Weltöffentlichkeitbewegt und polarisiert: Verkehrsunfall – 17 Jahre Wachkoma – dann 2008 Behandlungsabbruch.Der vorliegende Tagungsband nähert sich aus verschiedenen Blickwinkeln der Problematik Wachkoma und Behandlungsabbruch:• Der Fall Eluana Englaro, aus ' ärztlicher' gesellschaftspolitischer' strafrechtlicher' ethischer und anthropologischer Sicht• Der Wachkomapatient im klinischen Alltag• Hirnfunktion, Bewusstsein und Erlebnisfähigkeit beim Wachkomapatienten• Abbruch der künstlichen Ernährung beim Wachkomapatienten
Aktualisiert: 2023-06-30
> findR *
as Schicksal der italienischen Komapatientin Eluana Englaro hat die Weltöffentlichkeitbewegt und polarisiert: Verkehrsunfall – 17 Jahre Wachkoma – dann 2008 Behandlungsabbruch.Der vorliegende Tagungsband nähert sich aus verschiedenen Blickwinkeln der Problematik Wachkoma und Behandlungsabbruch:• Der Fall Eluana Englaro, aus ' ärztlicher' gesellschaftspolitischer' strafrechtlicher' ethischer und anthropologischer Sicht• Der Wachkomapatient im klinischen Alltag• Hirnfunktion, Bewusstsein und Erlebnisfähigkeit beim Wachkomapatienten• Abbruch der künstlichen Ernährung beim Wachkomapatienten
Aktualisiert: 2023-06-30
> findR *
Ärztliche Heilkunst ist eingebettet in eine Vielzahl sie definierender und steuernder Normen:- ärztliche Leitlinien - rechtliche Vorschriften - ökonomische Vorgaben. Systematisches Risikomanagement soll diesen Anforderungen gezielt begegnen.Der vorliegende Band stellt den Komplex „Heilkunst in der Normenvielfalt“ für den Spezialbereich Anästhesie und Intensivmedizin in den Mittelpunkt:- Anästhesie und Intensivmedizin – quo vadis?- Patientenverfügung: Ist alles Machbare auch rechtlich geboten?- Zwischen Patientenautonomie und Behandlungspflicht - Spitzenmedizin: Worauf hat der Patient Anspruch?- Was darf Gesundheit kosten?- Risikomanagement im Spital
Aktualisiert: 2023-06-30
> findR *
Ärztliche Heilkunst ist eingebettet in eine Vielzahl sie definierender und steuernder Normen:- ärztliche Leitlinien - rechtliche Vorschriften - ökonomische Vorgaben. Systematisches Risikomanagement soll diesen Anforderungen gezielt begegnen.Der vorliegende Band stellt den Komplex „Heilkunst in der Normenvielfalt“ für den Spezialbereich Anästhesie und Intensivmedizin in den Mittelpunkt:- Anästhesie und Intensivmedizin – quo vadis?- Patientenverfügung: Ist alles Machbare auch rechtlich geboten?- Zwischen Patientenautonomie und Behandlungspflicht - Spitzenmedizin: Worauf hat der Patient Anspruch?- Was darf Gesundheit kosten?- Risikomanagement im Spital
Aktualisiert: 2023-06-30
> findR *
Ärztliche Heilkunst ist eingebettet in eine Vielzahl sie definierender und steuernder Normen:- ärztliche Leitlinien - rechtliche Vorschriften - ökonomische Vorgaben. Systematisches Risikomanagement soll diesen Anforderungen gezielt begegnen.Der vorliegende Band stellt den Komplex „Heilkunst in der Normenvielfalt“ für den Spezialbereich Anästhesie und Intensivmedizin in den Mittelpunkt:- Anästhesie und Intensivmedizin – quo vadis?- Patientenverfügung: Ist alles Machbare auch rechtlich geboten?- Zwischen Patientenautonomie und Behandlungspflicht - Spitzenmedizin: Worauf hat der Patient Anspruch?- Was darf Gesundheit kosten?- Risikomanagement im Spital
Aktualisiert: 2023-06-30
> findR *
Seit einiger Zeit wird die Bedeutung der religiös-spirituellen Dimension für Krankheit und Krankheitsbewältigung verstärkt erkannt. Die damit verbundenen vielfältigen Herausforderungen sind zum Teil noch ungenügend erkannt und erforscht: Ärzte und Pflegende, die täglich mit Leid und Sterben konfrontiert sind, müssen für die religiös-spirituellen Bedürfnisse ihrer Patientinnen sensibilisiert werden. Spirituelle Sorge, die bislang in die Kompetenz konfessioneller Krankenhausseelsorge fiel, muss stärker in die ärztlich-pflegerische Sorge integriert und für die gegenwärtige Formenvielfalt von Spiritualität offen werden. Spiritualität und Religiosität müssen aber auch in ihrer Bedeutung für Ärzte und Pflegende selbst noch besser verstanden und studiert werden. Schließlich gilt es, die mit all dem verbundenen Herausforderungen für das Krankenhausmanagements in den Blick zu bekommen.
Mit Beiträgen von Elisabeth Aberer, Eckhard Frick SJ, Monika Glawischnig-Goschnik, Herwig Hohenberger, Rainer Kinast, Wolfgang Kröll, Bernd Oberndorfer, Josef Pichler, Johann Platzer, Sabine Ritter, Walter Schaupp und Ursula-Viktoria Wisiak.
Aktualisiert: 2023-06-08
> findR *
Dem medizinischen Sachverständigengutachten kommt im Verfahren nicht nur als Beweismittel eine erhebliche Bedeutung zu, sondern es stellt vielmehr auch eine der wesentlichsten Grundlagen für die Beurteilung von Sachverhalten durch Gerichte und Behörden dar. Das vorliegende Kompendium soll in seiner nunmehr 2. Auflage rechtliche, theoretische und interdisziplinäre Abhandlungen der wesentlichen Themenbereiche rund um das Sachverständigengutachten mit Best-Practice-Beispielen aus unterschiedlichen medizinischen Fachdisziplinen vereinen. Damit eignet sich dieses Werk sowohl als Nachschlagewerk für Sachverständige, Risikomanager und juristische Berufsgruppen, als auch für die Ausbildung zum allgemein beeideten und gerichtlich zertifizierten Sachverständigen.
Aktualisiert: 2023-06-02
> findR *
Die aktuelle 4. Auflage des NPS "Gesundheitsrecht" vermittelt einen grundlegenden Überblick zu den wichtigsten für das Gesundheitswesen einschlägigen Normen und deren Zusammenhänge. Dabei wird der Fokus auf eine leicht erfassbare Darstellung sowie auf die Berücksichtigung der zentralen facheinschlägigen Themen gelegt, sodass der Zugang zu dieser komplexen Rechtsmaterie erleichtert wird.
Aktualisiert: 2023-06-02
> findR *
Die nun schon lang andauernde COVID-19-Pandemie konfrontiert mit ständig neuen Herausforderungen. Es gilt, neue Wissensbestände zu sichten, gemachte Erfahrungen zu reflektieren und so gesellschaftliches Lernen zu ermöglichen. Wie schon im ersten Band der Herausgeber („Die Corona-Pandemie. Ethische, gesellschaftliche und theologische Reflexionen einer Krise“), machen Beiträge aus unterschiedlichen Disziplinen und Praxisfeldern die Komplexität der Krise bewusst und lassen die Diversität der Herausforderungen verstehen. Im ersten Teil geht es um philosophische, soziologische und psychologische Problemdiagnosen, im zweiten um reaktive Strategien in Medizin, Pflege, Wirtschaft und Recht. Nach einem Blick auf religiöse Kontexte und Praxisfelder teilen leitende Expert:innen aus dem Gesundheitsbereich ihre Erfahrungen mit der COVID-19-Pandemie.
Mit Beiträgen von
Mahmoud Abdallah, Désirée Amschl-Strablegg, Cornelia Baptist-Kröpfl, Herbert Beiglböck, Ulrike Berdnik, Alois Birklbauer, Anneliese Derkits, Reinhold Esterbauer, Franziska Grossschädl, Katharina Heimerl, Andreas Heller, Marie-Christin Hinteregger, Hartmann Jörg Hohensinner, Elisabeth Horvath, Isabella Jonveaux, Anna-Christina Kainradl, Ulla Kriebernegg, Wolfgang Kröll, Ulrike Kylianek, Martin M. Lintner, Saskia Löser, Christa Lohrmann, Sandra Müller, Gerold Muhri, Manfred Novak, Sabine Petritsch, Christina Eva Peyker, Michaela Pfadenhauer, Barbara Pichler, Johann Platzer, Lisa Pongratz, Maria Puntigam, Elisabeth Reitinger, Hans-Walter Ruckenbauer, Hellmut Samonigg, Walter Schaupp, Georg Tafner, Christa Tax, Wolfgang Toller und Jürgen Wallner.
Aktualisiert: 2023-06-01
> findR *
Die COVID-19-Pandemie hat zu radikalen Eingriffen in die Gesundheitsversorgung und das soziale Leben geführt, deren Effizienz und Angemessenheit aktuell immer stärker ins Zentrum von Auseinandersetzungen rückt. In diesem Sammelband reflektieren und kommentieren ausgewiesene WissenschaftlerInnen und Fachleute verschiedenster Disziplinen den Umgang mit der Pandemie. Thematisiert werden u.a. die Stellungnahmen nationaler Ethikkommissionen, die Triage-Problematik, die Vertretbarkeit von Eingriffen in Grundfreiheiten, die soziale Isolation Betroffener, der Umgang mit religiösen und spirituellen Bedürfnissen sowie tiefer liegende soziale Veränderungen in der Krise. Es wird damit ein wichtiger Beitrag zur Aufarbeitung der Corona-Krise geleistet.
Mit Beiträgen von
Maria Berghofer, Alois Birklbauer, Nadine Brühwiler, Barbara Derler, Stefan Dinges, Gerhard Falzberger, Eckhard Frick SJ, Isabella Guanzini, Karin Gubisch, Hartmann Jörg Hohensinner, Gerhard Hundsdorfer, Ulrich H.J. Körtner, Wolfgang Köle, Wolfgang Kröll, Martin M. Lintner, Manfred Novak, Jochen Ostheimer, Sabine Petritsch, Brigitte Pichler, Gerhard Pichler, Johann Platzer, Franz Ploner, Regina Polak, Simon Romagnoli, Michael Rosenberger, Walter Schippinger, Christoph Seidl, Martina Schmidhuber, Eberhard Schockenhoff, Detlev Schwarz, Martin Splett, Willibald J. Stronegger, Jean-Daniel Strub, Christa Tax, Arnika Thonhofer, Andreas Valentin, Stephan Winter, Werner Wolbert.
Aktualisiert: 2023-05-11
> findR *
as Schicksal der italienischen Komapatientin Eluana Englaro hat die Weltöffentlichkeitbewegt und polarisiert: Verkehrsunfall – 17 Jahre Wachkoma – dann 2008 Behandlungsabbruch.Der vorliegende Tagungsband nähert sich aus verschiedenen Blickwinkeln der Problematik Wachkoma und Behandlungsabbruch:• Der Fall Eluana Englaro, aus ' ärztlicher' gesellschaftspolitischer' strafrechtlicher' ethischer und anthropologischer Sicht• Der Wachkomapatient im klinischen Alltag• Hirnfunktion, Bewusstsein und Erlebnisfähigkeit beim Wachkomapatienten• Abbruch der künstlichen Ernährung beim Wachkomapatienten
Aktualisiert: 2023-05-11
> findR *
Obwohl als eigener Berufsstand rechtlich abgesichert, steht Pflege nach wie vor im Spannungsfeld zwischen dem Arzt, dem Patienten und dessen Angehörigen. Der Tagungsband setzt sich einerseits mit Pflegebildern und damit verknüpften ethischen Leitideen auseinander, andererseits diskutiert er konkrete Herausforderungen des Pflegealltags. Ein wichtiger Beitrag widmet sich dem der Pflege inhärenten Gewaltpotential.
Walter Schaupp war Professor für Moraltheologie an der Kath.-Theol. Fakultät der Karl-Franzens-Universität Graz und Wolfgang Kröll Professor für Anästhesiologie und Intensivmedizin an der Medizinischen Universität Graz. Beide beschäftigen sich in ihrer wissenschaftlichen Tätigkeit weiterhin u. a. mit medizinethischen Fragestellungen.
Mit Beiträgen von
Christina Tax; Sabine Ruppert; Werner Hauser; Monique Weissenberger-Leduc; Hartmann Jörg Hohensinner, Christina Peyker; Angelika Feichtner; Andrea Schober; Renate Skledar, Wolfgang Kröll.
Aktualisiert: 2023-05-11
> findR *
Ärztliche Heilkunst ist eingebettet in eine Vielzahl sie definierender und steuernder Normen:- ärztliche Leitlinien - rechtliche Vorschriften - ökonomische Vorgaben. Systematisches Risikomanagement soll diesen Anforderungen gezielt begegnen.Der vorliegende Band stellt den Komplex „Heilkunst in der Normenvielfalt“ für den Spezialbereich Anästhesie und Intensivmedizin in den Mittelpunkt:- Anästhesie und Intensivmedizin – quo vadis?- Patientenverfügung: Ist alles Machbare auch rechtlich geboten?- Zwischen Patientenautonomie und Behandlungspflicht - Spitzenmedizin: Worauf hat der Patient Anspruch?- Was darf Gesundheit kosten?- Risikomanagement im Spital
Aktualisiert: 2023-05-11
> findR *
Humanforschung ist grundsätzlich unentbehrlich für die Gewährleistung einer adäquaten medizinischen Behandlung. Umstritten ist die Forschung dann, wenn entscheidungsunfähige Menschen in klinische Studien einbezogen werden. Der vorliegende Tagungsband geht dieser Frage an zwei Menschen nach: an solchen, die noch nicht entscheidungsfähig sind – den Minderjährigen und Jugendlichen, und an Menschen, die nicht mehr entscheidungsfähig sind, nämlich Menschen mit Erkrankungen des dementiellen Formenkreises. Besprochen werden dabei nicht nur rechtliche und ethische Fragestellungen, sondern es wird auch die Sichtweise jener Ärzt:innen, die entscheidungsunfähige Menschen behandeln, dargestellt und schließlich aus der Sicht der Psychologin die Aspekte der betroffenen Kinder und Eltern beleuchtet.
Mit Beiträgen von
Univ.-Prof. Dr. Alois Birklbauer; Dr. Elisabeth Fandler; Dr. Christa Holzhauser; Univ.-Prof. Dr. Reinhold Kerbl; Univ.-Prof. Dr. Wolfgang Kröll, LL.M, MA, PM.ME; Univ.-Prof. Dr. Katharina Pabel; Prim. Dr. Gerald Pichler; Univ.-Prof. Dr. Günther Pöltner; Univ.-Prof. DDr. Walter Schaupp und Univ.-Prof. Dr. Reinhold Schmidt.
Aktualisiert: 2023-05-11
> findR *
Seit einiger Zeit ist eine internationale Debatte zu beobachten, die das bislang wissenschaftlich und gesellschaftlich akzeptierte Hirntodkonzept massiv problematisiert. Gleichzeitig gewinnen alternative Ansätze (Lebendspende, Non-Heart-Beating-Donation) der Organgewinnung an Bedeutung. Diese Herausforderungen werden von Experten des jeweiligen Faches aufgegriffen und diskutiert.
Kniepeiss und Kahn stellen das Spenderaufkommen und die Situation der Organtransplantation in Österreich, Deutschland und der Schweiz dar. Im Anschluss werden von Kopetzki die Grundzüge des neuen Organtransplantationsgesetztes erörtert. Dieser Abschnitt schließt mit den aktuellen Empfehlungen der ÖBIG (A) ab.
Jox und Schaupp setzen sich mit der aktuellen Kritik am Hirntodkonzept sowie der anthropologisch-ethischen Perspektive und zukünftigen Entwicklungen aus philosophischer Sicht auseinander.
Alternative Konzepte der Organverfügbarkeit besprechen schließlich Lenherr, Krones und Schwarz in ihrem Beitrag zur Organspende nach Herz-Kreislaufstillstand und Rosenkranz aus der Sicht der Lebendspende. Abschließend setzt sich Gober mit möglichen Identitätsproblemen bei Lebendspenden als begrenzenden Faktor auseinander.
Aktualisiert: 2023-05-11
> findR *
Die nun schon lang andauernde COVID-19-Pandemie konfrontiert mit ständig neuen Herausforderungen. Es gilt, neue Wissensbestände zu sichten, gemachte Erfahrungen zu reflektieren und so gesellschaftliches Lernen zu ermöglichen. Wie schon im ersten Band der Herausgeber („Die Corona-Pandemie. Ethische, gesellschaftliche und theologische Reflexionen einer Krise“), machen Beiträge aus unterschiedlichen Disziplinen und Praxisfeldern die Komplexität der Krise bewusst und lassen die Diversität der Herausforderungen verstehen. Im ersten Teil geht es um philosophische, soziologische und psychologische Problemdiagnosen, im zweiten um reaktive Strategien in Medizin, Pflege, Wirtschaft und Recht. Nach einem Blick auf religiöse Kontexte und Praxisfelder teilen leitende Expert:innen aus dem Gesundheitsbereich ihre Erfahrungen mit der COVID-19-Pandemie.
Mit Beiträgen von
Mahmoud Abdallah, Désirée Amschl-Strablegg, Cornelia Baptist-Kröpfl, Herbert Beiglböck, Ulrike Berdnik, Alois Birklbauer, Anneliese Derkits, Reinhold Esterbauer, Franziska Grossschädl, Katharina Heimerl, Andreas Heller, Marie-Christin Hinteregger, Hartmann Jörg Hohensinner, Elisabeth Horvath, Isabella Jonveaux, Anna-Christina Kainradl, Ulla Kriebernegg, Wolfgang Kröll, Ulrike Kylianek, Martin M. Lintner, Saskia Löser, Christa Lohrmann, Sandra Müller, Gerold Muhri, Manfred Novak, Sabine Petritsch, Christina Eva Peyker, Michaela Pfadenhauer, Barbara Pichler, Johann Platzer, Lisa Pongratz, Maria Puntigam, Elisabeth Reitinger, Hans-Walter Ruckenbauer, Hellmut Samonigg, Walter Schaupp, Georg Tafner, Christa Tax, Wolfgang Toller und Jürgen Wallner.
Aktualisiert: 2023-05-11
> findR *
Die nun schon lang andauernde COVID-19-Pandemie konfrontiert mit ständig neuen Herausforderungen. Es gilt, neue Wissensbestände zu sichten, gemachte Erfahrungen zu reflektieren und so gesellschaftliches Lernen zu ermöglichen. Wie schon im ersten Band der Herausgeber („Die Corona-Pandemie. Ethische, gesellschaftliche und theologische Reflexionen einer Krise“), machen Beiträge aus unterschiedlichen Disziplinen und Praxisfeldern die Komplexität der Krise bewusst und lassen die Diversität der Herausforderungen verstehen. Im ersten Teil geht es um philosophische, soziologische und psychologische Problemdiagnosen, im zweiten um reaktive Strategien in Medizin, Pflege, Wirtschaft und Recht. Nach einem Blick auf religiöse Kontexte und Praxisfelder teilen leitende Expert:innen aus dem Gesundheitsbereich ihre Erfahrungen mit der COVID-19-Pandemie.
Mit Beiträgen von
Mahmoud Abdallah, Désirée Amschl-Strablegg, Cornelia Baptist-Kröpfl, Herbert Beiglböck, Ulrike Berdnik, Alois Birklbauer, Anneliese Derkits, Reinhold Esterbauer, Franziska Grossschädl, Katharina Heimerl, Andreas Heller, Marie-Christin Hinteregger, Hartmann Jörg Hohensinner, Elisabeth Horvath, Isabella Jonveaux, Anna-Christina Kainradl, Ulla Kriebernegg, Wolfgang Kröll, Ulrike Kylianek, Martin M. Lintner, Saskia Löser, Christa Lohrmann, Sandra Müller, Gerold Muhri, Manfred Novak, Sabine Petritsch, Christina Eva Peyker, Michaela Pfadenhauer, Barbara Pichler, Johann Platzer, Lisa Pongratz, Maria Puntigam, Elisabeth Reitinger, Hans-Walter Ruckenbauer, Hellmut Samonigg, Walter Schaupp, Georg Tafner, Christa Tax, Wolfgang Toller und Jürgen Wallner.
Aktualisiert: 2023-05-11
> findR *
Gerechtigkeitsfragen im Gesundheitswesen werden angesichts steigender medizinischer Kosten, einer immer älter werdenden Bevölkerung und neuerdings aufgrund zunehmender Migrationsströme immer dringlicher. Wie sollte eine möglichst gerechte und faire Verteilung knapper medizinischer Ressourcen aussehen und welche Rolle spielen dabei traditionelle Gerechtigkeitskonzepte? Wer soll dafür die Verantwortung tragen? Inwiefern lassen sich Allokationsentscheidungen am Arbeitsplatz ethisch rechtfertigen?
Die Beiträge des Bandes gehen diesen und ähnlichen Fragen aus medizinischer, gesundheitsökonomischer und ethischer Perspektive nach und geben dabei auch konkrete Einblicke in medizinische Praxisfelder. Dabei zeigt sich, dass das Problem der Ressourcenknappheit sich in Zukunft allein mit Rationalisierungsmaßnahmen nicht lösen lassen wird. Deshalb muss ganz allgemein neben einer „Ethik der Verschwendungsvermeidung“ auch über eine „Ethik der Rationierung“ nachgedacht werden.
Mit Beiträgen von
Eva Czermak, Gebhard Falzberger, Peter G. Kirchschläger, Wolfgang Kröll, Aandrea Laslop, Leopold Neuhold, August Österle, Sigrid Pilz, Johann Platzer, Walter Schaupp, Jürgen Wallner
Aktualisiert: 2023-05-11
> findR *
Gerechtigkeitsfragen im Gesundheitswesen werden angesichts steigender medizinischer Kosten, einer immer älter werdenden Bevölkerung und neuerdings aufgrund zunehmender Migrationsströme immer dringlicher. Wie sollte eine möglichst gerechte und faire Verteilung knapper medizinischer Ressourcen aussehen und welche Rolle spielen dabei traditionelle Gerechtigkeitskonzepte? Wer soll dafür die Verantwortung tragen? Inwiefern lassen sich Allokationsentscheidungen am Arbeitsplatz ethisch rechtfertigen?
Die Beiträge des Bandes gehen diesen und ähnlichen Fragen aus medizinischer, gesundheitsökonomischer und ethischer Perspektive nach und geben dabei auch konkrete Einblicke in medizinische Praxisfelder. Dabei zeigt sich, dass das Problem der Ressourcenknappheit sich in Zukunft allein mit Rationalisierungsmaßnahmen nicht lösen lassen wird. Deshalb muss ganz allgemein neben einer „Ethik der Verschwendungsvermeidung“ auch über eine „Ethik der Rationierung“ nachgedacht werden.
Mit Beiträgen von
Eva Czermak, Gebhard Falzberger, Peter G. Kirchschläger, Wolfgang Kröll, Aandrea Laslop, Leopold Neuhold, August Österle, Sigrid Pilz, Johann Platzer, Walter Schaupp, Jürgen Wallner
Aktualisiert: 2023-05-11
> findR *
MEHR ANZEIGEN
Bücher von Kröll, Wolfgang
Sie suchen ein Buch oder Publikation vonKröll, Wolfgang ? Bei Buch findr finden Sie alle Bücher Kröll, Wolfgang.
Entdecken Sie neue Bücher oder Klassiker für Sie selbst oder zum Verschenken. Buch findr hat zahlreiche Bücher
von Kröll, Wolfgang im Sortiment. Nehmen Sie sich Zeit zum Stöbern und finden Sie das passende Buch oder die
Publiketion für Ihr Lesevergnügen oder Ihr Interessensgebiet. Stöbern Sie durch unser Angebot und finden Sie aus
unserer großen Auswahl das Buch, das Ihnen zusagt. Bei Buch findr finden Sie Romane, Ratgeber, wissenschaftliche und
populärwissenschaftliche Bücher uvm. Bestellen Sie Ihr Buch zu Ihrem Thema einfach online und lassen Sie es sich
bequem nach Hause schicken. Wir wünschen Ihnen schöne und entspannte Lesemomente mit Ihrem Buch
von Kröll, Wolfgang .
Kröll, Wolfgang - Große Auswahl an Publikationen bei Buch findr
Bei uns finden Sie Bücher aller beliebter Autoren, Neuerscheinungen, Bestseller genauso wie alte Schätze. Bücher
von Kröll, Wolfgang die Ihre Fantasie anregen und Bücher, die Sie weiterbilden und Ihnen wissenschaftliche Fakten
vermitteln. Ganz nach Ihrem Geschmack ist das passende Buch für Sie dabei. Finden Sie eine große Auswahl Bücher
verschiedenster Genres, Verlage, Schlagworte Genre bei Buchfindr:
Unser Repertoire umfasst Bücher von
- Krolla, Michaela
- Krolla, Nadine
- Krolla, Ralf
- Krolle, Sigrid
- Kröller, Ernst
- Kroller, Franz
- Kröller, Monika
- Kröller, Monika
- Kröller, Richard
- Kröller, Richard
Sie haben viele Möglichkeiten bei Buch findr die passenden Bücher für Ihr Lesevergnügen zu entdecken. Nutzen Sie
unsere Suchfunktionen, um zu stöbern und für Sie interessante Bücher in den unterschiedlichen Genres und Kategorien
zu finden. Neben Büchern von Kröll, Wolfgang und Büchern aus verschiedenen Kategorien finden Sie schnell und
einfach auch eine Auflistung thematisch passender Publikationen. Probieren Sie es aus, legen Sie jetzt los! Ihrem
Lesevergnügen steht nichts im Wege. Nutzen Sie die Vorteile Ihre Bücher online zu kaufen und bekommen Sie die
bestellten Bücher schnell und bequem zugestellt. Nehmen Sie sich die Zeit, online die Bücher Ihrer Wahl anzulesen,
Buchempfehlungen und Rezensionen zu studieren, Informationen zu Autoren zu lesen. Viel Spaß beim Lesen wünscht Ihnen
das Team von Buchfindr.