Die Studie untersucht die Geschichte deutscher und britischer Jugendfreiwilligendienste im 20. Jahrhundert.
Aktualisiert: 2023-06-28
> findR *
Die Studie untersucht die Geschichte deutscher und britischer Jugendfreiwilligendienste im 20. Jahrhundert.
Aktualisiert: 2023-06-28
> findR *
Die Studie untersucht die Geschichte deutscher und britischer Jugendfreiwilligendienste im 20. Jahrhundert.
Aktualisiert: 2023-06-28
> findR *
Gibt es in Deutschland nach dem bürgerlichen Zeitalter noch ein Bürgertum?
Aktualisiert: 2023-06-28
Autor:
Gunilla Budde,
Eckart Conze,
Volker Depkat,
Miriam Gebhardt,
Dieter Gosewinkel,
Jens Hacke,
Christine G Krüger,
Gabriele Lingelbach,
Peter Lundgreen,
Till Manning,
Sven Oliver Müller,
Daniela Münkel,
Holger Nehring,
Werner Plumpe M.A.,
Marie-Christine Potthoff,
Cornelia Rauh,
Christian Reuber,
Lu Seegers,
Adelheid von Saldern
> findR *
Gibt es in Deutschland nach dem bürgerlichen Zeitalter noch ein Bürgertum?
Aktualisiert: 2023-06-28
Autor:
Gunilla Budde,
Eckart Conze,
Volker Depkat,
Miriam Gebhardt,
Dieter Gosewinkel,
Jens Hacke,
Christine G Krüger,
Gabriele Lingelbach,
Peter Lundgreen,
Till Manning,
Sven Oliver Müller,
Daniela Münkel,
Holger Nehring,
Werner Plumpe M.A.,
Marie-Christine Potthoff,
Cornelia Rauh,
Christian Reuber,
Lu Seegers,
Adelheid von Saldern
> findR *
Das Buch zielt darauf, die Geschichte der Bundesrepublik Deutschland neu zu vermessen. Nach wie vor dominiert in der Zeitgeschichte eine historische Betrachtungsweise, für die die Grenzen des Staates wie selbstverständlich die Grenzen des Erkenntnisinteresses markieren. In den letzten Jahren jedoch haben mehr und mehr Forschungsprojekte zur Geschichte der Bundesrepublik ihren Gegenstand in einen international vergleichenden Kontext gestellt und transnationalen Aspekten besondere Beachtung geschenkt. Eine Bilanz, wie sich diese neue Herangehensweise auf das Bild der westdeutschen Geschichte seit dem Zweiten Weltkrieg auswirkt, steht noch aus und soll mit dem Sammelband erreicht werden.
Dem Vergleich, so macht die Lektüre des Buches deutlich, wohnt auch für die Zeitgeschichte ein hohes Potenzial zur Revision etablierter Narrative inne. So zeigen die Beiträge etwa die Grenzen des Erklärungsmusters einer zunehmenden Annäherung der europäischen Gesellschaften (»Konvergenz«) und setzen an seine Stelle das Bild sich intensivierender Verflechtungen. Im Zuge dessen kommen sie zu einer Neubewertung der lange unterschätzten Handlungsspielräume von Akteuren auf nationaler, lokaler und individueller Ebene. Gleichzeitig entsteht thematisch ein repräsentatives Panorama der bundesdeutschen Geschichte von 1949 bis zur jüngsten Gegenwart, das vom Linksterrorismus der 1970er Jahre über den »Wertewandelsschub« zwischen 1960 und 1980 bis zur Geschichte des Alters und der in den letzten Jahrzehnten wieder zunehmenden sozialen Ungleichheit reicht.
Aktualisiert: 2023-06-28
Autor:
Silja Behre,
Jan Eckel,
Claudia Christiane Gatzka,
Rüdiger Graf,
Martin Kohlrausch,
Nicole Krämer,
Christine G Krüger,
Sonja Levsen,
Kiran Klaus Patel,
Jenny Pleinen,
Lutz Raphael,
Christiane Reinecke,
Petra Terhoeven,
Malte Thiessen,
Cornelius Torp,
Christina von Hodenberg
> findR *
Das Buch zielt darauf, die Geschichte der Bundesrepublik Deutschland neu zu vermessen. Nach wie vor dominiert in der Zeitgeschichte eine historische Betrachtungsweise, für die die Grenzen des Staates wie selbstverständlich die Grenzen des Erkenntnisinteresses markieren. In den letzten Jahren jedoch haben mehr und mehr Forschungsprojekte zur Geschichte der Bundesrepublik ihren Gegenstand in einen international vergleichenden Kontext gestellt und transnationalen Aspekten besondere Beachtung geschenkt. Eine Bilanz, wie sich diese neue Herangehensweise auf das Bild der westdeutschen Geschichte seit dem Zweiten Weltkrieg auswirkt, steht noch aus und soll mit dem Sammelband erreicht werden.
Dem Vergleich, so macht die Lektüre des Buches deutlich, wohnt auch für die Zeitgeschichte ein hohes Potenzial zur Revision etablierter Narrative inne. So zeigen die Beiträge etwa die Grenzen des Erklärungsmusters einer zunehmenden Annäherung der europäischen Gesellschaften (»Konvergenz«) und setzen an seine Stelle das Bild sich intensivierender Verflechtungen. Im Zuge dessen kommen sie zu einer Neubewertung der lange unterschätzten Handlungsspielräume von Akteuren auf nationaler, lokaler und individueller Ebene. Gleichzeitig entsteht thematisch ein repräsentatives Panorama der bundesdeutschen Geschichte von 1949 bis zur jüngsten Gegenwart, das vom Linksterrorismus der 1970er Jahre über den »Wertewandelsschub« zwischen 1960 und 1980 bis zur Geschichte des Alters und der in den letzten Jahrzehnten wieder zunehmenden sozialen Ungleichheit reicht.
Aktualisiert: 2023-06-28
Autor:
Silja Behre,
Jan Eckel,
Claudia Christiane Gatzka,
Rüdiger Graf,
Martin Kohlrausch,
Nicole Krämer,
Christine G Krüger,
Sonja Levsen,
Kiran Klaus Patel,
Jenny Pleinen,
Lutz Raphael,
Christiane Reinecke,
Petra Terhoeven,
Malte Thiessen,
Cornelius Torp,
Christina von Hodenberg
> findR *
Schwerpunkte 2013: jüdische Militärgeschichte und Säkularisierung des Hebräischen.
Aktualisiert: 2023-06-28
Autor:
Natalia Aleksium,
Yael Almog,
Yaakov Ariel,
Michal Baczkowski,
Nikolaus Buschmann,
Franziska Davies,
José Martínez Delgado,
Dan Diner,
Jan Eike Dunkhase,
Anat Feinberg,
Saul Friedländer,
Efrat Gal-Ed,
Christhardt Henschel,
Stefan Hofmann,
Christine G Krüger,
Elad Lapidot,
Reimund Leicht,
Dietmar Müller,
Imanuel Clemens Schmidt,
Jörg Schulte,
Maja Scrbacic,
Martin Zückert,
Polly Zvadivker
> findR *
Schwerpunkte 2013: jüdische Militärgeschichte und Säkularisierung des Hebräischen.
Aktualisiert: 2023-06-28
Autor:
Natalia Aleksium,
Yael Almog,
Yaakov Ariel,
Michal Baczkowski,
Nikolaus Buschmann,
Franziska Davies,
José Martínez Delgado,
Dan Diner,
Jan Eike Dunkhase,
Anat Feinberg,
Saul Friedländer,
Efrat Gal-Ed,
Christhardt Henschel,
Stefan Hofmann,
Christine G Krüger,
Elad Lapidot,
Reimund Leicht,
Dietmar Müller,
Imanuel Clemens Schmidt,
Jörg Schulte,
Maja Scrbacic,
Martin Zückert,
Polly Zvadivker
> findR *
Die Treue der Deutschen und ihr Einfluss auf die Geschichte.
Aktualisiert: 2023-06-28
Autor:
Nikolaus Buschmann,
Laurence Cole,
Alexa Gattinger,
Bernhard Gißibl,
Raphael Gross,
Hans-Georg Hermann,
Michael Hochgeschwender,
Eva-Bettina Krems,
Christine G Krüger,
Karl Borromäus Murr,
Timm C. Richter,
Christiane Streubel,
Rainer E Wiedenmann
> findR *
Freiwilliges Engagement ist in aller Munde, doch die in Politik und Medien gängigen Vorstellungen zu Funktion und Wirkungsweise freiwilliger Arbeit übersehen zumeist deren Wandelbarkeit, sodass die Geschichtsforschung ein wichtiges Korrektiv zu liefern hat.Anders als die englischsprachige hat sich die deutschsprachige Historiographie zur Freiwilligenarbeit noch nicht als eigenes Feld etabliert und es fehlt bislang eine systematische Debatte. Um eine solche anzuregen, bringt das Beiheft aktuelle Studien zum Thema zusammen. Es schlägt dafür eine Brücke zwischen der angelsächsischen Voluntary Action History einerseits und den neueren Forschungen zur Freiwilligenarbeit und zum gemeinnützigen Sektor in Deutschland und anderen europäischen Ländern andererseits. Die Beiträge demonstrieren die fruchtbare Spannbreite unterschiedlicher Herangehensweisen an das Thema und diskutieren verschiedene konzeptionelle Ansätze. Ein besonderes Augenmerk gilt dem Bedeutungswandel freiwilligen Engagements, seinem Verhältnis zu Staat und Markt sowie seiner transnationalen Dimension.Der Band wirft damit neues Licht auf für das Verständnis freiwilligen Engagements zentrale Fragen. Dies ist nicht nur für die Geschichtswissenschaft von Interesse.
Aktualisiert: 2023-05-29
> findR *
Freiwilliges Engagement ist in aller Munde, doch die in Politik und Medien gängigen Vorstellungen zu Funktion und Wirkungsweise freiwilliger Arbeit übersehen zumeist deren Wandelbarkeit, sodass die Geschichtsforschung ein wichtiges Korrektiv zu liefern hat.Anders als die englischsprachige hat sich die deutschsprachige Historiographie zur Freiwilligenarbeit noch nicht als eigenes Feld etabliert und es fehlt bislang eine systematische Debatte. Um eine solche anzuregen, bringt das Beiheft aktuelle Studien zum Thema zusammen. Es schlägt dafür eine Brücke zwischen der angelsächsischen Voluntary Action History einerseits und den neueren Forschungen zur Freiwilligenarbeit und zum gemeinnützigen Sektor in Deutschland und anderen europäischen Ländern andererseits. Die Beiträge demonstrieren die fruchtbare Spannbreite unterschiedlicher Herangehensweisen an das Thema und diskutieren verschiedene konzeptionelle Ansätze. Ein besonderes Augenmerk gilt dem Bedeutungswandel freiwilligen Engagements, seinem Verhältnis zu Staat und Markt sowie seiner transnationalen Dimension.Der Band wirft damit neues Licht auf für das Verständnis freiwilligen Engagements zentrale Fragen. Dies ist nicht nur für die Geschichtswissenschaft von Interesse.
Aktualisiert: 2023-05-29
> findR *
Freiwilliges Engagement ist in aller Munde, doch die in Politik und Medien gängigen Vorstellungen zu Funktion und Wirkungsweise freiwilliger Arbeit übersehen zumeist deren Wandelbarkeit, sodass die Geschichtsforschung ein wichtiges Korrektiv zu liefern hat.Anders als die englischsprachige hat sich die deutschsprachige Historiographie zur Freiwilligenarbeit noch nicht als eigenes Feld etabliert und es fehlt bislang eine systematische Debatte. Um eine solche anzuregen, bringt das Beiheft aktuelle Studien zum Thema zusammen. Es schlägt dafür eine Brücke zwischen der angelsächsischen Voluntary Action History einerseits und den neueren Forschungen zur Freiwilligenarbeit und zum gemeinnützigen Sektor in Deutschland und anderen europäischen Ländern andererseits. Die Beiträge demonstrieren die fruchtbare Spannbreite unterschiedlicher Herangehensweisen an das Thema und diskutieren verschiedene konzeptionelle Ansätze. Ein besonderes Augenmerk gilt dem Bedeutungswandel freiwilligen Engagements, seinem Verhältnis zu Staat und Markt sowie seiner transnationalen Dimension.Der Band wirft damit neues Licht auf für das Verständnis freiwilligen Engagements zentrale Fragen. Dies ist nicht nur für die Geschichtswissenschaft von Interesse.
Aktualisiert: 2023-05-29
> findR *
Schwerpunkte 2013: jüdische Militärgeschichte und Säkularisierung des Hebräischen.
Aktualisiert: 2023-05-28
Autor:
Natalia Aleksium,
Yael Almog,
Yaakov Ariel,
Michal Baczkowski,
Nikolaus Buschmann,
Franziska Davies,
José Martínez Delgado,
Dan Diner,
Jan Eike Dunkhase,
Anat Feinberg,
Saul Friedländer,
Efrat Gal-Ed,
Christhardt Henschel,
Stefan Hofmann,
Christine G Krüger,
Elad Lapidot,
Reimund Leicht,
Dietmar Müller,
Imanuel Clemens Schmidt,
Jörg Schulte,
Maja Scrbacic,
Martin Zückert,
Polly Zvadivker
> findR *
Das Buch zielt darauf, die Geschichte der Bundesrepublik Deutschland neu zu vermessen. Nach wie vor dominiert in der Zeitgeschichte eine historische Betrachtungsweise, für die die Grenzen des Staates wie selbstverständlich die Grenzen des Erkenntnisinteresses markieren. In den letzten Jahren jedoch haben mehr und mehr Forschungsprojekte zur Geschichte der Bundesrepublik ihren Gegenstand in einen international vergleichenden Kontext gestellt und transnationalen Aspekten besondere Beachtung geschenkt. Eine Bilanz, wie sich diese neue Herangehensweise auf das Bild der westdeutschen Geschichte seit dem Zweiten Weltkrieg auswirkt, steht noch aus und soll mit dem Sammelband erreicht werden.
Dem Vergleich, so macht die Lektüre des Buches deutlich, wohnt auch für die Zeitgeschichte ein hohes Potenzial zur Revision etablierter Narrative inne. So zeigen die Beiträge etwa die Grenzen des Erklärungsmusters einer zunehmenden Annäherung der europäischen Gesellschaften (»Konvergenz«) und setzen an seine Stelle das Bild sich intensivierender Verflechtungen. Im Zuge dessen kommen sie zu einer Neubewertung der lange unterschätzten Handlungsspielräume von Akteuren auf nationaler, lokaler und individueller Ebene. Gleichzeitig entsteht thematisch ein repräsentatives Panorama der bundesdeutschen Geschichte von 1949 bis zur jüngsten Gegenwart, das vom Linksterrorismus der 1970er Jahre über den »Wertewandelsschub« zwischen 1960 und 1980 bis zur Geschichte des Alters und der in den letzten Jahrzehnten wieder zunehmenden sozialen Ungleichheit reicht.
Aktualisiert: 2023-05-28
Autor:
Silja Behre,
Jan Eckel,
Claudia Christiane Gatzka,
Rüdiger Graf,
Martin Kohlrausch,
Nicole Krämer,
Christine G Krüger,
Sonja Levsen,
Kiran Klaus Patel,
Jenny Pleinen,
Lutz Raphael,
Christiane Reinecke,
Petra Terhoeven,
Malte Thiessen,
Cornelius Torp,
Christina von Hodenberg
> findR *
Die Studie untersucht die Geschichte deutscher und britischer Jugendfreiwilligendienste im 20. Jahrhundert.
Aktualisiert: 2023-05-28
> findR *
Die Treue der Deutschen und ihr Einfluss auf die Geschichte.
Aktualisiert: 2023-05-28
Autor:
Nikolaus Buschmann,
Laurence Cole,
Alexa Gattinger,
Bernhard Gißibl,
Raphael Gross,
Hans-Georg Hermann,
Michael Hochgeschwender,
Eva-Bettina Krems,
Christine G Krüger,
Karl Borromäus Murr,
Timm C. Richter,
Christiane Streubel,
Rainer E Wiedenmann
> findR *
Gibt es in Deutschland nach dem bürgerlichen Zeitalter noch ein Bürgertum?
Aktualisiert: 2023-05-28
Autor:
Gunilla Budde,
Eckart Conze,
Volker Depkat,
Miriam Gebhardt,
Dieter Gosewinkel,
Jens Hacke,
Christine G Krüger,
Gabriele Lingelbach,
Peter Lundgreen,
Till Manning,
Sven Oliver Müller,
Daniela Münkel,
Holger Nehring,
Werner Plumpe M.A.,
Marie-Christine Potthoff,
Cornelia Rauh,
Christian Reuber,
Lu Seegers,
Adelheid von Saldern
> findR *
Die sozialen Reformen des ausgehenden 19. Jahrhunderts wurden von der Angst vor revolutionärem Aufruhr befeuert – so lautet eine beliebte, aber kaum belegte These. Wachsende soziale Spannungen, vor allem die beiden großen Hafenstreiks in London 1889 und Hamburg 1896/97 bedrohten die urbane Sicherheitskultur dramatisch. Christine Krüger zeigt: Durch Revolutionsängste wurden meist Forderungen nach repressiven Maßnahmen laut, die auf sozialen Ausschluss zielten und weniger auf inkludierende Sozialreformen.
Obwohl Sicherheit für viele Epochen ein zentrales politisches Anliegen darstellt, sind ihre verschiedenen konzeptionellen Entwürfe in den urbanen Zentren des 19. Jahrhunderts bislang kaum im Detail untersucht worden. In ihrer spannenden Studie vergleicht Christine Krüger erstmals die verschiedenen urbanen Sicherheitsentwürfe, hinterfragt die oft drastischen Reaktionen und korrigiert scheinbare Eindeutigkeiten in alten Grundannahmen.
Aktualisiert: 2023-05-04
> findR *
Die sozialen Reformen des ausgehenden 19. Jahrhunderts wurden von der Angst vor revolutionärem Aufruhr befeuert – so lautet eine beliebte, aber kaum belegte These. Wachsende soziale Spannungen, vor allem die beiden großen Hafenstreiks in London 1889 und Hamburg 1896/97 bedrohten die urbane Sicherheitskultur dramatisch. Christine Krüger zeigt: Durch Revolutionsängste wurden meist Forderungen nach repressiven Maßnahmen laut, die auf sozialen Ausschluss zielten und weniger auf inkludierende Sozialreformen.
Obwohl Sicherheit für viele Epochen ein zentrales politisches Anliegen darstellt, sind ihre verschiedenen konzeptionellen Entwürfe in den urbanen Zentren des 19. Jahrhunderts bislang kaum im Detail untersucht worden. In ihrer spannenden Studie vergleicht Christine Krüger erstmals die verschiedenen urbanen Sicherheitsentwürfe, hinterfragt die oft drastischen Reaktionen und korrigiert scheinbare Eindeutigkeiten in alten Grundannahmen.
Aktualisiert: 2023-05-04
> findR *
MEHR ANZEIGEN
Bücher von Krüger, Christine G
Sie suchen ein Buch oder Publikation vonKrüger, Christine G ? Bei Buch findr finden Sie alle Bücher Krüger, Christine G.
Entdecken Sie neue Bücher oder Klassiker für Sie selbst oder zum Verschenken. Buch findr hat zahlreiche Bücher
von Krüger, Christine G im Sortiment. Nehmen Sie sich Zeit zum Stöbern und finden Sie das passende Buch oder die
Publiketion für Ihr Lesevergnügen oder Ihr Interessensgebiet. Stöbern Sie durch unser Angebot und finden Sie aus
unserer großen Auswahl das Buch, das Ihnen zusagt. Bei Buch findr finden Sie Romane, Ratgeber, wissenschaftliche und
populärwissenschaftliche Bücher uvm. Bestellen Sie Ihr Buch zu Ihrem Thema einfach online und lassen Sie es sich
bequem nach Hause schicken. Wir wünschen Ihnen schöne und entspannte Lesemomente mit Ihrem Buch
von Krüger, Christine G .
Krüger, Christine G - Große Auswahl an Publikationen bei Buch findr
Bei uns finden Sie Bücher aller beliebter Autoren, Neuerscheinungen, Bestseller genauso wie alte Schätze. Bücher
von Krüger, Christine G die Ihre Fantasie anregen und Bücher, die Sie weiterbilden und Ihnen wissenschaftliche Fakten
vermitteln. Ganz nach Ihrem Geschmack ist das passende Buch für Sie dabei. Finden Sie eine große Auswahl Bücher
verschiedenster Genres, Verlage, Schlagworte Genre bei Buchfindr:
Unser Repertoire umfasst Bücher von
- Krügerke, Christian
- Krügerq, Matthias
- Kruggel, Frithjof
- Kruggel, Oliver
- Kruggel, Sebastian
- Krüggeler, Michael
- Krüggeler, Michael
- Krüggeler, ThomasKuhn
- Krügl, Gerhard
- Krügl, Sophie
Sie haben viele Möglichkeiten bei Buch findr die passenden Bücher für Ihr Lesevergnügen zu entdecken. Nutzen Sie
unsere Suchfunktionen, um zu stöbern und für Sie interessante Bücher in den unterschiedlichen Genres und Kategorien
zu finden. Neben Büchern von Krüger, Christine G und Büchern aus verschiedenen Kategorien finden Sie schnell und
einfach auch eine Auflistung thematisch passender Publikationen. Probieren Sie es aus, legen Sie jetzt los! Ihrem
Lesevergnügen steht nichts im Wege. Nutzen Sie die Vorteile Ihre Bücher online zu kaufen und bekommen Sie die
bestellten Bücher schnell und bequem zugestellt. Nehmen Sie sich die Zeit, online die Bücher Ihrer Wahl anzulesen,
Buchempfehlungen und Rezensionen zu studieren, Informationen zu Autoren zu lesen. Viel Spaß beim Lesen wünscht Ihnen
das Team von Buchfindr.