Akteure, Räume und Lebenswelten der »oberen Zehntausend« in Deutschland im 20. Jahrhundert.
Was eint Reiche in Deutschland abseits ihres Vermögens? Was sind die Kennzeichen und Besonderheiten dieser sozialen Gruppe? Die Autorinnen und Autoren des Bandes gehen diesen Fragen nach und liefern Perspektiven für eine gerade erst entstehende historische Reichtumsforschung.
Aus dem Inhalt:
Torsten Riotte: Dynastie und Reichtum
Ingo Köhler: Privatbankiers im langen 19. Jahrhundert
Jürgen Finger: Reiche Lebenswelten in NS-Deutschland
Martin Reimer: Praktiken des Reichtums im Dresden der Nachkriegszeit
Michael Schellenberger: Reichtum und Mäzenatentum um 1900
Eva Maria Gajek: Das Villenviertel und die Millionäre in den frühen Krisenjahren der Weimarer Republik
Simone Derix: Grenzenloses Vermögen
Christopher Kopper: Reiche Westdeutsche und transnationale Vermögensanlage
Lu Seegers: Filmstars und Reichtum im »Dritten Reich«
Anne Kurr: Kunstmäzenatentum
Tabea Bodenstedt: Erbinnen und Öffentlichkeit in der Bundesrepublik
Martin Lüthe: MTV Cribs, Hip Hop und Reichtumsperformanzen im privaten Kabelfernsehen in den 2000er Jahren
Ralf Banken: Die Entwicklung der großen Vermögen 1928 -1940 in Deutschland
Sonja Niederacher: Das Vermögen jüdischer Frauen und Männer in Wien
Jens Gieseke: Gab es Reichtum in der DDR?
Dorothee Spannagel: Reichtum in Deutschland - Sozialwissenschaftliche Perspektiven
Aktualisiert: 2023-06-30
> findR *
Akteure, Räume und Lebenswelten der »oberen Zehntausend« in Deutschland im 20. Jahrhundert.
Was eint Reiche in Deutschland abseits ihres Vermögens? Was sind die Kennzeichen und Besonderheiten dieser sozialen Gruppe? Die Autorinnen und Autoren des Bandes gehen diesen Fragen nach und liefern Perspektiven für eine gerade erst entstehende historische Reichtumsforschung.
Aus dem Inhalt:
Torsten Riotte: Dynastie und Reichtum
Ingo Köhler: Privatbankiers im langen 19. Jahrhundert
Jürgen Finger: Reiche Lebenswelten in NS-Deutschland
Martin Reimer: Praktiken des Reichtums im Dresden der Nachkriegszeit
Michael Schellenberger: Reichtum und Mäzenatentum um 1900
Eva Maria Gajek: Das Villenviertel und die Millionäre in den frühen Krisenjahren der Weimarer Republik
Simone Derix: Grenzenloses Vermögen
Christopher Kopper: Reiche Westdeutsche und transnationale Vermögensanlage
Lu Seegers: Filmstars und Reichtum im »Dritten Reich«
Anne Kurr: Kunstmäzenatentum
Tabea Bodenstedt: Erbinnen und Öffentlichkeit in der Bundesrepublik
Martin Lüthe: MTV Cribs, Hip Hop und Reichtumsperformanzen im privaten Kabelfernsehen in den 2000er Jahren
Ralf Banken: Die Entwicklung der großen Vermögen 1928 -1940 in Deutschland
Sonja Niederacher: Das Vermögen jüdischer Frauen und Männer in Wien
Jens Gieseke: Gab es Reichtum in der DDR?
Dorothee Spannagel: Reichtum in Deutschland - Sozialwissenschaftliche Perspektiven
Aktualisiert: 2023-06-30
> findR *
Akteure, Räume und Lebenswelten der »oberen Zehntausend« in Deutschland im 20. Jahrhundert.
Was eint Reiche in Deutschland abseits ihres Vermögens? Was sind die Kennzeichen und Besonderheiten dieser sozialen Gruppe? Die Autorinnen und Autoren des Bandes gehen diesen Fragen nach und liefern Perspektiven für eine gerade erst entstehende historische Reichtumsforschung.
Aus dem Inhalt:
Torsten Riotte: Dynastie und Reichtum
Ingo Köhler: Privatbankiers im langen 19. Jahrhundert
Jürgen Finger: Reiche Lebenswelten in NS-Deutschland
Martin Reimer: Praktiken des Reichtums im Dresden der Nachkriegszeit
Michael Schellenberger: Reichtum und Mäzenatentum um 1900
Eva Maria Gajek: Das Villenviertel und die Millionäre in den frühen Krisenjahren der Weimarer Republik
Simone Derix: Grenzenloses Vermögen
Christopher Kopper: Reiche Westdeutsche und transnationale Vermögensanlage
Lu Seegers: Filmstars und Reichtum im »Dritten Reich«
Anne Kurr: Kunstmäzenatentum
Tabea Bodenstedt: Erbinnen und Öffentlichkeit in der Bundesrepublik
Martin Lüthe: MTV Cribs, Hip Hop und Reichtumsperformanzen im privaten Kabelfernsehen in den 2000er Jahren
Ralf Banken: Die Entwicklung der großen Vermögen 1928 -1940 in Deutschland
Sonja Niederacher: Das Vermögen jüdischer Frauen und Männer in Wien
Jens Gieseke: Gab es Reichtum in der DDR?
Dorothee Spannagel: Reichtum in Deutschland - Sozialwissenschaftliche Perspektiven
Aktualisiert: 2023-06-30
> findR *
Akteure, Räume und Lebenswelten der »oberen Zehntausend« in Deutschland im 20. Jahrhundert.
Was eint Reiche in Deutschland abseits ihres Vermögens? Was sind die Kennzeichen und Besonderheiten dieser sozialen Gruppe? Die Autorinnen und Autoren des Bandes gehen diesen Fragen nach und liefern Perspektiven für eine gerade erst entstehende historische Reichtumsforschung.
Aus dem Inhalt:
Torsten Riotte: Dynastie und Reichtum
Ingo Köhler: Privatbankiers im langen 19. Jahrhundert
Jürgen Finger: Reiche Lebenswelten in NS-Deutschland
Martin Reimer: Praktiken des Reichtums im Dresden der Nachkriegszeit
Michael Schellenberger: Reichtum und Mäzenatentum um 1900
Eva Maria Gajek: Das Villenviertel und die Millionäre in den frühen Krisenjahren der Weimarer Republik
Simone Derix: Grenzenloses Vermögen
Christopher Kopper: Reiche Westdeutsche und transnationale Vermögensanlage
Lu Seegers: Filmstars und Reichtum im »Dritten Reich«
Anne Kurr: Kunstmäzenatentum
Tabea Bodenstedt: Erbinnen und Öffentlichkeit in der Bundesrepublik
Martin Lüthe: MTV Cribs, Hip Hop und Reichtumsperformanzen im privaten Kabelfernsehen in den 2000er Jahren
Ralf Banken: Die Entwicklung der großen Vermögen 1928 -1940 in Deutschland
Sonja Niederacher: Das Vermögen jüdischer Frauen und Männer in Wien
Jens Gieseke: Gab es Reichtum in der DDR?
Dorothee Spannagel: Reichtum in Deutschland - Sozialwissenschaftliche Perspektiven
Aktualisiert: 2023-06-21
> findR *
Akteure, Räume und Lebenswelten der »oberen Zehntausend« in Deutschland im 20. Jahrhundert.
Was eint Reiche in Deutschland abseits ihres Vermögens? Was sind die Kennzeichen und Besonderheiten dieser sozialen Gruppe? Die Autorinnen und Autoren des Bandes gehen diesen Fragen nach und liefern Perspektiven für eine gerade erst entstehende historische Reichtumsforschung.
Aus dem Inhalt:
Torsten Riotte: Dynastie und Reichtum
Ingo Köhler: Privatbankiers im langen 19. Jahrhundert
Jürgen Finger: Reiche Lebenswelten in NS-Deutschland
Martin Reimer: Praktiken des Reichtums im Dresden der Nachkriegszeit
Michael Schellenberger: Reichtum und Mäzenatentum um 1900
Eva Maria Gajek: Das Villenviertel und die Millionäre in den frühen Krisenjahren der Weimarer Republik
Simone Derix: Grenzenloses Vermögen
Christopher Kopper: Reiche Westdeutsche und transnationale Vermögensanlage
Lu Seegers: Filmstars und Reichtum im »Dritten Reich«
Anne Kurr: Kunstmäzenatentum
Tabea Bodenstedt: Erbinnen und Öffentlichkeit in der Bundesrepublik
Martin Lüthe: MTV Cribs, Hip Hop und Reichtumsperformanzen im privaten Kabelfernsehen in den 2000er Jahren
Ralf Banken: Die Entwicklung der großen Vermögen 1928 -1940 in Deutschland
Sonja Niederacher: Das Vermögen jüdischer Frauen und Männer in Wien
Jens Gieseke: Gab es Reichtum in der DDR?
Dorothee Spannagel: Reichtum in Deutschland - Sozialwissenschaftliche Perspektiven
Aktualisiert: 2023-06-21
> findR *
Akteure, Räume und Lebenswelten der »oberen Zehntausend« in Deutschland im 20. Jahrhundert.
Was eint Reiche in Deutschland abseits ihres Vermögens? Was sind die Kennzeichen und Besonderheiten dieser sozialen Gruppe? Die Autorinnen und Autoren des Bandes gehen diesen Fragen nach und liefern Perspektiven für eine gerade erst entstehende historische Reichtumsforschung.
Aus dem Inhalt:
Torsten Riotte: Dynastie und Reichtum
Ingo Köhler: Privatbankiers im langen 19. Jahrhundert
Jürgen Finger: Reiche Lebenswelten in NS-Deutschland
Martin Reimer: Praktiken des Reichtums im Dresden der Nachkriegszeit
Michael Schellenberger: Reichtum und Mäzenatentum um 1900
Eva Maria Gajek: Das Villenviertel und die Millionäre in den frühen Krisenjahren der Weimarer Republik
Simone Derix: Grenzenloses Vermögen
Christopher Kopper: Reiche Westdeutsche und transnationale Vermögensanlage
Lu Seegers: Filmstars und Reichtum im »Dritten Reich«
Anne Kurr: Kunstmäzenatentum
Tabea Bodenstedt: Erbinnen und Öffentlichkeit in der Bundesrepublik
Martin Lüthe: MTV Cribs, Hip Hop und Reichtumsperformanzen im privaten Kabelfernsehen in den 2000er Jahren
Ralf Banken: Die Entwicklung der großen Vermögen 1928 -1940 in Deutschland
Sonja Niederacher: Das Vermögen jüdischer Frauen und Männer in Wien
Jens Gieseke: Gab es Reichtum in der DDR?
Dorothee Spannagel: Reichtum in Deutschland - Sozialwissenschaftliche Perspektiven
Aktualisiert: 2023-06-21
> findR *
Akteure, Räume und Lebenswelten der »oberen Zehntausend« in Deutschland im 20. Jahrhundert.
Was eint Reiche in Deutschland abseits ihres Vermögens? Was sind die Kennzeichen und Besonderheiten dieser sozialen Gruppe? Die Autorinnen und Autoren des Bandes gehen diesen Fragen nach und liefern Perspektiven für eine gerade erst entstehende historische Reichtumsforschung.
Aus dem Inhalt:
Torsten Riotte: Dynastie und Reichtum
Ingo Köhler: Privatbankiers im langen 19. Jahrhundert
Jürgen Finger: Reiche Lebenswelten in NS-Deutschland
Martin Reimer: Praktiken des Reichtums im Dresden der Nachkriegszeit
Michael Schellenberger: Reichtum und Mäzenatentum um 1900
Eva Maria Gajek: Das Villenviertel und die Millionäre in den frühen Krisenjahren der Weimarer Republik
Simone Derix: Grenzenloses Vermögen
Christopher Kopper: Reiche Westdeutsche und transnationale Vermögensanlage
Lu Seegers: Filmstars und Reichtum im »Dritten Reich«
Anne Kurr: Kunstmäzenatentum
Tabea Bodenstedt: Erbinnen und Öffentlichkeit in der Bundesrepublik
Martin Lüthe: MTV Cribs, Hip Hop und Reichtumsperformanzen im privaten Kabelfernsehen in den 2000er Jahren
Ralf Banken: Die Entwicklung der großen Vermögen 1928 -1940 in Deutschland
Sonja Niederacher: Das Vermögen jüdischer Frauen und Männer in Wien
Jens Gieseke: Gab es Reichtum in der DDR?
Dorothee Spannagel: Reichtum in Deutschland - Sozialwissenschaftliche Perspektiven
Aktualisiert: 2023-06-02
> findR *
Akteure, Räume und Lebenswelten der »oberen Zehntausend« in Deutschland im 20. Jahrhundert.
Was eint Reiche in Deutschland abseits ihres Vermögens? Was sind die Kennzeichen und Besonderheiten dieser sozialen Gruppe? Die Autorinnen und Autoren des Bandes gehen diesen Fragen nach und liefern Perspektiven für eine gerade erst entstehende historische Reichtumsforschung.
Aus dem Inhalt:
Torsten Riotte: Dynastie und Reichtum
Ingo Köhler: Privatbankiers im langen 19. Jahrhundert
Jürgen Finger: Reiche Lebenswelten in NS-Deutschland
Martin Reimer: Praktiken des Reichtums im Dresden der Nachkriegszeit
Michael Schellenberger: Reichtum und Mäzenatentum um 1900
Eva Maria Gajek: Das Villenviertel und die Millionäre in den frühen Krisenjahren der Weimarer Republik
Simone Derix: Grenzenloses Vermögen
Christopher Kopper: Reiche Westdeutsche und transnationale Vermögensanlage
Lu Seegers: Filmstars und Reichtum im »Dritten Reich«
Anne Kurr: Kunstmäzenatentum
Tabea Bodenstedt: Erbinnen und Öffentlichkeit in der Bundesrepublik
Martin Lüthe: MTV Cribs, Hip Hop und Reichtumsperformanzen im privaten Kabelfernsehen in den 2000er Jahren
Ralf Banken: Die Entwicklung der großen Vermögen 1928 -1940 in Deutschland
Sonja Niederacher: Das Vermögen jüdischer Frauen und Männer in Wien
Jens Gieseke: Gab es Reichtum in der DDR?
Dorothee Spannagel: Reichtum in Deutschland - Sozialwissenschaftliche Perspektiven
Aktualisiert: 2023-05-19
> findR *
Akteure, Räume und Lebenswelten der »oberen Zehntausend« in Deutschland im 20. Jahrhundert.
Was eint Reiche in Deutschland abseits ihres Vermögens? Was sind die Kennzeichen und Besonderheiten dieser sozialen Gruppe? Die Autorinnen und Autoren des Bandes gehen diesen Fragen nach und liefern Perspektiven für eine gerade erst entstehende historische Reichtumsforschung.
Aus dem Inhalt:
Torsten Riotte: Dynastie und Reichtum
Ingo Köhler: Privatbankiers im langen 19. Jahrhundert
Jürgen Finger: Reiche Lebenswelten in NS-Deutschland
Martin Reimer: Praktiken des Reichtums im Dresden der Nachkriegszeit
Michael Schellenberger: Reichtum und Mäzenatentum um 1900
Eva Maria Gajek: Das Villenviertel und die Millionäre in den frühen Krisenjahren der Weimarer Republik
Simone Derix: Grenzenloses Vermögen
Christopher Kopper: Reiche Westdeutsche und transnationale Vermögensanlage
Lu Seegers: Filmstars und Reichtum im »Dritten Reich«
Anne Kurr: Kunstmäzenatentum
Tabea Bodenstedt: Erbinnen und Öffentlichkeit in der Bundesrepublik
Martin Lüthe: MTV Cribs, Hip Hop und Reichtumsperformanzen im privaten Kabelfernsehen in den 2000er Jahren
Ralf Banken: Die Entwicklung der großen Vermögen 1928 -1940 in Deutschland
Sonja Niederacher: Das Vermögen jüdischer Frauen und Männer in Wien
Jens Gieseke: Gab es Reichtum in der DDR?
Dorothee Spannagel: Reichtum in Deutschland - Sozialwissenschaftliche Perspektiven
Aktualisiert: 2023-05-16
> findR *
Nur selten blicken Arbeiten zum Thema Armut auf das Gegenstück: Reichtum. Kann man das eine soziale Phänomen ohne das andere überhaupt denken, lesen oder gar analysieren? Dieser Band eröffnet eine interdisziplinäre Perspektive auf bislang nicht zusammengedachte soziale Vorstellungen und vergleicht dabei grenz- und fachübergreifende Wahrnehmungsweisen miteinander. Ein wesentlicher Schwerpunkt liegt dabei auf der Rolle der Massenmedien.
Aktualisiert: 2023-05-14
Autor:
Eva Gajek,
Eva Maria Gajek,
Jens Gieseke,
Thomas Hecken,
Christian Johann,
Anelia Kassabova,
Sabine Kittel,
Nathalie Knors,
Gertraud Koch,
Anne Kurr,
Christoph Lorke,
Maja Malik,
Claudia Roesch,
Rüdiger Schmidt,
Lu Seegers,
Johannes Stollhof,
Hofmann Tatiana,
Bernd Jürgen Warneken
> findR *
Akteure, Räume und Lebenswelten der »oberen Zehntausend« in Deutschland
im 20. Jahrhundert.
Was eint Reiche in Deutschland abseits ihres Vermögens? Was sind die Kennzeichen und Besonderheiten dieser sozialen Gruppe? Die Autorinnen und Autoren des Bandes gehen diesen Fragen nach und liefern Perspektiven für eine gerade erst entstehende historische Reichtumsforschung.
Aus dem Inhalt:
Torsten Riotte: Dynastie und Reichtum
Ingo Köhler: Privatbankiers im langen 19. Jahrhundert
Jürgen Finger: Reiche Lebenswelten in NS-Deutschland
Martin Reimer: Praktiken des Reichtums im Dresden der Nachkriegszeit
Michael Schellenberger: Reichtum und Mäzenatentum um 1900
Eva Maria Gajek: Das Villenviertel und die Millionäre in den frühen Krisenjahren der Weimarer Republik
Simone Derix: Grenzenloses Vermögen
Christopher Kopper: Reiche Westdeutsche und transnationale Vermögensanlage
Lu Seegers: Filmstars und Reichtum im »Dritten Reich«
Anne Kurr: Kunstmäzenatentum
Tabea Bodenstedt: Erbinnen und Öffentlichkeit in der Bundesrepublik
Martin Lüthe: MTV Cribs, Hip Hop und Reichtumsperformanzen im privaten Kabelfernsehen in den 2000er Jahren
Ralf Banken: Die Entwicklung der großen Vermögen 1928 -1940 in Deutschland
Sonja Niederacher: Das Vermögen jüdischer Frauen und Männer in Wien
Jens Gieseke: Gab es Reichtum in der DDR?
Dorothee Spannagel: Reichtum in Deutschland - Sozialwissenschaftliche Perspektiven
Aktualisiert: 2023-05-12
> findR *
Nur selten blicken Arbeiten zum Thema Armut auf das Gegenstück: Reichtum. Kann man das eine soziale Phänomen ohne das andere überhaupt denken, lesen oder gar analysieren? Dieser Band eröffnet eine interdisziplinäre Perspektive auf bislang nicht zusammengedachte soziale Vorstellungen und vergleicht dabei grenz- und fachübergreifende Wahrnehmungsweisen miteinander. Ein wesentlicher Schwerpunkt liegt dabei auf der Rolle der Massenmedien.
Aktualisiert: 2023-05-11
Autor:
Eva Gajek,
Eva Maria Gajek,
Jens Gieseke,
Thomas Hecken,
Christian Johann,
Anelia Kassabova,
Sabine Kittel,
Nathalie Knors,
Gertraud Koch,
Anne Kurr,
Christoph Lorke,
Maja Malik,
Claudia Roesch,
Rüdiger Schmidt,
Lu Seegers,
Johannes Stollhof,
Hofmann Tatiana,
Bernd Jürgen Warneken
> findR *
Wann und wie setzten sich gesellschaftliche Akteure aus Politik, Medien und Wissenschaft in der Bundesrepublik Deutschland mit Reichtum und seiner gesellschaftlichen Verteilung auseinander? Welche Rolle spielte die (Nicht-)Wahrnehmung von Reichtum, der neben der wachsenden sozialen Ungleichheit zu den prägenden Erfahrungen unserer Gegenwart zählt, in der Durchsetzung der Demokratie und Marktwirtschaft? Anne Kurr fragt aus zeithistorischer Perspektive nach den Konjunkturen der Wissensproduktion zu Reichtum zwischen 1960 und 1990. Reichtum – so ihre These – wurde nur als Randthema in Verteilungsdebatten verhandelt, dennoch politisierte sich die Diskussion um ihn in den langen 1960er Jahren. Wer als reich galt und in wie fern sich Reichtum in wenigen Händen konzentrierte, blieb dabei umstritten. Die Skandalisierung einer Reichtumskonzentration nahm in den 1970er Jahren infolge der Wirkmächtigkeit marktliberaler Konzepte ab und gewann erst nach der »Wiedervereinigung« wieder an Fahrt.
Aktualisiert: 2023-03-20
> findR *
Akteure, Räume und Lebenswelten der »oberen Zehntausend« in Deutschland
im 20. Jahrhundert.
Was eint Reiche in Deutschland abseits ihres Vermögens? Was sind die Kennzeichen und Besonderheiten dieser sozialen Gruppe? Die Autorinnen und Autoren des Bandes gehen diesen Fragen nach und liefern Perspektiven für eine gerade erst entstehende historische Reichtumsforschung.
Aus dem Inhalt:
Torsten Riotte: Dynastie und Reichtum
Ingo Köhler: Privatbankiers im langen 19. Jahrhundert
Jürgen Finger: Reiche Lebenswelten in NS-Deutschland
Martin Reimer: Praktiken des Reichtums im Dresden der Nachkriegszeit
Michael Schellenberger: Reichtum und Mäzenatentum um 1900
Eva Maria Gajek: Das Villenviertel und die Millionäre in den frühen Krisenjahren der Weimarer Republik
Simone Derix: Grenzenloses Vermögen
Christopher Kopper: Reiche Westdeutsche und transnationale Vermögensanlage
Lu Seegers: Filmstars und Reichtum im »Dritten Reich«
Anne Kurr: Kunstmäzenatentum
Tabea Bodenstedt: Erbinnen und Öffentlichkeit in der Bundesrepublik
Martin Lüthe: MTV Cribs, Hip Hop und Reichtumsperformanzen im privaten Kabelfernsehen in den 2000er Jahren
Ralf Banken: Die Entwicklung der großen Vermögen 1928 -1940 in Deutschland
Sonja Niederacher: Das Vermögen jüdischer Frauen und Männer in Wien
Jens Gieseke: Gab es Reichtum in der DDR?
Dorothee Spannagel: Reichtum in Deutschland - Sozialwissenschaftliche Perspektiven
Aktualisiert: 2022-09-13
> findR *
Akteure, Räume und Lebenswelten der »oberen Zehntausend« in Deutschland
im 20. Jahrhundert.
Was eint Reiche in Deutschland abseits ihres Vermögens? Was sind die Kennzeichen und Besonderheiten dieser sozialen Gruppe? Die Autorinnen und Autoren des Bandes gehen diesen Fragen nach und liefern Perspektiven für eine gerade erst entstehende historische Reichtumsforschung.
Aus dem Inhalt:
Torsten Riotte: Dynastie und Reichtum
Ingo Köhler: Privatbankiers im langen 19. Jahrhundert
Jürgen Finger: Reiche Lebenswelten in NS-Deutschland
Martin Reimer: Praktiken des Reichtums im Dresden der Nachkriegszeit
Michael Schellenberger: Reichtum und Mäzenatentum um 1900
Eva Maria Gajek: Das Villenviertel und die Millionäre in den frühen Krisenjahren der Weimarer Republik
Simone Derix: Grenzenloses Vermögen
Christopher Kopper: Reiche Westdeutsche und transnationale Vermögensanlage
Lu Seegers: Filmstars und Reichtum im »Dritten Reich«
Anne Kurr: Kunstmäzenatentum
Tabea Bodenstedt: Erbinnen und Öffentlichkeit in der Bundesrepublik
Martin Lüthe: MTV Cribs, Hip Hop und Reichtumsperformanzen im privaten Kabelfernsehen in den 2000er Jahren
Ralf Banken: Die Entwicklung der großen Vermögen 1928 -1940 in Deutschland
Sonja Niederacher: Das Vermögen jüdischer Frauen und Männer in Wien
Jens Gieseke: Gab es Reichtum in der DDR?
Dorothee Spannagel: Reichtum in Deutschland - Sozialwissenschaftliche Perspektiven
Aktualisiert: 2023-04-21
> findR *
Nur selten blicken Arbeiten zum Thema Armut auf das Gegenstück: Reichtum. Kann man das eine soziale Phänomen ohne das andere überhaupt denken, lesen oder gar analysieren? Dieser Band eröffnet eine interdisziplinäre Perspektive auf bislang nicht zusammengedachte soziale Vorstellungen und vergleicht dabei grenz- und fachübergreifende Wahrnehmungsweisen miteinander. Ein wesentlicher Schwerpunkt liegt dabei auf der Rolle der Massenmedien.
Aktualisiert: 2023-04-23
Autor:
Eva Gajek,
Eva Maria Gajek,
Jens Gieseke,
Thomas Hecken,
Christian Johann,
Anelia Kassabova,
Sabine Kittel,
Nathalie Knors,
Gertraud Koch,
Anne Kurr,
Christoph Lorke,
Maja Malik,
Claudia Roesch,
Rüdiger Schmidt,
Lu Seegers,
Johannes Stollhof,
Hofmann Tatiana,
Bernd Jürgen Warneken
> findR *
MEHR ANZEIGEN
Bücher von Kurr, Anne
Sie suchen ein Buch oder Publikation vonKurr, Anne ? Bei Buch findr finden Sie alle Bücher Kurr, Anne.
Entdecken Sie neue Bücher oder Klassiker für Sie selbst oder zum Verschenken. Buch findr hat zahlreiche Bücher
von Kurr, Anne im Sortiment. Nehmen Sie sich Zeit zum Stöbern und finden Sie das passende Buch oder die
Publiketion für Ihr Lesevergnügen oder Ihr Interessensgebiet. Stöbern Sie durch unser Angebot und finden Sie aus
unserer großen Auswahl das Buch, das Ihnen zusagt. Bei Buch findr finden Sie Romane, Ratgeber, wissenschaftliche und
populärwissenschaftliche Bücher uvm. Bestellen Sie Ihr Buch zu Ihrem Thema einfach online und lassen Sie es sich
bequem nach Hause schicken. Wir wünschen Ihnen schöne und entspannte Lesemomente mit Ihrem Buch
von Kurr, Anne .
Kurr, Anne - Große Auswahl an Publikationen bei Buch findr
Bei uns finden Sie Bücher aller beliebter Autoren, Neuerscheinungen, Bestseller genauso wie alte Schätze. Bücher
von Kurr, Anne die Ihre Fantasie anregen und Bücher, die Sie weiterbilden und Ihnen wissenschaftliche Fakten
vermitteln. Ganz nach Ihrem Geschmack ist das passende Buch für Sie dabei. Finden Sie eine große Auswahl Bücher
verschiedenster Genres, Verlage, Schlagworte Genre bei Buchfindr:
Unser Repertoire umfasst Bücher von
- Kurras, Alida N
- Kurras, Doina
- Kurras, Klaus
- Kurras, Klaus P.
- Kurras, Lotte
- Kurrat, Anika
- Kurrath, Winfried
- Kurray, Mareen
- Kurre, Christina
- Kurre, Klaus
Sie haben viele Möglichkeiten bei Buch findr die passenden Bücher für Ihr Lesevergnügen zu entdecken. Nutzen Sie
unsere Suchfunktionen, um zu stöbern und für Sie interessante Bücher in den unterschiedlichen Genres und Kategorien
zu finden. Neben Büchern von Kurr, Anne und Büchern aus verschiedenen Kategorien finden Sie schnell und
einfach auch eine Auflistung thematisch passender Publikationen. Probieren Sie es aus, legen Sie jetzt los! Ihrem
Lesevergnügen steht nichts im Wege. Nutzen Sie die Vorteile Ihre Bücher online zu kaufen und bekommen Sie die
bestellten Bücher schnell und bequem zugestellt. Nehmen Sie sich die Zeit, online die Bücher Ihrer Wahl anzulesen,
Buchempfehlungen und Rezensionen zu studieren, Informationen zu Autoren zu lesen. Viel Spaß beim Lesen wünscht Ihnen
das Team von Buchfindr.