Ökologisches Handeln als sozialer Konflikt

Ökologisches Handeln als sozialer Konflikt von Lange,  Hellmuth
Ökologisches Handeln gilt heute als rundum positive Zielvorstellung. Die Praxis des alltäglichen Handelns entspricht dem jedoch bei weitem nicht. Die Gründe werden noch immer in unzureichendem Umweltbewußtsein gesehen. Eine solche Sichtweise abstrahiert jedoch von zweierlei: Der Begriff "ökologisches Handeln" bezeichnet keine Handlungspraxis neben anderen (wie Wohnen, Arbeiten, Reisen etc.), sondern einen Zielaspekt neben anderen. Daher kommt es hier unvermeidlich zu Zielkonflikten, denen mit Moral nur bedingt beizukommen ist. Die Moralisierung ökologisch unzuträglicher Verhaltensmuster abstrahiert zum anderen von der soziologischen Basistatsache, daß Handlungsmuster von Personen keineswegs nur von deren Einstellungen und Werten abhängen. Sie sind eingebunden in die Grenzen der materiellen und institutionellen Strukturen des Alltags, in gewachsene Arbeitsteilungen und in soziale und kulturelle Routinen, die individuell nur bedingt ignoriert werden können. Ein Mehr an ökologischem Verhalten führt daher zwingend zu einem Mehr an sozialen Konflikten. Dieser Band beschreibt solche Konflikte im Spannungsfeld von Wohnen-Mobilität-Arbeiten und sucht nach Möglichkeiten der Problembearbeitung zwischen privater Alltagsbewältigung und Politik.
Aktualisiert: 2023-07-02
> findR *

Nachhaltigkeit als radikaler Wandel

Nachhaltigkeit als radikaler Wandel von Lange,  Hellmuth
Die Notwendigkeit eines radikalen Wandels der augenblicklichen Produktions- und Verbrauchsgewohnheiten (Agenda 21) wird heute breit akzeptiert. Andererseits formuliert die sozialwissenschaftliche Literatur immer neue Zweifel, wie weit es der Politik überhaupt noch möglich ist, tiefer greifende Veränderungen erfolgreich zu steuern. Das Buch greift diesen Widerspruch auf: Mit welchen Instrumenten können die gesellschaftlichen Akteure dazu gebracht werden, sich auf die Zumutung nennenswerter Veränderungen gängiger Produktions- und Konsummuster zugunsten von mehr Nachhaltigkeit einzulassen? Die These lautet, dass bei substanzieller Beteiligung zivilgesellschaftlicher Akteure die Möglichkeiten zielgerichteter Steuerung und insbesondere die Handlungspotentiale des Staates weiterhin als sehr bedeutsam angesehen werden.
Aktualisiert: 2023-07-03
> findR *

Nachhaltigkeit als radikaler Wandel

Nachhaltigkeit als radikaler Wandel von Lange,  Hellmuth
Die Notwendigkeit eines radikalen Wandels der augenblicklichen Produktions- und Verbrauchsgewohnheiten (Agenda 21) wird heute breit akzeptiert. Andererseits formuliert die sozialwissenschaftliche Literatur immer neue Zweifel, wie weit es der Politik überhaupt noch möglich ist, tiefer greifende Veränderungen erfolgreich zu steuern. Das Buch greift diesen Widerspruch auf: Mit welchen Instrumenten können die gesellschaftlichen Akteure dazu gebracht werden, sich auf die Zumutung nennenswerter Veränderungen gängiger Produktions- und Konsummuster zugunsten von mehr Nachhaltigkeit einzulassen? Die These lautet, dass bei substanzieller Beteiligung zivilgesellschaftlicher Akteure die Möglichkeiten zielgerichteter Steuerung und insbesondere die Handlungspotentiale des Staates weiterhin als sehr bedeutsam angesehen werden.
Aktualisiert: 2023-07-03
> findR *

Nachhaltigkeit als radikaler Wandel

Nachhaltigkeit als radikaler Wandel von Lange,  Hellmuth
Die Notwendigkeit eines radikalen Wandels der augenblicklichen Produktions- und Verbrauchsgewohnheiten (Agenda 21) wird heute breit akzeptiert. Andererseits formuliert die sozialwissenschaftliche Literatur immer neue Zweifel, wie weit es der Politik überhaupt noch möglich ist, tiefer greifende Veränderungen erfolgreich zu steuern. Das Buch greift diesen Widerspruch auf: Mit welchen Instrumenten können die gesellschaftlichen Akteure dazu gebracht werden, sich auf die Zumutung nennenswerter Veränderungen gängiger Produktions- und Konsummuster zugunsten von mehr Nachhaltigkeit einzulassen? Die These lautet, dass bei substanzieller Beteiligung zivilgesellschaftlicher Akteure die Möglichkeiten zielgerichteter Steuerung und insbesondere die Handlungspotentiale des Staates weiterhin als sehr bedeutsam angesehen werden.
Aktualisiert: 2023-07-03
> findR *

Nachhaltigkeit als radikaler Wandel

Nachhaltigkeit als radikaler Wandel von Lange,  Hellmuth
Die Notwendigkeit eines radikalen Wandels der augenblicklichen Produktions- und Verbrauchsgewohnheiten (Agenda 21) wird heute breit akzeptiert. Andererseits formuliert die sozialwissenschaftliche Literatur immer neue Zweifel, wie weit es der Politik überhaupt noch möglich ist, tiefer greifende Veränderungen erfolgreich zu steuern. Das Buch greift diesen Widerspruch auf: Mit welchen Instrumenten können die gesellschaftlichen Akteure dazu gebracht werden, sich auf die Zumutung nennenswerter Veränderungen gängiger Produktions- und Konsummuster zugunsten von mehr Nachhaltigkeit einzulassen? Die These lautet, dass bei substanzieller Beteiligung zivilgesellschaftlicher Akteure die Möglichkeiten zielgerichteter Steuerung und insbesondere die Handlungspotentiale des Staates weiterhin als sehr bedeutsam angesehen werden.
Aktualisiert: 2023-06-19
> findR *

Nachhaltigkeit als radikaler Wandel

Nachhaltigkeit als radikaler Wandel von Lange,  Hellmuth
Die Notwendigkeit eines radikalen Wandels der augenblicklichen Produktions- und Verbrauchsgewohnheiten (Agenda 21) wird heute breit akzeptiert. Andererseits formuliert die sozialwissenschaftliche Literatur immer neue Zweifel, wie weit es der Politik überhaupt noch möglich ist, tiefer greifende Veränderungen erfolgreich zu steuern. Das Buch greift diesen Widerspruch auf: Mit welchen Instrumenten können die gesellschaftlichen Akteure dazu gebracht werden, sich auf die Zumutung nennenswerter Veränderungen gängiger Produktions- und Konsummuster zugunsten von mehr Nachhaltigkeit einzulassen? Die These lautet, dass bei substanzieller Beteiligung zivilgesellschaftlicher Akteure die Möglichkeiten zielgerichteter Steuerung und insbesondere die Handlungspotentiale des Staates weiterhin als sehr bedeutsam angesehen werden.
Aktualisiert: 2023-03-15
> findR *

Ökologisches Handeln als sozialer Konflikt

Ökologisches Handeln als sozialer Konflikt von Lange,  Hellmuth
Ökologisches Handeln gilt heute als rundum positive Zielvorstellung. Die Praxis des alltäglichen Handelns entspricht dem jedoch bei weitem nicht. Die Gründe werden noch immer in unzureichendem Umweltbewußtsein gesehen. Eine solche Sichtweise abstrahiert jedoch von zweierlei: Der Begriff "ökologisches Handeln" bezeichnet keine Handlungspraxis neben anderen (wie Wohnen, Arbeiten, Reisen etc.), sondern einen Zielaspekt neben anderen. Daher kommt es hier unvermeidlich zu Zielkonflikten, denen mit Moral nur bedingt beizukommen ist. Die Moralisierung ökologisch unzuträglicher Verhaltensmuster abstrahiert zum anderen von der soziologischen Basistatsache, daß Handlungsmuster von Personen keineswegs nur von deren Einstellungen und Werten abhängen. Sie sind eingebunden in die Grenzen der materiellen und institutionellen Strukturen des Alltags, in gewachsene Arbeitsteilungen und in soziale und kulturelle Routinen, die individuell nur bedingt ignoriert werden können. Ein Mehr an ökologischem Verhalten führt daher zwingend zu einem Mehr an sozialen Konflikten. Dieser Band beschreibt solche Konflikte im Spannungsfeld von Wohnen-Mobilität-Arbeiten und sucht nach Möglichkeiten der Problembearbeitung zwischen privater Alltagsbewältigung und Politik.
Aktualisiert: 2023-03-15
> findR *

Kultur im Veränderungsprozess

Kultur im Veränderungsprozess von Lange,  Hellmuth, Manske,  Fred
Kultur ist ein Dauerthema der Moderne. Trotzdem hat Kultur seit einiger Zeit regelrecht Konjunktur. Die Idee zu diesem Buch erwuchs aus der Beobachtung, dass Kultur dabei in einer eigentümlichen Doppelfunktion auftritt: Einerseits als interpretative Folie und theoretisches Deutungsmuster sozialwissenschaftlicher Analyse. Andererseits wird Kultur immer expliziter von unterschiedlichen gesellschaftlichen Akteuren entdeckt und versuchsweise in Dienst genommen wird, insbesondere von Firmenleitungen und Beratern. Deren Ziel besteht erklärtermaßen darin, überkommene Kulturen – eine gesamte Unternehmenskultur oder spezielle Teilkulturen in Gestalt von Abteilungskulturen, Professionskulturen, Technikkulturen, Arbeitskulturen, Standortkulturen, etc. – zu ersetzen. Diese Kulturen leisten indessen mehr oder minder hartnäckig und erfolgreich Widerstand. Insofern geraten Kulturen speziell in Auseinandersetzungen um Veränderungen ins Blickfeld. Sie fungieren hier in doppelter Weise als Handlungsressourcen – als Ressourcen zur Beförderung von Veränderungen kultureller Muster ebenso wie zur Verhinderung solchen Wandels. Das vorliegende Buch geht der Doppelfunktion von Kultur als analytischem Deutungsmuster und als Ressource von praktischen Veränderungsprozessen in vier Themenfeldern nach: Arbeit, Organisation, Innovation und Umweltforschung.
Aktualisiert: 2020-11-16
> findR *

Gas geben? Umsteuern? Bremsen?

Gas geben? Umsteuern? Bremsen? von Hanfstein,  Wolfgang, Lange,  Hellmuth, Lörx,  Susanne
Die Fortschritte der Massenmotorisierung gehen mit wachsender ökologischer Unverträglichkeit einher. Dem allseits akzeptierten Handlungsbedarf steht jedoch nur eine begrenzte Bereitschaft von Nutzern und Politikern gegenüber, mögliche Veränderungen auch durchzusetzen. Die Beschäftigten der Autoindustrie wären durch Veränderungen doppelt betroffen: Einschränkungen des Autoverkehrs würden nicht nur ihre bisherigen Gewohnheiten berühren, sie könnten auch ihre Arbeitsplätze in Frage stellen. Sind diese Beschäftigten trotzdem für Veränderungen aufgeschlossen? Je mehr das der Fall ist, um so größer dürfte die Aufgeschlossenheit unter «normalen» Beschäftigten sein. Die Studie geht dieser Frage anhand der Ergebnisse einer Repräsentativbefragung in vier Automobilwerken nach. Die Befunde werden mit den Ergebnissen einer Parallelbefragung in einem Stahlwerk verglichen.
Aktualisiert: 2019-12-19
> findR *

Nachhaltigkeit als radikaler Wandel

Nachhaltigkeit als radikaler Wandel von Lange,  Hellmuth
Die Notwendigkeit eines radikalen Wandels der augenblicklichen Produktions- und Verbrauchsgewohnheiten (Agenda 21) wird heute breit akzeptiert. Andererseits formuliert die sozialwissenschaftliche Literatur immer neue Zweifel, wie weit es der Politik überhaupt noch möglich ist, tiefer greifende Veränderungen erfolgreich zu steuern. Das Buch greift diesen Widerspruch auf: Mit welchen Instrumenten können die gesellschaftlichen Akteure dazu gebracht werden, sich auf die Zumutung nennenswerter Veränderungen gängiger Produktions- und Konsummuster zugunsten von mehr Nachhaltigkeit einzulassen? Die These lautet, dass bei substanzieller Beteiligung zivilgesellschaftlicher Akteure die Möglichkeiten zielgerichteter Steuerung und insbesondere die Handlungspotentiale des Staates weiterhin als sehr bedeutsam angesehen werden.
Aktualisiert: 2023-04-04
> findR *

Nachhaltige Konsummuster im Alltag

Nachhaltige Konsummuster im Alltag von Lange,  Hellmuth, Warsewa,  Günter
"Ob Auto, Kleidung oder Lebensmittel: Alles was wir kaufen und konsumieren hat großen Einfluss auf die Umwelt. Deshalb steht im Mittelpunkt dieser Publikation nachhaltiger Konsum im Alltag. Doch was gilt als nachhaltig? Und wie können unterschiedliche Akteure dazu gewonnen werden, gewohnte Pfade zu verlassen und miteinander zu kooperieren? Hellmuth Lange und Günter Warsewa beantworten diese Fragen in typischen Teilbereichen von lokalen Agendaprozessen: __der Umstellung von Kindergärtenküchen auf regionale Produkte, __der Verbesserung von Versorgungsstrukturen mittels eines gemeinsamen Lieferdienstes von Einzelhändlern eines Stadtteils __und der Erhöhung der Wohnzufriedenheit in Stadtquartieren durch eine Senkung spezieller Verkehrsbelastungen. Im Zentrum der Untersuchungen steht dabei das Alltagshandeln der Akteure. Das Buch liefert aufschlussreiche Erkenntnisse über die Handlungsbereitschaft aller Beteiligten und beschreibt typische Barrieren auf dem Weg zum nachhaltigen Konsum. Die Autoren entwickeln Vorschläge und Strategien um Hindernisse im Rahmen einer zukunftsorientierten Stadtentwicklung abzubauen und beschreiben wie die persönliche Handlungsbereitschaft am besten durch ein neues Zusammenwirken von Politik, Verwaltung und Verbänden unterstützt werden kann. "
Aktualisiert: 2022-08-16
> findR *

Forschungs- und Technologiepolitik

Forschungs- und Technologiepolitik von Adamczak,  Wolfgang, Ahrweiler,  Georg, Becker,  Angelika, Büllingen,  Franz, Fahle,  Klaus, Gelowicz,  Manfred, Hiedl,  Peter, Kuhn-Friedrich,  Andreas, Lange,  Hellmuth, Lenz,  Anita, Meinel,  Helmfried, Replik,  Rosa, Reusch,  Jürgen, Rilling,  Rainer, Rompeltien,  Bärbel, Schindler,  Götz, Speer,  Gerhard, Wagenhals,  Klaus, Weber,  Michael, Weyer,  Johannes
Jede oppositionelle Bewegung in der Bundesrepublik ist mit den Problemen der Entwicklung und Anwendung moderner Produktivkräfte konfrontiert, ob es sich um Kriegs-, Nuklear- oder Rationalisierungstechnologie handelt. Doch paradoxerweise wurde kaum ein politischer Bereich unter der christliberalen Regierung so erfolgreich entpolitisiert wie die Forschungs- und Technologiepolitik. Ihre Akzeptanz in der Wissenschaftselite, zumal der Geschäftswelt ist groß: der natürlich selbstkritisch und leicht sozialstaatlich abgefederte Marsch in die High Science der D1-Missionen und Nobelpreise hat die Wissenschaft neuerdings profitabler gemacht. Keine Frage! Der Bedeutungszuwachs der Forschungs- und Technologiepolitik unter der christliberalen Regierung signalisiert nicht autonomen, sondern entlehnten Machtzuwachs. Die Durchsetzungsfähigkeit einer Wissenschaft, die sich nicht vorweg in die genannten großräumigeren Praxiswelten einpassen will, ist demgegenüber gesunken - was die Kritik nur dringender macht. Dieses Studienheft fasst erste Ergebnisse der Arbeit eines Arbeitskreises des Bundes demokratischer Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler (BdWi) zur FuT-Politik, der sich 1985 gegründet hat, zusammen. Das Heft ist ein kleiner, sicherlich in vielen Punkten unfertiger und vorläufiger Versuch zur öffentlichen Kritik, also Repolitisierung. Seine Schwerpunkte sind die Auseinandersetzung mit einzelnen Fachprogrammen, die Skizze der neuen Forschungspolitiken auf Länderebene und Ansätze einer anderen FuT-Politik.
Aktualisiert: 2020-11-10
> findR *

Ökologisches Handeln als sozialer Konflikt

Ökologisches Handeln als sozialer Konflikt von Lange,  Hellmuth
Ökologisches Handeln gilt heute als rundum positive Zielvorstellung. Die Praxis des alltäglichen Handelns entspricht dem jedoch bei weitem nicht. Die Gründe werden noch immer in unzureichendem Umweltbewußtsein gesehen. Eine solche Sichtweise abstrahiert jedoch von zweierlei: Der Begriff "ökologisches Handeln" bezeichnet keine Handlungspraxis neben anderen (wie Wohnen, Arbeiten, Reisen etc.), sondern einen Zielaspekt neben anderen. Daher kommt es hier unvermeidlich zu Zielkonflikten, denen mit Moral nur bedingt beizukommen ist. Die Moralisierung ökologisch unzuträglicher Verhaltensmuster abstrahiert zum anderen von der soziologischen Basistatsache, daß Handlungsmuster von Personen keineswegs nur von deren Einstellungen und Werten abhängen. Sie sind eingebunden in die Grenzen der materiellen und institutionellen Strukturen des Alltags, in gewachsene Arbeitsteilungen und in soziale und kulturelle Routinen, die individuell nur bedingt ignoriert werden können. Ein Mehr an ökologischem Verhalten führt daher zwingend zu einem Mehr an sozialen Konflikten. Dieser Band beschreibt solche Konflikte im Spannungsfeld von Wohnen-Mobilität-Arbeiten und sucht nach Möglichkeiten der Problembearbeitung zwischen privater Alltagsbewältigung und Politik.
Aktualisiert: 2023-04-11
> findR *
MEHR ANZEIGEN

Bücher von Lange, Hellmuth

Sie suchen ein Buch oder Publikation vonLange, Hellmuth ? Bei Buch findr finden Sie alle Bücher Lange, Hellmuth. Entdecken Sie neue Bücher oder Klassiker für Sie selbst oder zum Verschenken. Buch findr hat zahlreiche Bücher von Lange, Hellmuth im Sortiment. Nehmen Sie sich Zeit zum Stöbern und finden Sie das passende Buch oder die Publiketion für Ihr Lesevergnügen oder Ihr Interessensgebiet. Stöbern Sie durch unser Angebot und finden Sie aus unserer großen Auswahl das Buch, das Ihnen zusagt. Bei Buch findr finden Sie Romane, Ratgeber, wissenschaftliche und populärwissenschaftliche Bücher uvm. Bestellen Sie Ihr Buch zu Ihrem Thema einfach online und lassen Sie es sich bequem nach Hause schicken. Wir wünschen Ihnen schöne und entspannte Lesemomente mit Ihrem Buch von Lange, Hellmuth .

Lange, Hellmuth - Große Auswahl an Publikationen bei Buch findr

Bei uns finden Sie Bücher aller beliebter Autoren, Neuerscheinungen, Bestseller genauso wie alte Schätze. Bücher von Lange, Hellmuth die Ihre Fantasie anregen und Bücher, die Sie weiterbilden und Ihnen wissenschaftliche Fakten vermitteln. Ganz nach Ihrem Geschmack ist das passende Buch für Sie dabei. Finden Sie eine große Auswahl Bücher verschiedenster Genres, Verlage, Schlagworte Genre bei Buchfindr:

Unser Repertoire umfasst Bücher von

Sie haben viele Möglichkeiten bei Buch findr die passenden Bücher für Ihr Lesevergnügen zu entdecken. Nutzen Sie unsere Suchfunktionen, um zu stöbern und für Sie interessante Bücher in den unterschiedlichen Genres und Kategorien zu finden. Neben Büchern von Lange, Hellmuth und Büchern aus verschiedenen Kategorien finden Sie schnell und einfach auch eine Auflistung thematisch passender Publikationen. Probieren Sie es aus, legen Sie jetzt los! Ihrem Lesevergnügen steht nichts im Wege. Nutzen Sie die Vorteile Ihre Bücher online zu kaufen und bekommen Sie die bestellten Bücher schnell und bequem zugestellt. Nehmen Sie sich die Zeit, online die Bücher Ihrer Wahl anzulesen, Buchempfehlungen und Rezensionen zu studieren, Informationen zu Autoren zu lesen. Viel Spaß beim Lesen wünscht Ihnen das Team von Buchfindr.