Die Kombination digitaler Werkzeuge des Führens und ein Führungsstil, der stärker als bislang die Beziehungsebene zwischen Führungskräften und Geführten in den Vordergrund stellt, sind zentrale Ergebnisse des Forschungsprojekts teamln. Viele Führungskräfte erfahren seit einigen Jahren eine ständig zunehmende Arbeitsverdichtung und haben in ihrem täglichen Handeln immer weniger Zeit für ihre Führungsaufgaben. Im Forschungsprojekt wurden hilfreiche digitale Werkzeuge und Methoden entwickelt, die den Führungskräften mehr Freiräume für genau diese Führungsaufgaben verschaffen können. Ein wichtiger Meilenstein im Projekt war die Erstellung von neuen Kompetenzprofilen, die deutlich machen, welche Herausforderungen und Entwicklungen vor Führungskräften und ihren Teams liegen. Die digitalen Werkzeuge und Methoden sowie das Führen mit einer Coaching-Haltung werden ausführlich vorgestellt und es wird zum Ausprobieren angeregt.
Aktualisiert: 2023-01-13
> findR *
Die Kombination digitaler Werkzeuge des Führens und ein Führungsstil, der stärker als bislang die Beziehungsebene zwischen Führungskräften und Geführten in den Vordergrund stellt, sind zentrale Ergebnisse des Forschungsprojekts teamln. Viele Führungskräfte erfahren seit einigen Jahren eine ständig zunehmende Arbeitsverdichtung und haben in ihrem täglichen Handeln immer weniger Zeit für ihre Führungsaufgaben. Im Forschungsprojekt wurden hilfreiche digitale Werkzeuge und Methoden entwickelt, die den Führungskräften mehr Freiräume für genau diese Führungsaufgaben verschaffen können. Ein wichtiger Meilenstein im Projekt war die Erstellung von neuen Kompetenzprofilen, die deutlich machen, welche Herausforderungen und Entwicklungen vor Führungskräften und ihren Teams liegen. Die digitalen Werkzeuge und Methoden sowie das Führen mit einer Coaching-Haltung werden ausführlich vorgestellt und es wird zum Ausprobieren angeregt.
Aktualisiert: 2023-03-02
> findR *
Mobilitätswandel und Energiewende verändern die gegenwärtige Automobilindustrie vom Fahrzeughersteller über den Lieferanten bis hin zum Maschinen- und Anlagenbau in starker Weise. Batterieelektrische Fahrzeuge finden zunehmend Kundenakzeptanz und zeigen hohe Wachstumsraten. Darüber hinaus existieren jedoch Anwendungsfälle, bei denen es anderer klimaneutraler Lösungen bedarf. Fahrzeuge mit Brennstoffzellen bieten dabei den Vorteil hoher Reichweiten und kurzer Betankungszeiten, was insbesondere im gewerblichen Güterverkehr Vorteile mit sich bringt.
Mit der diesjährigen wbk Herbsttagung „Brennstoffzellen – Einsatz-gebiete, Designs und produktionstechnische Herausforderungen“ wollen wir die Chancen aufzeigen, die sich im Bereich der Produktionstechnik aufzeigen und welche Herausforderungen das Produkt mit sich bringt. Hochkarätige Impulsvorträge aus Industrie und Forschung schaffen die Diskussionsbasis für einen Informationsaustausch zur Brennstoffzelle. Die wbk-Herbsttagung bietet dabei eine Plattform für den Dialog zwischen Politik, Anwendern, Produzenten, Anlagenbauern sowie dem wbk als Forschungspartner vor Ort.
In diesem Sinne wünschen wir Ihnen eine interessante und erkenntnisreiche Herbsttagung 2022.
Aktualisiert: 2023-03-23
> findR *
Das Forschungsprojekt „Digitale Führung und Technologien für die Teaminteraktion von morgen (teamIn)“ hat das Ziel, ein Leitbild für digital unterstützte Führung und soziale Interaktion in den Unternehmen zu entwickeln. Das Ergebnis des Projektes werden praktische Anleitungen zur Entwicklung, der Auswahl und dem Einsatz von digitalen Führungs- und Kommunikationsinstrumenten sein. Der Buchbeitrag bietet Einblicke in Zwischenergebnisse des Projektes.
Aktualisiert: 2023-01-26
> findR *
Das Forschungsprojekt „Digitale Führung und Technologien für die Teaminteraktion von morgen (teamIn)“ hat das Ziel, ein Leitbild für digital unterstützte Führung und soziale Interaktion in den Unternehmen zu entwickeln. Das Ergebnis des Projektes werden praktische Anleitungen zur Entwicklung, der Auswahl und dem Einsatz von digitalen Führungs- und Kommunikationsinstrumenten sein. Der Buchbeitrag bietet Einblicke in Zwischenergebnisse des Projektes.
Aktualisiert: 2022-04-22
> findR *
Die Automobilindustrie steckt in einem Transformationsprozess un-geahnten Ausmaßes und Ausgangs. Ob durch striktere europäische Abgasgrenzwerte, den Zwang lokaler Emissionsfreiheit oder den Druck des chinesischen Marktes beim Kampf um eine neue Vor-herrschaftsrolle - die Gründe deutscher Automobilisten zur Elektrifi-zierung sind vielschichtig und die Folgen kaum abschätzbar. Die Frage, ob neue Antriebstechnologien in den Markt eingeführt wer-den, stellt sich mittlerweile kein Automobilhersteller mehr, stattdessen verbleibt die Frage nach dem „wie“. Mit der diesjährigen wbk Herbsttagung „Auf dem Weg zur Elektro-mobilität – Wettbewerbsfaktor Produktions-technik“ wollen wir die vorhandenen Chancen im Bereich der Produktionstechnik für die Elektromobilität aufzeigen und einen Beitrag dazu leisten, dass diese auch genutzt werden. Hochkarätige Impulsvorträge aus Industrie und Forschung schaffen die Diskussionsbasis für einen Informationsaustausch zur Elektro-mobilität. Die wbk-Herbsttagung bietet dabei eine Plattform für den Dialog zwischen Politik, Anwendern, Produzenten, Anlagenbauern sowie dem wbk als Forschungspartner vor Ort.
Aktualisiert: 2020-07-01
> findR *
Eine effiziente und zielgerichtete Einführung von Informations- und Kommunikationstechniken im Sinn der Vision von Industrie 4.0 in die Fabriken produzierender Unternehmen verspricht große Produktivitätsgewinne. Bei der Realisierung dieser Vorteile stehen jedoch insbesondere mittelständische Unternehmen vor großen Herausforderungen. Unzureichende Ressourcen und mangelndes Know-how erschweren die Einführung neuer Technologien und Methoden. Insbesondere hohe Investitionen in Technologien stellen für mittelständische Unternehmen ein Hindernis dar. Darüber hinaus ist aufgrund der unterschiedlichen Entwicklungsstufen die Einführung von Lösungen in einem Unternehmen in Abhängigkeit vom aktuellen „Industrie 4.0 Reifegrad“ entscheidend, um finanzielle und damit wirtschaftliche Risiken zu minimieren. Erfolgskritische Faktoren für die Realisierung stellen dabei vor allem auch betroffene Mitarbeiter und Führungskräfte dar. Sie sind als Umsetzer und Anwender von Industrie 4.0 sowie als Entscheider in der Produktion zu verstehen.
Dieses Buch stellt eine Zusammenfassung der wesentlichen Ergebnisse von drei Jahren Forschung und Anwendung in der Praxis dar. In Verbindung mit den im Projekt entwickelten Werkzeugen bildet es einen Handlungsleitfaden, der die Einführung von Industrie 4.0-Methoden in KMU durch ein strukturiertes Vorgehen zur Entwicklung einer eigenen Einführungsstrategie vereinfacht.
Aktualisiert: 2019-11-07
> findR *
Der Tagungsband der Herbsttagung 2018 beinhaltet die Vorträge der Referenten aus der Forschung und der Industrie zum Thema "Additive Manufacturing - Vom Fertigungsverfahren zum Produktionssystem".
Aktualisiert: 2021-12-20
> findR *
Bei diesem Band handelt es sich um den Tagungsband zur wbk-Herbsttagung vom 23. November 2017, die unter dem Motto "Made in China 2025 - Erfolgsrezepte für deutsche Unternehmen" steht.
Aktualisiert: 2020-12-08
> findR *
Die kontinuierliche Steigerung der Produktivität nimmt eine Schlüsselrolle ein. Gleichzeitig gewinnt der zielgerichtete und effiziente Einsatz vorhandener Ressourcen wie Material, Energie und Personal für produzierende Unternehmen an Bedeutung. Denn die Differenz zwischen erforderlicher Steigerung der Produktivität und zunehmender Verknappung von Ressourcen muss durch Effizienzsteigerung aufgefangen werden.
Ein Großteil der Unternehmen hat diese Herausforderung erkannt. Zur erfolgreichen Umsetzung mangelt es allerdings oftmals an geeigneten Ansätzen zur systematischen und ganzheitlichen Bewertung und Optimierung der Produktion unter Berücksichtigung von Produktivität, Qualität und Ressourceneffizienz. In der Folge kommt es immer wieder zu Fehleinschätzungen der Bedeutung von Verbrauchsanteilen und der Auswahl geeigneter Maßnahmen.
Insbesondere für KMU, die über begrenzte finanzielle Mittel für im Ausgang unsichere Projekte verfügen, ist es bereits vor der Finanzinvestition in Maßnahmen zur Effizienzverbesserung wichtig, damit verbundene Ertragssteigerungen monetär bewerten zu können.
In der entwickelten Methodik wird der Ist-Zustand eines Produktionssystems per Top-Down-Analyse aufgenommen. Durch eine produkt-spezifische Bewertung werden Verbesserungspotenziale abgeleitet.
Zur Prognose zukünftiger Systemkonfigurationen werden die Material-, Energie- und Informationsflüsse durch generische Module in einem Simulationsmodell am Beispiel der Software Plant Simulation v12 abgebildet.
Um für Prognose und Optimierung des Systemverhaltens im Alltag nicht auf das komplexe Simulationsmodell zurückgreifen zu müssen, wird es in ein eigenständiges Approximationsmodell überführt. Dies wird anhand der Software JMP v12 erläutert, ist allerdings auf vergleichbare Softwarelösungen übertragbar.
Aktualisiert: 2017-06-01
> findR *
Das dynamische Produktionsumfeld erfordert Produktionssysteme, die auch unter Störungen und Umweltveränderungen leistungsfähig bleiben. Solche resilienten Produktionssysteme können agil und wandlungsfähig auf Veränderungen reagieren. Mit Industrie 4.0 als Enabler kann die dafür erforderliche hohe Transparenz und kurze Reaktionszeit erreicht werden.Industrie 4.0 ermöglicht somit eine resiliente und damit wettbewerbsfähige Produktion im volatilen Produktionsumfeld.
Mit der wbk-Herbsttagung 2016 "Resiliente Produktion durch Industrie 4.0" wollen wir diskutieren, wo und wie Industrie 4.0 Lösungen in der Produktion eingesetzt werden können, um deren Resilienz zu steigern. Neben hochkarätigen Vorträgen aus der Industrie und Einblicken in den aktuellen Stand der Forschung wird insbesondere Raum für Diskussionen gegeben. Unser Ziel ist es dabei, für Entscheider aus der Industrie einen Austausch zwischen Praxis und Wissenschaft zu ermöglichen. Durch die Betrachtung der Themenfelder aus unterschiedlichen Blickwinkeln bietet die wbk Herbsttagung eine Plattform für den Dialog zwischen Anbietern und Anwendern von Industrie 4.0.
Aktualisiert: 2019-12-12
> findR *
Immer mehr deutsche Unternehmen gründen Produktionsstandorte im Ausland, um im verschärften globalen Wettbewerb Standortvorteile zu nutzen, sich besser auf ihre Kernkompetenzen konzentrieren und die eigene Fertigungstiefe reduzieren zu können. Diese Unternehmen werden integrativer Teil eines Wertschöpfungsnetzwerks mit weltweiten Standorten, Lieferanten und mit Kunden zunehmender Diversität.
Bei der Erstellung ihrer Produkte sind sie auf die Zusammenarbeit mit anderen Unternehmen angewiesen. Dadurch wird allerdings der direkte Einfluss auf die Qualität der Endprodukte durch die eigene Produktionsleitung am Heimatstandort kleiner, es entsteht eine größere Abhängigkeit von der Qualität der Zuliefererprodukte. Eine sehr gute Beherrschung der Produktionsprozesse am Heimatstandort allein reicht nicht mehr aus, um die Produktqualität sicherzustellen. Nötig wird vielmehr eine optimale Qualitätsmanagement-strategie über alle Standorte und Unternehmen im Wertschöpfungsnetzwerk hinweg.
Häufig werden bei der Gründung eines Auslandsstandortes die Qualitätssicherungsstrategien des Heimatstandorts übernommen, ohne die spezifischen Standortfaktoren zu berücksichtigen. So wird beispielsweise beim Aufbau eines Produktionsstandortes in China die Frage erst gar nicht gestellt, ob angesichts der potenziellen Messsysteme und der Qualifikation und Lohnkosten der Mitarbeiter eine automatisierte oder manuelle Qualitätskontrolle vorteilhaft ist.
Auch mangelt es Herstellern an Unterstützung dabei, eine optimale Qualitätssicherungs-strategie zu entwickeln, die auch die vor- und nachgelagerten Stufen des Wertschöpfungsnetzwerks adäquat berücksichtigt. So ist beispielsweise die Frage zu stellen, unter welchen Umständen es vorteilhaft ist, die Durchführung von Qualitätssicherungsaufgaben beim Lieferanten, im Unternehmen selbst oder bei einem spezialisierten Dienstleister vornehmen zu lassen.
Im Rahmen des von der AiF und FQS geförderten Projektes „IQ.net – Innovative Qualitätssicherungsstrategien für global verteilte Wertschöpfungsnetzwerke“ wurden Ansätze für standort- und unternehmensübergreifende Qualitätssicherungsstrategien entwickelt und daraus praxisnahe Methoden und Werkzeuge insbesondere für KMU abgeleitet.
Das Projektergebnis ist nun in Form des vorliegenden FQS-DGQ-Bandes dokumentiert. Mit Hilfe der entwickelten Methodik kann zunächst eine Bewertung des Qualitätsreifegrades von Standorten unter Berücksichtigung der jeweiligen Standortfaktoren vorgenommen werden. Basierend auf dem analysierten Ist-Zustand kann dann die konkrete standortspezifische Ausgestaltung der Qualitätsregelkreise, die eine kostenoptimale Auswahl der Prüfmittel und Prüfplanung beinhaltet, erfolgen. Zur Bewertung von standortübergreifenden Strategien wurde ein Modell entwickelt, mit dem verschiedene Qualitätsmaßnahmen und deren Umsetzbarkeit bewertet werden können.
Um einen einfachen und schnellen Einsatz der Methoden in Unternehmen zu ermöglichen, steht für jeden Schritt ein Softwarefunktionsmuster zur Verfügung.
Aktualisiert: 2018-07-18
> findR *
Wandlungsfähigkeit hat grundsätzlich strategischen Charakter. Die Problemstellung, die sich hieraus ergibt, lässt sich aus praktischer Sicht als Spannungsfeld beschreiben: Einerseits besteht die Notwendigkeit zur erfolgreichen Planung und Gestaltung wandlungsfähiger Unternehmen. Andererseits mangelt es an erprobten Planungs- und Managementinstrumenten, einem geschlossenen Vorgehensmodell. Ziel des vorliegenden Leitfadens ist es deshalb, industriellen Praktikern in dieser Situation ‚erste Hilfe‘ zu leisten.
Aktualisiert: 2020-01-10
> findR *
Der Einstieg in globale Einkaufsaktivitäten wird von kleinen und mittelständischen Unternehmen (KMU) meistens aus einem konkreten Anlass heraus unternommen. So müssen KMU, die in just-in-time Belieferungssysteme eingebunden sind und stark vom Endkunden abhängen, oft ihrem Kunden folgen. Dabei unterbleibt meist eine umfassende strategische Planung und Bewertung der Sourcingprojekte in Niedriglohnländern. Jedoch kann ein Einkaufsprojekt bei kleinen und mittleren Stückzahlen über Erfolg und Misserfolg eines Produktes entscheiden und somit eine existentielle Bedeutung haben. Besonders die Kosteneinsparung bei gleichzeitiger Aufrechterhaltung des geforderten Qualitätsniveaus ist ein Ziel, das nur durch ein systematisches und methodisch abgesichertes Vorgehen erreicht werden kann.
Bis zum heutigen Zeitpunkt fehlen speziell KMU wissenschaftliche und praxisnahe Methoden, Beschaffungsprojekte strukturiert vorzubereiten und umzusetzen, sowie die vorhandenen eigenen Fähigkeiten und Ressourcen in Bezug auf die Herausforderung der globalen Beschaffung richtig zu bewerten. Dies bedeutet, dass sich KMU mit dem hohen wirtschaftlichen Risiko konfrontiert sehen, welches die Erschließung von globalen Beschaffungsmärkten mit sich bringt.
Im Rahmen des von der AiF und FQS geförderten Projektes wurden praxisbezogene Methoden und Werkzeuge entwickelt, die zur Planung, Vorbereitung und Bewertung der Beschaffungsaktivitäten dienen. Insbesondere durch die entwickelten Methoden „Design for low-cost-country-manufacturing“, „Zuordnung von Objekten zu Beschaffungsmärkten“ und „Dynamische Lieferantenbewertung“ können Kosten reduziert, Bewertungen präzisiert und Risiken von Qualitätsmängeln vermindert werden.
Das Projektergebnis ist nun in Form des vorliegenden FQS-DGQ-Bandes dokumentiert. Die dazugehörige CD-ROM unterstützt bei der Analyse der Gestaltungsfelder einer globalen Beschaffung und bei der Ermittlung von günstigen Konstellationen.
Aktualisiert: 2023-01-19
> findR *
Kein Produkt ohne Produktion
Aktualisiert: 2022-07-26
> findR *
MEHR ANZEIGEN
Bücher von Lanza, Gisela
Sie suchen ein Buch oder Publikation vonLanza, Gisela ? Bei Buch findr finden Sie alle Bücher Lanza, Gisela.
Entdecken Sie neue Bücher oder Klassiker für Sie selbst oder zum Verschenken. Buch findr hat zahlreiche Bücher
von Lanza, Gisela im Sortiment. Nehmen Sie sich Zeit zum Stöbern und finden Sie das passende Buch oder die
Publiketion für Ihr Lesevergnügen oder Ihr Interessensgebiet. Stöbern Sie durch unser Angebot und finden Sie aus
unserer großen Auswahl das Buch, das Ihnen zusagt. Bei Buch findr finden Sie Romane, Ratgeber, wissenschaftliche und
populärwissenschaftliche Bücher uvm. Bestellen Sie Ihr Buch zu Ihrem Thema einfach online und lassen Sie es sich
bequem nach Hause schicken. Wir wünschen Ihnen schöne und entspannte Lesemomente mit Ihrem Buch
von Lanza, Gisela .
Lanza, Gisela - Große Auswahl an Publikationen bei Buch findr
Bei uns finden Sie Bücher aller beliebter Autoren, Neuerscheinungen, Bestseller genauso wie alte Schätze. Bücher
von Lanza, Gisela die Ihre Fantasie anregen und Bücher, die Sie weiterbilden und Ihnen wissenschaftliche Fakten
vermitteln. Ganz nach Ihrem Geschmack ist das passende Buch für Sie dabei. Finden Sie eine große Auswahl Bücher
verschiedenster Genres, Verlage, Schlagworte Genre bei Buchfindr:
Unser Repertoire umfasst Bücher von
- Lanzac, Abel
- Lanzanowski, Claudia
- Lanzar-Tore, Marvin
- Lanzberg, Annina
- Lanze, Luise
- Lanzen, Vera
- Lanzenberger, Auguste
- Lanzenberger, Britta-Marei
- Lanzenberger, Wolfgang
- Lanzendorf, Dorothea
Sie haben viele Möglichkeiten bei Buch findr die passenden Bücher für Ihr Lesevergnügen zu entdecken. Nutzen Sie
unsere Suchfunktionen, um zu stöbern und für Sie interessante Bücher in den unterschiedlichen Genres und Kategorien
zu finden. Neben Büchern von Lanza, Gisela und Büchern aus verschiedenen Kategorien finden Sie schnell und
einfach auch eine Auflistung thematisch passender Publikationen. Probieren Sie es aus, legen Sie jetzt los! Ihrem
Lesevergnügen steht nichts im Wege. Nutzen Sie die Vorteile Ihre Bücher online zu kaufen und bekommen Sie die
bestellten Bücher schnell und bequem zugestellt. Nehmen Sie sich die Zeit, online die Bücher Ihrer Wahl anzulesen,
Buchempfehlungen und Rezensionen zu studieren, Informationen zu Autoren zu lesen. Viel Spaß beim Lesen wünscht Ihnen
das Team von Buchfindr.